Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Der Lauf des Blutes
man nach der Analogie, von kalten Thieren auf die war-
men schlissen darf. Jch habe oft die Kügelchen auf die
Wände ihrer Schlagader (d) und Blutaderkanäle (e), wie
auch auf die Ekken der Zerästlungen, losströmen gesehen,
aber jederzeit wargenommen, daß sie ohne Strudel und
Sturz gegen diese Wände getrieben wurden.

Daß die Länge der Kanäle nicht einen Theil der Ge-
schwindigkeit rauben sollte, daran läst sich nicht im ge-
ringsten zweifeln, und wir folgern hieraus, daß daher
die Füsse einen geringern Grad von Wärme besizzen, daß
man an ihnen viel ehe Wassergeschwülste zu befürchten
hat, und daß hier die brennende Kälte am ersten den heis-
sen Brand erzeugt.

Wenn Jakob Keil die Enge der kleinsten Gefässe
auf eines Zolls schäzzt, so finden wir selbige höch-
stens so klein, daß sie ein Blutkügelchen leicht und ohne
Reiben durchlassen kann. Aber oft lehren auch die Ver-
suche, daß sie allerdings ansehnlicher, und zum Durch-
messer für mehrere Kügelchen gros genung sei (g)!

Solchergestalt vermindert sich ein wenig die Kraft
des Reibens, aber doch mus man sich wundern, daß man
sie in Versuchen nicht grösser befindet.

Es ist von uns gezeigt worden, daß die Verwei-
lungskraft, welche Falten in den Adern hervorbringen,
ansenlich bleibt. Es ist aber die Kegelfigur, wofern sie
irgend Gefässen zukömmt, wenigstens einzig und allein
ein Vorrecht grosser Schlagadern, indem die kleinsten
Gefässe, sie mögen nur ein Kügelchen fassen, oder in
die Blutadern zurükkgebogen, oder sonsten ungeästelt seyn,
überhaupt einen cilindrischen Bau haben (h): und hie-
durch wird gewis ein grosser Theil von dem Anfalle des
Flüßigen auf die Wände der Gefässe vernichtet werden
müssen (i).

Den
(d) [Spaltenumbruch] Exp. 69. 70. 82.
(e) Exp. 125. 131.
(g) S. 176.
(h) [Spaltenumbruch] 2. Buch.
(i) staehelin de pulsu S. 4.

Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
man nach der Analogie, von kalten Thieren auf die war-
men ſchliſſen darf. Jch habe oft die Kuͤgelchen auf die
Waͤnde ihrer Schlagader (d) und Blutaderkanaͤle (e), wie
auch auf die Ekken der Zeraͤſtlungen, losſtroͤmen geſehen,
aber jederzeit wargenommen, daß ſie ohne Strudel und
Sturz gegen dieſe Waͤnde getrieben wurden.

Daß die Laͤnge der Kanaͤle nicht einen Theil der Ge-
ſchwindigkeit rauben ſollte, daran laͤſt ſich nicht im ge-
ringſten zweifeln, und wir folgern hieraus, daß daher
die Fuͤſſe einen geringern Grad von Waͤrme beſizzen, daß
man an ihnen viel ehe Waſſergeſchwuͤlſte zu befuͤrchten
hat, und daß hier die brennende Kaͤlte am erſten den heiſ-
ſen Brand erzeugt.

Wenn Jakob Keil die Enge der kleinſten Gefaͤſſe
auf eines Zolls ſchaͤzzt, ſo finden wir ſelbige hoͤch-
ſtens ſo klein, daß ſie ein Blutkuͤgelchen leicht und ohne
Reiben durchlaſſen kann. Aber oft lehren auch die Ver-
ſuche, daß ſie allerdings anſehnlicher, und zum Durch-
meſſer fuͤr mehrere Kuͤgelchen gros genung ſei (g)!

Solchergeſtalt vermindert ſich ein wenig die Kraft
des Reibens, aber doch mus man ſich wundern, daß man
ſie in Verſuchen nicht groͤſſer befindet.

Es iſt von uns gezeigt worden, daß die Verwei-
lungskraft, welche Falten in den Adern hervorbringen,
anſenlich bleibt. Es iſt aber die Kegelfigur, wofern ſie
irgend Gefaͤſſen zukoͤmmt, wenigſtens einzig und allein
ein Vorrecht groſſer Schlagadern, indem die kleinſten
Gefaͤſſe, ſie moͤgen nur ein Kuͤgelchen faſſen, oder in
die Blutadern zuruͤkkgebogen, oder ſonſten ungeaͤſtelt ſeyn,
uͤberhaupt einen cilindriſchen Bau haben (h): und hie-
durch wird gewis ein groſſer Theil von dem Anfalle des
Fluͤßigen auf die Waͤnde der Gefaͤſſe vernichtet werden
muͤſſen (i).

