Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
das Blut, wenn es aus einer Höhe von 11 Zoll und ei-
nem halben herabfällt, eben die Schnelligkeit erlange,
mit der es aus dem Herzen herausgetrieben wird. Eben
diese Höhe, wenn sie doppelt genommen wird, gibt die
Länge von einem Cilinder, dessen Grundfläche die Aor-
tenmündung, und dessen Gewicht die Kraft des Herzens
ist, die in einem Hunde gewiß nicht grösser ist, als vier
Drittheile von einer Unze, und folglich an einem Men-
schen auf acht Unzen, in gehöriger Vergleichung mit ei-
nem kleineren Thiere, geschäzzet werden kann.

Dieses sind also Keils Verhältnisse. Was nun die
leztere Rechnung betrift, so giebt er das rechte Maaß von
dem Sprung des Blutes nicht an. Denn es wird das
Blut aus der Bekkenschlagader nicht so schnell herausge-
trieben, als aus dem Herzen: und es erweisen sowol mei-
ne, als andrer ihre Versuche, daß der Sprung sehr viel
grösser, und folglich auch die Kraft des Blutes selbst viel
ansehnlicher sey. George Martine schäzte den Blut-
stral bei einem Hunde, in der Anwendung auf den Men-
schen, auf zehn Fuß (q). Jch habe dagegen gesehen, daß
aus dem kleinen Ast, der von der Schlagader derer Brü-
ste, bei einem kleinen Hunde, nach denen Ribbenmuskeln
hingehet, das Blut bald drei Fuß und vier Zolle (r),
bald sechs Fuß und sechs Zoll weit herausgesprungen (s).
Es scheinet also, daß in vielen Fällen der Schuß des
Blutes bei dem Menschen grösser müsse angenommen
werden, als es Keil gethan hat (t), der denselben an
einer grossen Schlagader kleiner angenommen (u).

Gegen die erstere Berechnung läst sich ebenfalls vie-
les mit Grunde erinnern. Jurin (u) behauptet, daß

die
(q) [Spaltenumbruch] De animalib. similib. S. 35.
(r) Second Memoire sur le mou-
vem. du sang, Exp.
43.
(s) Ebendas. Exp. 42.
(t) Auch G. Cheselden hat nicht
recht gesehen, wenn er sagt, daß
[Spaltenumbruch] das Blut aus der Aorte eines Hun-
des nicht einmal einen Fuß weit
gesprungen sey, am angef. Ort,
S. 197.
(u) Diss. physico-mathem. S. 60.

Die Bewegung des Herzens.
das Blut, wenn es aus einer Hoͤhe von 11 Zoll und ei-
nem halben herabfaͤllt, eben die Schnelligkeit erlange,
mit der es aus dem Herzen herausgetrieben wird. Eben
dieſe Hoͤhe, wenn ſie doppelt genommen wird, gibt die
Laͤnge von einem Cilinder, deſſen Grundflaͤche die Aor-
tenmuͤndung, und deſſen Gewicht die Kraft des Herzens
iſt, die in einem Hunde gewiß nicht groͤſſer iſt, als vier
Drittheile von einer Unze, und folglich an einem Men-
ſchen auf acht Unzen, in gehoͤriger Vergleichung mit ei-
nem kleineren Thiere, geſchaͤzzet werden kann.

Dieſes ſind alſo Keils Verhaͤltniſſe. Was nun die
leztere Rechnung betrift, ſo giebt er das rechte Maaß von
dem Sprung des Blutes nicht an. Denn es wird das
Blut aus der Bekkenſchlagader nicht ſo ſchnell herausge-
trieben, als aus dem Herzen: und es erweiſen ſowol mei-
ne, als andrer ihre Verſuche, daß der Sprung ſehr viel
groͤſſer, und folglich auch die Kraft des Blutes ſelbſt viel
anſehnlicher ſey. George Martine ſchaͤzte den Blut-
ſtral bei einem Hunde, in der Anwendung auf den Men-
ſchen, auf zehn Fuß (q). Jch habe dagegen geſehen, daß
aus dem kleinen Aſt, der von der Schlagader derer Bruͤ-
ſte, bei einem kleinen Hunde, nach denen Ribbenmuskeln
hingehet, das Blut bald drei Fuß und vier Zolle (r),
bald ſechs Fuß und ſechs Zoll weit herausgeſprungen (s).
Es ſcheinet alſo, daß in vielen Faͤllen der Schuß des
Blutes bei dem Menſchen groͤſſer muͤſſe angenommen
werden, als es Keil gethan hat (t), der denſelben an
einer groſſen Schlagader kleiner angenommen (u).

