Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Herzohren.
diejenigen vierfüßige Thiere, alle Fische, Vögel, und
Jnsekten, mit einem Herzen versehen worden, welche
Schlag- und Blutadern, oder wenigstens eine Art von
diesen beiden Gefässen haben. Es erstrekket sich also die
Herrschaft dieses vornehmsten Werkzeuges etwas weiter,
als sie ehemals dem Aristoreles bekannt war (d): und
man trift auch das Herz nicht blos und allein in solchen
Thieren an, deren Gefässe Blut führen. Denn es ha-
ben allerdings auch die Raupen, wie wir bald zeigen wer-
den, ihr Herz, nur daß es etwas anders gestaltet ist,
ingleichen auch die viel kleineren Thiere vom Geschlechte
derer Würmer, die Regenwürmer, die Austern (e), die
Thiere in der Trompeten-Schnekke (f), in den Kamm-
Muscheln (g), verschiedene Arten der Läuse (h), die Rä-
derthierchen (i), einige Mikroscopenthiere (k), und die
Meertraube (l), welche eins der ungestaltesten Thie-
re ist.

Aber darum trift man dennoch nicht in allen Thieren
durchgängig ein Herz an. Es mangelt erstlich, wie uns
durch die gemeinschaftliche Bemühung des Abraham
Trembley, Carl Bonnets, des Aug. J. Rösels, und
andrer berühmter Männer, bekannt ist, an dem ganzen
zalreichen Geschlechte derer Polypen, die in süssen Was-
ser, oder in Röhren von verschiedner Art, oder in denen
holen Stengeln der Korallenpflanzen ihren Aufenthalt

haben
(d) [Spaltenumbruch] De partib. anim. L. III. c. 4.
L. IV. c.
1.
(e) harvei Exercit. I. S. 148.
(f) redi degli anim. vivent.
nell. altr. anim. T. XIX. f.
6.
(g) Phil. Transact. n. 229.
(h) An der Menschenlaus hat
Henrich Power ein Herz und
Herzohr, nämlich zwo wechselsweise
klopfende Blasen, gesunden. Mi-
croscop. obs.
6. An der Laus ei-
nes Karpen sahe Henr. Baher
[Spaltenumbruch] eben dergleichen Herz, Employem.
for the microscope,
S. 176.
(i) Ebenders. ebendas. welches
sich wechselsweise zusammenzog,
S. 279. Jn einer andern Art. fand
er keins S. 294.
(k) Descript. de plusieurs mi-
croscopes,
S. 54. 55. 69. T. 6. f. 10.
an dem Polypen, den er grenade
nennt, P. I. S. 69. nov. Edit. in
der Wasserraupe, ebendas. T. I.
S. 55.
(l) Am angef. Ort. T. 22. f. 3.
N n 4

Die Herzohren.
diejenigen vierfuͤßige Thiere, alle Fiſche, Voͤgel, und
Jnſekten, mit einem Herzen verſehen worden, welche
Schlag- und Blutadern, oder wenigſtens eine Art von
dieſen beiden Gefaͤſſen haben. Es erſtrekket ſich alſo die
Herrſchaft dieſes vornehmſten Werkzeuges etwas weiter,
als ſie ehemals dem Ariſtoreles bekannt war (d): und
man trift auch das Herz nicht blos und allein in ſolchen
Thieren an, deren Gefaͤſſe Blut fuͤhren. Denn es ha-
ben allerdings auch die Raupen, wie wir bald zeigen wer-
den, ihr Herz, nur daß es etwas anders geſtaltet iſt,
ingleichen auch die viel kleineren Thiere vom Geſchlechte
derer Wuͤrmer, die Regenwuͤrmer, die Auſtern (e), die
Thiere in der Trompeten-Schnekke (f), in den Kamm-
Muſcheln (g), verſchiedene Arten der Laͤuſe (h), die Raͤ-
derthierchen (i), einige Mikroſcopenthiere (k), und die
Meertraube (l), welche eins der ungeſtalteſten Thie-
re iſt.

