Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
flüßig (x). Rectificirter Weingeist in die Adern gesprizzt,
tödtet (y), und man findet das Blut davon weit und breit
in Kuchen verdikkt (z): ist selbiger verdünnt, so berauscht
er, er befördert den Schlag, aber er tödtet nicht (a).

Aber auch aufrichtiges, und gar nicht wässriges
Wacholderöl macht das Blut gerinnend (b), welches eben-
falls die so genannte geistige Essenzen (c) und Tinkturen,
welche Weingeist enthalten, bewerkstelligen. Flüchtig
ölige Salze weben ein solches Häutchen (d), wie im Sei-
tenstechen zu entstehen pflegt (e); hingegen Zimmtwasser
hinterläst eine leichte und gallertartige Gelieferung (f).
Sydenhams flüßiges Laudanum erhält das Blut vielmehr
flüßig (g), ob es gleich die Kügelchen gleichsam durch ei-
nen Leim zusammenklebt. Weingeist vermert zugleich,
indem er das Blut verdichtet, auch die eigentümliche
Schwere des klümpigen Blutes (h).

Der Arsenik, eine zweifelhafte Art von Körpern,
macht das Blut rot und gerinnend (i). Jm übrigen
mus man eine unendliche Menge von Versuchen, welche
man mit allerhand Säften angestellt hat, bei den unten
angezeigten berümten Schriftstellern nachlesen (k). Jn-

dessen
(x) [Spaltenumbruch] Daß solche vielmehr das
Blut auflösen, sagt Malpighi
S. 132. von Heyde im angef.
Orte.
(y) Ant. de heyde Obs. 90.
Petit S. 23. covrten Philos.
Transact. n.
335. Freind S. 168.
sproegel Exp. 50.
(z) Sprögel angef. Ort. Second
Memoir. Exper.
31. 36. und Exp.
n.
23.
(a) Courten angef. Ort. Ba-
gliv.
(b) Schwenke S. 196.
(c) Eller S. 17.
(d) Schwenke S. 194.
(e) leigh Dissert. S. 79.
(f) Bagliv S. 464.
(g) Eller angef. Ort. Anders
erkläret sich darüber der berümte
[Spaltenumbruch] stancarvs in den Comment.
Acad. Petropolit. T. I.
daß es
nämlich davon vielmehr gerinne.
(h) Silberling S. 16.
(i) Eller S. 15.
(k) Robert Boyle, Car. Dre-
lincourt,
Archibald Pitcarne,
George Bagliv, Joh. Freind,
Thomas Schwenke, Joh. Theo-
dor Eller. Jch habe beinahe Ur-
sache, wegen der hier eingeschal-
teten Wiederholungen, um Ver-
gebung zu bitten, besonders was
die Gifteinsprizzungen betrift, da-
von ich das mereste bereits in das
3. Buch mit hineingezogen habe.
Jndessen wird man es hier auch
an keiner unrechten Stelle lesen
konnen.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
fluͤßig (x). Rectificirter Weingeiſt in die Adern geſprizzt,
toͤdtet (y), und man findet das Blut davon weit und breit
in Kuchen verdikkt (z): iſt ſelbiger verduͤnnt, ſo berauſcht
er, er befoͤrdert den Schlag, aber er toͤdtet nicht (a).

Aber auch aufrichtiges, und gar nicht waͤſſriges
Wacholderoͤl macht das Blut gerinnend (b), welches eben-
falls die ſo genannte geiſtige Eſſenzen (c) und Tinkturen,
welche Weingeiſt enthalten, bewerkſtelligen. Fluͤchtig
oͤlige Salze weben ein ſolches Haͤutchen (d), wie im Sei-
tenſtechen zu entſtehen pflegt (e); hingegen Zimmtwaſſer
hinterlaͤſt eine leichte und gallertartige Gelieferung (f).
Sydenhams fluͤßiges Laudanum erhaͤlt das Blut vielmehr
fluͤßig (g), ob es gleich die Kuͤgelchen gleichſam durch ei-
nen Leim zuſammenklebt. Weingeiſt vermert zugleich,
indem er das Blut verdichtet, auch die eigentuͤmliche
Schwere des kluͤmpigen Blutes (h).

