Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

durch die Schlag-in die Blutadern.
gelöseten Harz des Scammoneum, entstund ein sehr hef-
tiges Erbrechen, und darauf der Tod (z). Der metalli-
sche Safran (crocus metallorum), davon man bei einem
Thiere zwo Unzen eingesprizzet hatte, erwekte ein töd-
liches Erbrechen (a). Jm Gegentheil muste sich zwar
ein Hund von der Auflösung der Senesblätter erbrechen,
er kam aber dennoch glüklich davon (b). Denn es ver-
tragen die Hunde überhaupt viel stärkere Portionen von
Gift, und werden weder vom Opium, noch von dem
Safte des Wasserschierlings, und andern Giftarten aus
dem Pflanzenreiche, ums Leben gebracht (c).

Auf gleiche Art wie das Erbrechen, werden auch
Ausführungen durch den Stuhlgang, vermittelst derer
eingesprizten Purgirmittel, erreget, daß daher diejenige
Kraft dererselben, wodurch die Ausstossung des Unraths
befördert wird, nothwendig bis zu den Gekrösschlag-
adern und dem Gedärme vorgedrungen seyn muß.
Borrich hat hiervon vorzüglich gehandelt, und noch
dieses zugleich hinzugefügt, daß eben die Dosis, welche
man gewöhnlicher massen einzunehmen pflege, auch den
Leib öfne, wenn sie in eine Blutader gebracht würde (d).
Viele andre Schriftsteller haben gleichen Erfolg wahr-
genommen (e). Von sechs Quenten aufgelöseter Gum-
migutta, die man in eine Blutader eingesprizzet hatte,
erfolgte der Tod, und die Holader, nebst der rechten
Herzkammer, war mit geronnenen Blut angefüllet (f).

Des-
(z) [Spaltenumbruch] becket Collect. of tracts,
S. 44.
(a) borrichivs beim bartho-
linvs
Cent. IV. Ep.
92. S. 522.
(b) Es waren nicht mehr, als 2
Quenten Senesblätter, covrten
Phil. transact. n.
355.
(c) [Spaltenumbruch] Sprögel hin und wieder.
(d) De sanguine. S. 84.
(e) Schott am angef. Ort. fa-
bricivs
beim pechlinvs de Pur-
gant. 410. elsholz Append.
am
angef. Ort.
(f) Ant. de heyde Obs. 90.
E e 2

durch die Schlag-in die Blutadern.
geloͤſeten Harz des Scammoneum, entſtund ein ſehr hef-
tiges Erbrechen, und darauf der Tod (z). Der metalli-
ſche Safran (crocus metallorum), davon man bei einem
Thiere zwo Unzen eingeſprizzet hatte, erwekte ein toͤd-
liches Erbrechen (a). Jm Gegentheil muſte ſich zwar
ein Hund von der Aufloͤſung der Senesblaͤtter erbrechen,
er kam aber dennoch gluͤklich davon (b). Denn es ver-
tragen die Hunde uͤberhaupt viel ſtaͤrkere Portionen von
Gift, und werden weder vom Opium, noch von dem
Safte des Waſſerſchierlings, und andern Giftarten aus
dem Pflanzenreiche, ums Leben gebracht (c).

Auf gleiche Art wie das Erbrechen, werden auch
Ausfuͤhrungen durch den Stuhlgang, vermittelſt derer
eingeſprizten Purgirmittel, erreget, daß daher diejenige
Kraft dererſelben, wodurch die Ausſtoſſung des Unraths
befoͤrdert wird, nothwendig bis zu den Gekroͤsſchlag-
adern und dem Gedaͤrme vorgedrungen ſeyn muß.
Borrich hat hiervon vorzuͤglich gehandelt, und noch
dieſes zugleich hinzugefuͤgt, daß eben die Doſis, welche
man gewoͤhnlicher maſſen einzunehmen pflege, auch den
Leib oͤfne, wenn ſie in eine Blutader gebracht wuͤrde (d).
Viele andre Schriftſteller haben gleichen Erfolg wahr-
genommen (e). Von ſechs Quenten aufgeloͤſeter Gum-
migutta, die man in eine Blutader eingeſprizzet hatte,
erfolgte der Tod, und die Holader, nebſt der rechten
Herzkammer, war mit geronnenen Blut angefuͤllet (f).

