Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursachen des Herzschlages.
vor, und es stellet sich, nach etlichen wenigen Herzschlä-
gen, die ewige Ruhe ein, besonders wenn man sich dabei
des Giftes bedienet hat (c). Diejenige Bewegung des
Herzens, welche von dem innern Reiz hervorgebracht
wird, hat in Ansehung der Dauer, der Vollkommenheit,
und guten Ordnung, einen grossen Vorzug vor jener.
Von dieser Art sind die Herzschläge, welche von der Wär-
me, die alle Körper durchdringt (d), und die vielleicht das
verdünnte Blut der Blutadern in die Herzhölen hinein-
treibt, so lange anzuhalten pflegen. Eben dieses thut
auch das Wasser (e), wenn es in das Herz oder die Ge-
fässe (f) eingesprizzet wird, noch mehr aber das Blut,
indem dessen reizzende Kraft recht nach der Natur des
Herzens abgewogen zu seyn scheint. Wir werden von
dieser Ursache, die dem Herzen die Bewegung mittheilet,
an einem andern Orte ausführlicher handeln: es wird
inzwischen genung seyn, wenn wir jezzo nur einen ganz
bekannten Versuch ausführen, da nach zwoen oder dreien
Schlägen des Herzohres, eine zureichende Blutwelle das
stillstehende Herz wieder in Bewegung bringt (g); in-
gleichen auch den andern Versuch, den man nur den Hoo-
kischen
(von Robert Hooke) nennt (h), wo die Kraft
in der That mehrentheils vom Blute herrühret, welches
von der in die Lunge hineingetriebenen Luft in die linke
Kammer gepresset wird.

Jn-
(c) [Spaltenumbruch] Exp. 514. vergl. 498.
(d) §. 34. 4ter Abschn. 4. Buch
und den jezzigen Paragraph. lang-
sey
de Incub.
S. 148. stenonis
Act. Hafniens. T. II.
S. 87. 89. 90.
(e) Lower am angef. Ort S.
47. Cowper in Introduct. har-
der
Apiar. obs.
2. und 25. berger
de natur. human.
S. 62. loescher
Anthropolog. exp.
S. 15. Bertin
dessen angeführte Disp.
(f) Ens am angef. Ort n. 19.
(g) [Spaltenumbruch] plemp. Fundam. medic. S.
204. u. f.
(h) Vergleiche damit Second
Memoirc Exp.
476. 478. 482. 491.
Browne langrish Croonian lectu-
res,
S. 141. u. f. hooke Phil.
Transact. n.
29. und andre im Com-
mentar über Börhaave Vorl-
sungen, T. II. S. 176. 221. T. V.
P. I.
S. 12. angeführte Schrift-
steller. Der wahre Urheber war al-
lerdings Andreas Vesalius L. VII.

Urſachen des Herzſchlages.
vor, und es ſtellet ſich, nach etlichen wenigen Herzſchlaͤ-
gen, die ewige Ruhe ein, beſonders wenn man ſich dabei
des Giftes bedienet hat (c). Diejenige Bewegung des
Herzens, welche von dem innern Reiz hervorgebracht
wird, hat in Anſehung der Dauer, der Vollkommenheit,
und guten Ordnung, einen groſſen Vorzug vor jener.
Von dieſer Art ſind die Herzſchlaͤge, welche von der Waͤr-
me, die alle Koͤrper durchdringt (d), und die vielleicht das
verduͤnnte Blut der Blutadern in die Herzhoͤlen hinein-
treibt, ſo lange anzuhalten pflegen. Eben dieſes thut
auch das Waſſer (e), wenn es in das Herz oder die Ge-
faͤſſe (f) eingeſprizzet wird, noch mehr aber das Blut,
indem deſſen reizzende Kraft recht nach der Natur des
Herzens abgewogen zu ſeyn ſcheint. Wir werden von
dieſer Urſache, die dem Herzen die Bewegung mittheilet,
an einem andern Orte ausfuͤhrlicher handeln: es wird
inzwiſchen genung ſeyn, wenn wir jezzo nur einen ganz
bekannten Verſuch ausfuͤhren, da nach zwoen oder dreien
Schlaͤgen des Herzohres, eine zureichende Blutwelle das
ſtillſtehende Herz wieder in Bewegung bringt (g); in-
gleichen auch den andern Verſuch, den man nur den Hoo-
kiſchen
(von Robert Hooke) nennt (h), wo die Kraft
in der That mehrentheils vom Blute herruͤhret, welches
von der in die Lunge hineingetriebenen Luft in die linke
Kammer gepreſſet wird.

