Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
adern begleitet (l), auch daher von den neuern Zergliederern
den Namen der Scheide erhalten hat, wiewol sie allzu-
dichte, und wie eine wahre Membrane von denenselben
ist abgebildet worden.

Uebrigens müssen wir die Geschichte dieses Sakkes
noch mit wenigem zu vollenden suchen. Es folget dem-
nach aus dem, was wir bereits angeführet haben, wie
auch aus der Bauart desselben, die man vermittelst des
Einblasens der Luft findet, daß der Herzbeutel mit zweien
Hörnern von vorne, und mit eben so vielen hinterwärts
versehen sey: und diese Hörner sind eben so viel blinde
Säkke, welche die hineingetriebene Luft aufbehalten.

Die bintersten Hörner sind, so viel ich weiß, noch
niemals beschrieben worden. Das linke ist an sich nur
kurz, und es entstehet dasselbe von dem Zusammenhang
des Herzbeutels mit der Wurzel des linken Astes der Lun-
genschlagader, welcher an den Schlagadergang ange-
wachsen ist (m); es gehet aber dieser Zusammenhang von
dem Stamme gedachter Schlagader unter dem Schlag-
adergange, und vorwärts unterhalb dem linken Aste,
und neben der linken Seite des Schlagaderganges, auch
endlich von da aufwärts durch den Schlagadergang, im-
mer in einem fort.

Das zweite Horn, zur rechten, ist länger (n), und
befindet sich auf der rechten Seite des linken Astes der
Lungenschlagader, da wo der Herzbeutel mit seiner grö-
sten Breite an der Aorte festhängt. Zwischen diesen
zweien blinden Enden ist der Herzbeutel von untenher an
der Wurzel der rechten Schlüsselschlagader fest angewach-

sen
(l) [Spaltenumbruch] Lancisius Tab. I. K. K. K.
Tab. II. f. [unleserliches Material]. K K. f. 2. A A. Pro-
pos. VII.
S. 24. kaauw de per-
spir. Hipp. n.
155.
(m) [Spaltenumbruch] Fig. 2. O.
(n) Ebendaselbst P.

Die Bekleidungen deſſelben.
adern begleitet (l), auch daher von den neuern Zergliederern
den Namen der Scheide erhalten hat, wiewol ſie allzu-
dichte, und wie eine wahre Membrane von denenſelben
iſt abgebildet worden.

Uebrigens muͤſſen wir die Geſchichte dieſes Sakkes
noch mit wenigem zu vollenden ſuchen. Es folget dem-
nach aus dem, was wir bereits angefuͤhret haben, wie
auch aus der Bauart deſſelben, die man vermittelſt des
Einblaſens der Luft findet, daß der Herzbeutel mit zweien
Hoͤrnern von vorne, und mit eben ſo vielen hinterwaͤrts
verſehen ſey: und dieſe Hoͤrner ſind eben ſo viel blinde
Saͤkke, welche die hineingetriebene Luft aufbehalten.

Die binterſten Hoͤrner ſind, ſo viel ich weiß, noch
niemals beſchrieben worden. Das linke iſt an ſich nur
kurz, und es entſtehet daſſelbe von dem Zuſammenhang
des Herzbeutels mit der Wurzel des linken Aſtes der Lun-
genſchlagader, welcher an den Schlagadergang ange-
wachſen iſt (m); es gehet aber dieſer Zuſammenhang von
dem Stamme gedachter Schlagader unter dem Schlag-
adergange, und vorwaͤrts unterhalb dem linken Aſte,
und neben der linken Seite des Schlagaderganges, auch
endlich von da aufwaͤrts durch den Schlagadergang, im-
mer in einem fort.

Das zweite Horn, zur rechten, iſt laͤnger (n), und
befindet ſich auf der rechten Seite des linken Aſtes der
Lungenſchlagader, da wo der Herzbeutel mit ſeiner groͤ-
ſten Breite an der Aorte feſthaͤngt. Zwiſchen dieſen
zweien blinden Enden iſt der Herzbeutel von untenher an
der Wurzel der rechten Schluͤſſelſchlagader feſt angewach-

