Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
digen Lage kann entweder im Fette, oder in der Grös-
se eines von den beiden Lungenlappen bestehen. Da fer-
ner das Mittelfell überhaupt sehr schlaff herabhängt, so
läst sich dasselbe aller Orten, wo es nur befestiget ist,
von der Luft, oder der Hand des Zergliederers, verrük-
ken. Vornämlich aber kommt, in Ansehung dieser Ver-
änderung, sehr vieles auf die Ordnung an, in welcher
man die zwo Brusthölen öfnet. Denn es wird diejeni-
ge allemal weiter, die man zuerst eröfnet, und die hinein-
tretende Luft treibet alsdenn die Lungen näher nach dem
Rükken, und das Mittelfell nach einer von den beiden
Seiten, wie ich solches besonders bei der Oefnung leben-
diger Thiere sehr deutlich wahrgenommen habe (n*).

Von diesem rechten Blate gedenket ein berühmter
erster Leibarzt, daß es stärker gespannt sey, und zur Befesti-
gung des Zwerchfelles (o) mehr, als das linke, mit bei-
trage.

Das linke Blat des Mittelfelles kommt aller-
dings von dem Knorpel der ersten linken Ribbe her, und
an dieser Stelle entfernt sich selbiges ebenfalls, wie ich
kurz vorher gemeldet, etwas weiter von dem rechten
Blate, und nimmt die Brustdrüse in dem Zwischenrau-
me auf. Hierauf neiget es sich rechter Hand gegen die
Mitte des Brustbeins, und kömmt beinahe bei der drit-
ten Ribbe aus diesem Knochen zum Vorscheine, so oft
das rechte Blat von den rechten Knorpeln hinabgehet.
Alsdenn wendet sich dieses Blat, wenn sich die Brust-
drüse entweder in der Gegend endigt, oder wenigstens
schmäler wird, wieder mehr nach der linken Hand zu (p),
und nimmt seinen Ursprung an der fünften Ribbe, von
ihren knorpligen Theile. Zuweilen kommt aber auch

die-
(n*) [Spaltenumbruch] De Respirat. Exp. 12. 13.
14. &c.
(o) S. 4.
(p) [Spaltenumbruch] Von der fünften Ribbe
Günz am angef. Ort, S. 5.

Viertes Buch. Das Herz.
digen Lage kann entweder im Fette, oder in der Groͤſ-
ſe eines von den beiden Lungenlappen beſtehen. Da fer-
ner das Mittelfell uͤberhaupt ſehr ſchlaff herabhaͤngt, ſo
laͤſt ſich daſſelbe aller Orten, wo es nur befeſtiget iſt,
von der Luft, oder der Hand des Zergliederers, verruͤk-
ken. Vornaͤmlich aber kommt, in Anſehung dieſer Ver-
aͤnderung, ſehr vieles auf die Ordnung an, in welcher
man die zwo Bruſthoͤlen oͤfnet. Denn es wird diejeni-
ge allemal weiter, die man zuerſt eroͤfnet, und die hinein-
tretende Luft treibet alsdenn die Lungen naͤher nach dem
Ruͤkken, und das Mittelfell nach einer von den beiden
Seiten, wie ich ſolches beſonders bei der Oefnung leben-
diger Thiere ſehr deutlich wahrgenommen habe (n*).

Von dieſem rechten Blate gedenket ein beruͤhmter
erſter Leibarzt, daß es ſtaͤrker geſpannt ſey, und zur Befeſti-
gung des Zwerchfelles (o) mehr, als das linke, mit bei-
trage.

Das linke Blat des Mittelfelles kommt aller-
dings von dem Knorpel der erſten linken Ribbe her, und
an dieſer Stelle entfernt ſich ſelbiges ebenfalls, wie ich
kurz vorher gemeldet, etwas weiter von dem rechten
Blate, und nimmt die Bruſtdruͤſe in dem Zwiſchenrau-
me auf. Hierauf neiget es ſich rechter Hand gegen die
Mitte des Bruſtbeins, und koͤmmt beinahe bei der drit-
ten Ribbe aus dieſem Knochen zum Vorſcheine, ſo oft
das rechte Blat von den rechten Knorpeln hinabgehet.
Alsdenn wendet ſich dieſes Blat, wenn ſich die Bruſt-
druͤſe entweder in der Gegend endigt, oder wenigſtens
ſchmaͤler wird, wieder mehr nach der linken Hand zu (p),
und nimmt ſeinen Urſprung an der fuͤnften Ribbe, von
ihren knorpligen Theile. Zuweilen kommt aber auch

