Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
keln, die sich zu eben der Zeit verkürzen, zurükgehalten,
und in die Kammer wieder zurükkegezogen würden.

Der berühmte Bassuel hat noch einen andern Ver-
such hinzugefügt: er füllte nämlich das Herz mit Was-
ser an, und sahe, daß dieses herausgetrieben ward, wenn
sich das Herz verkürzte (z).

Jch, für meine Person, lasse mich an denen Versu-
chen, und dem Berichte der Augenzeugen völlig begnü-
gen. Denn es haben nicht allein unzäliche und berümte
Zerleger (a) offenbar gesehen, daß das Herz unter seiner
Zusammenziehung verkürzt werde, und daß sich die Spizze
dem Herzgrunde nähere, sondern ich habe auch selbst eben
das sehr vielmal bei denjenigen bereits angeführten Ver-
suchen gleichfals wahrgenommen. Jch habe hiernächst
auch den Versuch des berühmten Hieronymus Queye
wiederholt, und die Spizze eines Messers nahe an das
Herz eines Frosches angebracht (b). Solchergestalt ge-
schahe es, daß sich zwar bei der Zusammenziehung die
Spizze des Herzens von dem Eisen zurükkebog, und
das Eisen nicht berührte, bei der Erweiterung aber das
ausgedehnte Herz sich zugleich verwundete. Endlich ist
auch das Herz an einem Knaben, bei dem dasselbe ausser-
halb der Brust heraushing, unter der Erweiterung ver-
längert, und unter der Zusammenziehung verkürzt wor-

den,
(z) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort S. 28.
(a) Hier folgen einige. Volche-
rus Coiter, ein alter, aber fleis-
siger Erforscher der Natur, Obs.
anat.
S. 124. Wilh. Harvey S.
27. 49. 165. auch an der Schlan-
ge. J. Waläus Epist. I. S. 402.
Nicol. Stenonis, der Sohn, de
muscul. & gland.
S. 5. denys
Conference XIV. Car. drelin-
covrt
in Canicid. 2. Nath. high-
morvs
Disquis. anat.
S. 145. Th.
bartholin. Anat. renov.
S. 377.
Franc. bayle Problem. XX. P.
dionis Cours d'anat.
S. 426. I.
[Spaltenumbruch] Nic. pechlin de corde n. 10. Ioh.
bohnivs
über Ios. foresti Diss.
de cord. motu.
Raym. Vieussens
S. 84. 85. J. Mayow Oper. omn.
S. 369. J. Jac. Peyer Obs 32. de
Bremond am angef. Ort. J. Bapt.
Senac S. 292. 312. Jos. Lieutaud
Essays anat. S. 236. Ant. Fer-
rein
Hist. de l'Acad. roy. des
scienc. 1743. n.
4. Browne Lan-
grish
am angef. Ort. n. 142. Al-
les sind Schriftsteller, die an le-
bendigen Thieren selbst Versuche
gemacht haben.
(b) Exper. 525.
A a a 5

Die Bewegung des Herzens.
keln, die ſich zu eben der Zeit verkuͤrzen, zuruͤkgehalten,
und in die Kammer wieder zuruͤkkegezogen wuͤrden.

Der beruͤhmte Baſſuel hat noch einen andern Ver-
ſuch hinzugefuͤgt: er fuͤllte naͤmlich das Herz mit Waſ-
ſer an, und ſahe, daß dieſes herausgetrieben ward, wenn
ſich das Herz verkuͤrzte (z).

Jch, fuͤr meine Perſon, laſſe mich an denen Verſu-
chen, und dem Berichte der Augenzeugen voͤllig begnuͤ-
gen. Denn es haben nicht allein unzaͤliche und beruͤmte
Zerleger (a) offenbar geſehen, daß das Herz unter ſeiner
Zuſammenziehung verkuͤrzt werde, und daß ſich die Spizze
dem Herzgrunde naͤhere, ſondern ich habe auch ſelbſt eben
das ſehr vielmal bei denjenigen bereits angefuͤhrten Ver-
ſuchen gleichfals wahrgenommen. Jch habe hiernaͤchſt
auch den Verſuch des beruͤhmten Hieronymus Queye
wiederholt, und die Spizze eines Meſſers nahe an das
Herz eines Froſches angebracht (b). Solchergeſtalt ge-
ſchahe es, daß ſich zwar bei der Zuſammenziehung die
Spizze des Herzens von dem Eiſen zuruͤkkebog, und
das Eiſen nicht beruͤhrte, bei der Erweiterung aber das
ausgedehnte Herz ſich zugleich verwundete. Endlich iſt
auch das Herz an einem Knaben, bei dem daſſelbe auſſer-
halb der Bruſt heraushing, unter der Erweiterung ver-
laͤngert, und unter der Zuſammenziehung verkuͤrzt wor-

