Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
silber gegen die Herzspizze zu, mithin also in einer Rich-
tung, die von den kleinen Mündungen abgekehrt ist.
Nunmehro beobachtet man an dem unter den Wasser lie-
genden Herzen, was daran erfolgt. Jn kurzer Zeit wer-
den unter dieser Arbeit einige Tröpfgen Saft und Luft-
blasen, an den Ohren oder denen Blutader-Rinnen des
Herzens, durch die schiefe Mündungen hervorkommen,
deren Membranen, die von dem einen Halbkreise des Si-
nus weiter fortgeführet sind, einige Schriftsteller (f) für
Klappen angesehen haben, welche bey der Ausdehnung
des Herzens geschlossen würden (g). Es öfnen sich in
diese kleine Mündungen einige kegelförmige Blutadern,
welche nach ihren eigenen Mündungen zu etwas brei-
ter (k), auch zugleich ästig sind, und zu denen mittel-
mäßigen Herzblutadern gehören. Es befinden sich aber
auch in den Herzkammern, und am untersten Grunde
derer Gruben, welche zwischen den gegitterten Muskel-
schnüren des Herzens eingeschlossen sind, kleine Mündun-
gen, durch welche die eingesprizten Säfte aus dem Herz-
fleische herausdringen. Jn diesen kleinen Mündungen
stekken öfters entweder Blutklümpchen (m), oder es sez-
zen sich auch darinnen die ersten Wurzeln derer Herzge-
wächse an (n), so daß es gar nicht das Ansehen hat, daß
diese Gitterwerke überhaupt mit einigem Nachdrukke et-
was zur Verdünnung und Zertheilung des Blutes
möchten beitragen können, weil sie selbst denen Herzge-
wächsen zum Aufenthalte dienen (o). Raymund Vieus-
sens
hat wahrgenommen, daß sich in eben diesen Mün-
(l)

dungen
(f) [Spaltenumbruch] Rochet am angef. Ort,
Vieussens Nouv. decouv. S. 24.
Traite du coeur S. 101. 111. 112.
(g) Vieussens Nouv. decouv.
S. 24. 26. Tr. du coeur 45. 46.
48. 111. 112. Kaauw n. 720.
(k) Kaauw n. 725.
(m) Vieussens Nouv. decouv.
S. 15. 16. Tr. du coeur S. 100.
Thebesius S. 31. Dam. sinopevs
in Parergis.
(n) Rochet am angef. Orte.
(o) Senac S. 305. 364. 365.
(l) [Spaltenumbruch] Thebesius S. 13.
Z z 3

Der Bau des Herzens.
ſilber gegen die Herzſpizze zu, mithin alſo in einer Rich-
tung, die von den kleinen Muͤndungen abgekehrt iſt.
Nunmehro beobachtet man an dem unter den Waſſer lie-
genden Herzen, was daran erfolgt. Jn kurzer Zeit wer-
den unter dieſer Arbeit einige Troͤpfgen Saft und Luft-
blaſen, an den Ohren oder denen Blutader-Rinnen des
Herzens, durch die ſchiefe Muͤndungen hervorkommen,
deren Membranen, die von dem einen Halbkreiſe des Si-
nus weiter fortgefuͤhret ſind, einige Schriftſteller (f) fuͤr
Klappen angeſehen haben, welche bey der Ausdehnung
des Herzens geſchloſſen wuͤrden (g). Es oͤfnen ſich in
dieſe kleine Muͤndungen einige kegelfoͤrmige Blutadern,
welche nach ihren eigenen Muͤndungen zu etwas brei-
ter (k), auch zugleich aͤſtig ſind, und zu denen mittel-
maͤßigen Herzblutadern gehoͤren. Es befinden ſich aber
auch in den Herzkammern, und am unterſten Grunde
derer Gruben, welche zwiſchen den gegitterten Muskel-
ſchnuͤren des Herzens eingeſchloſſen ſind, kleine Muͤndun-
gen, durch welche die eingeſprizten Saͤfte aus dem Herz-
fleiſche herausdringen. Jn dieſen kleinen Muͤndungen
ſtekken oͤfters entweder Blutkluͤmpchen (m), oder es ſez-
zen ſich auch darinnen die erſten Wurzeln derer Herzge-
waͤchſe an (n), ſo daß es gar nicht das Anſehen hat, daß
dieſe Gitterwerke uͤberhaupt mit einigem Nachdrukke et-
was zur Verduͤnnung und Zertheilung des Blutes
moͤchten beitragen koͤnnen, weil ſie ſelbſt denen Herzge-
waͤchſen zum Aufenthalte dienen (o). Raymund Vieuſ-
ſens
hat wahrgenommen, daß ſich in eben dieſen Muͤn-
(l)

dungen
(f) [Spaltenumbruch] Rochet am angef. Ort,
Vieuſſens Nouv. decouv. S. 24.