Gegen die erſtere Berechnung laͤſt ſich ebenfalls vie-
les mit Grunde erinnern. Jurin (u) behauptet, daß

die
(q) [Spaltenumbruch] De animalib. ſimilib. S. 35.
(r) Second Memoire ſur le mou-
vem. du ſang, Exp.
43.
(s) Ebendaſ. Exp. 42.
(t) Auch G. Cheſelden hat nicht
recht geſehen, wenn er ſagt, daß
[Spaltenumbruch] das Blut aus der Aorte eines Hun-
des nicht einmal einen Fuß weit
geſprungen ſey, am angef. Ort,
S. 197.
(u) Diſſ. phyſico-mathem. S. 60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0917" n="861"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
das Blut, wenn es aus einer Ho&#x0364;he von 11 Zoll und ei-<lb/>
nem halben herabfa&#x0364;llt, eben die Schnelligkeit erlange,<lb/>
mit der es aus dem Herzen herausgetrieben wird. Eben<lb/>
die&#x017F;e Ho&#x0364;he, wenn &#x017F;ie doppelt genommen wird, gibt die<lb/>
La&#x0364;nge von einem Cilinder, de&#x017F;&#x017F;en Grundfla&#x0364;che die Aor-<lb/>
tenmu&#x0364;ndung, und de&#x017F;&#x017F;en Gewicht die Kraft des Herzens<lb/>
i&#x017F;t, die in einem Hunde gewiß nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als vier<lb/>
Drittheile von einer Unze, und folglich an einem Men-<lb/>
&#x017F;chen auf acht Unzen, in geho&#x0364;riger Vergleichung mit ei-<lb/>
nem kleineren Thiere, ge&#x017F;cha&#x0364;zzet werden kann.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind al&#x017F;o <hi rendition="#fr">Keils</hi> Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. Was nun die<lb/>
leztere Rechnung betrift, &#x017F;o giebt er das rechte Maaß von<lb/>
dem Sprung des Blutes nicht an. Denn es wird das<lb/>
Blut aus der Bekken&#x017F;chlagader nicht &#x017F;o &#x017F;chnell herausge-<lb/>
trieben, als aus dem Herzen: und es erwei&#x017F;en &#x017F;owol mei-<lb/>
ne, als andrer ihre Ver&#x017F;uche, daß der Sprung &#x017F;ehr viel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und folglich auch die Kraft des Blutes &#x017F;elb&#x017F;t viel<lb/>
an&#x017F;ehnlicher &#x017F;ey. George <hi rendition="#fr">Martine</hi> &#x017F;cha&#x0364;zte den Blut-<lb/>
&#x017F;tral bei einem Hunde, in der Anwendung auf den Men-<lb/>
&#x017F;chen, auf zehn Fuß <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">De animalib. &#x017F;imilib.</hi> S. 35.</note>. Jch habe dagegen ge&#x017F;ehen, daß<lb/>
aus dem kleinen A&#x017F;t, der von der Schlagader derer Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te, bei einem kleinen Hunde, nach denen Ribbenmuskeln<lb/>
hingehet, das Blut bald drei Fuß und vier Zolle <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Second Memoire &#x017F;ur le mou-<lb/>
vem. du &#x017F;ang, Exp.</hi> 43.</note>,<lb/>
bald &#x017F;echs Fuß und &#x017F;echs Zoll weit herausge&#x017F;prungen <note place="foot" n="(s)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 42.</note>.<lb/>
Es &#x017F;cheinet al&#x017F;o, daß in vielen Fa&#x0364;llen der Schuß des<lb/>
Blutes bei dem Men&#x017F;chen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e angenommen<lb/>
