Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
gerinnend an. Saure Geister färben dagegen das
Blut mit einer ekelhaften Erdfarbe (y), und doch zerstö-
ren sie die Kügelchen nicht (z).

Es entsteht aber auch nicht die Röthe von der Dicht-
heit, wiewohl sie sich mit einem dichten Blute vereinigt.
Man pflegt zu sagen (a), kleine Massen in eine einzige
grosse gedrengt, bekämen dadurch eine rote Farbe. Jch
glaube, daß diese Meinung ihren Ursprung von den
Blutgerinnungen her habe (b), welche freilich von der
Vervielfältigung der Kügelchen eine lebhaftere Röthe
annehmen. Denn obschon die Oberfläche einer grossen
Kugel kleiner ist, so wird darum doch nicht die Farbe,
oder Dichtheit verändert: es ist ein goldnes Kügelchen
von einem grösserm Volumen (Jnhalte) nicht dichter,
als ein kleineres Kügelchen von Gold, da die eigentüm-
liche Schwere in beiden gleich gros bleibt (c): und es
werden niemals Blutkügelchen aus andern kleinern zu-
sammengeballt (d). Endlich könnten kleine Kügelchen
dadurch dichter werden, daß die Schweislöcher, die
sich zwischen ihnen befinden, aufhören (e). Man weis,
daß die Theilchen des Lichtes ungemein subtil, und doch
zugleich äusserst dichte sind.

Wollte man endlich die Dichtheit auf eine andre
Seite wenden, und sie als die Dikke einer stralenbrechen-
den Oberfläche betrachten, und man liesse ein rotes Blut-
aderkügelchen (f), ; ein Schlagaderkügelchen
aber dikk seyn, oder man sezze, es entstehe die
Röthe von einer aus zween Blutplättchen zusammenge-
sezzten Dikke, unter denen jedes weis, und dikk
sey (g), so daß überhaupt die Röthe eine Wirkung der

Dicht-
(y) [Spaltenumbruch] 5. Buch. 2. Abschn. §. 25.
(z) Eller ebendas. S. 16.
(a) Vergl. damit Boerhaave
n. 220.
(b) 5. Buch. 1. Abschn. §. 9.
(c) pvjati de Morb. Naron. S.
103.
(d) [Spaltenumbruch] 5. Buch. 2. Abschn. §. 20.
(e) michelotti Litt. S. 41. 49.
nollet T. I. S. 123. u. f.
(f) sauvages de l' inflammati.
S. 244.
(g) Eberhard Phisiologie S.
70.
J i 4

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
gerinnend an. Saure Geiſter faͤrben dagegen das
Blut mit einer ekelhaften Erdfarbe (y), und doch zerſtoͤ-
ren ſie die Kuͤgelchen nicht (z).

Es entſteht aber auch nicht die Roͤthe von der Dicht-
heit, wiewohl ſie ſich mit einem dichten Blute vereinigt.
Man pflegt zu ſagen (a), kleine Maſſen in eine einzige
groſſe gedrengt, bekaͤmen dadurch eine rote Farbe. Jch
glaube, daß dieſe Meinung ihren Urſprung von den
Blutgerinnungen her habe (b), welche freilich von der
Vervielfaͤltigung der Kuͤgelchen eine lebhaftere Roͤthe
annehmen. Denn obſchon die Oberflaͤche einer groſſen
Kugel kleiner iſt, ſo wird darum doch nicht die Farbe,
oder Dichtheit veraͤndert: es iſt ein goldnes Kuͤgelchen
von einem groͤſſerm Volumen (Jnhalte) nicht dichter,
als ein kleineres Kuͤgelchen von Gold, da die eigentuͤm-
liche Schwere in beiden gleich gros bleibt (c): und es
werden niemals Blutkuͤgelchen aus andern kleinern zu-
ſammengeballt (d). Endlich koͤnnten kleine Kuͤgelchen
dadurch dichter werden, daß die Schweisloͤcher, die
ſich zwiſchen ihnen befinden, aufhoͤren (e). Man weis,
daß die Theilchen des Lichtes ungemein ſubtil, und doch
zugleich aͤuſſerſt dichte ſind.

