Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Flieswassergefässe.

Auf solche Art bildet sich endlich aus der Vereini-
gung der Gefässe, die einen so verschiednen Ursprung haben,
nach meiner und anderer Beobachtung, ein einziger
Hauptgang (i), der entweder einzeln ist, oder aus zwo
ziemlich grossen Aesten bestehet (k), neben welchen ver-
schiedene kleinere solche Gefässe hinlaufen (l). Es lieget
aber dieser wasserführende Stamm zunächst an der Aorte,
oberhalb denen Lendenwirbeln, mehr auf der rechten
Seite und weiter nach hinten zu als die Aorte, und stei-
get fast ganz gerade, nachhero aber geschlängelt in
die Höhe. Jn diesen Gang, oder in mehrere Stäm-
chen desselben, senken sich nun die Milchgefässe der zwo-
ten Gattung hinein, welche mit der Gekröseschlagader
nach der Aorte zu laufen. Mit diesen Gefässen vereini-
get sich auch der gedachte Gang beinahe über dem ersten
Wirbelknochen der Lende, und nachdem er durch diese
Verbindung merklich vergrössert worden, dringet er in
das Milchbehältnis ein, davon an einem andern Orte
soll gehandelt werden.

Von da steiget die für das Flieswasser, und die Na-
rungsmilch, bestimmte gemeinschaftliche und gröste Ader
weiter in die Höhe, und bekömmt den Namen der Milch-
brustader, oder des Brustkanals. Dieser ist wieder ein-
fach, oder er hat noch einen von seines gleichen neben sich,
welches aber nicht so zu verstehen ist, daß der eine ein
Behältnis für den Nahrungssaft, und der andre eben
dergleichen für das Flieswasser abgebe (m).

§. 11.
(i) [Spaltenumbruch] So hat sie der vortrefliche
Bohlius, abgebildet, am angef.
Ort. f. 1. und Bartholin Tab.
lymph. brut.
ingleichen Joh. Zel-
ler
an angef. Ort. der ihn trun-
cus iliacus
nennt.
(k) Mehr Gänge hat J. Siegm.
[Spaltenumbruch] Henninger oder Euler de me-
senterio, b. b. b.
Cowper Ap-
pend.
f. 11. I. K. L. E. f. 10. Q. S.
(l) hale Phil. Transact. n. 364.
(m) Dieses war eine Muthmas-
sung des J. Georg Duverneys,
am angef. Ort. S. 289.
X 4
Flieswaſſergefaͤſſe.

Auf ſolche Art bildet ſich endlich aus der Vereini-
gung der Gefaͤſſe, die einen ſo verſchiednen Urſprung haben,
nach meiner und anderer Beobachtung, ein einziger
Hauptgang (i), der entweder einzeln iſt, oder aus zwo
ziemlich groſſen Aeſten beſtehet (k), neben welchen ver-
ſchiedene kleinere ſolche Gefaͤſſe hinlaufen (l). Es lieget
aber dieſer waſſerfuͤhrende Stamm zunaͤchſt an der Aorte,
oberhalb denen Lendenwirbeln, mehr auf der rechten
Seite und weiter nach hinten zu als die Aorte, und ſtei-
get faſt ganz gerade, nachhero aber geſchlaͤngelt in
die Hoͤhe. Jn dieſen Gang, oder in mehrere Staͤm-
chen deſſelben, ſenken ſich nun die Milchgefaͤſſe der zwo-
ten Gattung hinein, welche mit der Gekroͤſeſchlagader
nach der Aorte zu laufen. Mit dieſen Gefaͤſſen vereini-
get ſich auch der gedachte Gang beinahe uͤber dem erſten
Wirbelknochen der Lende, und nachdem er durch dieſe
Verbindung merklich vergroͤſſert worden, dringet er in
das Milchbehaͤltnis ein, davon an einem andern Orte
ſoll gehandelt werden.