Des-
(z) [Spaltenumbruch] becket Collect. of tracts,
S. 44.
(a) borrichivs beim bartho-
linvs
Cent. IV. Ep.
92. S. 522.
(b) Es waren nicht mehr, als 2
Quenten Senesblaͤtter, covrten
Phil. transact. n.
355.
(c) [Spaltenumbruch] Sprögel hin und wieder.
(d) De ſanguine. S. 84.
(e) Schott am angef. Ort. fa-
bricivs
beim pechlinvs de Pur-
gant. 410. elsholz Append.
am
angef. Ort.
(f) Ant. de heyde Obſ. 90.
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">durch die Schlag-in die Blutadern.</hi></fw><lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;eten Harz des Scammoneum, ent&#x017F;tund ein &#x017F;ehr hef-<lb/>
tiges Erbrechen, und darauf der Tod <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">becket</hi> Collect. of tracts,</hi><lb/>
S. 44.</note>. Der metalli-<lb/>
&#x017F;che Safran (<hi rendition="#aq">crocus metallorum</hi>), davon man bei einem<lb/>
Thiere zwo Unzen einge&#x017F;prizzet hatte, erwekte ein to&#x0364;d-<lb/>
liches Erbrechen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">borrichivs</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bartho-<lb/>
linvs</hi> Cent. IV. Ep.</hi> 92. S. 522.</note>. Jm Gegentheil mu&#x017F;te &#x017F;ich zwar<lb/>
ein Hund von der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Senesbla&#x0364;tter erbrechen,<lb/>
er kam aber dennoch glu&#x0364;klich davon <note place="foot" n="(b)">Es waren nicht mehr, als 2<lb/>
Quenten Senesbla&#x0364;tter, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">covrten</hi><lb/>
Phil. transact. n.</hi> 355.</note>. Denn es ver-<lb/>
tragen die Hunde u&#x0364;berhaupt viel &#x017F;ta&#x0364;rkere Portionen von<lb/>
Gift, und werden weder vom Opium, noch von dem<lb/>
Safte des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chierlings, und andern Giftarten aus<lb/>
dem Pflanzenreiche, ums Leben gebracht <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#fr">Sprögel</hi> hin und wieder.</note>.</p><lb/>
            <p>Auf gleiche Art wie das Erbrechen, werden auch<lb/>
Ausfu&#x0364;hrungen durch den Stuhlgang, vermittel&#x017F;t derer<lb/>
einge&#x017F;prizten Purgirmittel, erreget, daß daher diejenige<lb/>
Kraft derer&#x017F;elben, wodurch die Aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung des Unraths<lb/>
befo&#x0364;rdert wird, nothwendig bis zu den Gekro&#x0364;s&#x017F;chlag-<lb/>
adern und dem Geda&#x0364;rme vorgedrungen &#x017F;eyn muß.<lb/><hi rendition="#fr">Borrich</hi> hat hiervon vorzu&#x0364;glich gehandelt, und noch<lb/>
die&#x017F;es zugleich hinzugefu&#x0364;gt, daß eben die Do&#x017F;is, welche<lb/>
man gewo&#x0364;hnlicher ma&#x017F;&#x017F;en einzunehmen pflege, auch den<lb/>
Leib o&#x0364;fne, wenn &#x017F;ie in eine Blutader gebracht wu&#x0364;rde <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;anguine.</hi> S. 84.</note>.<lb/>
Viele andre Schrift&#x017F;teller haben gleichen Erfolg wahr-<lb/>
genommen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#fr">Schott</hi> am angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fa-<lb/>
bricivs</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pechlinvs</hi> de Pur-<lb/>
gant. 410. <hi rendition="#k">elsholz</hi> Append.</hi> am<lb/>
angef. Ort.</note>. Von &#x017F;echs Quenten aufgelo&#x0364;&#x017F;eter Gum-<lb/>
migutta, die man in eine Blutader einge&#x017F;prizzet hatte,<lb/>
erfolgte der Tod, und die Holader, neb&#x017F;t der rechten<lb/>
Herzkammer, war mit geronnenen Blut angefu&#x0364;llet <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Ant. de <hi rendition="#k">heyde</hi> Ob&#x017F;.</hi> 90.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Des-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0491] durch die Schlag-in die Blutadern. geloͤſeten Harz des Scammoneum, entſtund ein ſehr hef- tiges Erbrechen, und darauf der Tod (z). Der metalli- ſche Safran (crocus metallorum), davon man bei einem Thiere zwo Unzen eingeſprizzet hatte, erwekte ein toͤd- liches Erbrechen (a). Jm Gegentheil muſte ſich zwar ein Hund von der Aufloͤſung der Senesblaͤtter erbrechen, er kam aber dennoch gluͤklich davon (b). Denn es ver- tragen die Hunde uͤberhaupt viel ſtaͤrkere Portionen von Gift, und werden weder vom Opium, noch von dem Safte des Waſſerſchierlings, und andern Giftarten aus dem Pflanzenreiche, ums Leben gebracht (c). Auf gleiche Art wie das Erbrechen, werden auch Ausfuͤhrungen durch den Stuhlgang, vermittelſt derer eingeſprizten Purgirmittel, erreget, daß daher diejenige Kraft dererſelben, wodurch die Ausſtoſſung des Unraths befoͤrdert wird, nothwendig bis zu den Gekroͤsſchlag- adern und dem Gedaͤrme vorgedrungen ſeyn muß. Borrich hat hiervon vorzuͤglich gehandelt, und noch dieſes zugleich hinzugefuͤgt, daß eben die Doſis, welche man gewoͤhnlicher maſſen einzunehmen pflege, auch den Leib oͤfne, wenn ſie in eine Blutader gebracht wuͤrde (d). Viele andre Schriftſteller haben gleichen Erfolg wahr- genommen (e). Von ſechs Quenten aufgeloͤſeter Gum- migutta, die man in eine Blutader eingeſprizzet hatte, erfolgte der Tod, und die Holader, nebſt der rechten Herzkammer, war mit geronnenen Blut angefuͤllet (f). Des- (z) becket Collect. of tracts, S. 44. (a) borrichivs beim bartho- linvs Cent. IV. Ep. 92. S. 522. (b) Es waren nicht mehr, als 2 Quenten Senesblaͤtter, covrten Phil. transact. n. 355. (c) Sprögel hin und wieder. (d) De ſanguine. S. 84. (e) Schott am angef. Ort. fa- bricivs beim pechlinvs de Pur- gant. 410. elsholz Append. am angef. Ort. (f) Ant. de heyde Obſ. 90. E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/491
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/491>, abgerufen am 14.05.2024.