den,
(z) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort S. 28.
(a) Hier folgen einige. Volche-
rus Coiter, ein alter, aber fleiſ-
ſiger Erforſcher der Natur, Obſ.
anat.
S. 124. Wilh. Harvey S.
27. 49. 165. auch an der Schlan-
ge. J. Waläus Epiſt. I. S. 402.
Nicol. Stenonis, der Sohn, de
muſcul. & gland.
S. 5. denys
Conference XIV. Car. drelin-
covrt
in Canicid. 2. Nath. high-
morvs
Diſquiſ. anat.
S. 145. Th.
bartholin. Anat. renov.
S. 377.
Franc. bayle Problem. XX. P.
dionis Cours d’anat.
S. 426. I.
[Spaltenumbruch] Nic. pechlin de corde n. 10. Ioh.
bohnivs
uͤber Ioſ. foresti Diſſ.
de cord. motu.
Raym. Vieuſſens
S. 84. 85. J. Mayow Oper. omn.
S. 369. J. Jac. Peyer Obſ 32. de
Bremond am angef. Ort. J. Bapt.
Senac S. 292. 312. Joſ. Lieutaud
Eſſays anat. S. 236. Ant. Fer-
rein
Hiſt. de l’Acad. roy. des
ſcienc. 1743. n.
4. Browne Lan-
grish
am angef. Ort. n. 142. Al-
les ſind Schriftſteller, die an le-
bendigen Thieren ſelbſt Verſuche
gemacht haben.
(b) Exper. 525.
A a a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0801" n="745"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
keln, die &#x017F;ich zu eben der Zeit verku&#x0364;rzen, zuru&#x0364;kgehalten,<lb/>
und in die Kammer wieder zuru&#x0364;kkegezogen wu&#x0364;rden.</p><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;&#x017F;uel</hi> hat noch einen andern Ver-<lb/>
&#x017F;uch hinzugefu&#x0364;gt: er fu&#x0364;llte na&#x0364;mlich das Herz mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er an, und &#x017F;ahe, daß die&#x017F;es herausgetrieben ward, wenn<lb/>
&#x017F;ich das Herz verku&#x0364;rzte <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Am angef. Ort S. 28.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch, fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on, la&#x017F;&#x017F;e mich an denen Ver&#x017F;u-<lb/>
chen, und dem Berichte der Augenzeugen vo&#x0364;llig begnu&#x0364;-<lb/>
gen. Denn es haben nicht allein unza&#x0364;liche und beru&#x0364;mte<lb/>
Zerleger <note place="foot" n="(a)">Hier folgen einige. Volche-<lb/>
rus <hi rendition="#fr">Coiter,</hi> ein alter, aber flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iger Erfor&#x017F;cher der Natur, <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.<lb/>
anat.</hi> S. 124. Wilh. <hi rendition="#fr">Harvey</hi> S.<lb/>
27. 49. 165. auch an der Schlan-<lb/>
ge. J. <hi rendition="#fr">Waläus</hi> <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. I.</hi> S. 402.<lb/>
Nicol. <hi rendition="#fr">Stenonis,</hi> der Sohn, <hi rendition="#aq">de<lb/>
mu&#x017F;cul. &amp; gland.</hi> S. 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">denys</hi></hi><lb/>
Conference XIV. Car. <hi rendition="#k">drelin-<lb/>
covrt</hi> in Canicid. 2. Nath. <hi rendition="#k">high-<lb/>
morvs</hi> Di&#x017F;qui&#x017F;. anat.</hi> S. 145. <hi rendition="#aq">Th.<lb/><hi rendition="#k">bartholin.</hi> Anat. renov.</hi> S. 377.<lb/><hi rendition="#aq">Franc. <hi rendition="#k">bayle</hi> Problem. XX. P.<lb/><hi rendition="#k">dionis</hi> Cours d&#x2019;anat.</hi> S. 426. <hi rendition="#aq">I.<lb/><cb/>
Nic. <hi rendition="#k">pechlin</hi> de corde n. 10. Ioh.<lb/><hi rendition="#k">bohnivs</hi></hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Io&#x017F;. <hi rendition="#k">foresti</hi> Di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
de cord. motu.</hi> Raym. <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi><lb/>
S. 84. 85. J. <hi rendition="#fr">Mayow</hi> <hi rendition="#aq">Oper. omn.</hi><lb/>
S. 369. J. Jac. <hi rendition="#fr">Peyer</hi> <hi rendition="#aq">Ob&#x017F; 32. de</hi><lb/><hi rendition="#fr">Bremond</hi> am angef. Ort. J. Bapt.<lb/><hi rendition="#fr">Senac</hi> S. 292. 312. Jo&#x017F;. <hi rendition="#fr">Lieutaud</hi><lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays anat.</hi> S. 236. Ant. <hi rendition="#fr">Fer-<lb/>
rein</hi> <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. roy. des<lb/>