werden, als es <hi rendition="#fr">Keil</hi> gethan hat <note place="foot" n="(t)">Auch G. <hi rendition="#fr">Che&#x017F;elden</hi> hat nicht<lb/>
recht ge&#x017F;ehen, wenn er &#x017F;agt, daß<lb/><cb/>
das Blut aus der Aorte eines Hun-<lb/>
des nicht einmal einen Fuß weit<lb/>
ge&#x017F;prungen &#x017F;ey, am angef. Ort,<lb/>
S. 197.</note>, der den&#x017F;elben an<lb/>
einer gro&#x017F;&#x017F;en Schlagader kleiner angenommen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. phy&#x017F;ico-mathem.</hi> S. 60.</note>.</p><lb/>
            <p>Gegen die er&#x017F;tere Berechnung la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich ebenfalls vie-<lb/>
les mit Grunde erinnern. <hi rendition="#fr">Jurin</hi> (<hi rendition="#sup">u</hi>) behauptet, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0917] Die Bewegung des Herzens. das Blut, wenn es aus einer Hoͤhe von 11 Zoll und ei- nem halben herabfaͤllt, eben die Schnelligkeit erlange, mit der es aus dem Herzen herausgetrieben wird. Eben dieſe Hoͤhe, wenn ſie doppelt genommen wird, gibt die Laͤnge von einem Cilinder, deſſen Grundflaͤche die Aor- tenmuͤndung, und deſſen Gewicht die Kraft des Herzens iſt, die in einem Hunde gewiß nicht groͤſſer iſt, als vier Drittheile von einer Unze, und folglich an einem Men- ſchen auf acht Unzen, in gehoͤriger Vergleichung mit ei- nem kleineren Thiere, geſchaͤzzet werden kann. Dieſes ſind alſo Keils Verhaͤltniſſe. Was nun die leztere Rechnung betrift, ſo giebt er das rechte Maaß von dem Sprung des Blutes nicht an. Denn es wird das Blut aus der Bekkenſchlagader nicht ſo ſchnell herausge- trieben, als aus dem Herzen: und es erweiſen ſowol mei- ne, als andrer ihre Verſuche, daß der Sprung ſehr viel groͤſſer, und folglich auch die Kraft des Blutes ſelbſt viel anſehnlicher ſey. George Martine ſchaͤzte den Blut- ſtral bei einem Hunde, in der Anwendung auf den Men- ſchen, auf zehn Fuß (q). Jch habe dagegen geſehen, daß aus dem kleinen Aſt, der von der Schlagader derer Bruͤ- ſte, bei einem kleinen Hunde, nach denen Ribbenmuskeln hingehet, das Blut bald drei Fuß und vier Zolle (r), bald ſechs Fuß und ſechs Zoll weit herausgeſprungen (s). Es ſcheinet alſo, daß in vielen Faͤllen der Schuß des Blutes bei dem Menſchen groͤſſer muͤſſe angenommen werden, als es Keil gethan hat (t), der denſelben an einer groſſen Schlagader kleiner angenommen (u). Gegen die erſtere Berechnung laͤſt ſich ebenfalls vie- les mit Grunde erinnern. Jurin (u) behauptet, daß die (q) De animalib. ſimilib. S. 35. (r) Second Memoire ſur le mou- vem. du ſang, Exp. 43. (s) Ebendaſ. Exp. 42. (t) Auch G. Cheſelden hat nicht recht geſehen, wenn er ſagt, daß das Blut aus der Aorte eines Hun- des nicht einmal einen Fuß weit geſprungen ſey, am angef. Ort, S. 197. (u) Diſſ. phyſico-mathem. S. 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/917
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/917>, abgerufen am 15.05.2024.