Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
ches Leben bei denen Thieren vorhanden sey (z), unter
welchen das Herz wechselsweise die ihm entgegengesezte
Schwierigkeiten hinwegräumet, und wiederum wechsels-
weise von denenselben überwältiget wird. Bei gesunden
und starken Thieren pflegt man keine dergleichen Schwan-
kung wahrzunehmen, sie würde aber alsdenn gewiß er-
folgen müssen, wenn die Kräfte des Herzens sind ge-
schwächet worden, und es erlangt ein Thier seine Kräfte
niemals vollkommen wieder, wenn sich nicht das Blut
vorher von seiner Schwankung erholet, und seinen or-
dentlichen Lauf wieder angenommen hat (a). Zum
Umlaufe des Blutes wird eine solche Kraft erfordert,
welche das Blut, nach einer einzigen und unveränderten
Richtung, aus dem Herzen in die kleinsten Schlagadern,
aus diesen in die Blutäderchen, aus solchen in die Blut-
aderstämme, und endlich ins rechte Herzohr treibt. Eine
jedwede Kraft, welche nach unbestimmter und abgewech-
selter Richtung wirket, schadet dem Umlaufe eben so viel,
als sie ihm Nuzzen bringt.

Was die schwingende Kraft derer kleinsten Gefässe
(vis vibratilis) anbelangt, so wird dieselbe sogleich durch
den Augenschein widerlegt, indem man an den kalten
Thieren die Gefässe beständig unbeweglich findet (b).
Es könnte auch in der That nicht einmal die allerkleinste
Zusammenziehung denen Augen verborgen bleiben, wel-
ches doch der berühmte Gegner sonsten zu behaupten ge-
sucht hat. Denn vermittelst eines Vergrösserungsgla-
ses kann man an der allerkleinsten Schlagader nicht nur
überhaupt alle Veränderungen des Durchmessers, son-
dern auch noch viel feinere Veränderungen, in Ansehung
der vermehrten oder verminderten Dikke derer Membra-
nen, ingleichen der grössern oder kleinern Oefnung der
Schlagader im lichten, ohne grosse Mühe wahrnehmen.

End-
(z) [Spaltenumbruch] Ebendas. Premier Memoire
S. 60.
(a) [Spaltenumbruch] S. 61. 62.
(b) Second Memoire S. 236.

Die Bewegung des Herzens.
ches Leben bei denen Thieren vorhanden ſey (z), unter
welchen das Herz wechſelsweiſe die ihm entgegengeſezte
Schwierigkeiten hinwegraͤumet, und wiederum wechſels-
weiſe von denenſelben uͤberwaͤltiget wird. Bei geſunden
und ſtarken Thieren pflegt man keine dergleichen Schwan-
kung wahrzunehmen, ſie wuͤrde aber alsdenn gewiß er-
folgen muͤſſen, wenn die Kraͤfte des Herzens ſind ge-
ſchwaͤchet worden, und es erlangt ein Thier ſeine Kraͤfte
niemals vollkommen wieder, wenn ſich nicht das Blut
vorher von ſeiner Schwankung erholet, und ſeinen or-
dentlichen Lauf wieder angenommen hat (a). Zum
Umlaufe des Blutes wird eine ſolche Kraft erfordert,
welche das Blut, nach einer einzigen und unveraͤnderten
Richtung, aus dem Herzen in die kleinſten Schlagadern,
aus dieſen in die Blutaͤderchen, aus ſolchen in die Blut-
aderſtaͤmme, und endlich ins rechte Herzohr treibt. Eine
jedwede Kraft, welche nach unbeſtimmter und abgewech-
ſelter Richtung wirket, ſchadet dem Umlaufe eben ſo viel,
als ſie ihm Nuzzen bringt.

Was die ſchwingende Kraft derer kleinſten Gefaͤſſe
(vis vibratilis) anbelangt, ſo wird dieſelbe ſogleich durch
den Augenſchein widerlegt, indem man an den kalten
Thieren die Gefaͤſſe beſtaͤndig unbeweglich findet (b).
Es koͤnnte auch in der That nicht einmal die allerkleinſte
Zuſammenziehung denen Augen verborgen bleiben, wel-
ches doch der beruͤhmte Gegner ſonſten zu behaupten ge-
ſucht hat. Denn vermittelſt eines Vergroͤſſerungsgla-
ſes kann man an der allerkleinſten Schlagader nicht nur
uͤberhaupt alle Veraͤnderungen des Durchmeſſers, ſon-
dern auch noch viel feinere Veraͤnderungen, in Anſehung
der vermehrten oder verminderten Dikke derer Membra-
nen, ingleichen der groͤſſern oder kleinern Oefnung der
Schlagader im lichten, ohne groſſe Muͤhe wahrnehmen.