&#x017F;cienc. 1743. n.</hi> 4. Browne <hi rendition="#fr">Lan-<lb/>
grish</hi> am angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 142. Al-<lb/>
les &#x017F;ind Schrift&#x017F;teller, die an le-<lb/>
bendigen Thieren &#x017F;elb&#x017F;t Ver&#x017F;uche<lb/>
gemacht haben.</note> offenbar ge&#x017F;ehen, daß das Herz unter &#x017F;einer<lb/>
Zu&#x017F;ammenziehung verku&#x0364;rzt werde, und daß &#x017F;ich die Spizze<lb/>
dem Herzgrunde na&#x0364;here, &#x017F;ondern ich habe auch &#x017F;elb&#x017F;t eben<lb/>
das &#x017F;ehr vielmal bei denjenigen bereits angefu&#x0364;hrten Ver-<lb/>
&#x017F;uchen gleichfals wahrgenommen. Jch habe hierna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
auch den Ver&#x017F;uch des beru&#x0364;hmten Hieronymus <hi rendition="#fr">Queye</hi><lb/>
wiederholt, und die Spizze eines Me&#x017F;&#x017F;ers nahe an das<lb/>
Herz eines Fro&#x017F;ches angebracht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 525.</note>. Solcherge&#x017F;talt ge-<lb/>
&#x017F;chahe es, daß &#x017F;ich zwar bei der Zu&#x017F;ammenziehung die<lb/>
Spizze des Herzens von dem Ei&#x017F;en zuru&#x0364;kkebog, und<lb/>
das Ei&#x017F;en nicht beru&#x0364;hrte, bei der Erweiterung aber das<lb/>
ausgedehnte Herz &#x017F;ich zugleich verwundete. Endlich i&#x017F;t<lb/>
auch das Herz an einem Knaben, bei dem da&#x017F;&#x017F;elbe au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb der Bru&#x017F;t heraushing, unter der Erweiterung ver-<lb/>
la&#x0364;ngert, und unter der Zu&#x017F;ammenziehung verku&#x0364;rzt wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745/0801] Die Bewegung des Herzens. keln, die ſich zu eben der Zeit verkuͤrzen, zuruͤkgehalten, und in die Kammer wieder zuruͤkkegezogen wuͤrden. Der beruͤhmte Baſſuel hat noch einen andern Ver- ſuch hinzugefuͤgt: er fuͤllte naͤmlich das Herz mit Waſ- ſer an, und ſahe, daß dieſes herausgetrieben ward, wenn ſich das Herz verkuͤrzte (z). Jch, fuͤr meine Perſon, laſſe mich an denen Verſu- chen, und dem Berichte der Augenzeugen voͤllig begnuͤ- gen. Denn es haben nicht allein unzaͤliche und beruͤmte Zerleger (a) offenbar geſehen, daß das Herz unter ſeiner Zuſammenziehung verkuͤrzt werde, und daß ſich die Spizze dem Herzgrunde naͤhere, ſondern ich habe auch ſelbſt eben das ſehr vielmal bei denjenigen bereits angefuͤhrten Ver- ſuchen gleichfals wahrgenommen. Jch habe hiernaͤchſt auch den Verſuch des beruͤhmten Hieronymus Queye wiederholt, und die Spizze eines Meſſers nahe an das Herz eines Froſches angebracht (b). Solchergeſtalt ge- ſchahe es, daß ſich zwar bei der Zuſammenziehung die Spizze des Herzens von dem Eiſen zuruͤkkebog, und das Eiſen nicht beruͤhrte, bei der Erweiterung aber das ausgedehnte Herz ſich zugleich verwundete. Endlich iſt auch das Herz an einem Knaben, bei dem daſſelbe auſſer- halb der Bruſt heraushing, unter der Erweiterung ver- laͤngert, und unter der Zuſammenziehung verkuͤrzt wor- den, (z) Am angef. Ort S. 28. (a) Hier folgen einige. Volche- rus Coiter, ein alter, aber fleiſ- ſiger Erforſcher der Natur, Obſ. anat. S. 124. Wilh. Harvey S. 27. 49. 165. auch an der Schlan- ge. J. Waläus Epiſt. I. S. 402. Nicol. Stenonis, der Sohn, de muſcul. & gland. S. 5. denys Conference XIV. Car. drelin- covrt in Canicid. 2. Nath. high- morvs Diſquiſ. anat. S. 145. Th. bartholin. Anat. renov. S. 377. Franc. bayle Problem. XX. P. dionis Cours d’anat. S. 426. I. Nic. pechlin de corde n. 10. Ioh. bohnivs uͤber Ioſ. foresti Diſſ. de cord. motu. Raym. Vieuſſens S. 84. 85. J. Mayow Oper. omn. S. 369. J. Jac. Peyer Obſ 32. de Bremond am angef. Ort. J. Bapt. Senac S. 292. 312. Joſ. Lieutaud Eſſays anat. S. 236. Ant. Fer- rein Hiſt. de l’Acad. roy. des ſcienc. 1743. n. 4. Browne Lan- grish am angef. Ort. n. 142. Al- les ſind Schriftſteller, die an le- bendigen Thieren ſelbſt Verſuche gemacht haben. (b) Exper. 525. A a a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/801
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/801>, abgerufen am 31.05.2024.