Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Blutlauf in den Blutadern.
schen gefunden, daß das nach dem Herzen zu getriebene
Blut nachgegeben, und hingegen, wenn man es nach
der Hand zu getrieben, daß alsdenn die Klappen aller-
dings Widerstand gethan, und in kleine Knötgen aufge-
trieben worden, wobei er zugleich selbst gestehet, daß ihn
dieser Versuch zur Kenntnis der Klappen gebracht ha-
be (k). Bei dieser ganzen Bauart hat derselbe weiter
nichts, als die Urfache von der langsameren Bewegung
des Blutes und die Vorsicht der Natur entdekt, die sie
anwendet, damit das Blut, unter der Action der Mus-
keln, nicht allzuschnell aus der Holader in die Gliedmassen ge-
trieben werde (l). Es hat sich aber weder Salomon
Alberti der sehr bequemen Gelegenheit, Ruhm zu erlan-
gen und die Wahrheit zu entdekken, mit bessern Vortheil
bedienet (m), noch auch Homobonus Pisoni (n) der
Stimme der redenden Natur Gehör gegeben, und sich
durch dieselbe eines bessern überzeugen lassen.

Harvey (o) betrachtete eben diese Häutchen, aber
mit einem scharfsichtigern Auge, und auf solche Art, daß
das menschliche Geschlecht einen grössern Nuzzen davon
hatte. Es stehen nämlich die Hölungen der Klappen mit
ihrer Eröfnung gegen das Herz gekehrt, und sie endigen
sich gegen die äussersten Gliedmassen mit einem blinden
Ende (p). Folglich wird sich das Blut, welches von
den Gliedmassen herkömt, zwischen den erhabnen Rük-
ken der Klappen einen Weg machen, und dieselbe derge-
stalt gegen die Wände der Blutadern andrüken, daß es
von denselben nicht den geringsten Aufenthalt mehr be-

fürchten
(k) [Spaltenumbruch] Ebendaselbst. S. 2.
(l) Ebendaselbst. S. 3.
(m) Er sezzet noch zugleich hin-
zu, daß sich das Blut in der Holung
der Klappen sammle, damit es nicht
zu schnell vorüber gehen möge. Hist.
[Spaltenumbruch] plerarumque partium,
S. 164.
169.
(n) Disquis. nov. in circul. san-
guin.
S. 15.
(o) De motu cordis. c. 13.
(p) L. II. Sect. II. n. 15. S. 148.
B b

Der Blutlauf in den Blutadern.
ſchen gefunden, daß das nach dem Herzen zu getriebene
Blut nachgegeben, und hingegen, wenn man es nach
der Hand zu getrieben, daß alsdenn die Klappen aller-
dings Widerſtand gethan, und in kleine Knoͤtgen aufge-
trieben worden, wobei er zugleich ſelbſt geſtehet, daß ihn
dieſer Verſuch zur Kenntnis der Klappen gebracht ha-
be (k). Bei dieſer ganzen Bauart hat derſelbe weiter
nichts, als die Urfache von der langſameren Bewegung
des Blutes und die Vorſicht der Natur entdekt, die ſie
anwendet, damit das Blut, unter der Action der Mus-
keln, nicht allzuſchnell aus der Holader in die Gliedmaſſen ge-
trieben werde (l). Es hat ſich aber weder Salomon
Alberti der ſehr bequemen Gelegenheit, Ruhm zu erlan-
gen und die Wahrheit zu entdekken, mit beſſern Vortheil
bedienet (m), noch auch Homobonus Piſoni (n) der
Stimme der redenden Natur Gehoͤr gegeben, und ſich
durch dieſelbe eines beſſern uͤberzeugen laſſen.

Harvey (o) betrachtete eben dieſe Haͤutchen, aber
mit einem ſcharfſichtigern Auge, und auf ſolche Art, daß
das menſchliche Geſchlecht einen groͤſſern Nuzzen davon
hatte. Es ſtehen naͤmlich die Hoͤlungen der Klappen mit
ihrer Eroͤfnung gegen das Herz gekehrt, und ſie endigen
ſich gegen die aͤuſſerſten Gliedmaſſen mit einem blinden
Ende (p). Folglich wird ſich das Blut, welches von
den Gliedmaſſen herkoͤmt, zwiſchen den erhabnen Ruͤk-
ken der Klappen einen Weg machen, und dieſelbe derge-
ſtalt gegen die Waͤnde der Blutadern andruͤken, daß es
von denſelben nicht den geringſten Aufenthalt mehr be-