Traite du coeur S. 101. 111. 112.
(g) Vieuſſens Nouv. decouv.
S. 24. 26. Tr. du coeur 45. 46.
48. 111. 112. Kaauw n. 720.
(k) Kaauw n. 725.
(m) Vieuſſens Nouv. decouv.
S. 15. 16. Tr. du coeur S. 100.
Thebeſius S. 31. Dam. sinopevs
in Parergis.
(n) Rochet am angef. Orte.
(o) Senac S. 305. 364. 365.
(l) [Spaltenumbruch] Thebeſius S. 13.
Z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0781" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ilber gegen die Herz&#x017F;pizze zu, mithin al&#x017F;o in einer Rich-<lb/>
tung, die von den kleinen Mu&#x0364;ndungen abgekehrt i&#x017F;t.<lb/>
Nunmehro beobachtet man an dem unter den Wa&#x017F;&#x017F;er lie-<lb/>
genden Herzen, was daran erfolgt. Jn kurzer Zeit wer-<lb/>
den unter die&#x017F;er Arbeit einige Tro&#x0364;pfgen Saft und Luft-<lb/>
bla&#x017F;en, an den Ohren oder denen Blutader-Rinnen des<lb/>
Herzens, durch die &#x017F;chiefe Mu&#x0364;ndungen hervorkommen,<lb/>
deren Membranen, die von dem einen Halbkrei&#x017F;e des Si-<lb/>
nus weiter fortgefu&#x0364;hret &#x017F;ind, einige Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#fr">Rochet</hi> am angef. Ort,<lb/><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <hi rendition="#aq">Nouv. decouv.</hi> S. 24.<lb/><hi rendition="#aq">Traite du coeur</hi> S. 101. 111. 112.</note> fu&#x0364;r<lb/>
Klappen ange&#x017F;ehen haben, welche bey der Ausdehnung<lb/>
des Herzens ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi><hi rendition="#aq">Nouv. decouv.</hi><lb/>
S. 24. 26. <hi rendition="#aq">Tr. du coeur</hi> 45. 46.<lb/>
48. 111. 112. <hi rendition="#fr">Kaauw</hi> <hi rendition="#aq">n.</hi> 720.</note>. Es o&#x0364;fnen &#x017F;ich in<lb/>
die&#x017F;e kleine Mu&#x0364;ndungen einige kegelfo&#x0364;rmige Blutadern,<lb/>
welche nach ihren eigenen Mu&#x0364;ndungen zu etwas brei-<lb/>
ter <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#fr">Kaauw</hi><hi rendition="#aq">n.</hi> 725.</note>, auch zugleich a&#x0364;&#x017F;tig &#x017F;ind, und zu denen mittel-<lb/>
ma&#x0364;ßigen Herzblutadern geho&#x0364;ren. Es befinden &#x017F;ich aber<lb/>
auch in den Herzkammern, und am unter&#x017F;ten Grunde<lb/>
derer Gruben, welche zwi&#x017F;chen den gegitterten Muskel-<lb/>
&#x017F;chnu&#x0364;ren des Herzens einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, kleine Mu&#x0364;ndun-<lb/>
gen, durch welche die einge&#x017F;prizten Sa&#x0364;fte aus dem Herz-<lb/>
flei&#x017F;che herausdringen. Jn die&#x017F;en kleinen Mu&#x0364;ndungen<lb/>
&#x017F;tekken o&#x0364;fters entweder Blutklu&#x0364;mpchen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi><hi rendition="#aq">Nouv. decouv.</hi><lb/>
S. 15. 16. <hi rendition="#aq">Tr. du coeur</hi> S. 100.<lb/><hi rendition="#fr">Thebe&#x017F;ius</hi> S. 31. <hi rendition="#aq">Dam. <hi rendition="#k">sinopevs</hi><lb/>
in Parergis.</hi></note>, oder es &#x017F;ez-<lb/>