Aber darum trift man dennoch nicht in allen Thieren
durchgaͤngig ein Herz an. Es mangelt erſtlich, wie uns
durch die gemeinſchaftliche Bemuͤhung des Abraham
Trembley, Carl Bonnets, des Aug. J. Roͤſels, und
andrer beruͤhmter Maͤnner, bekannt iſt, an dem ganzen
zalreichen Geſchlechte derer Polypen, die in ſuͤſſen Waſ-
ſer, oder in Roͤhren von verſchiedner Art, oder in denen
holen Stengeln der Korallenpflanzen ihren Aufenthalt

haben
(d) [Spaltenumbruch] De partib. anim. L. III. c. 4.
L. IV. c.
1.
(e) harvei Exercit. I. S. 148.
(f) redi degli anim. vivent.
nell. altr. anim. T. XIX. f.
6.
(g) Phil. Transact. n. 229.
(h) An der Menſchenlaus hat
Henrich Power ein Herz und
Herzohr, naͤmlich zwo wechſelsweiſe
klopfende Blaſen, geſunden. Mi-
croſcop. obſ.
6. An der Laus ei-
nes Karpen ſahe Henr. Baher
[Spaltenumbruch] eben dergleichen Herz, Employem.
for the microſcope,
S. 176.
(i) Ebenderſ. ebendaſ. welches
ſich wechſelsweiſe zuſammenzog,
S. 279. Jn einer andern Art. fand
er keins S. 294.
(k) Deſcript. de pluſieurs mi-
croſcopes,
S. 54. 55. 69. T. 6. f. 10.
an dem Polypen, den er grenade
nennt, P. I. S. 69. nov. Edit. in
der Waſſerraupe, ebendaſ. T. I.
S. 55.
(l) Am angef. Ort. T. 22. f. 3.
N n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0623" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Herzohren.</hi></fw><lb/>
diejenigen vierfu&#x0364;ßige Thiere, alle Fi&#x017F;che, Vo&#x0364;gel, und<lb/>
Jn&#x017F;ekten, mit einem Herzen ver&#x017F;ehen worden, welche<lb/>
Schlag- und Blutadern, oder wenig&#x017F;tens eine Art von<lb/>
die&#x017F;en beiden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en haben. Es er&#x017F;trekket &#x017F;ich al&#x017F;o die<lb/>
Herr&#x017F;chaft die&#x017F;es vornehm&#x017F;ten Werkzeuges etwas weiter,<lb/>
als &#x017F;ie ehemals dem <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toreles</hi> bekannt war <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">De partib. anim. L. III. c. 4.<lb/>
L. IV. c.</hi> 1.</note>: und<lb/>
man trift auch das Herz nicht blos und allein in &#x017F;olchen<lb/>
Thieren an, deren Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Blut fu&#x0364;hren. Denn es ha-<lb/>
ben allerdings auch die Raupen, wie wir bald zeigen wer-<lb/>
den, ihr Herz, nur daß es etwas anders ge&#x017F;taltet i&#x017F;t,<lb/>
ingleichen auch die viel kleineren Thiere vom Ge&#x017F;chlechte<lb/>
derer Wu&#x0364;rmer, die Regenwu&#x0364;rmer, die Au&#x017F;tern <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harvei</hi> Exercit. I.</hi> S. 148.</note>, die<lb/>
Thiere in der Trompeten-Schnekke <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">redi</hi> degli anim. vivent.<lb/>
nell. altr. anim. T. XIX. f.</hi> 6.</note>, in den Kamm-<lb/>
Mu&#x017F;cheln <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Phil. Transact. n.</hi> 229.</note>, ver&#x017F;chiedene Arten der La&#x0364;u&#x017F;e <note place="foot" n="(h)">An der Men&#x017F;chenlaus hat<lb/>
Henrich <hi rendition="#fr">Power</hi> ein Herz und<lb/>
Herzohr, na&#x0364;mlich zwo wech&#x017F;elswei&#x017F;e<lb/>
klopfende Bla&#x017F;en, ge&#x017F;unden. <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
cro&#x017F;cop. ob&#x017F;.</hi> 6. An der Laus ei-<lb/>
nes Karpen &#x017F;ahe Henr. <hi rendition="#fr">Baher</hi><lb/><cb/>
eben dergleichen Herz, <hi rendition="#aq">Employem.<lb/>
for the micro&#x017F;cope,</hi> S. 176.</note>, die Ra&#x0364;-<lb/>
derthierchen <note place="foot" n="(i)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;. welches<lb/>
&#x017F;ich wech&#x017F;elswei&#x017F;e zu&#x017F;ammenzog,<lb/>
S. 279. Jn einer andern Art. fand<lb/>
