Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
ter dem Brustknochen, und vieler erlittenen Herzens-
angst, war das Herz vollkommen mit dem Herzbeutel
vereinigt (a). Es sind noch sehr viele dergleichen Exem-
pel vorhanden (b), da das Herz in seinem ganzen Um-
fange mit dem Herzbeutel ist verwachsen gewesen.

Hiernächst haben wir auch andre Beispiele, und de-
ren ebenfalls nicht wenige, bei welchen zugleich gemeldet
wird, daß dergleichen Personen gesund gewesen (c), ich
kann aber nicht läugnen, daß mir dieselben bis jezzo im-
mer verdächtig vorgekommen, weil die ohnumgänglich
nöthige freie Bewegung des Herzens bei dergleichen ge-
nauen Verbindung ungemein sehr gehindert wird. Denn
da der Herzbeutel vornämlich mit dem Zwerchfell sich ver-
bindet, so kann sich das mit dem Herzbeutel ebenfalls zu-
sammengewachsne Herz nicht recht bewegen, oder seine
Spizze zurükziehen, oder sich nach allen Seiten veren-
gern, daß es nicht zugleich das Zwerchfell an sich ziehen,
aufwärts heben, und die linke Seite dieses unentbehrli-
chen Werkzeuges mit Gewalt vorwärts nach der rechten
Hand hinreissen sollte. Solchergestalt muß nicht nur
das Athemholen schwer fallen, sondern es wird sich auch,
indem das Zwerchfell in der That dem gewaltsamen An-
zuge Widerstand thut, die Herzspizze nicht nach der rech-
ten Seite, zu dem Grunde des Herzens (basis) nähern
können, weil sie von der linken Seite des Zwerchfells zu-
rükgehalten wird, desgleichen wird sie auch ihren vor-
wärts krummen Bogen nicht beschreiben, noch auch das

Herz
(a) [Spaltenumbruch] barrere Obs. anat. nov. S.
75. 76.
(b) Kaauw 365. am angef. Ort,
wo das Zellgewebe offenbar statt
eines Bandes war. Oliger iaco-
baevs
de distinguend. cadav. per
crania
S. 23. Olaus borrichivs,
wobei der Herzbeutel trokken war,
beim bartholin. Ep. 93. cent. III.
Fantonus am angef. Ort, S. 275.
[Spaltenumbruch] da der Herzbeutel knorplig war.
malpighi de glandul. conglob.
(c) Alexius littre Hist. de l'A-
cad. des scienc.
1701. S. 54. und
1706. Heister Obs. med. misc.
n.
4. Cheselden an angef. Orte
S. 182. P. dionis de la mort su-
bite
S. 66. wenn ich anders diesen
Mann recht verstehe.

Viertes Buch. Das Herz.
ter dem Bruſtknochen, und vieler erlittenen Herzens-
angſt, war das Herz vollkommen mit dem Herzbeutel
vereinigt (a). Es ſind noch ſehr viele dergleichen Exem-
pel vorhanden (b), da das Herz in ſeinem ganzen Um-
fange mit dem Herzbeutel iſt verwachſen geweſen.

Hiernaͤchſt haben wir auch andre Beiſpiele, und de-
ren ebenfalls nicht wenige, bei welchen zugleich gemeldet
wird, daß dergleichen Perſonen geſund geweſen (c), ich
kann aber nicht laͤugnen, daß mir dieſelben bis jezzo im-
mer verdaͤchtig vorgekommen, weil die ohnumgaͤnglich
noͤthige freie Bewegung des Herzens bei dergleichen ge-
nauen Verbindung ungemein ſehr gehindert wird. Denn
da der Herzbeutel vornaͤmlich mit dem Zwerchfell ſich ver-
bindet, ſo kann ſich das mit dem Herzbeutel ebenfalls zu-
ſammengewachsne Herz nicht recht bewegen, oder ſeine
Spizze zuruͤkziehen, oder ſich nach allen Seiten veren-
gern, daß es nicht zugleich das Zwerchfell an ſich ziehen,
aufwaͤrts heben, und die linke Seite dieſes unentbehrli-
chen Werkzeuges mit Gewalt vorwaͤrts nach der rechten
Hand hinreiſſen ſollte. Solchergeſtalt muß nicht nur
das Athemholen ſchwer fallen, ſondern es wird ſich auch,
indem das Zwerchfell in der That dem gewaltſamen An-
zuge Widerſtand thut, die Herzſpizze nicht nach der rech-
ten Seite, zu dem Grunde des Herzens (baſis) naͤhern
koͤnnen, weil ſie von der linken Seite des Zwerchfells zu-
ruͤkgehalten wird, desgleichen wird ſie auch ihren vor-
waͤrts krummen Bogen nicht beſchreiben, noch auch das

