Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
inwendig im Herzen gebildet, theils wieder gegen den
Grund des Herzens sich zurükbegeben hätten.

Nicolaus Stenonis, der Sohn, hat auch so gar
nach denen vorgelegten Abbildungen keine gar zu leichte
Beschreibung gegeben: jedoch scheinet er noch, vor de-
nen neuern berühmten Männern, der äusseren Schicht
derer Fasern eine solche Stellung gegeben zu haben, daß
beide Herzkammern davon umgeben würden: er hat auch
diejenigen Fasern beschrieben, die in die Hölungen derer
Kammern hineingehen, und nach seiner Zeit von dem
Pechlinus sind angeführet worden; ingleichen auch die-
jenigen, welche, nachdem sie sich um die Spizze herum-
gebogen, in den Grund des Herzens wieder hineinlaufen.

Raymund Vieussens hat sich sehr viele Mühe we-
gen dieser Fasern gegeben (p): indessen hat er dennoch
in seiner lezten (q) und sehr weitläuftigen Geschichte von
denenselben, vermöge seiner Hypothese, viel dunkles in
seinen Ausdrükken mit einschleichen lassen, weil er nach
derselben voraussezzete, daß die fleischigen Gänge (denn
so nennet er die Fasern,) aus den Kranzschlagadern und
deren kleinen Oefnungen (pori) entstünden, und er hat
sich dergestalt an diese Hypothese bisher gebunden, daß
er den Lauf derer Fasern nach der Lage dieser Schlagadern
angegeben hat. Jch mag die eigenen Worte dieses be-
rühmten Mannes nicht anführen, aus denen ich mir we-
nigstens keinen solchen deutlichen Begrif von denen Sa-
chen habe machen können, den ich meinem Leser mitzu-
theilen vermögend wäre.

Den Lancisius kann ich schon etwas besser verste-
hen, es mag nun das Buch dieses berühmten Mannes
(n)
(o)

eine
(p) Jn den drei Werken, dar-
unter das erste seine Neurogra-
[Spaltenumbruch] phia
ist, S. 18. u. f. das andre,
Nouvelles decouvertes sur le
coeur;
überall im ganzen Buche;
das dritte aber gleich soll genen-
net werden.
(q) Traite du coeur S. 78. u. f.
(n) In Lib. de musculis & glan-
dulis,
und beim Bartholinus in
seiner Anat. tert. renov. S. 382.
(o) Diss. de corde n. 7.

Der Bau des Herzens.
inwendig im Herzen gebildet, theils wieder gegen den
Grund des Herzens ſich zuruͤkbegeben haͤtten.

Nicolaus Stenonis, der Sohn, hat auch ſo gar
nach denen vorgelegten Abbildungen keine gar zu leichte
Beſchreibung gegeben: jedoch ſcheinet er noch, vor de-
nen neuern beruͤhmten Maͤnnern, der aͤuſſeren Schicht
derer Faſern eine ſolche Stellung gegeben zu haben, daß
beide Herzkammern davon umgeben wuͤrden: er hat auch
diejenigen Faſern beſchrieben, die in die Hoͤlungen derer
Kammern hineingehen, und nach ſeiner Zeit von dem
Pechlinus ſind angefuͤhret worden; ingleichen auch die-
jenigen, welche, nachdem ſie ſich um die Spizze herum-
gebogen, in den Grund des Herzens wieder hineinlaufen.

Raymund Vieuſſens hat ſich ſehr viele Muͤhe we-
gen dieſer Faſern gegeben (p): indeſſen hat er dennoch
in ſeiner lezten (q) und ſehr weitlaͤuftigen Geſchichte von
denenſelben, vermoͤge ſeiner Hypotheſe, viel dunkles in
ſeinen Ausdruͤkken mit einſchleichen laſſen, weil er nach
derſelben vorausſezzete, daß die fleiſchigen Gaͤnge (denn
ſo nennet er die Faſern,) aus den Kranzſchlagadern und
deren kleinen Oefnungen (pori) entſtuͤnden, und er hat
ſich dergeſtalt an dieſe Hypotheſe bisher gebunden, daß
er den Lauf derer Faſern nach der Lage dieſer Schlagadern
angegeben hat. Jch mag die eigenen Worte dieſes be-
ruͤhmten Mannes nicht anfuͤhren, aus denen ich mir we-
nigſtens keinen ſolchen deutlichen Begrif von denen Sa-
chen habe machen koͤnnen, den ich meinem Leſer mitzu-
theilen vermoͤgend waͤre.