fuͤrchten
(k) [Spaltenumbruch] Ebendaſelbſt. S. 2.
(l) Ebendaſelbſt. S. 3.
(m) Er ſezzet noch zugleich hin-
zu, daß ſich das Blut in der Holung
der Klappen ſammle, damit es nicht
zu ſchnell voruͤber gehen moͤge. Hiſt.
[Spaltenumbruch] plerarumque partium,
S. 164.
169.
(n) Diſquiſ. nov. in circul. ſan-
guin.
S. 15.
(o) De motu cordis. c. 13.
(p) L. II. Sect. II. n. 15. S. 148.
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0441" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Blutlauf in den Blutadern.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen gefunden, daß das nach dem Herzen zu getriebene<lb/>
Blut nachgegeben, und hingegen, wenn man es nach<lb/>
der Hand zu getrieben, daß alsdenn die Klappen aller-<lb/>
dings Wider&#x017F;tand gethan, und in kleine Kno&#x0364;tgen aufge-<lb/>
trieben worden, wobei er zugleich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehet, daß ihn<lb/>
die&#x017F;er Ver&#x017F;uch zur Kenntnis der Klappen gebracht ha-<lb/>
be <note place="foot" n="(k)"><cb/>
Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t. S. 2.</note>. Bei die&#x017F;er ganzen Bauart hat der&#x017F;elbe weiter<lb/>
nichts, als die Urfache von der lang&#x017F;ameren Bewegung<lb/>
des Blutes und die Vor&#x017F;icht der Natur entdekt, die &#x017F;ie<lb/>
anwendet, damit das Blut, unter der Action der Mus-<lb/>
keln, nicht allzu&#x017F;chnell aus der Holader in die Gliedma&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
trieben werde <note place="foot" n="(l)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t. S. 3.</note>. Es hat &#x017F;ich aber weder Salomon<lb/><hi rendition="#fr">Alberti</hi> der &#x017F;ehr bequemen Gelegenheit, Ruhm zu erlan-<lb/>
gen und die Wahrheit zu entdekken, mit be&#x017F;&#x017F;ern Vortheil<lb/>
bedienet <note place="foot" n="(m)">Er &#x017F;ezzet noch zugleich hin-<lb/>
zu, daß &#x017F;ich das Blut in der Holung<lb/>
der Klappen &#x017F;ammle, damit es nicht<lb/>
zu &#x017F;chnell voru&#x0364;ber gehen mo&#x0364;ge. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t.<lb/><cb/>
plerarumque partium,</hi> S. 164.<lb/>
169.</note>, noch auch Homobonus <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;oni</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;qui&#x017F;. nov. in circul. &#x017F;an-<lb/>
guin.</hi> S. 15.</note> der<lb/>
Stimme der redenden Natur Geho&#x0364;r gegeben, und &#x017F;ich<lb/>
durch die&#x017F;elbe eines be&#x017F;&#x017F;ern u&#x0364;berzeugen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Harvey</hi><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">De motu cordis. c.</hi> 13.</note> betrachtete eben die&#x017F;e Ha&#x0364;utchen, aber<lb/>
mit einem &#x017F;charf&#x017F;ichtigern Auge, und auf &#x017F;olche Art, daß<lb/>
das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Nuzzen davon<lb/>
hatte. Es &#x017F;tehen na&#x0364;mlich die Ho&#x0364;lungen der Klappen mit<lb/>
ihrer Ero&#x0364;fnung gegen das Herz gekehrt, und &#x017F;ie endigen<lb/>
&#x017F;ich gegen die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Gliedma&#x017F;&#x017F;en mit einem blinden<lb/>
Ende <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">L. II. Sect. II. n.</hi> 15. S. 148.</note>. Folglich wird &#x017F;ich das Blut, welches von<lb/>
den Gliedma&#x017F;&#x017F;en herko&#x0364;mt, zwi&#x017F;chen den erhabnen Ru&#x0364;k-<lb/>
ken der Klappen einen Weg machen, und die&#x017F;elbe derge-<lb/>
&#x017F;talt gegen die Wa&#x0364;nde der Blutadern andru&#x0364;ken, daß es<lb/>
von den&#x017F;elben nicht den gering&#x017F;ten Aufenthalt mehr be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;rchten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0441] Der Blutlauf in den Blutadern. ſchen gefunden, daß das nach dem Herzen zu getriebene Blut nachgegeben, und hingegen, wenn man es nach der Hand zu getrieben, daß alsdenn die Klappen aller- dings Widerſtand gethan, und in kleine Knoͤtgen aufge- trieben worden, wobei er zugleich ſelbſt geſtehet, daß ihn dieſer Verſuch zur Kenntnis der Klappen gebracht ha- be (k). Bei dieſer ganzen Bauart hat derſelbe weiter nichts, als die Urfache von der langſameren Bewegung des Blutes und die Vorſicht der Natur entdekt, die ſie anwendet, damit das Blut, unter der Action der Mus- keln, nicht allzuſchnell aus der Holader in die Gliedmaſſen ge- trieben werde (l). Es hat ſich aber weder Salomon Alberti der ſehr bequemen Gelegenheit, Ruhm zu erlan- gen und die Wahrheit zu entdekken, mit beſſern Vortheil bedienet (m), noch auch Homobonus Piſoni (n) der Stimme der redenden Natur Gehoͤr gegeben, und ſich durch dieſelbe eines beſſern uͤberzeugen laſſen. Harvey (o) betrachtete eben dieſe Haͤutchen, aber mit einem ſcharfſichtigern Auge, und auf ſolche Art, daß das menſchliche Geſchlecht einen groͤſſern Nuzzen davon hatte. Es ſtehen naͤmlich die Hoͤlungen der Klappen mit ihrer Eroͤfnung gegen das Herz gekehrt, und ſie endigen ſich gegen die aͤuſſerſten Gliedmaſſen mit einem blinden Ende (p). Folglich wird ſich das Blut, welches von den Gliedmaſſen herkoͤmt, zwiſchen den erhabnen Ruͤk- ken der Klappen einen Weg machen, und dieſelbe derge- ſtalt gegen die Waͤnde der Blutadern andruͤken, daß es von denſelben nicht den geringſten Aufenthalt mehr be- fuͤrchten (k) Ebendaſelbſt. S. 2. (l) Ebendaſelbſt. S. 3. (m) Er ſezzet noch zugleich hin- zu, daß ſich das Blut in der Holung der Klappen ſammle, damit es nicht zu ſchnell voruͤber gehen moͤge. Hiſt. plerarumque partium, S. 164. 169. (n) Diſquiſ. nov. in circul. ſan- guin. S. 15. (o) De motu cordis. c. 13. (p) L. II. Sect. II. n. 15. S. 148. B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/441
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/441>, abgerufen am 12.05.2024.