Der Arſenik, eine zweifelhafte Art von Koͤrpern,
macht das Blut rot und gerinnend (i). Jm uͤbrigen
mus man eine unendliche Menge von Verſuchen, welche
man mit allerhand Saͤften angeſtellt hat, bei den unten
angezeigten beruͤmten Schriftſtellern nachleſen (k). Jn-

deſſen
(x) [Spaltenumbruch] Daß ſolche vielmehr das
Blut aufloͤſen, ſagt Malpighi
S. 132. von Heyde im angef.
Orte.
(y) Ant. de heyde Obſ. 90.
Petit S. 23. covrten Philoſ.
Transact. n.
335. Freind S. 168.
ſproegel Exp. 50.
(z) Sprögel angef. Ort. Second
Memoir. Exper.
31. 36. und Exp.
n.
23.
(a) Courten angef. Ort. Ba-
gliv.
(b) Schwenke S. 196.
(c) Eller S. 17.
(d) Schwenke S. 194.
(e) leigh Diſſert. S. 79.
(f) Bagliv S. 464.
(g) Eller angef. Ort. Anders
erklaͤret ſich daruͤber der beruͤmte
[Spaltenumbruch] ſtancarvſ in den Comment.
Acad. Petropolit. T. I.
daß es
naͤmlich davon vielmehr gerinne.
(h) Silberling S. 16.
(i) Eller S. 15.
(k) Robert Boyle, Car. Dre-
lincourt,
Archibald Pitcarne,
George Bagliv, Joh. Freind,
Thomas Schwenke, Joh. Theo-
dor Eller. Jch habe beinahe Ur-
ſache, wegen der hier eingeſchal-
teten Wiederholungen, um Ver-
gebung zu bitten, beſonders was
die Gifteinſprizzungen betrift, da-
von ich das mereſte bereits in das
3. Buch mit hineingezogen habe.
Jndeſſen wird man es hier auch
an keiner unrechten Stelle leſen
konnen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
flu&#x0364;ßig <note place="foot" n="(x)"><cb/>
Daß &#x017F;olche vielmehr das<lb/>
Blut auflo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Malpighi</hi><lb/>
S. 132. von <hi rendition="#fr">Heyde</hi> im angef.<lb/>
Orte.</note>. Rectificirter Weingei&#x017F;t in die Adern ge&#x017F;prizzt,<lb/>
to&#x0364;dtet <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Ant. de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">heyde</hi></hi> Ob&#x017F;.</hi> 90.<lb/><hi rendition="#fr">Petit</hi> S. 23. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">covrten</hi> Philo&#x017F;.<lb/>
Transact. n.</hi> 335. <hi rendition="#fr">Freind</hi> S. 168.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;proegel</hi> Exp.</hi> 50.</note>, und man findet das Blut davon weit und breit<lb/>
in Kuchen verdikkt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#fr">Sprögel</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">Second<lb/>
Memoir. Exper.</hi> 31. 36. und <hi rendition="#aq">Exp.<lb/>
n.</hi> 23.</note>: i&#x017F;t &#x017F;elbiger verdu&#x0364;nnt, &#x017F;o berau&#x017F;cht<lb/>
er, er befo&#x0364;rdert den Schlag, aber er to&#x0364;dtet nicht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#fr">Courten</hi> angef. Ort. <hi rendition="#fr">Ba-<lb/>
gliv.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Aber auch aufrichtiges, und gar nicht wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;riges<lb/>
Wacholdero&#x0364;l macht das Blut gerinnend <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 196.</note>, welches eben-<lb/>
falls die &#x017F;o genannte gei&#x017F;tige E&#x017F;&#x017F;enzen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#fr">Eller</hi> S. 17.</note> und Tinkturen,<lb/>
welche Weingei&#x017F;t enthalten, bewerk&#x017F;telligen. Flu&#x0364;chtig<lb/>
o&#x0364;lige Salze weben ein &#x017F;olches Ha&#x0364;utchen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 194.</note>, wie im Sei-<lb/>
ten&#x017F;techen zu ent&#x017F;tehen pflegt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leigh</hi> Di&#x017F;&#x017F;ert.</hi> S. 79.</note>; hingegen Zimmtwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hinterla&#x0364;&#x017F;t eine leichte und gallertartige Gelieferung <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Bagliv</hi> S. 464.</note>.<lb/>
Sydenhams flu&#x0364;ßiges Laudanum erha&#x0364;lt das Blut vielmehr<lb/>
flu&#x0364;ßig <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Eller</hi> angef. Ort. Anders<lb/>
erkla&#x0364;ret &#x017F;ich daru&#x0364;ber der beru&#x0364;mte<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;tancarv&#x017F;</hi></hi> in den <hi rendition="#aq">Comment.<lb/>
