Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

durch die Schlag-in die Blutadern.
zu sehen ist, und sehr leicht verführerisch wird, indem
man die wie ein Nez verstrikte kleine Blutadern leicht
für Schlagadern ansehen kann, die sich in die Blutadern
hineinbegeben: ingleichen auch weil die Fläche, die ei-
gentlich unter das Vergrösserungsglas kommt, von ei-
nem sehr geringen Umfang ist, und daher gar leicht ein
Blutäderchen von weiten mit kann darunter gekommen
seyn. Und eben dieses ist auch, meines Erachtens, die
Ursache von dem Jrrthum gewesen, darein dieser gute
Alte, nachdem ohnfehlbar die Schärfe seines Gesichtes
abgenommen hatte, nachhero verfiel, da er nämlich de-
nen Blutadern einen Puls zuschrieb, und hingegen de-
nen Schlagadern denselben entzog (m): ingleichen auch
die wechselsweise Anastomosirungen der Schlag- und
Blutadern unter sich, vermittelst deren die Schlagader
soviel bekam, als ihr die Blutader zuführte (n), als etwas
ganz neues ansahe. Die Schwierigkeit von dieser Sache
hat Anton de Heyde (o) vorlängst bereits eingesehen,
und es enthalten die Gekröse der Frösche in der That ein
Blutadernez (p), ohne daß ihr Anfang irgendwo mit
den Schlagadern im Zusammenhange zu stehen scheint
(q), wo man sich zwar wohl möchte einbilden können,
daß dergleichen Anastomosirungen derer in die Blutadern
sich hineinbegebenden kleinen Schlagäderchen zum Vor-
schein kommen sollten (r), aber auch den Jrrthum bald

entdekken
[Spaltenumbruch] heist, zum Titel aber die Worte:
Arcana naturae detecta, hat, Epist.
66. S. 183. 185. f. 14. 15. 16. 17.
nach allerhand Arten. Ferner im
Tom. III. oder Epist. ad reg. socie-
tat. Britann. Epist.
112. wie auch in
der beigefügten Figur, in deren
weiten Umfange sowol die erstere
Art des Blutumlaufes vorstellig ge-
macht ist, als auch die andre, von
der jezund die Rede ist; und end-
lich in Epist. 128. f. 3. S. 220.
(m) [Spaltenumbruch] Epist. physiol. 18. S. 167.
(n) Tom. III. Oper. sive Epist.
ad Societat. reg.
S. 224.
(o) Obs. 85.
(p) Second Memoire sur le
mouvem. du sang. Exp.
119. 120.
122. 124. 125. 127. 132. 138. 143. 144.
145. 147.
(q) Exp. 138. 143.
(r) Exp. 127.
Ff 2

durch die Schlag-in die Blutadern.
zu ſehen iſt, und ſehr leicht verfuͤhreriſch wird, indem
man die wie ein Nez verſtrikte kleine Blutadern leicht
fuͤr Schlagadern anſehen kann, die ſich in die Blutadern
hineinbegeben: ingleichen auch weil die Flaͤche, die ei-
gentlich unter das Vergroͤſſerungsglas kommt, von ei-
nem ſehr geringen Umfang iſt, und daher gar leicht ein
Blutaͤderchen von weiten mit kann darunter gekommen
ſeyn. Und eben dieſes iſt auch, meines Erachtens, die
Urſache von dem Jrrthum geweſen, darein dieſer gute
Alte, nachdem ohnfehlbar die Schaͤrfe ſeines Geſichtes
abgenommen hatte, nachhero verfiel, da er naͤmlich de-
nen Blutadern einen Puls zuſchrieb, und hingegen de-
nen Schlagadern denſelben entzog (m): ingleichen auch
die wechſelsweiſe Anaſtomoſirungen der Schlag- und
Blutadern unter ſich, vermittelſt deren die Schlagader
ſoviel bekam, als ihr die Blutader zufuͤhrte (n), als etwas
ganz neues anſahe. Die Schwierigkeit von dieſer Sache
hat Anton de Heyde (o) vorlaͤngſt bereits eingeſehen,
und es enthalten die Gekroͤſe der Froͤſche in der That ein
Blutadernez (p), ohne daß ihr Anfang irgendwo mit
den Schlagadern im Zuſammenhange zu ſtehen ſcheint
(q), wo man ſich zwar wohl moͤchte einbilden koͤnnen,
daß dergleichen Anaſtomoſirungen derer in die Blutadern
ſich hineinbegebenden kleinen Schlagaͤderchen zum Vor-
ſchein kommen ſollten (r), aber auch den Jrrthum bald

entdekken
[Spaltenumbruch] heiſt, zum Titel aber die Worte:
Arcana naturae detecta, hat, Epiſt.
