Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
zens befindet (z), das Zwerchfell, und wird mit demsel-
ben verbunden, daß demnach Riolanus, welcher ge-
gen den Vesalius behauptete, daß dieser Zusammen-
hang in einem Ochsen eigentlich in dem Mittelpunkte des
Zwerchfelles geschehe (a), mit allen Recht durch den be-
rühmten Morgagni (b) eines Jrrthums ist beschuldi-
get und davon überzeuget worden.

Die Ursache von diesem sonderbaren Baue im Men-
schen, hat Lower (c) von der mit dem Gesichte unter-
werts gekehrten Lage der menschlichen Frucht hergeleitet.
Er hätte aber dieselbe mit einem etwas grössern Scheine
der Warheit von der aufrechten Stellung herleiten kön-
nen, die dem Menschen eigen ist. Denn es sind ver-
schiedne Gründe vorhanden, wodurch diese ganz leichte
und deutliche Erklärung der hierbei vorkommenden Ab-
sicht der Natur, bestätiget wird. Bei den Thieren ist
der Herzbeutel deswegen nicht fest, weil er sich nicht auf
das Zwerchfell stüzzet. Jm menschlichen Körper pflegen
alle diejenigen Theile, welche lange Zeit mit ihrem Ge-
wichte auf einander ruhen, vermittelst eines entstande-
nen Zellgewebes zusammenzuwachsen, wie wir davon ein
vollkommen ähnliches Beispiel an dem Zwerchfell und
der Leber haben (d).

Man findet beide Bänder in der Frucht schlaff, sie
werden aber mit zunehmenden Jahren fester, wenn so-
wol die Ursache des Zusammenhangs ihre Wirkung län-
ger geäussert hat, als auch sonsten alle Zellgewebe nach
und nach härter werden. An dem Waldmenschen (py-

gmaeus),
(z) [Spaltenumbruch] Am Pferde bovrgelat Hip-
piatrique T. II.
S. 397.
(a) Anthropograph. L. III. c. 7.
(b) Ep. anat. XV. n. 51.
(c) Am angef. Ort, S. 9. 10. I.
Lancisius wendet allerlei dagegen
ein, Tr. de corde et anevrisin. S.
[Spaltenumbruch] 27. prop. XI. und Thebesius de
princip. rat. suffic. utilit.
S. 28.
welcher sie fürnemlich von der un-
gewissen Lage der Frucht herleitet.
(d) Comment. in Praelect. T. III.
S. 120.

Die Bekleidungen deſſelben.
zens befindet (z), das Zwerchfell, und wird mit demſel-
ben verbunden, daß demnach Riolanus, welcher ge-
gen den Veſalius behauptete, daß dieſer Zuſammen-
hang in einem Ochſen eigentlich in dem Mittelpunkte des
Zwerchfelles geſchehe (a), mit allen Recht durch den be-
ruͤhmten Morgagni (b) eines Jrrthums iſt beſchuldi-
get und davon uͤberzeuget worden.

Die Urſache von dieſem ſonderbaren Baue im Men-
ſchen, hat Lower (c) von der mit dem Geſichte unter-
werts gekehrten Lage der menſchlichen Frucht hergeleitet.
Er haͤtte aber dieſelbe mit einem etwas groͤſſern Scheine
der Warheit von der aufrechten Stellung herleiten koͤn-
nen, die dem Menſchen eigen iſt. Denn es ſind ver-
ſchiedne Gruͤnde vorhanden, wodurch dieſe ganz leichte
und deutliche Erklaͤrung der hierbei vorkommenden Ab-
ſicht der Natur, beſtaͤtiget wird. Bei den Thieren iſt
der Herzbeutel deswegen nicht feſt, weil er ſich nicht auf
das Zwerchfell ſtuͤzzet. Jm menſchlichen Koͤrper pflegen
alle diejenigen Theile, welche lange Zeit mit ihrem Ge-
wichte auf einander ruhen, vermittelſt eines entſtande-
nen Zellgewebes zuſammenzuwachſen, wie wir davon ein
vollkommen aͤhnliches Beiſpiel an dem Zwerchfell und
der Leber haben (d).

