Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
zakten Theils am Herz-Ohre ihren Ursprung bekommen,
wobei zugleich dieser Büschel die rechte Blutadermündung
umgiebt. Die jezt beschriebene Gegend der Vorkammer
des Herzens ist an sich glatt, einige wenige Fasern aus-
genommen, welche sich wie ein Nez durcheinander flech-
ten, und die entweder zu dem untern Theile der eyförmi-
gen Grube, oder zu der Klappe des Eustachius mit
gehören. Diesen glatten Theil hat Börhaave (c) mit
dem Namen des rechten Sinus belegt, und ihn von
dem Herz-Ohre abgesondert.

Jn Ansehung seiner Bauart bestehet er, ausser den
zwoen Membranen, nämlich der äussern und innern
Herzmembranen, noch aus einigem Fette, vornämlich
aber aus muskelhaften Fasern. Dieser ihre Richtung
ist aber so verwikkelt, daß man weder die dabei gebrauch-
ten Ausdrükke des Walthers (d), noch des Vieussens
seine (e), noch die Beschreibungen des Peter Simon
Rouhaults (f), und eines neuern vortreflichen Schrift-
stellers seine (g), ohne sonderliche Schwierigkeit verste-
hen kann. Denn weil sie weder häufige Schichten ma-
chen, noch an sich dik sind, noch von ihren Dekken, oh-
ne zu zerreissen, leicht entblösset werden können, und da
diese Fasern ausser dem allerlei Richtungen an sich neh-
men, so kann es wohl nicht anders kommen, als daß
man sie an denen todten Körpern niemals ordentlich ab-
sondern, oder mit so deutlichen Worten beschreiben kann,
daß der Leser sich eine klare Vorstellung davon solte ma-
chen können. Aus der Ursache mag ich hier keine Be-
schreibung von einer an sich dunklen Sache mittheilen,
und ich verweise nur den Leser zu den angezogenen Schrift-
stellern, unter denen einer der neuesten, der vor andern

sich
(c) [Spaltenumbruch] Instit. rei med. n. 135. und
folg.
(d) De fabrica auricul. cord. et
de erubescentibus.
(e) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort. S. 40. 41.
(f) Reponse a M. W. S. 6. 7.
(g) S. 200 und folg.

Viertes Buch. Das Herz.
zakten Theils am Herz-Ohre ihren Urſprung bekommen,
wobei zugleich dieſer Buͤſchel die rechte Blutadermuͤndung
umgiebt. Die jezt beſchriebene Gegend der Vorkammer
des Herzens iſt an ſich glatt, einige wenige Faſern aus-
genommen, welche ſich wie ein Nez durcheinander flech-
ten, und die entweder zu dem untern Theile der eyfoͤrmi-
gen Grube, oder zu der Klappe des Euſtachius mit
gehoͤren. Dieſen glatten Theil hat Boͤrhaave (c) mit
dem Namen des rechten Sinus belegt, und ihn von
dem Herz-Ohre abgeſondert.

Jn Anſehung ſeiner Bauart beſtehet er, auſſer den
zwoen Membranen, naͤmlich der aͤuſſern und innern
Herzmembranen, noch aus einigem Fette, vornaͤmlich
aber aus muskelhaften Faſern. Dieſer ihre Richtung
iſt aber ſo verwikkelt, daß man weder die dabei gebrauch-
ten Ausdruͤkke des Walthers (d), noch des Vieuſſens
ſeine (e), noch die Beſchreibungen des Peter Simon
Rouhaults (f), und eines neuern vortreflichen Schrift-
ſtellers ſeine (g), ohne ſonderliche Schwierigkeit verſte-
hen kann. Denn weil ſie weder haͤufige Schichten ma-
chen, noch an ſich dik ſind, noch von ihren Dekken, oh-
ne zu zerreiſſen, leicht entbloͤſſet werden koͤnnen, und da
dieſe Faſern auſſer dem allerlei Richtungen an ſich neh-
men, ſo kann es wohl nicht anders kommen, als daß
man ſie an denen todten Koͤrpern niemals ordentlich ab-
ſondern, oder mit ſo deutlichen Worten beſchreiben kann,
daß der Leſer ſich eine klare Vorſtellung davon ſolte ma-
chen koͤnnen. Aus der Urſache mag ich hier keine Be-
ſchreibung von einer an ſich dunklen Sache mittheilen,
und ich verweiſe nur den Leſer zu den angezogenen Schrift-
ſtellern, unter denen einer der neueſten, der vor andern