66. S. 183. 185. f. 14. 15. 16. 17.
nach allerhand Arten. Ferner im
Tom. III. oder Epiſt. ad reg. ſocie-
tat. Britann. Epiſt.
112. wie auch in
der beigefuͤgten Figur, in deren
weiten Umfange ſowol die erſtere
Art des Blutumlaufes vorſtellig ge-
macht iſt, als auch die andre, von
der jezund die Rede iſt; und end-
lich in Epiſt. 128. f. 3. S. 220.
(m) [Spaltenumbruch] Epiſt. phyſiol. 18. S. 167.
(n) Tom. III. Oper. ſive Epiſt.
ad Societat. reg.
S. 224.
(o) Obſ. 85.
(p) Second Memoire ſur le
mouvem. du ſang. Exp.
119. 120.
122. 124. 125. 127. 132. 138. 143. 144.
145. 147.
(q) Exp. 138. 143.
(r) Exp. 127.
Ff 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">durch die Schlag-in die Blutadern.</hi></fw><lb/>
zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, und &#x017F;ehr leicht verfu&#x0364;hreri&#x017F;ch wird, indem<lb/>
man die wie ein Nez ver&#x017F;trikte kleine Blutadern leicht<lb/>
fu&#x0364;r Schlagadern an&#x017F;ehen kann, die &#x017F;ich in die Blutadern<lb/>
hineinbegeben: ingleichen auch weil die Fla&#x0364;che, die ei-<lb/>
gentlich unter das Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsglas kommt, von ei-<lb/>
nem &#x017F;ehr geringen Umfang i&#x017F;t, und daher gar leicht ein<lb/>
Bluta&#x0364;derchen von weiten mit kann darunter gekommen<lb/>
&#x017F;eyn. Und eben die&#x017F;es i&#x017F;t auch, meines Erachtens, die<lb/>
Ur&#x017F;ache von dem Jrrthum gewe&#x017F;en, darein die&#x017F;er gute<lb/>
Alte, nachdem ohnfehlbar die Scha&#x0364;rfe &#x017F;eines Ge&#x017F;ichtes<lb/>
abgenommen hatte, nachhero verfiel, da er na&#x0364;mlich de-<lb/>
nen Blutadern einen Puls zu&#x017F;chrieb, und hingegen de-<lb/>
nen Schlagadern den&#x017F;elben entzog <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. phy&#x017F;iol.</hi> 18. S. 167.</note>: ingleichen auch<lb/>
die wech&#x017F;elswei&#x017F;e Ana&#x017F;tomo&#x017F;irungen der Schlag- und<lb/>
Blutadern unter &#x017F;ich, vermittel&#x017F;t deren die Schlagader<lb/>
&#x017F;oviel bekam, als ihr die Blutader zufu&#x0364;hrte <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Tom. III. Oper. &#x017F;ive Epi&#x017F;t.<lb/>
ad Societat. reg.</hi> S. 224.</note>, als etwas<lb/>
ganz neues an&#x017F;ahe. Die Schwierigkeit von die&#x017F;er Sache<lb/>
hat Anton de <hi rendition="#fr">Heyde</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 85.</note> vorla&#x0364;ng&#x017F;t bereits einge&#x017F;ehen,<lb/>
und es enthalten die Gekro&#x0364;&#x017F;e der Fro&#x0364;&#x017F;che in der That ein<lb/>
Blutadernez <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Second Memoire &#x017F;ur le<lb/>
mouvem. du &#x017F;ang. Exp.</hi> 119. 120.<lb/>
122. 124. 125. 127. 132. 138. 143. 144.<lb/>
145. 147.</note>, ohne daß ihr Anfang irgendwo mit<lb/>
den Schlagadern im Zu&#x017F;ammenhange zu &#x017F;tehen &#x017F;cheint<lb/><note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 138. 143.</note>, wo man &#x017F;ich zwar wohl mo&#x0364;chte einbilden ko&#x0364;nnen,<lb/>
daß dergleichen Ana&#x017F;tomo&#x017F;irungen derer in die Blutadern<lb/>
