Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Der Seitendrukk
Menschen, die nach dem Verhältnisse des übrigen Kör-
pers ein grosses Herz in sich tragen, ein deutliches Klop-
fen bis zu denen Schlagadern hin fortsezze, welche fast
nur um den sechsten Theil einer Linie dikk sind (s). Daß
dagegen das Pulsiren im Frosche, der nach Proportion
des Körpers ein kleines Herz bekommen hat, und in den
Fischen, so gar in den grossen Stämmen des Arms,
Schenkels und Gekröses, verschwindet (t), und sich desto
näher gegen die Nachbarschaft des Herzens herauf begibt,
und endigt, je schwächer das Thier ist (u).

Wenn ich dieses mit den Versuchen eines Floyers
und Plemps vergleiche, so bleibet mir gar kein Zweifel
übrig, daß nicht das Pulsiren auf die einfachste Weise
verschwinden sollte, so bald der Ueberschus der Geschwin-
digkeit in der nachfolgenden Welle über die Geschwindig-
keit der vorangehenden Welle verschwunden ist. Es ist
aber, um diesen Unterscheid zu vernichten, schon genung,
daß die dem Herzen nächste Wellen von ihrer Geschwin-
digkeit viel, und die entfernte Wellen weniger verlieren.
Daß dieses nun wirklich so geschehe, haben wir gezeigt,
da den kleinsten Nezzen überhaupt die schlagaderhafte
Kegelfigur mangelt, und folglich der Einfall in die
Schlagadern verringert wird (x), und in den kleinsten Ge-
fäschen ferner das nezzförmige Wesen fast die Astöff-
nung so gros macht, als die Stammöffnung gros ist (y),
da die Geschwindigkeit in den kleinsten Gefässen kleiner,
und folglich auch das Reiben ist, als in den grossen (z),
da die Nachbarschaft der Blutadern, und deren loseres
Gewebe, den Durchschus des Blutes in den kleinsten
Schlagadern erleichtert (a). Auf diesem Grunde be-
ruht die ganze Sache. Denn wenn man eine Blut-

welle,
(s) [Spaltenumbruch] 6. B. 1. Abschn. §. 38.
(t) Ebendas.
(u) 6. Buch. 1. Abschn. §. 42.
(x) 2. Buch.
(y) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abschn. §. 31.
(z) 6. Buch. 1. Abschn. §. 16.
(a) Kraft der Ueberleitung. 6
Buch. 1. Abschn. §. 40.

Sechſtes Buch. Der Seitendrukk
Menſchen, die nach dem Verhaͤltniſſe des uͤbrigen Koͤr-
pers ein groſſes Herz in ſich tragen, ein deutliches Klop-
fen bis zu denen Schlagadern hin fortſezze, welche faſt
nur um den ſechſten Theil einer Linie dikk ſind (s). Daß
dagegen das Pulſiren im Froſche, der nach Proportion
des Koͤrpers ein kleines Herz bekommen hat, und in den
Fiſchen, ſo gar in den groſſen Staͤmmen des Arms,
Schenkels und Gekroͤſes, verſchwindet (t), und ſich deſto
naͤher gegen die Nachbarſchaft des Herzens herauf begibt,
und endigt, je ſchwaͤcher das Thier iſt (u).

Wenn ich dieſes mit den Verſuchen eines Floyers
und Plemps vergleiche, ſo bleibet mir gar kein Zweifel
uͤbrig, daß nicht das Pulſiren auf die einfachſte Weiſe
verſchwinden ſollte, ſo bald der Ueberſchus der Geſchwin-
digkeit in der nachfolgenden Welle uͤber die Geſchwindig-
keit der vorangehenden Welle verſchwunden iſt. Es iſt
aber, um dieſen Unterſcheid zu vernichten, ſchon genung,
daß die dem Herzen naͤchſte Wellen von ihrer Geſchwin-
digkeit viel, und die entfernte Wellen weniger verlieren.
Daß dieſes nun wirklich ſo geſchehe, haben wir gezeigt,
da den kleinſten Nezzen uͤberhaupt die ſchlagaderhafte
Kegelfigur mangelt, und folglich der Einfall in die
Schlagadern verringert wird (x), und in den kleinſten Ge-
faͤschen ferner das nezzfoͤrmige Weſen faſt die Aſtoͤff-
nung ſo gros macht, als die Stammoͤffnung gros iſt (y),
da die Geſchwindigkeit in den kleinſten Gefaͤſſen kleiner,
und folglich auch das Reiben iſt, als in den groſſen (z),
da die Nachbarſchaft der Blutadern, und deren loſeres
Gewebe, den Durchſchus des Blutes in den kleinſten
Schlagadern erleichtert (a). Auf dieſem Grunde be-
ruht die ganze Sache. Denn wenn man eine Blut-