Acad. Petropolit. T. I.</hi> daß es<lb/>
na&#x0364;mlich davon vielmehr gerinne.</note>, ob es gleich die Ku&#x0364;gelchen gleich&#x017F;am durch ei-<lb/>
nen Leim zu&#x017F;ammenklebt. Weingei&#x017F;t vermert zugleich,<lb/>
indem er das Blut verdichtet, auch die eigentu&#x0364;mliche<lb/>
Schwere des klu&#x0364;mpigen Blutes <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#fr">Silberling</hi> S. 16.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Ar&#x017F;enik, eine zweifelhafte Art von Ko&#x0364;rpern,<lb/>
macht das Blut rot und gerinnend <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#fr">Eller</hi> S. 15.</note>. Jm u&#x0364;brigen<lb/>
mus man eine unendliche Menge von Ver&#x017F;uchen, welche<lb/>
man mit allerhand Sa&#x0364;ften ange&#x017F;tellt hat, bei den unten<lb/>
angezeigten beru&#x0364;mten Schrift&#x017F;tellern nachle&#x017F;en <note place="foot" n="(k)">Robert <hi rendition="#fr">Boyle,</hi> Car. <hi rendition="#fr">Dre-<lb/>
lincourt,</hi> Archibald <hi rendition="#fr">Pitcarne,</hi><lb/>
George <hi rendition="#fr">Bagliv,</hi> Joh. <hi rendition="#fr">Freind,</hi><lb/>
Thomas <hi rendition="#fr">Schwenke,</hi> Joh. Theo-<lb/>
dor <hi rendition="#fr">Eller.</hi> Jch habe beinahe Ur-<lb/>
&#x017F;ache, wegen der hier einge&#x017F;chal-<lb/>
teten Wiederholungen, um Ver-<lb/>
gebung zu bitten, be&#x017F;onders was<lb/>
die Giftein&#x017F;prizzungen betrift, da-<lb/>
von ich das mere&#x017F;te bereits in das<lb/>
3. Buch mit hineingezogen habe.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en wird man es hier auch<lb/>
an keiner unrechten Stelle le&#x017F;en<lb/>
konnen.</note>. Jn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0150] Fuͤnftes Buch. Das Blut. fluͤßig (x). Rectificirter Weingeiſt in die Adern geſprizzt, toͤdtet (y), und man findet das Blut davon weit und breit in Kuchen verdikkt (z): iſt ſelbiger verduͤnnt, ſo berauſcht er, er befoͤrdert den Schlag, aber er toͤdtet nicht (a). Aber auch aufrichtiges, und gar nicht waͤſſriges Wacholderoͤl macht das Blut gerinnend (b), welches eben- falls die ſo genannte geiſtige Eſſenzen (c) und Tinkturen, welche Weingeiſt enthalten, bewerkſtelligen. Fluͤchtig oͤlige Salze weben ein ſolches Haͤutchen (d), wie im Sei- tenſtechen zu entſtehen pflegt (e); hingegen Zimmtwaſſer hinterlaͤſt eine leichte und gallertartige Gelieferung (f). Sydenhams fluͤßiges Laudanum erhaͤlt das Blut vielmehr fluͤßig (g), ob es gleich die Kuͤgelchen gleichſam durch ei- nen Leim zuſammenklebt. Weingeiſt vermert zugleich, indem er das Blut verdichtet, auch die eigentuͤmliche Schwere des kluͤmpigen Blutes (h). Der Arſenik, eine zweifelhafte Art von Koͤrpern, macht das Blut rot und gerinnend (i). Jm uͤbrigen mus man eine unendliche Menge von Verſuchen, welche man mit allerhand Saͤften angeſtellt hat, bei den unten angezeigten beruͤmten Schriftſtellern nachleſen (k). Jn- deſſen (x) Daß ſolche vielmehr das Blut aufloͤſen, ſagt Malpighi S. 132. von Heyde im angef. Orte. (y) Ant. de heyde Obſ. 90. Petit S. 23. covrten Philoſ. Transact. n. 335. Freind S. 168. ſproegel Exp. 50. (z) Sprögel angef. Ort. Second Memoir. Exper. 31. 36. und Exp. n. 23. (a) Courten angef. Ort. Ba- gliv. (b) Schwenke S. 196. (c) Eller S. 17. (d) Schwenke S. 194. (e) leigh Diſſert. S. 79. (f) Bagliv S. 464. (g) Eller angef. Ort. Anders erklaͤret ſich daruͤber der beruͤmte ſtancarvſ in den Comment. Acad. Petropolit. T. I. daß es naͤmlich davon vielmehr gerinne. (h) Silberling S. 16. (i) Eller S. 15. (k) Robert Boyle, Car. Dre- lincourt, Archibald Pitcarne, George Bagliv, Joh. Freind, Thomas Schwenke, Joh. Theo- dor Eller. Jch habe beinahe Ur- ſache, wegen der hier eingeſchal- teten Wiederholungen, um Ver- gebung zu bitten, beſonders was die Gifteinſprizzungen betrift, da- von ich das mereſte bereits in das 3. Buch mit hineingezogen habe. Jndeſſen wird man es hier auch an keiner unrechten Stelle leſen konnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/150
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/150>, abgerufen am 28.04.2024.