Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Seitenbewegung
Feuer keine Narung mehr vor sich findet, und die Ruhe
des Gemütes wiederhergestellt worden, so verbrauset auch
der Zorn, ohne eine Spur von seinem vergangnen Da-
seyn zu hinterlassen.

§. 18.
Von den Luftveränderungen, und von
Krankheiten.

Jm Sommer (h) und um die Linie geschehen die
Pulsschläge hurtiger, und sie steigen bis auf 120.
Gemeiniglich zält man in dem warmen Erdstriche des
Orients in einer Minute 100 (i). Es schwizzen die Be-
wohner der Jnsel Jamaika beständig, und man darf nicht
einmal die glätteste Jungfer anrühren, daß die Hand
nicht mit einem zähen Leime überzogen werden sollte.

Mit der Hizze des Erdstriches nimmt zugleich die
Menge der Pulsschläge ab, so daß man in den wär-
mern Theile von Jrrland, wo man in den Sommer-
monaten, und bis in den September gemeiniglich 70
zält, nunmehr im Oktober nur 65 (k), im November
und December 60 finder (l). Es entwendet eine kalte
Luft in einer Minute zehn Schläge, und diese Kälte
mindert die Pulsschläge in einer Schnekke dergestalt (m),
daß man in acht Sekunden nicht über einen einzigen
Pulsschlag zälen kann. Denn die Kälte mindert die
Bewegung des Blutes, so wie einer jeden flüßigen
Sache.

Der Puls läuft in allen Krankheiten, mit denen sich
ein Fieber verbindet, schneller, so wie er bei einigen
Schmerzen geschwinder geht. Denn es befanden sich bei

einer
(h) [Spaltenumbruch] floyer T. I. rye angef.
Ort. S. 270. 304. Von den Jn-
sekten der berümte lyonnet,
Theolog des insect.
S. 134.
(i) lingvet. Diss. Ergo ani-
mantium motus est ab aere. Paris

[Spaltenumbruch] 1731. Den Urheber des Versuches
führt der berümte Bernier an.
(k) rye. S. 270.
(l) Ebenders. ebendas.
(m) Hanow Seltenheit. S.
577.

Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung
Feuer keine Narung mehr vor ſich findet, und die Ruhe
des Gemuͤtes wiederhergeſtellt worden, ſo verbrauſet auch
der Zorn, ohne eine Spur von ſeinem vergangnen Da-
ſeyn zu hinterlaſſen.

§. 18.
Von den Luftveraͤnderungen, und von
Krankheiten.

Jm Sommer (h) und um die Linie geſchehen die
Pulsſchlaͤge hurtiger, und ſie ſteigen bis auf 120.
Gemeiniglich zaͤlt man in dem warmen Erdſtriche des
Orients in einer Minute 100 (i). Es ſchwizzen die Be-
wohner der Jnſel Jamaika beſtaͤndig, und man darf nicht
einmal die glaͤtteſte Jungfer anruͤhren, daß die Hand
nicht mit einem zaͤhen Leime uͤberzogen werden ſollte.

Mit der Hizze des Erdſtriches nimmt zugleich die
Menge der Pulsſchlaͤge ab, ſo daß man in den waͤr-
mern Theile von Jrrland, wo man in den Sommer-
monaten, und bis in den September gemeiniglich 70
zaͤlt, nunmehr im Oktober nur 65 (k), im November
und December 60 finder (l). Es entwendet eine kalte
Luft in einer Minute zehn Schlaͤge, und dieſe Kaͤlte
mindert die Pulsſchlaͤge in einer Schnekke dergeſtalt (m),
daß man in acht Sekunden nicht uͤber einen einzigen
Pulsſchlag zaͤlen kann. Denn die Kaͤlte mindert die
Bewegung des Blutes, ſo wie einer jeden fluͤßigen
Sache.

Der Puls laͤuft in allen Krankheiten, mit denen ſich
ein Fieber verbindet, ſchneller, ſo wie er bei einigen
Schmerzen geſchwinder geht. Denn es befanden ſich bei

einer
(h) [Spaltenumbruch] floyer T. I. rye angef.
Ort. S. 270. 304. Von den Jn-
ſekten der beruͤmte lyonnet,
Theolog des inſect.
S. 134.
(i) lingvet. Diſſ. Ergo ani-
mantium motus eſt ab aere. Paris