Herz
(a) [Spaltenumbruch] barrere Obſ. anat. nov. S.
75. 76.
(b) Kaauw 365. am angef. Ort,
wo das Zellgewebe offenbar ſtatt
eines Bandes war. Oliger iaco-
baevs
de diſtinguend. cadav. per
crania
S. 23. Olaus borrichivs,
wobei der Herzbeutel trokken war,
beim bartholin. Ep. 93. cent. III.
Fantonus am angef. Ort, S. 275.
[Spaltenumbruch] da der Herzbeutel knorplig war.
malpighi de glandul. conglob.
(c) Alexius littre Hiſt. de l’A-
cad. des ſcienc.
1701. S. 54. und
1706. Heiſter Obſ. med. miſc.
n.
4. Cheſelden an angef. Orte
S. 182. P. dionis de la mort ſu-
bite
S. 66. wenn ich anders dieſen
Mann recht verſtehe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0606" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
ter dem Bru&#x017F;tknochen, und vieler erlittenen Herzens-<lb/>
ang&#x017F;t, war das Herz vollkommen mit dem Herzbeutel<lb/>
vereinigt <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">barrere</hi> Ob&#x017F;. anat. nov.</hi> S.<lb/>
75. 76.</note>. Es &#x017F;ind noch &#x017F;ehr viele dergleichen Exem-<lb/>
pel vorhanden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Kaauw</hi> 365. am angef. Ort,<lb/>
wo das Zellgewebe offenbar &#x017F;tatt<lb/>
eines Bandes war. <hi rendition="#aq">Oliger <hi rendition="#k">iaco-<lb/>
baevs</hi> de di&#x017F;tinguend. cadav. per<lb/>
crania</hi> S. 23. <hi rendition="#aq">Olaus <hi rendition="#k">borrichivs,</hi></hi><lb/>
wobei der Herzbeutel trokken war,<lb/>
beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bartholin.</hi> Ep. 93. cent. III.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Fantonus</hi> am angef. Ort, S. 275.<lb/><cb/>
da der Herzbeutel knorplig war.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malpighi</hi> de glandul. conglob.</hi></note>, da das Herz in &#x017F;einem ganzen Um-<lb/>
fange mit dem Herzbeutel i&#x017F;t verwach&#x017F;en gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Hierna&#x0364;ch&#x017F;t haben wir auch andre Bei&#x017F;piele, und de-<lb/>
ren ebenfalls nicht wenige, bei welchen zugleich gemeldet<lb/>
wird, daß dergleichen Per&#x017F;onen ge&#x017F;und gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Alexius <hi rendition="#k">littre</hi> Hi&#x017F;t. de l&#x2019;A-<lb/>
cad. des &#x017F;cienc.</hi> 1701. S. 54. und<lb/>
1706. <hi rendition="#fr">Hei&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. med. mi&#x017F;c.<lb/>
n.</hi> 4. <hi rendition="#fr">Che&#x017F;elden</hi> an angef. Orte<lb/>
S. 182. <hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#k">dionis</hi> de la mort &#x017F;u-<lb/>
bite</hi> S. 66. wenn ich anders die&#x017F;en<lb/>
Mann recht ver&#x017F;tehe.</note>, ich<lb/>
kann aber nicht la&#x0364;ugnen, daß mir die&#x017F;elben bis jezzo im-<lb/>
mer verda&#x0364;chtig vorgekommen, weil die ohnumga&#x0364;nglich<lb/>
no&#x0364;thige freie Bewegung des Herzens bei dergleichen ge-<lb/>
nauen Verbindung ungemein &#x017F;ehr gehindert wird. Denn<lb/>
da der Herzbeutel vorna&#x0364;mlich mit dem Zwerchfell &#x017F;ich ver-<lb/>
bindet, &#x017F;o kann &#x017F;ich das mit dem Herzbeutel ebenfalls zu-<lb/>
&#x017F;ammengewachsne Herz nicht recht bewegen, oder &#x017F;eine<lb/>