Von da ſteiget die fuͤr das Flieswaſſer, und die Na-
rungsmilch, beſtimmte gemeinſchaftliche und groͤſte Ader
weiter in die Hoͤhe, und bekoͤmmt den Namen der Milch-
bruſtader, oder des Bruſtkanals. Dieſer iſt wieder ein-
fach, oder er hat noch einen von ſeines gleichen neben ſich,
welches aber nicht ſo zu verſtehen iſt, daß der eine ein
Behaͤltnis fuͤr den Nahrungsſaft, und der andre eben
dergleichen fuͤr das Flieswaſſer abgebe (m).

§. 11.
(i) [Spaltenumbruch] So hat ſie der vortrefliche
Bohlius, abgebildet, am angef.
Ort. f. 1. und Bartholin Tab.
lymph. brut.
ingleichen Joh. Zel-
ler
an angef. Ort. der ihn trun-
cus iliacus
nennt.
(k) Mehr Gaͤnge hat J. Siegm.
[Spaltenumbruch] Henninger oder Euler de me-
ſenterio, b. b. b.
Cowper Ap-
pend.
f. 11. I. K. L. E. f. 10. Q. S.
(l) hale Phil. Transact. n. 364.
(m) Dieſes war eine Muthmaſ-
ſung des J. Georg Duverneys,
am angef. Ort. S. 289.
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0383" n="327"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <p>Auf &#x017F;olche Art bildet &#x017F;ich endlich aus der Vereini-<lb/>
gung der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die einen &#x017F;o ver&#x017F;chiednen Ur&#x017F;prung haben,<lb/>
nach meiner und anderer Beobachtung, ein einziger<lb/>
Hauptgang <note place="foot" n="(i)"><cb/>
So hat &#x017F;ie der vortrefliche<lb/><hi rendition="#fr">Bohlius,</hi> abgebildet, am angef.<lb/>
Ort. f. 1. und <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
lymph. brut.</hi> ingleichen Joh. <hi rendition="#fr">Zel-<lb/>
ler</hi> an angef. Ort. der ihn <hi rendition="#aq">trun-<lb/>
cus iliacus</hi> nennt.</note>, der entweder einzeln i&#x017F;t, oder aus zwo<lb/>
ziemlich gro&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;ten be&#x017F;tehet <note place="foot" n="(k)">Mehr Ga&#x0364;nge hat J. Siegm.<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Henninger</hi> oder <hi rendition="#fr">Euler</hi> <hi rendition="#aq">de me-<lb/>
&#x017F;enterio, b. b. b.</hi> <hi rendition="#fr">Cowper</hi> <hi rendition="#aq">Ap-<lb/>
pend.</hi> f. 11. <hi rendition="#aq">I. K. L. E.</hi> f. 10. <hi rendition="#aq">Q. S.</hi></note>, neben welchen ver-<lb/>
&#x017F;chiedene kleinere &#x017F;olche Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hinlaufen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hale</hi> Phil. Transact. n.</hi> 364.</note>. Es lieget<lb/>
aber die&#x017F;er wa&#x017F;&#x017F;erfu&#x0364;hrende Stamm zuna&#x0364;ch&#x017F;t an der Aorte,<lb/>
oberhalb denen Lendenwirbeln, mehr auf der rechten<lb/>
Seite und weiter nach hinten zu als die Aorte, und &#x017F;tei-<lb/>
get fa&#x017F;t ganz gerade, nachhero aber ge&#x017F;chla&#x0364;ngelt in<lb/>
die Ho&#x0364;he. Jn die&#x017F;en Gang, oder in mehrere Sta&#x0364;m-<lb/>
chen de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;enken &#x017F;ich nun die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der zwo-<lb/>
ten Gattung hinein, welche mit der Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader<lb/>
nach der Aorte zu laufen. Mit die&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vereini-<lb/>
get &#x017F;ich auch der gedachte Gang beinahe u&#x0364;ber dem er&#x017F;ten<lb/>
