Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Wirkung des
Sizz hat (e), und das beständige Reiben (f), welches
zwischen den festen und flüßigen Theilen des Körpers, und
zwischen den Grundstoffen der Säfte vorgeht, sich zu die-
sem Geschäfte zu vereinigen. Wir haben nämlich durch
Versuche gezeigt, daß nicht nur unsere Säfte von einer
Hizze von 94 oder 96 Graden schon, Kraft ihrer ange-
bornen Natur, scharf und |faul werden; sondern auch das
blosse reiben in thierischen Theilchen eben diese Ausartung
befördert. Je stärker also beide Ursachen ihr Spiel ha-
ben, je heftiger nimmt auch die Fäulnis zu, man mag
sich dabei auf die übermäßige Erstikkungshizze des Win-
des Samiels (g), oder auf die schleunige Wirksamkeit der
Fieber, eines mechanischen Reibens (h), oder des
Feuers (i) besinnen wollen. Es entsteht nämlich der
heisse Brand plözlich, blos von dem zu schnellen Rei-
ben der Hände an den Schiffsthauen, und so wird in der
That das säuerliche Wesen von dergleichen Ursachen be-
zwungen (k). Wollte man seine Wisbegierde in Erfor-
schung der mechanischen Ursache noch höher treiben, wie
dadurch diese Schärfe eigentlich erzeugt werde, so ant-
worten wir blos mit dem allgemeinen Geseze (l), Kraft
dessen durch diese Ursache die Oele sehr scharf, die noch
ungesalznen Theilchen ungemein harnhaft, die trägen
und zähen Säfte dünne, und die bei geringem Feuer ver-
fliegende nunmehr flüchtig, auch so gar ausserhalb dem
thierischen Körper werden.

§. 16.
(e) [Spaltenumbruch] 5. Buch. 2. Abschn. §. 3.
(f) 6. Buch. 3. Abschn. §. 1.
(g) 5. Buch. 2. Abschn. §. 2.
(h) 6. Buch. 3. Abschn. §. 10.
(i) 5. Buch. 4. Abschn. §. 12.
(k) macqver Chem. pract. S.
[Spaltenumbruch] 441. Neumann nach der Zim-
merm.
Ausgabe.
(l) Jn hizzigen Krankheiten,
verwandelt sich die kuglige Figur,
die unsern Säften gemein ist, in
eine Spizze, nach der Meinung des
Joh. v. Gorter. Chirurg. repurg.
S. 18.

Sechſtes Buch. Die Wirkung des
Sizz hat (e), und das beſtaͤndige Reiben (f), welches
zwiſchen den feſten und fluͤßigen Theilen des Koͤrpers, und
zwiſchen den Grundſtoffen der Saͤfte vorgeht, ſich zu die-
ſem Geſchaͤfte zu vereinigen. Wir haben naͤmlich durch
Verſuche gezeigt, daß nicht nur unſere Saͤfte von einer
Hizze von 94 oder 96 Graden ſchon, Kraft ihrer ange-
bornen Natur, ſcharf und |faul werden; ſondern auch das
bloſſe reiben in thieriſchen Theilchen eben dieſe Ausartung
befoͤrdert. Je ſtaͤrker alſo beide Urſachen ihr Spiel ha-
ben, je heftiger nimmt auch die Faͤulnis zu, man mag
ſich dabei auf die uͤbermaͤßige Erſtikkungshizze des Win-
des Samiels (g), oder auf die ſchleunige Wirkſamkeit der
Fieber, eines mechaniſchen Reibens (h), oder des
Feuers (i) beſinnen wollen. Es entſteht naͤmlich der
heiſſe Brand ploͤzlich, blos von dem zu ſchnellen Rei-
ben der Haͤnde an den Schiffsthauen, und ſo wird in der
That das ſaͤuerliche Weſen von dergleichen Urſachen be-
zwungen (k). Wollte man ſeine Wisbegierde in Erfor-
ſchung der mechaniſchen Urſache noch hoͤher treiben, wie
dadurch dieſe Schaͤrfe eigentlich erzeugt werde, ſo ant-
worten wir blos mit dem allgemeinen Geſeze (l), Kraft
deſſen durch dieſe Urſache die Oele ſehr ſcharf, die noch
ungeſalznen Theilchen ungemein harnhaft, die traͤgen
und zaͤhen Saͤfte duͤnne, und die bei geringem Feuer ver-
fliegende nunmehr fluͤchtig, auch ſo gar auſſerhalb dem
thieriſchen Koͤrper werden.

