Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
sammenziehende Kraft, ich sondre aber auch davon die-
jenige Zusammenziehung ab, welche von der Federkraft
einer getrokneten Schlagader entstehet; denn diese ist
auch in denen todten Körpern, eine geraume Zeit nach ih-
ren Ableben, annoch vorhanden, indem die mit Talg aus-
gesprizte Schlagadern, wenn man mit der Lanzette nach-
her eine kleine Oefnung in dieselben macht, nach Verlauf
ganzer Monate einen talgichten Wurm durch ihre Wun-
de herauspressen. Und eben dieser jezt erwehnten, wie
auch der todten Kraft, schreibe ich die meisten Erscheinun-
gen zu, welche man zum Behuf der Zusammenziehungs-
kraft dieser Gefässe gemeiniglich anzuführen pflegt (f).

Die lebendige Kraft, welche in denen Schlagadern
wirklich vorhanden ist, rühret eigentlich von denen nicht
sehr zahlreichen, und wenig empfindlichen Muskelfasern
her (g), welche man an denen grossen Schlagadern war-
mer Thiere antrift. Es ist an sich richtig, daß diese Fa-
sern von dem herandringenden Blute in längere Bogen
ausgedehnt werden, und es ist auch daneben sehr wahr-
scheinlich, daß dieselben kurz darauf, wenn das Herz von
seiner Anstrengung nachlässet, sich wieder verkürzen, und
die ganze Länge der Schlagader vermindern, kleinere
Bogen bilden, die Schlagaderröhre verengern, und das
Blut weiter forttreiben. Wir sehen, daß dieses offenbar
bei einem lebenden und warmen Thiere also erfolge, so
bald sich die Schlagader in ihrer Zusammenziehung be-
findet, und in so weit wenden sie in der That gesellschaft-
lich mit dem Herzen ihr Vermögen an, um das Blut
weiter fortzutreiben. Uebrigens aber sind sie von einer
sehr schwachen Reizbarkeit. Denn nachdem Börhaave
in die Vlutadern eines in Ohnmacht liegenden Thieres
flüchtige Salze gebracht hatte, so erfolgte keine Bewe-

gung
(f) Jm 2ten Buch dieses Werks, 1 Abschnitt, §. 13.
(g) B. 2. Abschn. 1. §. 6.
G g g 5

Die Bewegung des Herzens.
ſammenziehende Kraft, ich ſondre aber auch davon die-
jenige Zuſammenziehung ab, welche von der Federkraft
einer getrokneten Schlagader entſtehet; denn dieſe iſt
auch in denen todten Koͤrpern, eine geraume Zeit nach ih-
ren Ableben, annoch vorhanden, indem die mit Talg aus-
geſprizte Schlagadern, wenn man mit der Lanzette nach-
her eine kleine Oefnung in dieſelben macht, nach Verlauf
ganzer Monate einen talgichten Wurm durch ihre Wun-
de herauspreſſen. Und eben dieſer jezt erwehnten, wie
auch der todten Kraft, ſchreibe ich die meiſten Erſcheinun-
gen zu, welche man zum Behuf der Zuſammenziehungs-
kraft dieſer Gefaͤſſe gemeiniglich anzufuͤhren pflegt (f).

Die lebendige Kraft, welche in denen Schlagadern
wirklich vorhanden iſt, ruͤhret eigentlich von denen nicht
ſehr zahlreichen, und wenig empfindlichen Muskelfaſern
her (g), welche man an denen groſſen Schlagadern war-
mer Thiere antrift. Es iſt an ſich richtig, daß dieſe Fa-
ſern von dem herandringenden Blute in laͤngere Bogen
ausgedehnt werden, und es iſt auch daneben ſehr wahr-
ſcheinlich, daß dieſelben kurz darauf, wenn das Herz von
ſeiner Anſtrengung nachlaͤſſet, ſich wieder verkuͤrzen, und
die ganze Laͤnge der Schlagader vermindern, kleinere
Bogen bilden, die Schlagaderroͤhre verengern, und das
Blut weiter forttreiben. Wir ſehen, daß dieſes offenbar
bei einem lebenden und warmen Thiere alſo erfolge, ſo
bald ſich die Schlagader in ihrer Zuſammenziehung be-
findet, und in ſo weit wenden ſie in der That geſellſchaft-
lich mit dem Herzen ihr Vermoͤgen an, um das Blut
weiter fortzutreiben. Uebrigens aber ſind ſie von einer
ſehr ſchwachen Reizbarkeit. Denn nachdem Boͤrhaave
in die Vlutadern eines in Ohnmacht liegenden Thieres
fluͤchtige Salze gebracht hatte, ſo erfolgte keine Bewe-