die-
(n*) [Spaltenumbruch] De Reſpirat. Exp. 12. 13.
14. &c.
(o) S. 4.
(p) [Spaltenumbruch] Von der fuͤnften Ribbe
Günz am angef. Ort, S. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0552" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
digen Lage kann entweder im Fette, oder in der Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e eines von den beiden Lungenlappen be&#x017F;tehen. Da fer-<lb/>
ner das Mittelfell u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr &#x017F;chlaff herabha&#x0364;ngt, &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe aller Orten, wo es nur befe&#x017F;tiget i&#x017F;t,<lb/>
von der Luft, oder der Hand des Zergliederers, verru&#x0364;k-<lb/>
ken. Vorna&#x0364;mlich aber kommt, in An&#x017F;ehung die&#x017F;er Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung, &#x017F;ehr vieles auf die Ordnung an, in welcher<lb/>
man die zwo Bru&#x017F;tho&#x0364;len o&#x0364;fnet. Denn es wird diejeni-<lb/>
ge allemal weiter, die man zuer&#x017F;t ero&#x0364;fnet, und die hinein-<lb/>
tretende Luft treibet alsdenn die Lungen na&#x0364;her nach dem<lb/>
Ru&#x0364;kken, und das Mittelfell nach einer von den beiden<lb/>
Seiten, wie ich &#x017F;olches be&#x017F;onders bei der Oefnung leben-<lb/>
diger Thiere &#x017F;ehr deutlich wahrgenommen habe <note place="foot" n="(n*)"><cb/><hi rendition="#aq">De Re&#x017F;pirat. Exp. 12. 13.<lb/>
14. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em rechten Blate gedenket ein beru&#x0364;hmter<lb/>
er&#x017F;ter Leibarzt, daß es &#x017F;ta&#x0364;rker ge&#x017F;pannt &#x017F;ey, und zur Befe&#x017F;ti-<lb/>
gung des Zwerchfelles <note place="foot" n="(o)">S. 4.</note> mehr, als das linke, mit bei-<lb/>
trage.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">linke Blat des Mittelfelles</hi> kommt aller-<lb/>
dings von dem Knorpel der er&#x017F;ten linken Ribbe her, und<lb/>
an die&#x017F;er Stelle entfernt &#x017F;ich &#x017F;elbiges ebenfalls, wie ich<lb/>
kurz vorher gemeldet, etwas weiter von dem rechten<lb/>
Blate, und nimmt die Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e in dem Zwi&#x017F;chenrau-<lb/>
me auf. Hierauf neiget es &#x017F;ich rechter Hand gegen die<lb/>
Mitte des Bru&#x017F;tbeins, und ko&#x0364;mmt beinahe bei der drit-<lb/>
ten Ribbe aus die&#x017F;em Knochen zum Vor&#x017F;cheine, &#x017F;o oft<lb/>
das rechte Blat von den rechten Knorpeln hinabgehet.<lb/>
Alsdenn wendet &#x017F;ich die&#x017F;es Blat, wenn &#x017F;ich die Bru&#x017F;t-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e entweder in der Gegend endigt, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ler wird, wieder mehr nach der linken Hand zu <note place="foot" n="(p)"><cb/>
Von der fu&#x0364;nften Ribbe<lb/><hi rendition="#fr">Günz</hi> am angef. Ort, S. 5.</note>,<lb/>
und nimmt &#x017F;einen Ur&#x017F;prung an der fu&#x0364;nften Ribbe, von<lb/>
ihren knorpligen Theile. Zuweilen kommt aber auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0552] Viertes Buch. Das Herz. digen Lage kann entweder im Fette, oder in der Groͤſ- ſe eines von den beiden Lungenlappen beſtehen. Da fer- ner das Mittelfell uͤberhaupt ſehr ſchlaff herabhaͤngt, ſo laͤſt ſich daſſelbe aller Orten, wo es nur befeſtiget iſt, von der Luft, oder der Hand des Zergliederers, verruͤk- ken. Vornaͤmlich aber kommt, in Anſehung dieſer Ver- aͤnderung, ſehr vieles auf die Ordnung an, in welcher man die zwo Bruſthoͤlen oͤfnet. Denn es wird diejeni- ge allemal weiter, die man zuerſt eroͤfnet, und die hinein- tretende Luft treibet alsdenn die Lungen naͤher nach dem Ruͤkken, und das Mittelfell nach einer von den beiden Seiten, wie ich ſolches beſonders bei der Oefnung leben- diger Thiere ſehr deutlich wahrgenommen habe (n*). Von dieſem rechten Blate gedenket ein beruͤhmter erſter Leibarzt, daß es ſtaͤrker geſpannt ſey, und zur Befeſti- gung des Zwerchfelles (o) mehr, als das linke, mit bei- trage. Das linke Blat des Mittelfelles kommt aller- dings von dem Knorpel der erſten linken Ribbe her, und an dieſer Stelle entfernt ſich ſelbiges ebenfalls, wie ich kurz vorher gemeldet, etwas weiter von dem rechten Blate, und nimmt die Bruſtdruͤſe in dem Zwiſchenrau- me auf. Hierauf neiget es ſich rechter Hand gegen die Mitte des Bruſtbeins, und koͤmmt beinahe bei der drit- ten Ribbe aus dieſem Knochen zum Vorſcheine, ſo oft das rechte Blat von den rechten Knorpeln hinabgehet. Alsdenn wendet ſich dieſes Blat, wenn ſich die Bruſt- druͤſe entweder in der Gegend endigt, oder wenigſtens ſchmaͤler wird, wieder mehr nach der linken Hand zu (p), und nimmt ſeinen Urſprung an der fuͤnften Ribbe, von ihren knorpligen Theile. Zuweilen kommt aber auch die- (n*) De Reſpirat. Exp. 12. 13. 14. &c. (o) S. 4. (p) Von der fuͤnften Ribbe Günz am angef. Ort, S. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/552
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/552>, abgerufen am 31.05.2024.