Man findet beide Baͤnder in der Frucht ſchlaff, ſie
werden aber mit zunehmenden Jahren feſter, wenn ſo-
wol die Urſache des Zuſammenhangs ihre Wirkung laͤn-
ger geaͤuſſert hat, als auch ſonſten alle Zellgewebe nach
und nach haͤrter werden. An dem Waldmenſchen (py-

gmaeus),
(z) [Spaltenumbruch] Am Pferde bovrgelat Hip-
piatrique T. II.
S. 397.
(a) Anthropograph. L. III. c. 7.
(b) Ep. anat. XV. n. 51.
(c) Am angef. Ort, S. 9. 10. I.
Lanciſius wendet allerlei dagegen
ein, Tr. de corde et anevriſin. S.
[Spaltenumbruch] 27. prop. XI. und Thebeſius de
princip. rat. ſuffic. utilit.
S. 28.
welcher ſie fuͤrnemlich von der un-
gewiſſen Lage der Frucht herleitet.
(d) Comment. in Praelect. T. III.
S. 120.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
zens befindet <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Am Pferde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bovrgelat</hi> Hip-<lb/>
piatrique T. II.</hi> S. 397.</note>, das Zwerchfell, und wird mit dem&#x017F;el-<lb/>
ben verbunden, daß demnach <hi rendition="#fr">Riolanus,</hi> welcher ge-<lb/>
gen den <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> behauptete, daß die&#x017F;er Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang in einem Och&#x017F;en eigentlich in dem Mittelpunkte des<lb/>
Zwerchfelles ge&#x017F;chehe <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Anthropograph. L. III. c.</hi> 7.</note>, mit allen Recht durch den be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ep. anat. XV. n.</hi> 51.</note> eines Jrrthums i&#x017F;t be&#x017F;chuldi-<lb/>
get und davon u&#x0364;berzeuget worden.</p><lb/>
            <p>Die Ur&#x017F;ache von die&#x017F;em &#x017F;onderbaren Baue im Men-<lb/>
&#x017F;chen, hat <hi rendition="#fr">Lower</hi> <note place="foot" n="(c)">Am angef. Ort, S. 9. 10. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi> wendet allerlei dagegen<lb/>
ein, <hi rendition="#aq">Tr. de corde et anevri&#x017F;in.</hi> S.<lb/><cb/>
27. <hi rendition="#aq">prop. XI.</hi> und <hi rendition="#fr">Thebe&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
princip. rat. &#x017F;uffic. utilit.</hi> S. 28.<lb/>
welcher &#x017F;ie fu&#x0364;rnemlich von der un-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Lage der Frucht herleitet.</note> von der mit dem Ge&#x017F;ichte unter-<lb/>
werts gekehrten Lage der men&#x017F;chlichen Frucht hergeleitet.<lb/>
Er ha&#x0364;tte aber die&#x017F;elbe mit einem etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Scheine<lb/>
der Warheit von der aufrechten Stellung herleiten ko&#x0364;n-<lb/>
nen, die dem Men&#x017F;chen eigen i&#x017F;t. Denn es &#x017F;ind ver-<lb/>
&#x017F;chiedne Gru&#x0364;nde vorhanden, wodurch die&#x017F;e ganz leichte<lb/>
und deutliche Erkla&#x0364;rung der hierbei vorkommenden Ab-<lb/>
&#x017F;icht der Natur, be&#x017F;ta&#x0364;tiget wird. Bei den Thieren i&#x017F;t<lb/>
der Herzbeutel deswegen nicht fe&#x017F;t, weil er &#x017F;ich nicht auf<lb/>
das Zwerchfell &#x017F;tu&#x0364;zzet. Jm men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper pflegen<lb/>