Jn-
(c) [Spaltenumbruch] Exp. 514. vergl. 498.
(d) §. 34. 4ter Abſchn. 4. Buch
und den jezzigen Paragraph. lang-
sey
de Incub.
S. 148. stenonis
Act. Hafnienſ. T. II.
S. 87. 89. 90.
(e) Lower am angef. Ort S.
47. Cowper in Introduct. har-
der
Apiar. obſ.
2. und 25. berger
de natur. human.
S. 62. loescher
Anthropolog. exp.
S. 15. Bertin
deſſen angefuͤhrte Diſp.
(f) Ens am angef. Ort n. 19.
(g) [Spaltenumbruch] plemp. Fundam. medic. S.
204. u. f.
(h) Vergleiche damit Second
Memoirc Exp.
476. 478. 482. 491.
Browne langrish Croonian lectu-
res,
S. 141. u. f. hooke Phil.
Transact. n.
29. und andre im Com-
mentar uͤber Börhaave Vorl-
ſungen, T. II. S. 176. 221. T. V.
P. I.
S. 12. angefuͤhrte Schrift-
ſteller. Der wahre Urheber war al-
lerdings Andreas Veſalius L. VII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0951" n="895"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen des Herz&#x017F;chlages.</hi></fw><lb/>
vor, und es &#x017F;tellet &#x017F;ich, nach etlichen wenigen Herz&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
gen, die ewige Ruhe ein, be&#x017F;onders wenn man &#x017F;ich dabei<lb/>
des Giftes bedienet hat <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 514. vergl. 498.</note>. Diejenige Bewegung des<lb/>
Herzens, welche von dem innern Reiz hervorgebracht<lb/>
wird, hat in An&#x017F;ehung der Dauer, der Vollkommenheit,<lb/>
und guten Ordnung, einen gro&#x017F;&#x017F;en Vorzug vor jener.<lb/>
Von die&#x017F;er Art &#x017F;ind die Herz&#x017F;chla&#x0364;ge, welche von der Wa&#x0364;r-<lb/>
me, die alle Ko&#x0364;rper durchdringt <note place="foot" n="(d)">§. 34. 4ter Ab&#x017F;chn. 4. Buch<lb/>
und den jezzigen Paragraph. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lang-<lb/>
sey</hi> de Incub.</hi> S. 148. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stenonis</hi><lb/>
Act. Hafnien&#x017F;. T. II.</hi> S. 87. 89. 90.</note>, und die vielleicht das<lb/>
verdu&#x0364;nnte Blut der Blutadern in die Herzho&#x0364;len hinein-<lb/>
treibt, &#x017F;o lange anzuhalten pflegen. Eben die&#x017F;es thut<lb/>
auch das Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#fr">Lower</hi> am angef. Ort S.<lb/>
47. <hi rendition="#fr">Cowper</hi> <hi rendition="#aq">in Introduct. <hi rendition="#k">har-<lb/>
der</hi> Apiar. ob&#x017F;.</hi> 2. und 25. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">berger</hi><lb/>
de natur. human.</hi> S. 62. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">loescher</hi><lb/>
Anthropolog. exp.</hi> S. 15. <hi rendition="#fr">Bertin</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en angefu&#x0364;hrte Di&#x017F;p.</note>, wenn es in das Herz oder die Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Ens</hi> am angef. Ort <hi rendition="#aq">n.</hi> 19.</note> einge&#x017F;prizzet wird, noch mehr aber das Blut,<lb/>
indem de&#x017F;&#x017F;en reizzende Kraft recht nach der Natur des<lb/>
Herzens abgewogen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Wir werden von<lb/>
die&#x017F;er Ur&#x017F;ache, die dem Herzen die Bewegung mittheilet,<lb/>
an einem andern Orte ausfu&#x0364;hrlicher handeln: es wird<lb/>
inzwi&#x017F;chen genung &#x017F;eyn, wenn wir jezzo nur einen ganz<lb/>
bekannten Ver&#x017F;uch ausfu&#x0364;hren, da nach zwoen oder dreien<lb/>
Schla&#x0364;gen des Herzohres, eine zureichende Blutwelle das<lb/>
&#x017F;till&#x017F;tehende Herz wieder in Bewegung bringt <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">plemp.</hi> Fundam. medic.</hi> S.<lb/>
