Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bekleidungen desselben.

Von der Lungenschlagader kömt der Herzbeutel zu
der Aorte, über den rechten Ast gedachter Lungenschlag-
ader, auf der rechten und hintern Seite des Schlag-
aderganges, welchen er eben so, wie es vorwerts ge-
schieher, bald ganz und gar, bald auch nur einen grös-
sern oder kleinern Theil davon, in sich fasset. Von die-
ser Gegend aus vereiniget er sich beinahe überzwerch mit
der Hinterfläche des Bogens der Aorte (n), unter dem
Anfange der dreien grossen Aeste (o), von dem Eintritte
des Schlagaderganges (p) an, bis zum Ausgange der
rechten Schlüsselschlagader. Durch diesen und den vor-
deren Zusammenhang des Herzbeutels mit der Aorte, ent-
stehet hernach ein Ring, vermittelst dessen der Herzbeu-
tel diese Schlagader und die Lungenschlagader aufnimmt:
denn durch diese zirkelrunde Einfassung des Herzbeutels
wird der kleine Theil von dem in die Aorte eingefügten
Schlagadergange, ingleichen auch die drei sehr bekann-
ten Aeste ausgeschlossen, welche aus dem Bogen der
Aorte herauskommen, daß sie also sowol vor-
wärts (q), als hinterwerts (r) sich völlig ausserhalb dem
Herzbeutel befinden. Solchergestalt lieget ferner der
linke Ast der Lungenschlagader (s), und bald ein grosser,
bald ein kleiner Theil von der rechten (t), ausserhalb dem
Herzbeutel.

Damit aber diese dunkle Sache etwas deutlicher
werde, so wollen wir diesen Ring wieder vor uns neh-
men. Es fängt sich derselbe von der rechten vordern

Gränze
(n) [Spaltenumbruch] Bei dem Einblasen tritt
dieser Zusammenhang in die Höhe
P. Q. O er liegt aber dennoch über-
zwerch, ob er gleich in einen Bo-
gen gezogen wird. Eustachius
hat ihn auch an angeführten Ort
schräge vorgestellet.
(o) evstachivs am angef. Ort, d
(p) [Spaltenumbruch] Diesen schliesset Eustachius
davon aus, am angef. Ort, bei e.
des albini.
(q) evstachivs am angef. Ort,
Fig. 4. Unsere erste Figur E.
(r) evstachivs f. 6. Unsre 2te
Figur.
(s) Unsre zweite Figur R. F.
(t) Ebendieselbe L.
K k 4
Die Bekleidungen deſſelben.

Von der Lungenſchlagader koͤmt der Herzbeutel zu
der Aorte, uͤber den rechten Aſt gedachter Lungenſchlag-
ader, auf der rechten und hintern Seite des Schlag-
aderganges, welchen er eben ſo, wie es vorwerts ge-
ſchieher, bald ganz und gar, bald auch nur einen groͤſ-
ſern oder kleinern Theil davon, in ſich faſſet. Von die-
ſer Gegend aus vereiniget er ſich beinahe uͤberzwerch mit
der Hinterflaͤche des Bogens der Aorte (n), unter dem
Anfange der dreien groſſen Aeſte (o), von dem Eintritte
des Schlagaderganges (p) an, bis zum Ausgange der
rechten Schluͤſſelſchlagader. Durch dieſen und den vor-
deren Zuſammenhang des Herzbeutels mit der Aorte, ent-
ſtehet hernach ein Ring, vermittelſt deſſen der Herzbeu-
tel dieſe Schlagader und die Lungenſchlagader aufnimmt:
denn durch dieſe zirkelrunde Einfaſſung des Herzbeutels
wird der kleine Theil von dem in die Aorte eingefuͤgten
Schlagadergange, ingleichen auch die drei ſehr bekann-
ten Aeſte ausgeſchloſſen, welche aus dem Bogen der
Aorte herauskommen, daß ſie alſo ſowol vor-
waͤrts (q), als hinterwerts (r) ſich voͤllig auſſerhalb dem
Herzbeutel befinden. Solchergeſtalt lieget ferner der
linke Aſt der Lungenſchlagader (s), und bald ein groſſer,
bald ein kleiner Theil von der rechten (t), auſſerhalb dem
Herzbeutel.