Den Lanciſius kann ich ſchon etwas beſſer verſte-
hen, es mag nun das Buch dieſes beruͤhmten Mannes
(n)
(o)

eine
(p) Jn den drei Werken, dar-
unter das erſte ſeine Neurogra-
[Spaltenumbruch] phia
iſt, S. 18. u. f. das andre,
Nouvelles decouvertes ſur le
coeur;
uͤberall im ganzen Buche;
das dritte aber gleich ſoll genen-
net werden.
(q) Traité du coeur S. 78. u. f.
(n) In Lib. de muſculis & glan-
dulis,
und beim Bartholinus in
ſeiner Anat. tert. renov. S. 382.
(o) Diſſ. de corde n. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0727" n="671"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
inwendig im Herzen gebildet, theils wieder gegen den<lb/>
Grund des Herzens &#x017F;ich zuru&#x0364;kbegeben ha&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Nicolaus <hi rendition="#fr">Stenonis,</hi> der Sohn, hat auch &#x017F;o gar<lb/>
nach denen vorgelegten Abbildungen keine gar zu leichte<lb/>
Be&#x017F;chreibung gegeben: jedoch &#x017F;cheinet er noch, vor de-<lb/>
nen neuern beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern, der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Schicht<lb/>
derer Fa&#x017F;ern eine &#x017F;olche Stellung gegeben zu haben, daß<lb/>
beide Herzkammern davon umgeben wu&#x0364;rden: er hat auch<lb/>
diejenigen Fa&#x017F;ern be&#x017F;chrieben, die in die Ho&#x0364;lungen derer<lb/>
Kammern hineingehen, und nach &#x017F;einer Zeit von dem<lb/><hi rendition="#fr">Pechlinus</hi> &#x017F;ind angefu&#x0364;hret worden; ingleichen auch die-<lb/>
jenigen, welche, nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich um die Spizze herum-<lb/>
gebogen, in den Grund des Herzens wieder hineinlaufen.</p><lb/>
            <p>Raymund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> hat &#x017F;ich &#x017F;ehr viele Mu&#x0364;he we-<lb/>
gen die&#x017F;er Fa&#x017F;ern gegeben <note place="foot" n="(p)">Jn den drei Werken, dar-<lb/>
unter das er&#x017F;te &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Neurogra-<lb/><cb/>
phia</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">S.</hi> 18. u. f. das andre,<lb/><hi rendition="#aq">Nouvelles decouvertes &#x017F;ur le<lb/>
coeur;</hi> u&#x0364;berall im ganzen Buche;<lb/>
das dritte aber gleich &#x017F;oll genen-<lb/>
net werden.</note>: inde&#x017F;&#x017F;en hat er dennoch<lb/>
in &#x017F;einer lezten <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Traité du coeur</hi> S. 78. u. f.</note> und &#x017F;ehr weitla&#x0364;uftigen Ge&#x017F;chichte von<lb/>
denen&#x017F;elben, vermo&#x0364;ge &#x017F;einer Hypothe&#x017F;e, viel dunkles in<lb/>
&#x017F;einen Ausdru&#x0364;kken mit ein&#x017F;chleichen la&#x017F;&#x017F;en, weil er nach<lb/>
der&#x017F;elben voraus&#x017F;ezzete, daß die flei&#x017F;chigen Ga&#x0364;nge (denn<lb/>
&#x017F;o nennet er die Fa&#x017F;ern,) aus den Kranz&#x017F;chlagadern und<lb/>
deren kleinen Oefnungen (<hi rendition="#aq">pori</hi>) ent&#x017F;tu&#x0364;nden, und er hat<lb/>
&#x017F;ich derge&#x017F;talt an die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e bisher gebunden, daß<lb/>
er den Lauf derer Fa&#x017F;ern nach der Lage die&#x017F;er Schlagadern<lb/>