ſen
(l) [Spaltenumbruch] Lanciſius Tab. I. K. K. K.
Tab. II. f. [unleserliches Material]. K K. f. 2. A A. Pro-
poſ. VII.
S. 24. kaauw de per-
ſpir. Hipp. n.
155.
(m) [Spaltenumbruch] Fig. 2. O.
(n) Ebendaſelbſt P.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0579" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
adern begleitet <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi><hi rendition="#aq">Tab. I. K. K. K.<lb/>
Tab. II. f. <gap reason="illegible"/>. K K. f. 2. A A. Pro-<lb/>
po&#x017F;. VII.</hi> S. 24. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaauw</hi> de per-<lb/>
&#x017F;pir. Hipp. n.</hi> 155.</note>, auch daher von den neuern Zergliederern<lb/>
den Namen der <hi rendition="#fr">Scheide</hi> erhalten hat, wiewol &#x017F;ie allzu-<lb/>
dichte, und wie eine wahre Membrane von denen&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t abgebildet worden.</p><lb/>
            <p>Uebrigens mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;es Sakkes<lb/>
noch mit wenigem zu vollenden &#x017F;uchen. Es folget dem-<lb/>
nach aus dem, was wir bereits angefu&#x0364;hret haben, wie<lb/>
auch aus der Bauart de&#x017F;&#x017F;elben, die man vermittel&#x017F;t des<lb/>
Einbla&#x017F;ens der Luft findet, daß der Herzbeutel mit zweien<lb/>
Ho&#x0364;rnern von vorne, und mit eben &#x017F;o vielen hinterwa&#x0364;rts<lb/>
ver&#x017F;ehen &#x017F;ey: und die&#x017F;e Ho&#x0364;rner &#x017F;ind eben &#x017F;o viel blinde<lb/>
Sa&#x0364;kke, welche die hineingetriebene Luft aufbehalten.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">binter&#x017F;ten Ho&#x0364;rner</hi> &#x017F;ind, &#x017F;o viel ich weiß, noch<lb/>
niemals be&#x017F;chrieben worden. Das linke i&#x017F;t an &#x017F;ich nur<lb/>
kurz, und es ent&#x017F;tehet da&#x017F;&#x017F;elbe von dem Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
des Herzbeutels mit der Wurzel des linken A&#x017F;tes der Lun-<lb/>
gen&#x017F;chlagader, welcher an den Schlagadergang ange-<lb/>
wach&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Fig. 2. O.</hi></note>; es gehet aber die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenhang von<lb/>
dem Stamme gedachter Schlagader unter dem Schlag-<lb/>
adergange, und vorwa&#x0364;rts unterhalb dem linken A&#x017F;te,<lb/>
und neben der linken Seite des Schlagaderganges, auch<lb/>
endlich von da aufwa&#x0364;rts durch den Schlagadergang, im-<lb/>
mer in einem fort.</p><lb/>
            <p>Das zweite Horn, zur rechten, i&#x017F;t la&#x0364;nger <note place="foot" n="(n)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">P.</hi></note>, und<lb/>
befindet &#x017F;ich auf der rechten Seite des linken A&#x017F;tes der<lb/>
Lungen&#x017F;chlagader, da wo der Herzbeutel mit &#x017F;einer gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Breite an der Aorte fe&#x017F;tha&#x0364;ngt. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en<lb/>
zweien blinden Enden i&#x017F;t der Herzbeutel von untenher an<lb/>
der Wurzel der rechten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el&#x017F;chlagader fe&#x017F;t angewach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0579] Die Bekleidungen deſſelben. adern begleitet (l), auch daher von den neuern Zergliederern den Namen der Scheide erhalten hat, wiewol ſie allzu- dichte, und wie eine wahre Membrane von denenſelben iſt abgebildet worden. Uebrigens muͤſſen wir die Geſchichte dieſes Sakkes noch mit wenigem zu vollenden ſuchen. Es folget dem- nach aus dem, was wir bereits angefuͤhret haben, wie auch aus der Bauart deſſelben, die man vermittelſt des Einblaſens der Luft findet, daß der Herzbeutel mit zweien Hoͤrnern von vorne, und mit eben ſo vielen hinterwaͤrts verſehen ſey: und dieſe Hoͤrner ſind eben ſo viel blinde Saͤkke, welche die hineingetriebene Luft aufbehalten. Die binterſten Hoͤrner ſind, ſo viel ich weiß, noch niemals beſchrieben worden. Das linke iſt an ſich nur kurz, und es entſtehet daſſelbe von dem Zuſammenhang des Herzbeutels mit der Wurzel des linken Aſtes der Lun- genſchlagader, welcher an den Schlagadergang ange- wachſen iſt (m); es gehet aber dieſer Zuſammenhang von dem Stamme gedachter Schlagader unter dem Schlag- adergange, und vorwaͤrts unterhalb dem linken Aſte, und neben der linken Seite des Schlagaderganges, auch endlich von da aufwaͤrts durch den Schlagadergang, im- mer in einem fort. Das zweite Horn, zur rechten, iſt laͤnger (n), und befindet ſich auf der rechten Seite des linken Aſtes der Lungenſchlagader, da wo der Herzbeutel mit ſeiner groͤ- ſten Breite an der Aorte feſthaͤngt. Zwiſchen dieſen zweien blinden Enden iſt der Herzbeutel von untenher an der Wurzel der rechten Schluͤſſelſchlagader feſt angewach- ſen (l) Lanciſius Tab. I. K. K. K. Tab. II. f. _ . K K. f. 2. A A. Pro- poſ. VII. S. 24. kaauw de per- ſpir. Hipp. n. 155. (m) Fig. 2. O. (n) Ebendaſelbſt P.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/579
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/579>, abgerufen am 31.05.2024.