Spizze zuru&#x0364;kziehen, oder &#x017F;ich nach allen Seiten veren-<lb/>
gern, daß es nicht zugleich das Zwerchfell an &#x017F;ich ziehen,<lb/>
aufwa&#x0364;rts heben, und die linke Seite die&#x017F;es unentbehrli-<lb/>
chen Werkzeuges mit Gewalt vorwa&#x0364;rts nach der rechten<lb/>
Hand hinrei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte. Solcherge&#x017F;talt muß nicht nur<lb/>
das Athemholen &#x017F;chwer fallen, &#x017F;ondern es wird &#x017F;ich auch,<lb/>
indem das Zwerchfell in der That dem gewalt&#x017F;amen An-<lb/>
zuge Wider&#x017F;tand thut, die Herz&#x017F;pizze nicht nach der rech-<lb/>
ten Seite, zu dem Grunde des Herzens (<hi rendition="#aq">ba&#x017F;is</hi>) na&#x0364;hern<lb/>
ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie von der linken Seite des Zwerchfells zu-<lb/>
ru&#x0364;kgehalten wird, desgleichen wird &#x017F;ie auch ihren vor-<lb/>
wa&#x0364;rts krummen Bogen nicht be&#x017F;chreiben, noch auch das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0606] Viertes Buch. Das Herz. ter dem Bruſtknochen, und vieler erlittenen Herzens- angſt, war das Herz vollkommen mit dem Herzbeutel vereinigt (a). Es ſind noch ſehr viele dergleichen Exem- pel vorhanden (b), da das Herz in ſeinem ganzen Um- fange mit dem Herzbeutel iſt verwachſen geweſen. Hiernaͤchſt haben wir auch andre Beiſpiele, und de- ren ebenfalls nicht wenige, bei welchen zugleich gemeldet wird, daß dergleichen Perſonen geſund geweſen (c), ich kann aber nicht laͤugnen, daß mir dieſelben bis jezzo im- mer verdaͤchtig vorgekommen, weil die ohnumgaͤnglich noͤthige freie Bewegung des Herzens bei dergleichen ge- nauen Verbindung ungemein ſehr gehindert wird. Denn da der Herzbeutel vornaͤmlich mit dem Zwerchfell ſich ver- bindet, ſo kann ſich das mit dem Herzbeutel ebenfalls zu- ſammengewachsne Herz nicht recht bewegen, oder ſeine Spizze zuruͤkziehen, oder ſich nach allen Seiten veren- gern, daß es nicht zugleich das Zwerchfell an ſich ziehen, aufwaͤrts heben, und die linke Seite dieſes unentbehrli- chen Werkzeuges mit Gewalt vorwaͤrts nach der rechten Hand hinreiſſen ſollte. Solchergeſtalt muß nicht nur das Athemholen ſchwer fallen, ſondern es wird ſich auch, indem das Zwerchfell in der That dem gewaltſamen An- zuge Widerſtand thut, die Herzſpizze nicht nach der rech- ten Seite, zu dem Grunde des Herzens (baſis) naͤhern koͤnnen, weil ſie von der linken Seite des Zwerchfells zu- ruͤkgehalten wird, desgleichen wird ſie auch ihren vor- waͤrts krummen Bogen nicht beſchreiben, noch auch das Herz (a) barrere Obſ. anat. nov. S. 75. 76. (b) Kaauw 365. am angef. Ort, wo das Zellgewebe offenbar ſtatt eines Bandes war. Oliger iaco- baevs de diſtinguend. cadav. per crania S. 23. Olaus borrichivs, wobei der Herzbeutel trokken war, beim bartholin. Ep. 93. cent. III. Fantonus am angef. Ort, S. 275. da der Herzbeutel knorplig war. malpighi de glandul. conglob. (c) Alexius littre Hiſt. de l’A- cad. des ſcienc. 1701. S. 54. und 1706. Heiſter Obſ. med. miſc. n. 4. Cheſelden an angef. Orte S. 182. P. dionis de la mort ſu- bite S. 66. wenn ich anders dieſen Mann recht verſtehe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/606
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/606>, abgerufen am 29.04.2024.