204. u. f.</note>; in-<lb/>
gleichen auch den andern Ver&#x017F;uch, den man nur den <hi rendition="#fr">Hoo-<lb/>
ki&#x017F;chen</hi> (von Robert <hi rendition="#fr">Hooke</hi>) nennt <note place="foot" n="(h)">Vergleiche damit <hi rendition="#aq">Second<lb/>
Memoirc Exp.</hi> 476. 478. 482. 491.<lb/><hi rendition="#aq">Browne <hi rendition="#k">langrish</hi> Croonian lectu-<lb/>
res,</hi> S. 141. u. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hooke</hi></hi> Phil.<lb/>
Transact. n.</hi> 29. und andre im Com-<lb/>
mentar u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Börhaave</hi> Vorl-<lb/>
&#x017F;ungen, <hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 176. 221. <hi rendition="#aq">T. V.<lb/>
P. I.</hi> S. 12. angefu&#x0364;hrte Schrift-<lb/>
&#x017F;teller. Der wahre Urheber war al-<lb/>
lerdings Andreas <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> <hi rendition="#aq">L. VII.</hi></note>, wo die Kraft<lb/>
in der That mehrentheils vom Blute herru&#x0364;hret, welches<lb/>
von der in die Lunge hineingetriebenen Luft in die linke<lb/>
Kammer gepre&#x017F;&#x017F;et wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[895/0951] Urſachen des Herzſchlages. vor, und es ſtellet ſich, nach etlichen wenigen Herzſchlaͤ- gen, die ewige Ruhe ein, beſonders wenn man ſich dabei des Giftes bedienet hat (c). Diejenige Bewegung des Herzens, welche von dem innern Reiz hervorgebracht wird, hat in Anſehung der Dauer, der Vollkommenheit, und guten Ordnung, einen groſſen Vorzug vor jener. Von dieſer Art ſind die Herzſchlaͤge, welche von der Waͤr- me, die alle Koͤrper durchdringt (d), und die vielleicht das verduͤnnte Blut der Blutadern in die Herzhoͤlen hinein- treibt, ſo lange anzuhalten pflegen. Eben dieſes thut auch das Waſſer (e), wenn es in das Herz oder die Ge- faͤſſe (f) eingeſprizzet wird, noch mehr aber das Blut, indem deſſen reizzende Kraft recht nach der Natur des Herzens abgewogen zu ſeyn ſcheint. Wir werden von dieſer Urſache, die dem Herzen die Bewegung mittheilet, an einem andern Orte ausfuͤhrlicher handeln: es wird inzwiſchen genung ſeyn, wenn wir jezzo nur einen ganz bekannten Verſuch ausfuͤhren, da nach zwoen oder dreien Schlaͤgen des Herzohres, eine zureichende Blutwelle das ſtillſtehende Herz wieder in Bewegung bringt (g); in- gleichen auch den andern Verſuch, den man nur den Hoo- kiſchen (von Robert Hooke) nennt (h), wo die Kraft in der That mehrentheils vom Blute herruͤhret, welches von der in die Lunge hineingetriebenen Luft in die linke Kammer gepreſſet wird. Jn- (c) Exp. 514. vergl. 498. (d) §. 34. 4ter Abſchn. 4. Buch und den jezzigen Paragraph. lang- sey de Incub. S. 148. stenonis Act. Hafnienſ. T. II. S. 87. 89. 90. (e) Lower am angef. Ort S. 47. Cowper in Introduct. har- der Apiar. obſ. 2. und 25. berger de natur. human. S. 62. loescher Anthropolog. exp. S. 15. Bertin deſſen angefuͤhrte Diſp. (f) Ens am angef. Ort n. 19. (g) plemp. Fundam. medic. S. 204. u. f. (h) Vergleiche damit Second Memoirc Exp. 476. 478. 482. 491. Browne langrish Croonian lectu- res, S. 141. u. f. hooke Phil. Transact. n. 29. und andre im Com- mentar uͤber Börhaave Vorl- ſungen, T. II. S. 176. 221. T. V. P. I. S. 12. angefuͤhrte Schrift- ſteller. Der wahre Urheber war al- lerdings Andreas Veſalius L. VII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/951
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 895. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/951>, abgerufen am 16.05.2024.