End-
(z) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. Premier Memoire
S. 60.
(a) [Spaltenumbruch] S. 61. 62.
(b) Second Memoire S. 236.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0903" n="847"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
ches Leben bei denen Thieren vorhanden &#x017F;ey <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Premier Memoire</hi><lb/>
S. 60.</note>, unter<lb/>
welchen das Herz wech&#x017F;elswei&#x017F;e die ihm entgegenge&#x017F;ezte<lb/>
Schwierigkeiten hinwegra&#x0364;umet, und wiederum wech&#x017F;els-<lb/>
wei&#x017F;e von denen&#x017F;elben u&#x0364;berwa&#x0364;ltiget wird. Bei ge&#x017F;unden<lb/>
und &#x017F;tarken Thieren pflegt man keine dergleichen Schwan-<lb/>
kung wahrzunehmen, &#x017F;ie wu&#x0364;rde aber alsdenn gewiß er-<lb/>
folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn die Kra&#x0364;fte des Herzens &#x017F;ind ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chet worden, und es erlangt ein Thier &#x017F;eine Kra&#x0364;fte<lb/>
niemals vollkommen wieder, wenn &#x017F;ich nicht das Blut<lb/>
vorher von &#x017F;einer Schwankung erholet, und &#x017F;einen or-<lb/>
dentlichen Lauf wieder angenommen hat <note place="foot" n="(a)"><cb/>
S. 61. 62.</note>. Zum<lb/>
Umlaufe des Blutes wird eine &#x017F;olche Kraft erfordert,<lb/>
welche das Blut, nach einer einzigen und unvera&#x0364;nderten<lb/>
Richtung, aus dem Herzen in die klein&#x017F;ten Schlagadern,<lb/>
aus die&#x017F;en in die Bluta&#x0364;derchen, aus &#x017F;olchen in die Blut-<lb/>
ader&#x017F;ta&#x0364;mme, und endlich ins rechte Herzohr treibt. Eine<lb/>
jedwede Kraft, welche nach unbe&#x017F;timmter und abgewech-<lb/>
&#x017F;elter Richtung wirket, &#x017F;chadet dem Umlaufe eben &#x017F;o viel,<lb/>
als &#x017F;ie ihm Nuzzen bringt.</p><lb/>
            <p>Was die &#x017F;chwingende Kraft derer klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
(<hi rendition="#aq">vis vibratilis</hi>) anbelangt, &#x017F;o wird die&#x017F;elbe &#x017F;ogleich durch<lb/>
den Augen&#x017F;chein widerlegt, indem man an den kalten<lb/>
Thieren die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;ndig unbeweglich findet <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Second Memoire</hi> S. 236.</note>.<lb/>
Es ko&#x0364;nnte auch in der That nicht einmal die allerklein&#x017F;te<lb/>
Zu&#x017F;ammenziehung denen Augen verborgen bleiben, wel-<lb/>
ches doch der beru&#x0364;hmte Gegner &#x017F;on&#x017F;ten zu behaupten ge-<lb/>
&#x017F;ucht hat. Denn vermittel&#x017F;t eines Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla-<lb/>
&#x017F;es kann man an der allerklein&#x017F;ten Schlagader nicht nur<lb/>
u&#x0364;berhaupt alle Vera&#x0364;nderungen des Durchme&#x017F;&#x017F;ers, &#x017F;on-<lb/>
dern auch noch viel feinere Vera&#x0364;nderungen, in An&#x017F;ehung<lb/>
der vermehrten oder verminderten Dikke derer Membra-<lb/>
nen, ingleichen der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern oder kleinern Oefnung der<lb/>
Schlagader im lichten, ohne gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he wahrnehmen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0903] Die Bewegung des Herzens. ches Leben bei denen Thieren vorhanden ſey (z), unter welchen das Herz wechſelsweiſe die ihm entgegengeſezte Schwierigkeiten hinwegraͤumet, und wiederum wechſels- weiſe von denenſelben uͤberwaͤltiget wird. Bei geſunden und ſtarken Thieren pflegt man keine dergleichen Schwan- kung wahrzunehmen, ſie wuͤrde aber alsdenn gewiß er- folgen muͤſſen, wenn die Kraͤfte des Herzens ſind ge- ſchwaͤchet worden, und es erlangt ein Thier ſeine Kraͤfte niemals vollkommen wieder, wenn ſich nicht das Blut vorher von ſeiner Schwankung erholet, und ſeinen or- dentlichen Lauf wieder angenommen hat (a). Zum Umlaufe des Blutes wird eine ſolche Kraft erfordert, welche das Blut, nach einer einzigen und unveraͤnderten Richtung, aus dem Herzen in die kleinſten Schlagadern, aus dieſen in die Blutaͤderchen, aus ſolchen in die Blut- aderſtaͤmme, und endlich ins rechte Herzohr treibt. Eine jedwede Kraft, welche nach unbeſtimmter und abgewech- ſelter Richtung wirket, ſchadet dem Umlaufe eben ſo viel, als ſie ihm Nuzzen bringt. Was die ſchwingende Kraft derer kleinſten Gefaͤſſe (vis vibratilis) anbelangt, ſo wird dieſelbe ſogleich durch den Augenſchein widerlegt, indem man an den kalten Thieren die Gefaͤſſe beſtaͤndig unbeweglich findet (b). Es koͤnnte auch in der That nicht einmal die allerkleinſte Zuſammenziehung denen Augen verborgen bleiben, wel- ches doch der beruͤhmte Gegner ſonſten zu behaupten ge- ſucht hat. Denn vermittelſt eines Vergroͤſſerungsgla- ſes kann man an der allerkleinſten Schlagader nicht nur uͤberhaupt alle Veraͤnderungen des Durchmeſſers, ſon- dern auch noch viel feinere Veraͤnderungen, in Anſehung der vermehrten oder verminderten Dikke derer Membra- nen, ingleichen der groͤſſern oder kleinern Oefnung der Schlagader im lichten, ohne groſſe Muͤhe wahrnehmen. End- (z) Ebendaſ. Premier Memoire S. 60. (a) S. 61. 62. (b) Second Memoire S. 236.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/903
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/903>, abgerufen am 14.05.2024.