[Spaltenumbruch] 1731. Den Urheber des Verſuches
fuͤhrt der beruͤmte Bernier an.
(k) rye. S. 270.
(l) Ebenderſ. ebendaſ.
(m) Hanow Seltenheit. S.
577.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Seitenbewegung</hi></fw><lb/>
Feuer keine Narung mehr vor &#x017F;ich findet, und die Ruhe<lb/>
des Gemu&#x0364;tes wiederherge&#x017F;tellt worden, &#x017F;o verbrau&#x017F;et auch<lb/>
der Zorn, ohne eine Spur von &#x017F;einem vergangnen Da-<lb/>
&#x017F;eyn zu hinterla&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.<lb/>
Von den Luftvera&#x0364;nderungen, und von<lb/>
Krankheiten.</head><lb/>
            <p>Jm Sommer <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">floyer</hi> T. I. <hi rendition="#k">rye</hi></hi> angef.<lb/>
Ort. S. 270. 304. Von den Jn-<lb/>
&#x017F;ekten der beru&#x0364;mte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lyonnet,</hi><lb/>
Theolog des in&#x017F;ect.</hi> S. 134.</note> und um die Linie ge&#x017F;chehen die<lb/>
Puls&#x017F;chla&#x0364;ge hurtiger, und &#x017F;ie &#x017F;teigen bis auf 120.<lb/>
Gemeiniglich za&#x0364;lt man in dem warmen Erd&#x017F;triche des<lb/>
Orients in einer Minute 100 <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lingvet.</hi> Di&#x017F;&#x017F;. Ergo ani-<lb/>
mantium motus e&#x017F;t ab aere. Paris</hi><lb/><cb/>
1731. Den Urheber des Ver&#x017F;uches<lb/>
fu&#x0364;hrt der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Bernier</hi> an.</note>. Es &#x017F;chwizzen die Be-<lb/>
wohner der Jn&#x017F;el Jamaika be&#x017F;ta&#x0364;ndig, und man darf nicht<lb/>
einmal die gla&#x0364;tte&#x017F;te Jungfer anru&#x0364;hren, daß die Hand<lb/>
nicht mit einem za&#x0364;hen Leime u&#x0364;berzogen werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Mit der Hizze des Erd&#x017F;triches nimmt zugleich die<lb/>
Menge der Puls&#x017F;chla&#x0364;ge ab, &#x017F;o daß man in den wa&#x0364;r-<lb/>
mern Theile von Jrrland, wo man in den Sommer-<lb/>
monaten, und bis in den September gemeiniglich 70<lb/>
za&#x0364;lt, nunmehr im Oktober nur 65 <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rye.</hi></hi> S. 270.</note>, im November<lb/>
und December 60 finder <note place="foot" n="(l)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>. Es entwendet eine kalte<lb/>
Luft in einer Minute zehn Schla&#x0364;ge, und die&#x017F;e Ka&#x0364;lte<lb/>
mindert die Puls&#x017F;chla&#x0364;ge in einer Schnekke derge&#x017F;talt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Hanow</hi> Seltenheit. S.<lb/>
577.</note>,<lb/>
daß man in acht Sekunden nicht u&#x0364;ber einen einzigen<lb/>
Puls&#x017F;chlag za&#x0364;len kann. Denn die Ka&#x0364;lte mindert die<lb/>
Bewegung des Blutes, &#x017F;o wie einer jeden flu&#x0364;ßigen<lb/>
Sache.</p><lb/>
            <p>Der Puls la&#x0364;uft in allen Krankheiten, mit denen &#x017F;ich<lb/>
ein Fieber verbindet, &#x017F;chneller, &#x017F;o wie er bei einigen<lb/>
Schmerzen ge&#x017F;chwinder geht. Denn es befanden &#x017F;ich bei<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0448] Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung Feuer keine Narung mehr vor ſich findet, und die Ruhe des Gemuͤtes wiederhergeſtellt worden, ſo verbrauſet auch der Zorn, ohne eine Spur von ſeinem vergangnen Da- ſeyn zu hinterlaſſen. §. 18. Von den Luftveraͤnderungen, und von Krankheiten. Jm Sommer (h) und um die Linie geſchehen die Pulsſchlaͤge hurtiger, und ſie ſteigen bis auf 120. Gemeiniglich zaͤlt man in dem warmen Erdſtriche des Orients in einer Minute 100 (i). Es ſchwizzen die Be- wohner der Jnſel Jamaika beſtaͤndig, und man darf nicht einmal die glaͤtteſte Jungfer anruͤhren, daß die Hand nicht mit einem zaͤhen Leime uͤberzogen werden ſollte. Mit der Hizze des Erdſtriches nimmt zugleich die Menge der Pulsſchlaͤge ab, ſo daß man in den waͤr- mern Theile von Jrrland, wo man in den Sommer- monaten, und bis in den September gemeiniglich 70 zaͤlt, nunmehr im Oktober nur 65 (k), im November und December 60 finder (l). Es entwendet eine kalte Luft in einer Minute zehn Schlaͤge, und dieſe Kaͤlte mindert die Pulsſchlaͤge in einer Schnekke dergeſtalt (m), daß man in acht Sekunden nicht uͤber einen einzigen Pulsſchlag zaͤlen kann. Denn die Kaͤlte mindert die Bewegung des Blutes, ſo wie einer jeden fluͤßigen Sache. Der Puls laͤuft in allen Krankheiten, mit denen ſich ein Fieber verbindet, ſchneller, ſo wie er bei einigen Schmerzen geſchwinder geht. Denn es befanden ſich bei einer (h) floyer T. I. rye angef. Ort. S. 270. 304. Von den Jn- ſekten der beruͤmte lyonnet, Theolog des inſect. S. 134. (i) lingvet. Diſſ. Ergo ani- mantium motus eſt ab aere. Paris 1731. Den Urheber des Verſuches fuͤhrt der beruͤmte Bernier an. (k) rye. S. 270. (l) Ebenderſ. ebendaſ. (m) Hanow Seltenheit. S. 577.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/448
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/448>, abgerufen am 17.06.2024.