Damit aber dieſe dunkle Sache etwas deutlicher
werde, ſo wollen wir dieſen Ring wieder vor uns neh-
men. Es faͤngt ſich derſelbe von der rechten vordern

Graͤnze
(n) [Spaltenumbruch] Bei dem Einblaſen tritt
dieſer Zuſammenhang in die Hoͤhe
P. Q. O er liegt aber dennoch uͤber-
zwerch, ob er gleich in einen Bo-
gen gezogen wird. Euſtachius
hat ihn auch an angefuͤhrten Ort
ſchraͤge vorgeſtellet.
(o) evstachivs am angef. Ort, d
(p) [Spaltenumbruch] Dieſen ſchlieſſet Euſtachius
davon aus, am angef. Ort, bei e.
des albini.
(q) evstachivs am angef. Ort,
Fig. 4. Unſere erſte Figur E.
(r) evstachivs f. 6. Unſre 2te
Figur.
(s) Unſre zweite Figur R. F.
(t) Ebendieſelbe L.
K k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0575" n="519"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi> </fw><lb/>
            <p>Von der Lungen&#x017F;chlagader ko&#x0364;mt der Herzbeutel zu<lb/>
der Aorte, u&#x0364;ber den rechten A&#x017F;t gedachter Lungen&#x017F;chlag-<lb/>
ader, auf der rechten und hintern Seite des Schlag-<lb/>
aderganges, welchen er eben &#x017F;o, wie es vorwerts ge-<lb/>
&#x017F;chieher, bald ganz und gar, bald auch nur einen gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern oder kleinern Theil davon, in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et. Von die-<lb/>
&#x017F;er Gegend aus vereiniget er &#x017F;ich beinahe u&#x0364;berzwerch mit<lb/>
der Hinterfla&#x0364;che des Bogens der Aorte <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Bei dem Einbla&#x017F;en tritt<lb/>
die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenhang in die Ho&#x0364;he<lb/><hi rendition="#aq">P. Q. O</hi> er liegt aber dennoch u&#x0364;ber-<lb/>
zwerch, ob er gleich in einen Bo-<lb/>
gen gezogen wird. <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi><lb/>
hat ihn auch an angefu&#x0364;hrten Ort<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;ge vorge&#x017F;tellet.</note>, unter dem<lb/>
Anfange der dreien gro&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;te <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstachivs</hi></hi> am angef. Ort, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi></note>, von dem Eintritte<lb/>
des Schlagaderganges <note place="foot" n="(p)"><cb/>
Die&#x017F;en &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi><lb/>
davon aus, am angef. Ort, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e.</hi></hi><lb/>
des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini.</hi></hi></note> an, bis zum Ausgange der<lb/>
rechten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el&#x017F;chlagader. Durch die&#x017F;en und den vor-<lb/>
deren Zu&#x017F;ammenhang des Herzbeutels mit der Aorte, ent-<lb/>
&#x017F;tehet hernach ein Ring, vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en der Herzbeu-<lb/>
tel die&#x017F;e Schlagader und die Lungen&#x017F;chlagader aufnimmt:<lb/>
denn durch die&#x017F;e zirkelrunde Einfa&#x017F;&#x017F;ung des Herzbeutels<lb/>
wird der kleine Theil von dem in die Aorte eingefu&#x0364;gten<lb/>
Schlagadergange, ingleichen auch die drei &#x017F;ehr bekann-<lb/>
ten Ae&#x017F;te ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche aus dem Bogen der<lb/>
Aorte herauskommen, daß &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;owol vor-<lb/>