Wollte man endlich die Dichtheit auf eine andre
Seite wenden, und ſie als die Dikke einer ſtralenbrechen-
den Oberflaͤche betrachten, und man lieſſe ein rotes Blut-
aderkuͤgelchen (f), ; ein Schlagaderkuͤgelchen
aber dikk ſeyn, oder man ſezze, es entſtehe die
Roͤthe von einer aus zween Blutplaͤttchen zuſammenge-
ſezzten Dikke, unter denen jedes weis, und dikk
ſey (g), ſo daß uͤberhaupt die Roͤthe eine Wirkung der

Dicht-
(y) [Spaltenumbruch] 5. Buch. 2. Abſchn. §. 25.
(z) Eller ebendaſ. S. 16.
(a) Vergl. damit Boerhaave
n. 220.
(b) 5. Buch. 1. Abſchn. §. 9.
(c) pvjati de Morb. Naron. S.
103.
(d) [Spaltenumbruch] 5. Buch. 2. Abſchn. §. 20.
(e) michelotti Litt. S. 41. 49.
nollet T. I. S. 123. u. f.
(f) ſauvageſ de l’ inflammati.
S. 244.
(g) Eberhard Phiſiologie S.
70.
J i 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
gerinnend an. Saure Gei&#x017F;ter fa&#x0364;rben dagegen das<lb/>
Blut mit einer ekelhaften Erdfarbe <note place="foot" n="(y)"><cb/>
5. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. §. 25.</note>, und doch zer&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
ren &#x017F;ie die Ku&#x0364;gelchen nicht <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#fr">Eller</hi> ebenda&#x017F;. S. 16.</note>.</p><lb/>
            <p>Es ent&#x017F;teht aber auch nicht die Ro&#x0364;the von der Dicht-<lb/>
heit, wiewohl &#x017F;ie &#x017F;ich mit einem dichten Blute vereinigt.<lb/>
Man pflegt zu &#x017F;agen <note place="foot" n="(a)">Vergl. damit <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi><lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 220.</note>, kleine Ma&#x017F;&#x017F;en in eine einzige<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e gedrengt, beka&#x0364;men dadurch eine rote Farbe. Jch<lb/>
glaube, daß die&#x017F;e Meinung ihren Ur&#x017F;prung von den<lb/>
Blutgerinnungen her habe <note place="foot" n="(b)">5. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 9.</note>, welche freilich von der<lb/>
Vervielfa&#x0364;ltigung der Ku&#x0364;gelchen eine lebhaftere Ro&#x0364;the<lb/>
annehmen. Denn ob&#x017F;chon die Oberfla&#x0364;che einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kugel kleiner i&#x017F;t, &#x017F;o wird darum doch nicht die Farbe,<lb/>
oder Dichtheit vera&#x0364;ndert: es i&#x017F;t ein goldnes Ku&#x0364;gelchen<lb/>
von einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Volumen (Jnhalte) nicht dichter,<lb/>
als ein kleineres Ku&#x0364;gelchen von Gold, da die eigentu&#x0364;m-<lb/>
liche Schwere in beiden gleich gros bleibt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pvjati</hi> de Morb. Naron.</hi> S.<lb/>
103.</note>: und es<lb/>
werden niemals Blutku&#x0364;gelchen aus andern kleinern zu-<lb/>
&#x017F;ammengeballt <note place="foot" n="(d)"><cb/>
5. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. §. 20.</note>. Endlich ko&#x0364;nnten kleine Ku&#x0364;gelchen<lb/>
dadurch dichter werden, daß die Schweislo&#x0364;cher, die<lb/>
&#x017F;ich zwi&#x017F;chen ihnen befinden, aufho&#x0364;ren <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">michelotti</hi> Litt.</hi> S. 41. 49.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nollet</hi> T. I.</hi> S. 123. u. f.</note>. Man weis,<lb/>
daß die Theilchen des Lichtes ungemein &#x017F;ubtil, und doch<lb/>