§. 16.
(e) [Spaltenumbruch] 5. Buch. 2. Abſchn. §. 3.
(f) 6. Buch. 3. Abſchn. §. 1.
(g) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 2.
(h) 6. Buch. 3. Abſchn. §. 10.
(i) 5. Buch. 4. Abſchn. §. 12.
(k) macqver Chem. pract. S.
[Spaltenumbruch] 441. Neumann nach der Zim-
merm.
Ausgabe.
(l) Jn hizzigen Krankheiten,
verwandelt ſich die kuglige Figur,
die unſern Saͤften gemein iſt, in
eine Spizze, nach der Meinung des
Joh. v. Gorter. Chirurg. repurg.
S. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0520" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>
Sizz hat <note place="foot" n="(e)"><cb/>
5. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. §. 3.</note>, und das be&#x017F;ta&#x0364;ndige Reiben <note place="foot" n="(f)">6. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 1.</note>, welches<lb/>
zwi&#x017F;chen den fe&#x017F;ten und flu&#x0364;ßigen Theilen des Ko&#x0364;rpers, und<lb/>
zwi&#x017F;chen den Grund&#x017F;toffen der Sa&#x0364;fte vorgeht, &#x017F;ich zu die-<lb/>
&#x017F;em Ge&#x017F;cha&#x0364;fte zu vereinigen. Wir haben na&#x0364;mlich durch<lb/>
Ver&#x017F;uche gezeigt, daß nicht nur un&#x017F;ere Sa&#x0364;fte von einer<lb/>
Hizze von 94 oder 96 Graden &#x017F;chon, Kraft ihrer ange-<lb/>
bornen Natur, &#x017F;charf und |faul werden; &#x017F;ondern auch das<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e reiben in thieri&#x017F;chen Theilchen eben die&#x017F;e Ausartung<lb/>
befo&#x0364;rdert. Je &#x017F;ta&#x0364;rker al&#x017F;o beide Ur&#x017F;achen ihr Spiel ha-<lb/>
ben, je heftiger nimmt auch die Fa&#x0364;ulnis zu, man mag<lb/>
&#x017F;ich dabei auf die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Er&#x017F;tikkungshizze des Win-<lb/>
des Samiels <note place="foot" n="(g)">5. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. §. 2.</note>, oder auf die &#x017F;chleunige Wirk&#x017F;amkeit der<lb/>
Fieber, eines mechani&#x017F;chen Reibens <note place="foot" n="(h)">6. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 10.</note>, oder des<lb/>
Feuers <note place="foot" n="(i)">5. Buch. 4. Ab&#x017F;chn. §. 12.</note> be&#x017F;innen wollen. Es ent&#x017F;teht na&#x0364;mlich der<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e Brand plo&#x0364;zlich, blos von dem zu &#x017F;chnellen Rei-<lb/>
ben der Ha&#x0364;nde an den Schiffsthauen, und &#x017F;o wird in der<lb/>
That das &#x017F;a&#x0364;uerliche We&#x017F;en von dergleichen Ur&#x017F;achen be-<lb/>
zwungen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">macqver</hi> Chem. pract.</hi> S.<lb/><cb/>
441. <hi rendition="#fr">Neumann</hi> nach der <hi rendition="#fr">Zim-<lb/>
merm.</hi> Ausgabe.</note>. Wollte man &#x017F;eine Wisbegierde in Erfor-<lb/>
&#x017F;chung der mechani&#x017F;chen Ur&#x017F;ache noch ho&#x0364;her treiben, wie<lb/>
dadurch die&#x017F;e Scha&#x0364;rfe eigentlich erzeugt werde, &#x017F;o ant-<lb/>