gung
(f) Jm 2ten Buch dieſes Werks, 1 Abſchnitt, §. 13.
(g) B. 2. Abſchn. 1. §. 6.
G g g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0897" n="841"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ammenziehende Kraft, ich &#x017F;ondre aber auch davon die-<lb/>
jenige Zu&#x017F;ammenziehung ab, welche von der Federkraft<lb/>
einer getrokneten Schlagader ent&#x017F;tehet; denn die&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
auch in denen todten Ko&#x0364;rpern, eine geraume Zeit nach ih-<lb/>
ren Ableben, annoch vorhanden, indem die mit Talg aus-<lb/>
ge&#x017F;prizte Schlagadern, wenn man mit der Lanzette nach-<lb/>
her eine kleine Oefnung in die&#x017F;elben macht, nach Verlauf<lb/>
ganzer Monate einen talgichten Wurm durch ihre Wun-<lb/>
de herauspre&#x017F;&#x017F;en. Und eben die&#x017F;er jezt erwehnten, wie<lb/>
auch der todten Kraft, &#x017F;chreibe ich die mei&#x017F;ten Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen zu, welche man zum Behuf der Zu&#x017F;ammenziehungs-<lb/>
kraft die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gemeiniglich anzufu&#x0364;hren pflegt <note place="foot" n="(f)">Jm 2ten Buch die&#x017F;es Werks, 1 Ab&#x017F;chnitt, §. 13.</note>.</p><lb/>
            <p>Die lebendige Kraft, welche in denen Schlagadern<lb/>
wirklich vorhanden i&#x017F;t, ru&#x0364;hret eigentlich von denen nicht<lb/>
&#x017F;ehr zahlreichen, und wenig empfindlichen Muskelfa&#x017F;ern<lb/>
her <note place="foot" n="(g)">B. 2. Ab&#x017F;chn. 1. §. 6.</note>, welche man an denen gro&#x017F;&#x017F;en Schlagadern war-<lb/>
mer Thiere antrift. Es i&#x017F;t an &#x017F;ich richtig, daß die&#x017F;e Fa-<lb/>
&#x017F;ern von dem herandringenden Blute in la&#x0364;ngere Bogen<lb/>
ausgedehnt werden, und es i&#x017F;t auch daneben &#x017F;ehr wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich, daß die&#x017F;elben kurz darauf, wenn das Herz von<lb/>
&#x017F;einer An&#x017F;trengung nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;ich wieder verku&#x0364;rzen, und<lb/>
die ganze La&#x0364;nge der Schlagader vermindern, kleinere<lb/>
Bogen bilden, die Schlagaderro&#x0364;hre verengern, und das<lb/>
Blut weiter forttreiben. Wir &#x017F;ehen, daß die&#x017F;es offenbar<lb/>
bei einem lebenden und warmen Thiere al&#x017F;o erfolge, &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ich die Schlagader in ihrer Zu&#x017F;ammenziehung be-<lb/>
findet, und in &#x017F;o weit wenden &#x017F;ie in der That ge&#x017F;ell&#x017F;chaft-<lb/>
lich mit dem Herzen ihr Vermo&#x0364;gen an, um das Blut<lb/>
weiter fortzutreiben. Uebrigens aber &#x017F;ind &#x017F;ie von einer<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwachen Reizbarkeit. Denn nachdem <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhaave</hi><lb/>
in die Vlutadern eines in Ohnmacht liegenden Thieres<lb/>
flu&#x0364;chtige Salze gebracht hatte, &#x017F;o erfolgte keine Bewe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[841/0897] Die Bewegung des Herzens. ſammenziehende Kraft, ich ſondre aber auch davon die- jenige Zuſammenziehung ab, welche von der Federkraft einer getrokneten Schlagader entſtehet; denn dieſe iſt auch in denen todten Koͤrpern, eine geraume Zeit nach ih- ren Ableben, annoch vorhanden, indem die mit Talg aus- geſprizte Schlagadern, wenn man mit der Lanzette nach- her eine kleine Oefnung in dieſelben macht, nach Verlauf ganzer Monate einen talgichten Wurm durch ihre Wun- de herauspreſſen. Und eben dieſer jezt erwehnten, wie auch der todten Kraft, ſchreibe ich die meiſten Erſcheinun- gen zu, welche man zum Behuf der Zuſammenziehungs- kraft dieſer Gefaͤſſe gemeiniglich anzufuͤhren pflegt (f). Die lebendige Kraft, welche in denen Schlagadern wirklich vorhanden iſt, ruͤhret eigentlich von denen nicht ſehr zahlreichen, und wenig empfindlichen Muskelfaſern her (g), welche man an denen groſſen Schlagadern war- mer Thiere antrift. Es iſt an ſich richtig, daß dieſe Fa- ſern von dem herandringenden Blute in laͤngere Bogen ausgedehnt werden, und es iſt auch daneben ſehr wahr- ſcheinlich, daß dieſelben kurz darauf, wenn das Herz von ſeiner Anſtrengung nachlaͤſſet, ſich wieder verkuͤrzen, und die ganze Laͤnge der Schlagader vermindern, kleinere Bogen bilden, die Schlagaderroͤhre verengern, und das Blut weiter forttreiben. Wir ſehen, daß dieſes offenbar bei einem lebenden und warmen Thiere alſo erfolge, ſo bald ſich die Schlagader in ihrer Zuſammenziehung be- findet, und in ſo weit wenden ſie in der That geſellſchaft- lich mit dem Herzen ihr Vermoͤgen an, um das Blut weiter fortzutreiben. Uebrigens aber ſind ſie von einer ſehr ſchwachen Reizbarkeit. Denn nachdem Boͤrhaave in die Vlutadern eines in Ohnmacht liegenden Thieres fluͤchtige Salze gebracht hatte, ſo erfolgte keine Bewe- gung (f) Jm 2ten Buch dieſes Werks, 1 Abſchnitt, §. 13. (g) B. 2. Abſchn. 1. §. 6. G g g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/897
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/897>, abgerufen am 14.05.2024.