Wirbelknochen der Lende, und nachdem er durch die&#x017F;e<lb/>
Verbindung merklich vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert worden, dringet er in<lb/>
das Milchbeha&#x0364;ltnis ein, davon an einem andern Orte<lb/>
&#x017F;oll gehandelt werden.</p><lb/>
            <p>Von da &#x017F;teiget die fu&#x0364;r das Flieswa&#x017F;&#x017F;er, und die Na-<lb/>
rungsmilch, be&#x017F;timmte gemein&#x017F;chaftliche und gro&#x0364;&#x017F;te Ader<lb/>
weiter in die Ho&#x0364;he, und beko&#x0364;mmt den Namen der Milch-<lb/>
bru&#x017F;tader, oder des Bru&#x017F;tkanals. Die&#x017F;er i&#x017F;t wieder ein-<lb/>
fach, oder er hat noch einen von &#x017F;eines gleichen neben &#x017F;ich,<lb/>
welches aber nicht &#x017F;o zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t, daß der eine ein<lb/>
Beha&#x0364;ltnis fu&#x0364;r den Nahrungs&#x017F;aft, und der andre eben<lb/>
dergleichen fu&#x0364;r das Flieswa&#x017F;&#x017F;er abgebe <note place="foot" n="(m)">Die&#x017F;es war eine Muthma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung des J. Georg <hi rendition="#fr">Duverneys,</hi><lb/>
am angef. Ort. S. 289.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0383] Flieswaſſergefaͤſſe. Auf ſolche Art bildet ſich endlich aus der Vereini- gung der Gefaͤſſe, die einen ſo verſchiednen Urſprung haben, nach meiner und anderer Beobachtung, ein einziger Hauptgang (i), der entweder einzeln iſt, oder aus zwo ziemlich groſſen Aeſten beſtehet (k), neben welchen ver- ſchiedene kleinere ſolche Gefaͤſſe hinlaufen (l). Es lieget aber dieſer waſſerfuͤhrende Stamm zunaͤchſt an der Aorte, oberhalb denen Lendenwirbeln, mehr auf der rechten Seite und weiter nach hinten zu als die Aorte, und ſtei- get faſt ganz gerade, nachhero aber geſchlaͤngelt in die Hoͤhe. Jn dieſen Gang, oder in mehrere Staͤm- chen deſſelben, ſenken ſich nun die Milchgefaͤſſe der zwo- ten Gattung hinein, welche mit der Gekroͤſeſchlagader nach der Aorte zu laufen. Mit dieſen Gefaͤſſen vereini- get ſich auch der gedachte Gang beinahe uͤber dem erſten Wirbelknochen der Lende, und nachdem er durch dieſe Verbindung merklich vergroͤſſert worden, dringet er in das Milchbehaͤltnis ein, davon an einem andern Orte ſoll gehandelt werden. Von da ſteiget die fuͤr das Flieswaſſer, und die Na- rungsmilch, beſtimmte gemeinſchaftliche und groͤſte Ader weiter in die Hoͤhe, und bekoͤmmt den Namen der Milch- bruſtader, oder des Bruſtkanals. Dieſer iſt wieder ein- fach, oder er hat noch einen von ſeines gleichen neben ſich, welches aber nicht ſo zu verſtehen iſt, daß der eine ein Behaͤltnis fuͤr den Nahrungsſaft, und der andre eben dergleichen fuͤr das Flieswaſſer abgebe (m). §. 11. (i) So hat ſie der vortrefliche Bohlius, abgebildet, am angef. Ort. f. 1. und Bartholin Tab. lymph. brut. ingleichen Joh. Zel- ler an angef. Ort. der ihn trun- cus iliacus nennt. (k) Mehr Gaͤnge hat J. Siegm. Henninger oder Euler de me- ſenterio, b. b. b. Cowper Ap- pend. f. 11. I. K. L. E. f. 10. Q. S. (l) hale Phil. Transact. n. 364. (m) Dieſes war eine Muthmaſ- ſung des J. Georg Duverneys, am angef. Ort. S. 289. X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/383
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/383>, abgerufen am 07.05.2024.