Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Herzohren.
rallel geht, mit dem andern durch eine schiefe Neigung
gegen selbigen einen spizzigen Winkel beschreibt. Jch
habe diese Schärfe den scharfen Rand des Herzens (c) ge-
nannt. Es ist auch derselbe dem Vesalius (d) nicht un-
bekannt geblieben, ob er gleich denselben nicht völlig auf
die rechte Seite des Herzens sezte, sondern vermeinte,
daß er ganz und gar nach vorne zu gekehret sey.

Wie man ferner an einem Kegel eine Grundfläche
und eine Spizze hat, eben so hat auch das Herz seine
Grundfläche (basis), und seine Spizze (apex). Die
erstere wird durch allerlei Anhänge vergrössert, liegt aber
völlig verdekt und verborgen, befindet sich bei dem Men-
schen ganz zur rechten der Mitte des Brustbeins, und
zugleich, wenn man sie mit der Spizze vergleicht, mehr
hinterwärts, und ein wenig nach oben zu. Vergleichet
man diese Grundfläche genauer mit den Ribben, so befin-
det sich der unterste Theil derselben bei dem achten Wir-
belbeine, und neiget sich ein wenig nach der rechten Sei-
te hin. Vorwärts lieget sie hinter der fünften, vierten,
dritten und zwoten Ribbe (e).

Die Spizze des Herzens ist weder in allen Thieren,
noch bei allen Altern eines jeglichen Thiers überein; sie
ist zwar jederzeit geschlanker als die Grundfläche, in eini-
gen Thieren aber um gar vieles spizziger (f), bei dem Men-
schen stumpfer, und in der Frucht, so viel ich wahrge-

nommen
(c) [Spaltenumbruch] Diss. de vas. cor. propr.
n.
2.
(d) L. VI. c. 9. S. 729.
(e) evstach. T. XXV.
(f) Jch habe die linke Kammer
an einem ungebornen Lamme, in-
gleichen auch bei einem Bokchen
sehr lang wahrgenommen. Second
[Spaltenumbruch] Memoire sur le mouvem. du coeur.
Exp.
484. Daß das Herz im Hun-
de spizziger sey, als im Menschen,
bezeiget Alex. monroo Essay on
comparat. anat.
S. 42. Jm Hün-
chen findet man an einem bebrü-
teten Eie die rechte Kammer sehr
kurz, die Spizze aber ziemlich spiz-
zig, und diese bestehet nur aus ei-
nem Hügelchen.

Die Herzohren.
rallel geht, mit dem andern durch eine ſchiefe Neigung
gegen ſelbigen einen ſpizzigen Winkel beſchreibt. Jch
habe dieſe Schaͤrfe den ſcharfen Rand des Herzens (c) ge-
nannt. Es iſt auch derſelbe dem Veſalius (d) nicht un-
bekannt geblieben, ob er gleich denſelben nicht voͤllig auf
die rechte Seite des Herzens ſezte, ſondern vermeinte,
daß er ganz und gar nach vorne zu gekehret ſey.

Wie man ferner an einem Kegel eine Grundflaͤche
und eine Spizze hat, eben ſo hat auch das Herz ſeine
Grundflaͤche (baſis), und ſeine Spizze (apex). Die
erſtere wird durch allerlei Anhaͤnge vergroͤſſert, liegt aber
voͤllig verdekt und verborgen, befindet ſich bei dem Men-
ſchen ganz zur rechten der Mitte des Bruſtbeins, und
zugleich, wenn man ſie mit der Spizze vergleicht, mehr
hinterwaͤrts, und ein wenig nach oben zu. Vergleichet
man dieſe Grundflaͤche genauer mit den Ribben, ſo befin-
det ſich der unterſte Theil derſelben bei dem achten Wir-
belbeine, und neiget ſich ein wenig nach der rechten Sei-
te hin. Vorwaͤrts lieget ſie hinter der fuͤnften, vierten,
dritten und zwoten Ribbe (e).