alle diejenigen Theile, welche lange Zeit mit ihrem Ge-<lb/>
wichte auf einander ruhen, vermittel&#x017F;t eines ent&#x017F;tande-<lb/>
nen Zellgewebes zu&#x017F;ammenzuwach&#x017F;en, wie wir davon ein<lb/>
vollkommen a&#x0364;hnliches Bei&#x017F;piel an dem Zwerchfell und<lb/>
der Leber haben <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Comment. in Praelect. T. III.</hi><lb/>
S. 120.</note>.</p><lb/>
            <p>Man findet beide Ba&#x0364;nder in der Frucht &#x017F;chlaff, &#x017F;ie<lb/>
werden aber mit zunehmenden Jahren fe&#x017F;ter, wenn &#x017F;o-<lb/>
wol die Ur&#x017F;ache des Zu&#x017F;ammenhangs ihre Wirkung la&#x0364;n-<lb/>
ger gea&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert hat, als auch &#x017F;on&#x017F;ten alle Zellgewebe nach<lb/>
und nach ha&#x0364;rter werden. An dem Waldmen&#x017F;chen (<hi rendition="#aq">py-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">gmaeus</hi>),</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0567] Die Bekleidungen deſſelben. zens befindet (z), das Zwerchfell, und wird mit demſel- ben verbunden, daß demnach Riolanus, welcher ge- gen den Veſalius behauptete, daß dieſer Zuſammen- hang in einem Ochſen eigentlich in dem Mittelpunkte des Zwerchfelles geſchehe (a), mit allen Recht durch den be- ruͤhmten Morgagni (b) eines Jrrthums iſt beſchuldi- get und davon uͤberzeuget worden. Die Urſache von dieſem ſonderbaren Baue im Men- ſchen, hat Lower (c) von der mit dem Geſichte unter- werts gekehrten Lage der menſchlichen Frucht hergeleitet. Er haͤtte aber dieſelbe mit einem etwas groͤſſern Scheine der Warheit von der aufrechten Stellung herleiten koͤn- nen, die dem Menſchen eigen iſt. Denn es ſind ver- ſchiedne Gruͤnde vorhanden, wodurch dieſe ganz leichte und deutliche Erklaͤrung der hierbei vorkommenden Ab- ſicht der Natur, beſtaͤtiget wird. Bei den Thieren iſt der Herzbeutel deswegen nicht feſt, weil er ſich nicht auf das Zwerchfell ſtuͤzzet. Jm menſchlichen Koͤrper pflegen alle diejenigen Theile, welche lange Zeit mit ihrem Ge- wichte auf einander ruhen, vermittelſt eines entſtande- nen Zellgewebes zuſammenzuwachſen, wie wir davon ein vollkommen aͤhnliches Beiſpiel an dem Zwerchfell und der Leber haben (d). Man findet beide Baͤnder in der Frucht ſchlaff, ſie werden aber mit zunehmenden Jahren feſter, wenn ſo- wol die Urſache des Zuſammenhangs ihre Wirkung laͤn- ger geaͤuſſert hat, als auch ſonſten alle Zellgewebe nach und nach haͤrter werden. An dem Waldmenſchen (py- gmaeus), (z) Am Pferde bovrgelat Hip- piatrique T. II. S. 397. (a) Anthropograph. L. III. c. 7. (b) Ep. anat. XV. n. 51. (c) Am angef. Ort, S. 9. 10. I. Lanciſius wendet allerlei dagegen ein, Tr. de corde et anevriſin. S. 27. prop. XI. und Thebeſius de princip. rat. ſuffic. utilit. S. 28. welcher ſie fuͤrnemlich von der un- gewiſſen Lage der Frucht herleitet. (d) Comment. in Praelect. T. III. S. 120.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/567
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/567>, abgerufen am 03.05.2024.