&#x017F;ich hineinbegebenden kleinen Schlaga&#x0364;derchen zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein kommen &#x017F;ollten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 127.</note>, aber auch den Jrrthum bald<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ff 2</fw><fw place="bottom" type="catch">entdekken</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="(l)"><cb/>
hei&#x017F;t, zum Titel aber die Worte:<lb/><hi rendition="#aq">Arcana naturae detecta,</hi> hat, <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t.</hi><lb/>
66. S. 183. 185. f. 14. 15. 16. 17.<lb/>
nach allerhand Arten. Ferner im<lb/><hi rendition="#aq">Tom. III.</hi> oder <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. ad reg. &#x017F;ocie-<lb/>
tat. Britann. Epi&#x017F;t.</hi> 112. wie auch in<lb/>
der beigefu&#x0364;gten Figur, in deren<lb/>
weiten Umfange &#x017F;owol die er&#x017F;tere<lb/>
Art des Blutumlaufes vor&#x017F;tellig ge-<lb/>
macht i&#x017F;t, als auch die andre, von<lb/>
der jezund die Rede i&#x017F;t; und end-<lb/>
lich in <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t.</hi> 128. f. 3. S. 220.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0507] durch die Schlag-in die Blutadern. zu ſehen iſt, und ſehr leicht verfuͤhreriſch wird, indem man die wie ein Nez verſtrikte kleine Blutadern leicht fuͤr Schlagadern anſehen kann, die ſich in die Blutadern hineinbegeben: ingleichen auch weil die Flaͤche, die ei- gentlich unter das Vergroͤſſerungsglas kommt, von ei- nem ſehr geringen Umfang iſt, und daher gar leicht ein Blutaͤderchen von weiten mit kann darunter gekommen ſeyn. Und eben dieſes iſt auch, meines Erachtens, die Urſache von dem Jrrthum geweſen, darein dieſer gute Alte, nachdem ohnfehlbar die Schaͤrfe ſeines Geſichtes abgenommen hatte, nachhero verfiel, da er naͤmlich de- nen Blutadern einen Puls zuſchrieb, und hingegen de- nen Schlagadern denſelben entzog (m): ingleichen auch die wechſelsweiſe Anaſtomoſirungen der Schlag- und Blutadern unter ſich, vermittelſt deren die Schlagader ſoviel bekam, als ihr die Blutader zufuͤhrte (n), als etwas ganz neues anſahe. Die Schwierigkeit von dieſer Sache hat Anton de Heyde (o) vorlaͤngſt bereits eingeſehen, und es enthalten die Gekroͤſe der Froͤſche in der That ein Blutadernez (p), ohne daß ihr Anfang irgendwo mit den Schlagadern im Zuſammenhange zu ſtehen ſcheint (q), wo man ſich zwar wohl moͤchte einbilden koͤnnen, daß dergleichen Anaſtomoſirungen derer in die Blutadern ſich hineinbegebenden kleinen Schlagaͤderchen zum Vor- ſchein kommen ſollten (r), aber auch den Jrrthum bald entdekken (l) (m) Epiſt. phyſiol. 18. S. 167. (n) Tom. III. Oper. ſive Epiſt. ad Societat. reg. S. 224. (o) Obſ. 85. (p) Second Memoire ſur le mouvem. du ſang. Exp. 119. 120. 122. 124. 125. 127. 132. 138. 143. 144. 145. 147. (q) Exp. 138. 143. (r) Exp. 127. (l) heiſt, zum Titel aber die Worte: Arcana naturae detecta, hat, Epiſt. 66. S. 183. 185. f. 14. 15. 16. 17. nach allerhand Arten. Ferner im Tom. III. oder Epiſt. ad reg. ſocie- tat. Britann. Epiſt. 112. wie auch in der beigefuͤgten Figur, in deren weiten Umfange ſowol die erſtere Art des Blutumlaufes vorſtellig ge- macht iſt, als auch die andre, von der jezund die Rede iſt; und end- lich in Epiſt. 128. f. 3. S. 220. Ff 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/507
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/507>, abgerufen am 15.05.2024.