welle,
(s) [Spaltenumbruch] 6. B. 1. Abſchn. §. 38.
(t) Ebendaſ.
(u) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 42.
(x) 2. Buch.
(y) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abſchn. §. 31.
(z) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 16.
(a) Kraft der Ueberleitung. 6
Buch. 1. Abſchn. §. 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0596" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Der Seitendrukk</hi></fw><lb/>
Men&#x017F;chen, die nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des u&#x0364;brigen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers ein gro&#x017F;&#x017F;es Herz in &#x017F;ich tragen, ein deutliches Klop-<lb/>
fen bis zu denen Schlagadern hin fort&#x017F;ezze, welche fa&#x017F;t<lb/>
nur um den &#x017F;ech&#x017F;ten Theil einer Linie dikk &#x017F;ind <note place="foot" n="(s)"><cb/>
6. B. 1. Ab&#x017F;chn. §. 38.</note>. Daß<lb/>
dagegen das Pul&#x017F;iren im Fro&#x017F;che, der nach Proportion<lb/>
des Ko&#x0364;rpers ein kleines Herz bekommen hat, und in den<lb/>
Fi&#x017F;chen, &#x017F;o gar in den gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;mmen des Arms,<lb/>
Schenkels und Gekro&#x0364;&#x017F;es, ver&#x017F;chwindet <note place="foot" n="(t)">Ebenda&#x017F;.</note>, und &#x017F;ich de&#x017F;to<lb/>
na&#x0364;her gegen die Nachbar&#x017F;chaft des Herzens herauf begibt,<lb/>
und endigt, je &#x017F;chwa&#x0364;cher das Thier i&#x017F;t <note place="foot" n="(u)">6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 42.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn ich die&#x017F;es mit den Ver&#x017F;uchen eines <hi rendition="#fr">Floyers</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Plemps</hi> vergleiche, &#x017F;o bleibet mir gar kein Zweifel<lb/>
u&#x0364;brig, daß nicht das Pul&#x017F;iren auf die einfach&#x017F;te Wei&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;chwinden &#x017F;ollte, &#x017F;o bald der Ueber&#x017F;chus der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit in der nachfolgenden Welle u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit der vorangehenden Welle ver&#x017F;chwunden i&#x017F;t. Es i&#x017F;t<lb/>
aber, um die&#x017F;en Unter&#x017F;cheid zu vernichten, &#x017F;chon genung,<lb/>
daß die dem Herzen na&#x0364;ch&#x017F;te Wellen von ihrer Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit viel, und die entfernte Wellen weniger verlieren.<lb/>
Daß die&#x017F;es nun wirklich &#x017F;o ge&#x017F;chehe, haben wir gezeigt,<lb/>
da den klein&#x017F;ten Nezzen u&#x0364;berhaupt die &#x017F;chlagaderhafte<lb/>
Kegelfigur mangelt, und folglich der Einfall in die<lb/>
Schlagadern verringert wird <note place="foot" n="(x)">2. Buch.</note>, und in den klein&#x017F;ten Ge-<lb/>
fa&#x0364;schen ferner das nezzfo&#x0364;rmige We&#x017F;en fa&#x017F;t die A&#x017F;to&#x0364;ff-<lb/>
nung &#x017F;o gros macht, als die Stammo&#x0364;ffnung gros i&#x017F;t <note place="foot" n="(y)"><cb/>
6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 31.</note>,<lb/>
da die Ge&#x017F;chwindigkeit in den klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kleiner,<lb/>
und folglich auch das Reiben i&#x017F;t, als in den gro&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(z)">6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 16.</note>,<lb/>
da die Nachbar&#x017F;chaft der Blutadern, und deren lo&#x017F;eres<lb/>
Gewebe, den Durch&#x017F;chus des Blutes in den klein&#x017F;ten<lb/>
Schlagadern erleichtert <note place="foot" n="(a)">Kraft der Ueberleitung. 6<lb/>
Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 40.</note>. Auf die&#x017F;em Grunde be-<lb/>
ruht die ganze Sache. Denn wenn man eine Blut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welle,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0596] Sechſtes Buch. Der Seitendrukk Menſchen, die nach dem Verhaͤltniſſe des uͤbrigen Koͤr- pers ein groſſes Herz in ſich tragen, ein deutliches Klop- fen bis zu denen Schlagadern hin fortſezze, welche faſt nur um den ſechſten Theil einer Linie dikk ſind (s). Daß dagegen das Pulſiren im Froſche, der nach Proportion des Koͤrpers ein kleines Herz bekommen hat, und in den Fiſchen, ſo gar in den groſſen Staͤmmen des Arms, Schenkels und Gekroͤſes, verſchwindet (t), und ſich deſto naͤher gegen die Nachbarſchaft des Herzens herauf begibt, und endigt, je ſchwaͤcher das Thier iſt (u). Wenn ich dieſes mit den Verſuchen eines Floyers und Plemps vergleiche, ſo bleibet mir gar kein Zweifel uͤbrig, daß nicht das Pulſiren auf die einfachſte Weiſe verſchwinden ſollte, ſo bald der Ueberſchus der Geſchwin- digkeit in der nachfolgenden Welle uͤber die Geſchwindig- keit der vorangehenden Welle verſchwunden iſt. Es iſt aber, um dieſen Unterſcheid zu vernichten, ſchon genung, daß die dem Herzen naͤchſte Wellen von ihrer Geſchwin- digkeit viel, und die entfernte Wellen weniger verlieren. Daß dieſes nun wirklich ſo geſchehe, haben wir gezeigt, da den kleinſten Nezzen uͤberhaupt die ſchlagaderhafte Kegelfigur mangelt, und folglich der Einfall in die Schlagadern verringert wird (x), und in den kleinſten Ge- faͤschen ferner das nezzfoͤrmige Weſen faſt die Aſtoͤff- nung ſo gros macht, als die Stammoͤffnung gros iſt (y), da die Geſchwindigkeit in den kleinſten Gefaͤſſen kleiner, und folglich auch das Reiben iſt, als in den groſſen (z), da die Nachbarſchaft der Blutadern, und deren loſeres Gewebe, den Durchſchus des Blutes in den kleinſten Schlagadern erleichtert (a). Auf dieſem Grunde be- ruht die ganze Sache. Denn wenn man eine Blut- welle, (s) 6. B. 1. Abſchn. §. 38. (t) Ebendaſ. (u) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 42. (x) 2. Buch. (y) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 31. (z) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 16. (a) Kraft der Ueberleitung. 6 Buch. 1. Abſchn. §. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/596
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/596>, abgerufen am 05.05.2024.