angegeben hat. Jch mag die eigenen Worte die&#x017F;es be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Mannes nicht anfu&#x0364;hren, aus denen ich mir we-<lb/>
nig&#x017F;tens keinen &#x017F;olchen deutlichen Begrif von denen Sa-<lb/>
chen habe machen ko&#x0364;nnen, den ich meinem Le&#x017F;er mitzu-<lb/>
theilen vermo&#x0364;gend wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Den <hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi> kann ich &#x017F;chon etwas be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;te-<lb/>
hen, es mag nun das Buch die&#x017F;es beru&#x0364;hmten Mannes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/><note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">In Lib. de mu&#x017F;culis &amp; glan-<lb/>
dulis,</hi> und beim <hi rendition="#fr">Bartholinus</hi> in<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">Anat. tert. renov.</hi> S. 382.</note><lb/><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de corde n.</hi> 7.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0727] Der Bau des Herzens. inwendig im Herzen gebildet, theils wieder gegen den Grund des Herzens ſich zuruͤkbegeben haͤtten. Nicolaus Stenonis, der Sohn, hat auch ſo gar nach denen vorgelegten Abbildungen keine gar zu leichte Beſchreibung gegeben: jedoch ſcheinet er noch, vor de- nen neuern beruͤhmten Maͤnnern, der aͤuſſeren Schicht derer Faſern eine ſolche Stellung gegeben zu haben, daß beide Herzkammern davon umgeben wuͤrden: er hat auch diejenigen Faſern beſchrieben, die in die Hoͤlungen derer Kammern hineingehen, und nach ſeiner Zeit von dem Pechlinus ſind angefuͤhret worden; ingleichen auch die- jenigen, welche, nachdem ſie ſich um die Spizze herum- gebogen, in den Grund des Herzens wieder hineinlaufen. Raymund Vieuſſens hat ſich ſehr viele Muͤhe we- gen dieſer Faſern gegeben (p): indeſſen hat er dennoch in ſeiner lezten (q) und ſehr weitlaͤuftigen Geſchichte von denenſelben, vermoͤge ſeiner Hypotheſe, viel dunkles in ſeinen Ausdruͤkken mit einſchleichen laſſen, weil er nach derſelben vorausſezzete, daß die fleiſchigen Gaͤnge (denn ſo nennet er die Faſern,) aus den Kranzſchlagadern und deren kleinen Oefnungen (pori) entſtuͤnden, und er hat ſich dergeſtalt an dieſe Hypotheſe bisher gebunden, daß er den Lauf derer Faſern nach der Lage dieſer Schlagadern angegeben hat. Jch mag die eigenen Worte dieſes be- ruͤhmten Mannes nicht anfuͤhren, aus denen ich mir we- nigſtens keinen ſolchen deutlichen Begrif von denen Sa- chen habe machen koͤnnen, den ich meinem Leſer mitzu- theilen vermoͤgend waͤre. Den Lanciſius kann ich ſchon etwas beſſer verſte- hen, es mag nun das Buch dieſes beruͤhmten Mannes eine (n) (o) (p) Jn den drei Werken, dar- unter das erſte ſeine Neurogra- phia iſt, S. 18. u. f. das andre, Nouvelles decouvertes ſur le coeur; uͤberall im ganzen Buche; das dritte aber gleich ſoll genen- net werden. (q) Traité du coeur S. 78. u. f. (n) In Lib. de muſculis & glan- dulis, und beim Bartholinus in ſeiner Anat. tert. renov. S. 382. (o) Diſſ. de corde n. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/727
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/727>, abgerufen am 14.05.2024.