Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
sieben Quentchen, oder fast 1/8 . Walter Needham hatte
von zehn Unzen des roten klümpigen, welche eine Menge
Bluts von zwanzig Unzen hätten geben können, zehn
Quentchen oder (g) übrig. Caspar Neumann bekam
aus einem Pfunde, eine ganze Unze oder ebenfalls (h).
Jakob Jurin erhielt aus 179 Unzen neuntehalb Un-
zen (i), oder ; Browne Langrish (k) aus acht Unzen,
eine Unze und 52 Gran, oder und darüber. Anton
von Heyde schäzzt die Kole gegen den fünften Theil vom
gesammten Blute (l); Philipp Verheyen bekam aus
78 Quentchen, 16 Quentchen oder 1/5 (m). Hier herrscht
in den Maassen der Versuche ebenfals eine ungemeine
Verschiedenheit, welche aber wohl von der Menge des
Oels herrühren mag, welches einige mit vieler Gedult
von der Kole geschieden, andre aber damit vermischt ge-
lassen haben.

Jn kränklichen Personen befindet sich, wenn man dem
Johann Colebatch Glauben beimessen will, bald mehr,
bald weniger Kole (n). Jn einem gesunden Menschen
betrug sie von der ganzen Blutmasse ; in dem Blute
einer am Husten kranken und beinahe schwindsüchtigen
Frau + ; in einem skorbutischen Menschen , in
einem an Gliederschmerzen liegenden + , in einer
mit dem Steine und der Gicht beschwerten + , in
einer schwindsüchtigen Frauen fast + , in einer an
der Bleichsucht liegenden , in einer andern kröpfigen
+ , in einer von der Mutterbeschwerung geplag-
ten + , in einer kröpfigen + , in einem hi-
pochondrischen .

Jn sechs Pfunden Ochsenblut hat man 10 Unzen,
oder beinahe (o) gefunden.

§. 40.
(g) [Spaltenumbruch] Angef. Ort.
(h) Angef. Ort.
(i) Angef. Ort.
(k) S. 80. 82.
(l) Obs. 87.
(m) [Spaltenumbruch] Angef. Ort S. 35.
(n) Angef. Ort.
(o) Needham angef. Ort S.
234.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
ſieben Quentchen, oder faſt ⅛. Walter Needham hatte
von zehn Unzen des roten kluͤmpigen, welche eine Menge
Bluts von zwanzig Unzen haͤtten geben koͤnnen, zehn
Quentchen oder (g) uͤbrig. Caſpar Neumann bekam
aus einem Pfunde, eine ganze Unze oder ebenfalls (h).
Jakob Jurin erhielt aus 179 Unzen neuntehalb Un-
zen (i), oder ; Browne Langrish (k) aus acht Unzen,
eine Unze und 52 Gran, oder und daruͤber. Anton
von Heyde ſchaͤzzt die Kole gegen den fuͤnften Theil vom
geſammten Blute (l); Philipp Verheyen bekam aus
78 Quentchen, 16 Quentchen oder ⅕ (m). Hier herrſcht
in den Maaſſen der Verſuche ebenfals eine ungemeine
Verſchiedenheit, welche aber wohl von der Menge des
Oels herruͤhren mag, welches einige mit vieler Gedult
von der Kole geſchieden, andre aber damit vermiſcht ge-
laſſen haben.

Jn kraͤnklichen Perſonen befindet ſich, wenn man dem
Johann Colebatch Glauben beimeſſen will, bald mehr,
bald weniger Kole (n). Jn einem geſunden Menſchen
betrug ſie von der ganzen Blutmaſſe ; in dem Blute
einer am Huſten kranken und beinahe ſchwindſuͤchtigen
Frau + ; in einem ſkorbutiſchen Menſchen , in
einem an Gliederſchmerzen liegenden + , in einer
mit dem Steine und der Gicht beſchwerten + , in
einer ſchwindſuͤchtigen Frauen faſt + , in einer an
der Bleichſucht liegenden , in einer andern kroͤpfigen
+ , in einer von der Mutterbeſchwerung geplag-
ten + , in einer kroͤpfigen + , in einem hi-
pochondriſchen .

Jn ſechs Pfunden Ochſenblut hat man 10 Unzen,
oder beinahe (o) gefunden.