Die Spizze des Herzens iſt weder in allen Thieren,
noch bei allen Altern eines jeglichen Thiers uͤberein; ſie
iſt zwar jederzeit geſchlanker als die Grundflaͤche, in eini-
gen Thieren aber um gar vieles ſpizziger (f), bei dem Men-
ſchen ſtumpfer, und in der Frucht, ſo viel ich wahrge-

nommen
(c) [Spaltenumbruch] Diſſ. de vaſ. cor. propr.
n.
2.
(d) L. VI. c. 9. S. 729.
(e) evstach. T. XXV.
(f) Jch habe die linke Kammer
an einem ungebornen Lamme, in-
gleichen auch bei einem Bokchen
ſehr lang wahrgenommen. Second
[Spaltenumbruch] Memoire ſur le mouvem. du coeur.
Exp.
484. Daß das Herz im Hun-
de ſpizziger ſey, als im Menſchen,
bezeiget Alex. monroo Eſſay on
comparat. anat.
S. 42. Jm Huͤn-
chen findet man an einem bebruͤ-
teten Eie die rechte Kammer ſehr
kurz, die Spizze aber ziemlich ſpiz-
zig, und dieſe beſtehet nur aus ei-
nem Huͤgelchen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0627" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Herzohren.</hi></fw><lb/>
rallel geht, mit dem andern durch eine &#x017F;chiefe Neigung<lb/>
gegen &#x017F;elbigen einen &#x017F;pizzigen Winkel be&#x017F;chreibt. Jch<lb/>
habe die&#x017F;e Scha&#x0364;rfe den &#x017F;charfen Rand des Herzens <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de va&#x017F;. cor. propr.<lb/>
n.</hi> 2.</note> ge-<lb/>
nannt. Es i&#x017F;t auch der&#x017F;elbe dem <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. VI. c.</hi> 9. S. 729.</note> nicht un-<lb/>
bekannt geblieben, ob er gleich den&#x017F;elben nicht vo&#x0364;llig auf<lb/>
die rechte Seite des Herzens &#x017F;ezte, &#x017F;ondern vermeinte,<lb/>
daß er ganz und gar nach vorne zu gekehret &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Wie man ferner an einem Kegel eine Grundfla&#x0364;che<lb/>
und eine Spizze hat, eben &#x017F;o hat auch das Herz &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#fr">Grundfla&#x0364;che</hi> (<hi rendition="#aq">ba&#x017F;is</hi>), und &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Spizze</hi> (<hi rendition="#aq">apex</hi>). Die<lb/>
er&#x017F;tere wird durch allerlei Anha&#x0364;nge vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert, liegt aber<lb/>
vo&#x0364;llig verdekt und verborgen, befindet &#x017F;ich bei dem Men-<lb/>
&#x017F;chen ganz zur rechten der Mitte des Bru&#x017F;tbeins, und<lb/>
zugleich, wenn man &#x017F;ie mit der Spizze vergleicht, mehr<lb/>
hinterwa&#x0364;rts, und ein wenig nach oben zu. Vergleichet<lb/>
man die&#x017F;e Grundfla&#x0364;che genauer mit den Ribben, &#x017F;o befin-<lb/>
det &#x017F;ich der unter&#x017F;te Theil der&#x017F;elben bei dem achten Wir-<lb/>
belbeine, und neiget &#x017F;ich ein wenig nach der rechten Sei-<lb/>
te hin. Vorwa&#x0364;rts lieget &#x017F;ie hinter der fu&#x0364;nften, vierten,<lb/>
dritten und zwoten Ribbe <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstach.</hi> T. XXV.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die Spizze des Herzens i&#x017F;t weder in allen Thieren,<lb/>
noch bei allen Altern eines jeglichen Thiers u&#x0364;berein; &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t zwar jederzeit ge&#x017F;chlanker als die Grundfla&#x0364;che, in eini-<lb/>