zen &#x017F;ich auch darinnen die er&#x017F;ten Wurzeln derer Herzge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e an <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Rochet</hi> am angef. Orte.</note>, &#x017F;o daß es gar nicht das An&#x017F;ehen hat, daß<lb/>
die&#x017F;e Gitterwerke u&#x0364;berhaupt mit einigem Nachdrukke et-<lb/>
was zur Verdu&#x0364;nnung und <hi rendition="#fr">Zertheilung</hi> des Blutes<lb/>
mo&#x0364;chten beitragen ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t denen Herzge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;en zum Aufenthalte dienen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Senac</hi> S. 305. 364. 365.</note>. Raymund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens</hi> hat wahrgenommen, daß &#x017F;ich in eben die&#x017F;en Mu&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dungen</fw><lb/><note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#fr">Thebe&#x017F;ius</hi> S. 13.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0781] Der Bau des Herzens. ſilber gegen die Herzſpizze zu, mithin alſo in einer Rich- tung, die von den kleinen Muͤndungen abgekehrt iſt. Nunmehro beobachtet man an dem unter den Waſſer lie- genden Herzen, was daran erfolgt. Jn kurzer Zeit wer- den unter dieſer Arbeit einige Troͤpfgen Saft und Luft- blaſen, an den Ohren oder denen Blutader-Rinnen des Herzens, durch die ſchiefe Muͤndungen hervorkommen, deren Membranen, die von dem einen Halbkreiſe des Si- nus weiter fortgefuͤhret ſind, einige Schriftſteller (f) fuͤr Klappen angeſehen haben, welche bey der Ausdehnung des Herzens geſchloſſen wuͤrden (g). Es oͤfnen ſich in dieſe kleine Muͤndungen einige kegelfoͤrmige Blutadern, welche nach ihren eigenen Muͤndungen zu etwas brei- ter (k), auch zugleich aͤſtig ſind, und zu denen mittel- maͤßigen Herzblutadern gehoͤren. Es befinden ſich aber auch in den Herzkammern, und am unterſten Grunde derer Gruben, welche zwiſchen den gegitterten Muskel- ſchnuͤren des Herzens eingeſchloſſen ſind, kleine Muͤndun- gen, durch welche die eingeſprizten Saͤfte aus dem Herz- fleiſche herausdringen. Jn dieſen kleinen Muͤndungen ſtekken oͤfters entweder Blutkluͤmpchen (m), oder es ſez- zen ſich auch darinnen die erſten Wurzeln derer Herzge- waͤchſe an (n), ſo daß es gar nicht das Anſehen hat, daß dieſe Gitterwerke uͤberhaupt mit einigem Nachdrukke et- was zur Verduͤnnung und Zertheilung des Blutes moͤchten beitragen koͤnnen, weil ſie ſelbſt denen Herzge- waͤchſen zum Aufenthalte dienen (o). Raymund Vieuſ- ſens hat wahrgenommen, daß ſich in eben dieſen Muͤn- dungen (l) (f) Rochet am angef. Ort, Vieuſſens Nouv. decouv. S. 24. Traite du coeur S. 101. 111. 112. (g) Vieuſſens Nouv. decouv. S. 24. 26. Tr. du coeur 45. 46. 48. 111. 112. Kaauw n. 720. (k) Kaauw n. 725. (m) Vieuſſens Nouv. decouv. S. 15. 16. Tr. du coeur S. 100. Thebeſius S. 31. Dam. sinopevs in Parergis. (n) Rochet am angef. Orte. (o) Senac S. 305. 364. 365. (l) Thebeſius S. 13. Z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/781
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/781>, abgerufen am 05.06.2024.