zugleich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t dichte &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Wollte man endlich die Dichtheit auf eine andre<lb/>
Seite wenden, und &#x017F;ie als die Dikke einer &#x017F;tralenbrechen-<lb/>
den Oberfla&#x0364;che betrachten, und man lie&#x017F;&#x017F;e ein rotes Blut-<lb/>
aderku&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;auvage&#x017F;</hi> de l&#x2019; inflammati.</hi><lb/>
S. 244.</note>, <formula notation="TeX">\frac {"8"} {"1000000"}</formula>; ein Schlagaderku&#x0364;gelchen<lb/>
aber <formula notation="TeX">\frac {"4"} {"1000000"}</formula> dikk &#x017F;eyn, oder man &#x017F;ezze, es ent&#x017F;tehe die<lb/>
Ro&#x0364;the von einer aus zween Blutpla&#x0364;ttchen zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;ezzten Dikke, unter denen jedes weis, und <formula notation="TeX">\frac {"3"} {"1000000"}</formula> dikk<lb/>
&#x017F;ey <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Eberhard</hi> Phi&#x017F;iologie S.<lb/>
70.</note>, &#x017F;o daß u&#x0364;berhaupt die Ro&#x0364;the eine Wirkung der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Dicht-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0523] bewegten Blutes, in den Schlagadern. gerinnend an. Saure Geiſter faͤrben dagegen das Blut mit einer ekelhaften Erdfarbe (y), und doch zerſtoͤ- ren ſie die Kuͤgelchen nicht (z). Es entſteht aber auch nicht die Roͤthe von der Dicht- heit, wiewohl ſie ſich mit einem dichten Blute vereinigt. Man pflegt zu ſagen (a), kleine Maſſen in eine einzige groſſe gedrengt, bekaͤmen dadurch eine rote Farbe. Jch glaube, daß dieſe Meinung ihren Urſprung von den Blutgerinnungen her habe (b), welche freilich von der Vervielfaͤltigung der Kuͤgelchen eine lebhaftere Roͤthe annehmen. Denn obſchon die Oberflaͤche einer groſſen Kugel kleiner iſt, ſo wird darum doch nicht die Farbe, oder Dichtheit veraͤndert: es iſt ein goldnes Kuͤgelchen von einem groͤſſerm Volumen (Jnhalte) nicht dichter, als ein kleineres Kuͤgelchen von Gold, da die eigentuͤm- liche Schwere in beiden gleich gros bleibt (c): und es werden niemals Blutkuͤgelchen aus andern kleinern zu- ſammengeballt (d). Endlich koͤnnten kleine Kuͤgelchen dadurch dichter werden, daß die Schweisloͤcher, die ſich zwiſchen ihnen befinden, aufhoͤren (e). Man weis, daß die Theilchen des Lichtes ungemein ſubtil, und doch zugleich aͤuſſerſt dichte ſind. Wollte man endlich die Dichtheit auf eine andre Seite wenden, und ſie als die Dikke einer ſtralenbrechen- den Oberflaͤche betrachten, und man lieſſe ein rotes Blut- aderkuͤgelchen (f), [FORMEL]; ein Schlagaderkuͤgelchen aber [FORMEL] dikk ſeyn, oder man ſezze, es entſtehe die Roͤthe von einer aus zween Blutplaͤttchen zuſammenge- ſezzten Dikke, unter denen jedes weis, und [FORMEL] dikk ſey (g), ſo daß uͤberhaupt die Roͤthe eine Wirkung der Dicht- (y) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 25. (z) Eller ebendaſ. S. 16. (a) Vergl. damit Boerhaave n. 220. (b) 5. Buch. 1. Abſchn. §. 9. (c) pvjati de Morb. Naron. S. 103. (d) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 20. (e) michelotti Litt. S. 41. 49. nollet T. I. S. 123. u. f. (f) ſauvageſ de l’ inflammati. S. 244. (g) Eberhard Phiſiologie S. 70. J i 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/523
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/523>, abgerufen am 27.04.2024.