wa&#x0364;rts <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstachivs</hi></hi> am angef. Ort,<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 4. Un&#x017F;ere er&#x017F;te Figur <hi rendition="#aq">E.</hi></note>, als hinterwerts <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstachivs</hi> f.</hi> 6. Un&#x017F;re 2te<lb/>
Figur.</note> &#x017F;ich vo&#x0364;llig au&#x017F;&#x017F;erhalb dem<lb/>
Herzbeutel befinden. Solcherge&#x017F;talt lieget ferner der<lb/>
linke A&#x017F;t der Lungen&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(s)">Un&#x017F;re zweite Figur <hi rendition="#aq">R. F.</hi></note>, und bald ein gro&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
bald ein kleiner Theil von der rechten <note place="foot" n="(t)">Ebendie&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">L.</hi></note>, au&#x017F;&#x017F;erhalb dem<lb/>
Herzbeutel.</p><lb/>
            <p>Damit aber die&#x017F;e dunkle Sache etwas deutlicher<lb/>
werde, &#x017F;o wollen wir die&#x017F;en Ring wieder vor uns neh-<lb/>
men. Es fa&#x0364;ngt &#x017F;ich der&#x017F;elbe von der rechten vordern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Gra&#x0364;nze</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0575] Die Bekleidungen deſſelben. Von der Lungenſchlagader koͤmt der Herzbeutel zu der Aorte, uͤber den rechten Aſt gedachter Lungenſchlag- ader, auf der rechten und hintern Seite des Schlag- aderganges, welchen er eben ſo, wie es vorwerts ge- ſchieher, bald ganz und gar, bald auch nur einen groͤſ- ſern oder kleinern Theil davon, in ſich faſſet. Von die- ſer Gegend aus vereiniget er ſich beinahe uͤberzwerch mit der Hinterflaͤche des Bogens der Aorte (n), unter dem Anfange der dreien groſſen Aeſte (o), von dem Eintritte des Schlagaderganges (p) an, bis zum Ausgange der rechten Schluͤſſelſchlagader. Durch dieſen und den vor- deren Zuſammenhang des Herzbeutels mit der Aorte, ent- ſtehet hernach ein Ring, vermittelſt deſſen der Herzbeu- tel dieſe Schlagader und die Lungenſchlagader aufnimmt: denn durch dieſe zirkelrunde Einfaſſung des Herzbeutels wird der kleine Theil von dem in die Aorte eingefuͤgten Schlagadergange, ingleichen auch die drei ſehr bekann- ten Aeſte ausgeſchloſſen, welche aus dem Bogen der Aorte herauskommen, daß ſie alſo ſowol vor- waͤrts (q), als hinterwerts (r) ſich voͤllig auſſerhalb dem Herzbeutel befinden. Solchergeſtalt lieget ferner der linke Aſt der Lungenſchlagader (s), und bald ein groſſer, bald ein kleiner Theil von der rechten (t), auſſerhalb dem Herzbeutel. Damit aber dieſe dunkle Sache etwas deutlicher werde, ſo wollen wir dieſen Ring wieder vor uns neh- men. Es faͤngt ſich derſelbe von der rechten vordern Graͤnze (n) Bei dem Einblaſen tritt dieſer Zuſammenhang in die Hoͤhe P. Q. O er liegt aber dennoch uͤber- zwerch, ob er gleich in einen Bo- gen gezogen wird. Euſtachius hat ihn auch an angefuͤhrten Ort ſchraͤge vorgeſtellet. (o) evstachivs am angef. Ort, d (p) Dieſen ſchlieſſet Euſtachius davon aus, am angef. Ort, bei e. des albini. (q) evstachivs am angef. Ort, Fig. 4. Unſere erſte Figur E. (r) evstachivs f. 6. Unſre 2te Figur. (s) Unſre zweite Figur R. F. (t) Ebendieſelbe L. K k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/575
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/575>, abgerufen am 16.05.2024.