gen Thieren aber um gar vieles &#x017F;pizziger <note place="foot" n="(f)">Jch habe die linke Kammer<lb/>
an einem ungebornen Lamme, in-<lb/>
gleichen auch bei einem Bokchen<lb/>
&#x017F;ehr lang wahrgenommen. <hi rendition="#aq">Second<lb/><cb/>
Memoire &#x017F;ur le mouvem. du coeur.<lb/>
Exp.</hi> 484. Daß das Herz im Hun-<lb/>
de &#x017F;pizziger &#x017F;ey, als im Men&#x017F;chen,<lb/>
bezeiget <hi rendition="#aq">Alex. <hi rendition="#k">monroo</hi> E&#x017F;&#x017F;ay on<lb/>
comparat. anat.</hi> S. 42. Jm Hu&#x0364;n-<lb/>
chen findet man an einem bebru&#x0364;-<lb/>
teten Eie die rechte Kammer &#x017F;ehr<lb/>
kurz, die Spizze aber ziemlich &#x017F;piz-<lb/>
zig, und die&#x017F;e be&#x017F;tehet nur aus ei-<lb/>
nem Hu&#x0364;gelchen.</note>, bei dem Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;tumpfer, und in der Frucht, &#x017F;o viel ich wahrge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nommen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0627] Die Herzohren. rallel geht, mit dem andern durch eine ſchiefe Neigung gegen ſelbigen einen ſpizzigen Winkel beſchreibt. Jch habe dieſe Schaͤrfe den ſcharfen Rand des Herzens (c) ge- nannt. Es iſt auch derſelbe dem Veſalius (d) nicht un- bekannt geblieben, ob er gleich denſelben nicht voͤllig auf die rechte Seite des Herzens ſezte, ſondern vermeinte, daß er ganz und gar nach vorne zu gekehret ſey. Wie man ferner an einem Kegel eine Grundflaͤche und eine Spizze hat, eben ſo hat auch das Herz ſeine Grundflaͤche (baſis), und ſeine Spizze (apex). Die erſtere wird durch allerlei Anhaͤnge vergroͤſſert, liegt aber voͤllig verdekt und verborgen, befindet ſich bei dem Men- ſchen ganz zur rechten der Mitte des Bruſtbeins, und zugleich, wenn man ſie mit der Spizze vergleicht, mehr hinterwaͤrts, und ein wenig nach oben zu. Vergleichet man dieſe Grundflaͤche genauer mit den Ribben, ſo befin- det ſich der unterſte Theil derſelben bei dem achten Wir- belbeine, und neiget ſich ein wenig nach der rechten Sei- te hin. Vorwaͤrts lieget ſie hinter der fuͤnften, vierten, dritten und zwoten Ribbe (e). Die Spizze des Herzens iſt weder in allen Thieren, noch bei allen Altern eines jeglichen Thiers uͤberein; ſie iſt zwar jederzeit geſchlanker als die Grundflaͤche, in eini- gen Thieren aber um gar vieles ſpizziger (f), bei dem Men- ſchen ſtumpfer, und in der Frucht, ſo viel ich wahrge- nommen (c) Diſſ. de vaſ. cor. propr. n. 2. (d) L. VI. c. 9. S. 729. (e) evstach. T. XXV. (f) Jch habe die linke Kammer an einem ungebornen Lamme, in- gleichen auch bei einem Bokchen ſehr lang wahrgenommen. Second Memoire ſur le mouvem. du coeur. Exp. 484. Daß das Herz im Hun- de ſpizziger ſey, als im Menſchen, bezeiget Alex. monroo Eſſay on comparat. anat. S. 42. Jm Huͤn- chen findet man an einem bebruͤ- teten Eie die rechte Kammer ſehr kurz, die Spizze aber ziemlich ſpiz- zig, und dieſe beſtehet nur aus ei- nem Huͤgelchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/627
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/627>, abgerufen am 30.05.2024.