ſich
(c) [Spaltenumbruch] Inſtit. rei med. n. 135. und
folg.
(d) De fabrica auricul. cord. et
de erubeſcentibus.
(e) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort. S. 40. 41.
(f) Reponſe a M. W. S. 6. 7.
(g) S. 200 und folg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0652" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
zakten Theils am Herz-Ohre ihren Ur&#x017F;prung bekommen,<lb/>
wobei zugleich die&#x017F;er Bu&#x0364;&#x017F;chel die rechte Blutadermu&#x0364;ndung<lb/>
umgiebt. Die jezt be&#x017F;chriebene Gegend der Vorkammer<lb/>
des Herzens i&#x017F;t an &#x017F;ich glatt, einige wenige Fa&#x017F;ern aus-<lb/>
genommen, welche &#x017F;ich wie ein Nez durcheinander flech-<lb/>
ten, und die entweder zu dem untern Theile der eyfo&#x0364;rmi-<lb/>
gen Grube, oder zu der Klappe des <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> mit<lb/>
geho&#x0364;ren. Die&#x017F;en glatten Theil hat <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhaave</hi> <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. rei med. n.</hi> 135. und<lb/>
folg.</note> mit<lb/>
dem Namen des <hi rendition="#fr">rechten Sinus</hi> belegt, und ihn von<lb/>
dem Herz-Ohre abge&#x017F;ondert.</p><lb/>
            <p>Jn An&#x017F;ehung &#x017F;einer Bauart be&#x017F;tehet er, au&#x017F;&#x017F;er den<lb/>
zwoen Membranen, na&#x0364;mlich der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern und innern<lb/>
Herzmembranen, noch aus einigem Fette, vorna&#x0364;mlich<lb/>
aber aus muskelhaften Fa&#x017F;ern. Die&#x017F;er ihre Richtung<lb/>
i&#x017F;t aber &#x017F;o verwikkelt, daß man weder die dabei gebrauch-<lb/>
ten Ausdru&#x0364;kke des <hi rendition="#fr">Walthers</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">De fabrica auricul. cord. et<lb/>
de erube&#x017F;centibus.</hi></note>, noch des <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi><lb/>
&#x017F;eine <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Am angef. Ort. S. 40. 41.</note>, noch die Be&#x017F;chreibungen des Peter Simon<lb/><hi rendition="#fr">Rouhaults</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Repon&#x017F;e a M. W.</hi> S. 6. 7.</note>, und eines neuern vortreflichen Schrift-<lb/>
&#x017F;tellers &#x017F;eine <note place="foot" n="(g)">S. 200 und folg.</note>, ohne &#x017F;onderliche Schwierigkeit ver&#x017F;te-<lb/>
hen kann. Denn weil &#x017F;ie weder ha&#x0364;ufige Schichten ma-<lb/>
chen, noch an &#x017F;ich dik &#x017F;ind, noch von ihren Dekken, oh-<lb/>
ne zu zerrei&#x017F;&#x017F;en, leicht entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden ko&#x0364;nnen, und da<lb/>
die&#x017F;e Fa&#x017F;ern au&#x017F;&#x017F;er dem allerlei Richtungen an &#x017F;ich neh-<lb/>
men, &#x017F;o kann es wohl nicht anders kommen, als daß<lb/>
man &#x017F;ie an denen todten Ko&#x0364;rpern niemals ordentlich ab-<lb/>
&#x017F;ondern, oder mit &#x017F;o deutlichen Worten be&#x017F;chreiben kann,<lb/>
daß der Le&#x017F;er &#x017F;ich eine klare Vor&#x017F;tellung davon &#x017F;olte ma-<lb/>
chen ko&#x0364;nnen. Aus der Ur&#x017F;ache mag ich hier keine Be-<lb/>
&#x017F;chreibung von einer an &#x017F;ich dunklen Sache mittheilen,<lb/>
und ich verwei&#x017F;e nur den Le&#x017F;er zu den angezogenen Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern, unter denen einer der neue&#x017F;ten, der vor andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0652] Viertes Buch. Das Herz. zakten Theils am Herz-Ohre ihren Urſprung bekommen, wobei zugleich dieſer Buͤſchel die rechte Blutadermuͤndung umgiebt. Die jezt beſchriebene Gegend der Vorkammer des Herzens iſt an ſich glatt, einige wenige Faſern aus- genommen, welche ſich wie ein Nez durcheinander flech- ten, und die entweder zu dem untern Theile der eyfoͤrmi- gen Grube, oder zu der Klappe des Euſtachius mit gehoͤren. Dieſen glatten Theil hat Boͤrhaave (c) mit dem Namen des rechten Sinus belegt, und ihn von dem Herz-Ohre abgeſondert. Jn Anſehung ſeiner Bauart beſtehet er, auſſer den zwoen Membranen, naͤmlich der aͤuſſern und innern Herzmembranen, noch aus einigem Fette, vornaͤmlich aber aus muskelhaften Faſern. Dieſer ihre Richtung iſt aber ſo verwikkelt, daß man weder die dabei gebrauch- ten Ausdruͤkke des Walthers (d), noch des Vieuſſens ſeine (e), noch die Beſchreibungen des Peter Simon Rouhaults (f), und eines neuern vortreflichen Schrift- ſtellers ſeine (g), ohne ſonderliche Schwierigkeit verſte- hen kann. Denn weil ſie weder haͤufige Schichten ma- chen, noch an ſich dik ſind, noch von ihren Dekken, oh- ne zu zerreiſſen, leicht entbloͤſſet werden koͤnnen, und da dieſe Faſern auſſer dem allerlei Richtungen an ſich neh- men, ſo kann es wohl nicht anders kommen, als daß man ſie an denen todten Koͤrpern niemals ordentlich ab- ſondern, oder mit ſo deutlichen Worten beſchreiben kann, daß der Leſer ſich eine klare Vorſtellung davon ſolte ma- chen koͤnnen. Aus der Urſache mag ich hier keine Be- ſchreibung von einer an ſich dunklen Sache mittheilen, und ich verweiſe nur den Leſer zu den angezogenen Schrift- ſtellern, unter denen einer der neueſten, der vor andern ſich (c) Inſtit. rei med. n. 135. und folg. (d) De fabrica auricul. cord. et de erubeſcentibus. (e) Am angef. Ort. S. 40. 41. (f) Reponſe a M. W. S. 6. 7. (g) S. 200 und folg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/652
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/652>, abgerufen am 15.05.2024.