worten wir blos mit dem allgemeinen Ge&#x017F;eze <note place="foot" n="(l)">Jn hizzigen Krankheiten,<lb/>
verwandelt &#x017F;ich die kuglige Figur,<lb/>
die un&#x017F;ern Sa&#x0364;ften gemein i&#x017F;t, in<lb/>
eine Spizze, nach der Meinung des<lb/>
Joh. v. <hi rendition="#fr">Gorter.</hi> <hi rendition="#aq">Chirurg. repurg.</hi><lb/>
S. 18.</note>, Kraft<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en durch die&#x017F;e Ur&#x017F;ache die Oele &#x017F;ehr &#x017F;charf, die noch<lb/>
unge&#x017F;alznen Theilchen ungemein harnhaft, die tra&#x0364;gen<lb/>
und za&#x0364;hen Sa&#x0364;fte du&#x0364;nne, und die bei geringem Feuer ver-<lb/>
fliegende nunmehr flu&#x0364;chtig, auch &#x017F;o gar au&#x017F;&#x017F;erhalb dem<lb/>
thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 16.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0520] Sechſtes Buch. Die Wirkung des Sizz hat (e), und das beſtaͤndige Reiben (f), welches zwiſchen den feſten und fluͤßigen Theilen des Koͤrpers, und zwiſchen den Grundſtoffen der Saͤfte vorgeht, ſich zu die- ſem Geſchaͤfte zu vereinigen. Wir haben naͤmlich durch Verſuche gezeigt, daß nicht nur unſere Saͤfte von einer Hizze von 94 oder 96 Graden ſchon, Kraft ihrer ange- bornen Natur, ſcharf und |faul werden; ſondern auch das bloſſe reiben in thieriſchen Theilchen eben dieſe Ausartung befoͤrdert. Je ſtaͤrker alſo beide Urſachen ihr Spiel ha- ben, je heftiger nimmt auch die Faͤulnis zu, man mag ſich dabei auf die uͤbermaͤßige Erſtikkungshizze des Win- des Samiels (g), oder auf die ſchleunige Wirkſamkeit der Fieber, eines mechaniſchen Reibens (h), oder des Feuers (i) beſinnen wollen. Es entſteht naͤmlich der heiſſe Brand ploͤzlich, blos von dem zu ſchnellen Rei- ben der Haͤnde an den Schiffsthauen, und ſo wird in der That das ſaͤuerliche Weſen von dergleichen Urſachen be- zwungen (k). Wollte man ſeine Wisbegierde in Erfor- ſchung der mechaniſchen Urſache noch hoͤher treiben, wie dadurch dieſe Schaͤrfe eigentlich erzeugt werde, ſo ant- worten wir blos mit dem allgemeinen Geſeze (l), Kraft deſſen durch dieſe Urſache die Oele ſehr ſcharf, die noch ungeſalznen Theilchen ungemein harnhaft, die traͤgen und zaͤhen Saͤfte duͤnne, und die bei geringem Feuer ver- fliegende nunmehr fluͤchtig, auch ſo gar auſſerhalb dem thieriſchen Koͤrper werden. §. 16. (e) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 3. (f) 6. Buch. 3. Abſchn. §. 1. (g) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 2. (h) 6. Buch. 3. Abſchn. §. 10. (i) 5. Buch. 4. Abſchn. §. 12. (k) macqver Chem. pract. S. 441. Neumann nach der Zim- merm. Ausgabe. (l) Jn hizzigen Krankheiten, verwandelt ſich die kuglige Figur, die unſern Saͤften gemein iſt, in eine Spizze, nach der Meinung des Joh. v. Gorter. Chirurg. repurg. S. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/520
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/520>, abgerufen am 30.04.2024.