Den
(d) [Spaltenumbruch] Exp. 69. 70. 82.
(e) Exp. 125. 131.
(g) S. 176.
(h) [Spaltenumbruch] 2. Buch.
(i) ſtaehelin de pulſu S. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0336" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
man nach der Analogie, von kalten Thieren auf die war-<lb/>
men &#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en darf. Jch habe oft die Ku&#x0364;gelchen auf die<lb/>
Wa&#x0364;nde ihrer Schlagader <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 69. 70. 82.</note> und Blutaderkana&#x0364;le <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 125. 131.</note>, wie<lb/>
auch auf die Ekken der Zera&#x0364;&#x017F;tlungen, los&#x017F;tro&#x0364;men ge&#x017F;ehen,<lb/>
aber jederzeit wargenommen, daß &#x017F;ie ohne Strudel und<lb/>
Sturz gegen die&#x017F;e Wa&#x0364;nde getrieben wurden.</p><lb/>
            <p>Daß die La&#x0364;nge der Kana&#x0364;le nicht einen Theil der Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit rauben &#x017F;ollte, daran la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht im ge-<lb/>
ring&#x017F;ten zweifeln, und wir folgern hieraus, daß daher<lb/>
die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einen geringern Grad von Wa&#x0364;rme be&#x017F;izzen, daß<lb/>
man an ihnen viel ehe Wa&#x017F;&#x017F;erge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te zu befu&#x0364;rchten<lb/>
hat, und daß hier die brennende Ka&#x0364;lte am er&#x017F;ten den hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Brand erzeugt.</p><lb/>
            <p>Wenn Jakob <hi rendition="#fr">Keil</hi> die Enge der klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
auf <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"20000"}</formula> eines Zolls &#x017F;cha&#x0364;zzt, &#x017F;o finden wir &#x017F;elbige ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tens &#x017F;o klein, daß &#x017F;ie ein Blutku&#x0364;gelchen leicht und ohne<lb/>
Reiben durchla&#x017F;&#x017F;en kann. Aber oft lehren auch die Ver-<lb/>
&#x017F;uche, daß &#x017F;ie allerdings an&#x017F;ehnlicher, und zum Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r mehrere Ku&#x0364;gelchen gros genung &#x017F;ei <note place="foot" n="(g)">S. 176.</note>!</p><lb/>
            <p>Solcherge&#x017F;talt vermindert &#x017F;ich ein wenig die Kraft<lb/>
des Reibens, aber doch mus man &#x017F;ich wundern, daß man<lb/>
&#x017F;ie in Ver&#x017F;uchen nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er befindet.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t von uns gezeigt worden, daß die Verwei-<lb/>
lungskraft, welche Falten in den Adern hervorbringen,<lb/>
an&#x017F;enlich bleibt. Es i&#x017F;t aber die Kegelfigur, wofern &#x017F;ie<lb/>
irgend Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuko&#x0364;mmt, wenig&#x017F;tens einzig und allein<lb/>
ein Vorrecht gro&#x017F;&#x017F;er Schlagadern, indem die klein&#x017F;ten<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ie mo&#x0364;gen nur ein Ku&#x0364;gelchen fa&#x017F;&#x017F;en, oder in<lb/>
die Blutadern zuru&#x0364;kkgebogen, oder &#x017F;on&#x017F;ten ungea&#x0364;&#x017F;telt &#x017F;eyn,<lb/>
u&#x0364;berhaupt einen cilindri&#x017F;chen Bau haben <note place="foot" n="(h)"><cb/>
2. Buch.</note>: und hie-<lb/>
durch wird gewis ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil von dem Anfalle des<lb/>
Flu&#x0364;ßigen auf die Wa&#x0364;nde der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vernichtet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;taehelin</hi> de pul&#x017F;u</hi> S. 4.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0336] Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes man nach der Analogie, von kalten Thieren auf die war- men ſchliſſen darf. Jch habe oft die Kuͤgelchen auf die Waͤnde ihrer Schlagader (d) und Blutaderkanaͤle (e), wie auch auf die Ekken der Zeraͤſtlungen, losſtroͤmen geſehen, aber jederzeit wargenommen, daß ſie ohne Strudel und Sturz gegen dieſe Waͤnde getrieben wurden. Daß die Laͤnge der Kanaͤle nicht einen Theil der Ge- ſchwindigkeit rauben ſollte, daran laͤſt ſich nicht im ge- ringſten zweifeln, und wir folgern hieraus, daß daher die Fuͤſſe einen geringern Grad von Waͤrme beſizzen, daß man an ihnen viel ehe Waſſergeſchwuͤlſte zu befuͤrchten hat, und daß hier die brennende Kaͤlte am erſten den heiſ- ſen Brand erzeugt. Wenn Jakob Keil die Enge der kleinſten Gefaͤſſe auf [FORMEL] eines Zolls ſchaͤzzt, ſo finden wir ſelbige hoͤch- ſtens ſo klein, daß ſie ein Blutkuͤgelchen leicht und ohne Reiben durchlaſſen kann. Aber oft lehren auch die Ver- ſuche, daß ſie allerdings anſehnlicher, und zum Durch- meſſer fuͤr mehrere Kuͤgelchen gros genung ſei (g)! Solchergeſtalt vermindert ſich ein wenig die Kraft des Reibens, aber doch mus man ſich wundern, daß man ſie in Verſuchen nicht groͤſſer befindet. Es iſt von uns gezeigt worden, daß die Verwei- lungskraft, welche Falten in den Adern hervorbringen, anſenlich bleibt. Es iſt aber die Kegelfigur, wofern ſie irgend Gefaͤſſen zukoͤmmt, wenigſtens einzig und allein ein Vorrecht groſſer Schlagadern, indem die kleinſten Gefaͤſſe, ſie moͤgen nur ein Kuͤgelchen faſſen, oder in die Blutadern zuruͤkkgebogen, oder ſonſten ungeaͤſtelt ſeyn, uͤberhaupt einen cilindriſchen Bau haben (h): und hie- durch wird gewis ein groſſer Theil von dem Anfalle des Fluͤßigen auf die Waͤnde der Gefaͤſſe vernichtet werden muͤſſen (i). Den (d) Exp. 69. 70. 82. (e) Exp. 125. 131. (g) S. 176. (h) 2. Buch. (i) ſtaehelin de pulſu S. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/336
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/336>, abgerufen am 29.04.2024.