er keins S. 294.</note>, einige Mikro&#x017F;copenthiere <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;cript. de plu&#x017F;ieurs mi-<lb/>
cro&#x017F;copes,</hi> S. 54. 55. 69. <hi rendition="#aq">T. 6. f.</hi> 10.<lb/>
an dem Polypen, den er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">grenade</hi></hi><lb/>
nennt, <hi rendition="#aq">P. I.</hi> S. 69. <hi rendition="#aq">nov. Edit.</hi> in<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;erraupe, ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">T. I.</hi><lb/>
S. 55.</note>, und die<lb/>
Meertraube <note place="foot" n="(l)">Am angef. Ort. <hi rendition="#aq">T. 22. f.</hi> 3.</note>, welche eins der unge&#x017F;talte&#x017F;ten Thie-<lb/>
re i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Aber darum trift man dennoch nicht in allen Thieren<lb/>
durchga&#x0364;ngig ein Herz an. Es mangelt er&#x017F;tlich, wie uns<lb/>
durch die gemein&#x017F;chaftliche Bemu&#x0364;hung des Abraham<lb/><hi rendition="#fr">Trembley,</hi> Carl <hi rendition="#fr">Bonnets,</hi> des Aug. J. <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;&#x017F;els,</hi> und<lb/>
andrer beru&#x0364;hmter Ma&#x0364;nner, bekannt i&#x017F;t, an dem ganzen<lb/>
zalreichen Ge&#x017F;chlechte derer Polypen, die in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, oder in Ro&#x0364;hren von ver&#x017F;chiedner Art, oder in denen<lb/>
holen Stengeln der Korallenpflanzen ihren Aufenthalt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0623] Die Herzohren. diejenigen vierfuͤßige Thiere, alle Fiſche, Voͤgel, und Jnſekten, mit einem Herzen verſehen worden, welche Schlag- und Blutadern, oder wenigſtens eine Art von dieſen beiden Gefaͤſſen haben. Es erſtrekket ſich alſo die Herrſchaft dieſes vornehmſten Werkzeuges etwas weiter, als ſie ehemals dem Ariſtoreles bekannt war (d): und man trift auch das Herz nicht blos und allein in ſolchen Thieren an, deren Gefaͤſſe Blut fuͤhren. Denn es ha- ben allerdings auch die Raupen, wie wir bald zeigen wer- den, ihr Herz, nur daß es etwas anders geſtaltet iſt, ingleichen auch die viel kleineren Thiere vom Geſchlechte derer Wuͤrmer, die Regenwuͤrmer, die Auſtern (e), die Thiere in der Trompeten-Schnekke (f), in den Kamm- Muſcheln (g), verſchiedene Arten der Laͤuſe (h), die Raͤ- derthierchen (i), einige Mikroſcopenthiere (k), und die Meertraube (l), welche eins der ungeſtalteſten Thie- re iſt. Aber darum trift man dennoch nicht in allen Thieren durchgaͤngig ein Herz an. Es mangelt erſtlich, wie uns durch die gemeinſchaftliche Bemuͤhung des Abraham Trembley, Carl Bonnets, des Aug. J. Roͤſels, und andrer beruͤhmter Maͤnner, bekannt iſt, an dem ganzen zalreichen Geſchlechte derer Polypen, die in ſuͤſſen Waſ- ſer, oder in Roͤhren von verſchiedner Art, oder in denen holen Stengeln der Korallenpflanzen ihren Aufenthalt haben (d) De partib. anim. L. III. c. 4. L. IV. c. 1. (e) harvei Exercit. I. S. 148. (f) redi degli anim. vivent. nell. altr. anim. T. XIX. f. 6. (g) Phil. Transact. n. 229. (h) An der Menſchenlaus hat Henrich Power ein Herz und Herzohr, naͤmlich zwo wechſelsweiſe klopfende Blaſen, geſunden. Mi- croſcop. obſ. 6. An der Laus ei- nes Karpen ſahe Henr. Baher eben dergleichen Herz, Employem. for the microſcope, S. 176. (i) Ebenderſ. ebendaſ. welches ſich wechſelsweiſe zuſammenzog, S. 279. Jn einer andern Art. fand er keins S. 294. (k) Deſcript. de pluſieurs mi- croſcopes, S. 54. 55. 69. T. 6. f. 10. an dem Polypen, den er grenade nennt, P. I. S. 69. nov. Edit. in der Waſſerraupe, ebendaſ. T. I. S. 55. (l) Am angef. Ort. T. 22. f. 3. N n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/623
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/623>, abgerufen am 29.04.2024.