§. 40.
(g) [Spaltenumbruch] Angef. Ort.
(h) Angef. Ort.
(i) Angef. Ort.
(k) S. 80. 82.
(l) Obſ. 87.
(m) [Spaltenumbruch] Angef. Ort S. 35.
(n) Angef. Ort.
(o) Needham angef. Ort S.
234.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ieben Quentchen, oder fa&#x017F;t &#x215B;. Walter <hi rendition="#fr">Needham</hi> hatte<lb/>
von zehn Unzen des roten klu&#x0364;mpigen, welche eine Menge<lb/>
Bluts von zwanzig Unzen ha&#x0364;tten geben ko&#x0364;nnen, zehn<lb/>
Quentchen oder <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"16"}</formula> <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Angef. Ort.</note> u&#x0364;brig. Ca&#x017F;par <hi rendition="#fr">Neumann</hi> bekam<lb/>
aus einem Pfunde, eine ganze Unze oder ebenfalls <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"16"}</formula> <note place="foot" n="(h)">Angef. Ort.</note>.<lb/>
Jakob <hi rendition="#fr">Jurin</hi> erhielt aus 179 Unzen neuntehalb Un-<lb/>
zen <note place="foot" n="(i)">Angef. Ort.</note>, oder <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"9"}</formula>; Browne <hi rendition="#fr">Langrish</hi> <note place="foot" n="(k)">S. 80. 82.</note> aus acht Unzen,<lb/>
eine Unze und 52 Gran, oder <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"7"}</formula> und daru&#x0364;ber. Anton<lb/>
von <hi rendition="#fr">Heyde</hi> &#x017F;cha&#x0364;zzt die Kole gegen den fu&#x0364;nften Theil vom<lb/>
ge&#x017F;ammten Blute <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 87.</note>; Philipp <hi rendition="#fr">Verheyen</hi> bekam aus<lb/>
78 Quentchen, 16 Quentchen oder &#x2155; <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Angef. Ort S. 35.</note>. Hier herr&#x017F;cht<lb/>
in den Maa&#x017F;&#x017F;en der Ver&#x017F;uche ebenfals eine ungemeine<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit, welche aber wohl von der Menge des<lb/>
Oels herru&#x0364;hren mag, welches einige mit vieler Gedult<lb/>
von der Kole ge&#x017F;chieden, andre aber damit vermi&#x017F;cht ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en haben.</p><lb/>
            <p>Jn kra&#x0364;nklichen Per&#x017F;onen befindet &#x017F;ich, wenn man dem<lb/>
Johann <hi rendition="#fr">Colebatch</hi> Glauben beime&#x017F;&#x017F;en will, bald mehr,<lb/>
bald weniger Kole <note place="foot" n="(n)">Angef. Ort.</note>. Jn einem ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen<lb/>
betrug &#x017F;ie von der ganzen Blutma&#x017F;&#x017F;e <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"17"}</formula>; in dem Blute<lb/>
einer am Hu&#x017F;ten kranken und beinahe &#x017F;chwind&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
Frau <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"10"}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {"6"} {"80"}</formula>; in einem &#x017F;korbuti&#x017F;chen Men&#x017F;chen <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"13"}</formula>, in<lb/>
einem an Glieder&#x017F;chmerzen liegenden <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"14"}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {"4"} {"98"}</formula>, in einer<lb/>
mit dem Steine und der Gicht be&#x017F;chwerten <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"15"}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {"7"} {"135"}</formula>, in<lb/>
einer &#x017F;chwind&#x017F;u&#x0364;chtigen Frauen fa&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"19"}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {"4"} {"104"}</formula>, in einer an<lb/>
der Bleich&#x017F;ucht liegenden <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"20"}</formula>, in einer andern kro&#x0364;pfigen<lb/><formula notation="TeX">\frac {"1"} {"20"}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {"4"} {"140"}</formula>, in einer von der Mutterbe&#x017F;chwerung geplag-<lb/>
ten <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"21"}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {"6"} {"168"}</formula>, in einer kro&#x0364;pfigen <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"27"}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"69"}</formula>, in einem hi-<lb/>
pochondri&#x017F;chen <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"24"}</formula>.</p><lb/>
            <p>Jn &#x017F;echs Pfunden Och&#x017F;enblut hat man 10 Unzen,<lb/>
oder beinahe <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"10"}</formula> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Needham</hi> angef. Ort S.<lb/>
234.</note> gefunden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 40.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0196] Fuͤnftes Buch. Das Blut. ſieben Quentchen, oder faſt ⅛. Walter Needham hatte von zehn Unzen des roten kluͤmpigen, welche eine Menge Bluts von zwanzig Unzen haͤtten geben koͤnnen, zehn Quentchen oder [FORMEL] (g) uͤbrig. Caſpar Neumann bekam aus einem Pfunde, eine ganze Unze oder ebenfalls [FORMEL] (h). Jakob Jurin erhielt aus 179 Unzen neuntehalb Un- zen (i), oder [FORMEL]; Browne Langrish (k) aus acht Unzen, eine Unze und 52 Gran, oder [FORMEL] und daruͤber. Anton von Heyde ſchaͤzzt die Kole gegen den fuͤnften Theil vom geſammten Blute (l); Philipp Verheyen bekam aus 78 Quentchen, 16 Quentchen oder ⅕ (m). Hier herrſcht in den Maaſſen der Verſuche ebenfals eine ungemeine Verſchiedenheit, welche aber wohl von der Menge des Oels herruͤhren mag, welches einige mit vieler Gedult von der Kole geſchieden, andre aber damit vermiſcht ge- laſſen haben. Jn kraͤnklichen Perſonen befindet ſich, wenn man dem Johann Colebatch Glauben beimeſſen will, bald mehr, bald weniger Kole (n). Jn einem geſunden Menſchen betrug ſie von der ganzen Blutmaſſe [FORMEL]; in dem Blute einer am Huſten kranken und beinahe ſchwindſuͤchtigen Frau [FORMEL] + [FORMEL]; in einem ſkorbutiſchen Menſchen [FORMEL], in einem an Gliederſchmerzen liegenden [FORMEL] + [FORMEL], in einer mit dem Steine und der Gicht beſchwerten [FORMEL] + [FORMEL], in einer ſchwindſuͤchtigen Frauen faſt [FORMEL] + [FORMEL], in einer an der Bleichſucht liegenden [FORMEL], in einer andern kroͤpfigen [FORMEL] + [FORMEL], in einer von der Mutterbeſchwerung geplag- ten [FORMEL] + [FORMEL], in einer kroͤpfigen [FORMEL] + [FORMEL], in einem hi- pochondriſchen [FORMEL]. Jn ſechs Pfunden Ochſenblut hat man 10 Unzen, oder beinahe [FORMEL] (o) gefunden. §. 40. (g) Angef. Ort. (h) Angef. Ort. (i) Angef. Ort. (k) S. 80. 82. (l) Obſ. 87. (m) Angef. Ort S. 35. (n) Angef. Ort. (o) Needham angef. Ort S. 234.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/196
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/196>, abgerufen am 27.04.2024.