Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Absonderung.
gehen, indem dieses ein Versuch ist, den die Natur selbst
an die Hand gibt, und der von äusserster Wichtigkeit ist.

Es hat bereits Hippokrates von den wäßrigen
Flüßigkeiten angemerkt, daß sich die Ausdünstungsma-
terie aufs Gedärme hinzieht, und, wie er sagt (g), der
Leib bei solchen trokken sey, deren Haut weich ist. Es
ist nämlich gar gewönlich, daß wenn die Haut von der
Kälte getroffen, und die Kleider abgelegt worden, daß
man in dem Augenblikke schnell einen Reiz in sich em-
finde, als ob man den Harn lassen müste, und daß auch
wirklich der Harn weggeht. Michael le Vayer konnte
sich niemals die Hände waschen, daß er nicht den Harn
lies. Die Sache ist an hipochondrischen und histeri-
schen Personen ganz gemein, daß sich mit einer trokknen
und kalten Haut, ein zu häufiges und entkräftendes
Harnlassen verbindet. Sobald die Ausdünstung auf
die Nase zurükkefällt, so erregt selbige das bekannte
Nasentröpfeln zur Winterzeit (g*).

Doch man weis auch, daß eine gehemmte Ausdün-
stung offnen Leib macht (g**), es mag derselbe von Furcht,
oder der ersten Herbstkälte verstopft gewesen seyn, oder
man mag die Füsse auf ein küles Plaster sezzen (h), wel-
ches ein Mittel ist, das man, wenn der Leib lange Zeit
verstopft gewesen, vor eins der nachdrükklichsten
hält (h*). Etwas seltner, aber doch den Alten bekannt,
ist dasjenige Hülfsmittel, dadurch man die Wassersucht
heilet, indem man nämlich die Haut überall genau mit
Pech überzieht, damit die zurükkgetriebne Ausdünstung

einen
(g) [Spaltenumbruch] Epidem. L. VI. die übrigen
Abfürungen der Ausdünstung und
des Schweisses wechseln mit ein-
ander ab. bouvart in thes. 1737.
Ein Durchlauf mindert die Aus-
dünstung. robinson Discharg. S.
80.
(g*) kaauw Perspirat. n. 18.
(g**) [Spaltenumbruch] Auf Barbados entsteht die
Wasserfucht von zurükkgetriebner
Ausdünstung. hvghes Hist. nat.
S. 35.
(h) innes de ileo S. 35.
(h*) stevenson Essays of
Edimb. T. V.
S. 895.

Siebendes Buch. Die Abſonderung.
gehen, indem dieſes ein Verſuch iſt, den die Natur ſelbſt
an die Hand gibt, und der von aͤuſſerſter Wichtigkeit iſt.

Es hat bereits Hippokrates von den waͤßrigen
Fluͤßigkeiten angemerkt, daß ſich die Ausduͤnſtungsma-
terie aufs Gedaͤrme hinzieht, und, wie er ſagt (g), der
Leib bei ſolchen trokken ſey, deren Haut weich iſt. Es
iſt naͤmlich gar gewoͤnlich, daß wenn die Haut von der
Kaͤlte getroffen, und die Kleider abgelegt worden, daß
man in dem Augenblikke ſchnell einen Reiz in ſich em-
finde, als ob man den Harn laſſen muͤſte, und daß auch
wirklich der Harn weggeht. Michael le Vayer konnte
ſich niemals die Haͤnde waſchen, daß er nicht den Harn
lies. Die Sache iſt an hipochondriſchen und hiſteri-
ſchen Perſonen ganz gemein, daß ſich mit einer trokknen
und kalten Haut, ein zu haͤufiges und entkraͤftendes
Harnlaſſen verbindet. Sobald die Ausduͤnſtung auf
die Naſe zuruͤkkefaͤllt, ſo erregt ſelbige das bekannte
Naſentroͤpfeln zur Winterzeit (g*).

Doch man weis auch, daß eine gehemmte Ausduͤn-
ſtung offnen Leib macht (g**), es mag derſelbe von Furcht,
oder der erſten Herbſtkaͤlte verſtopft geweſen ſeyn, oder
man mag die Fuͤſſe auf ein kuͤles Plaſter ſezzen (h), wel-
ches ein Mittel iſt, das man, wenn der Leib lange Zeit
verſtopft geweſen, vor eins der nachdruͤkklichſten
haͤlt (h*). Etwas ſeltner, aber doch den Alten bekannt,
iſt dasjenige Huͤlfsmittel, dadurch man die Waſſerſucht
heilet, indem man naͤmlich die Haut uͤberall genau mit
Pech uͤberzieht, damit die zuruͤkkgetriebne Ausduͤnſtung

einen
(g) [Spaltenumbruch] Epidem. L. VI. die uͤbrigen
Abfuͤrungen der Ausduͤnſtung und
des Schweiſſes wechſeln mit ein-
ander ab. bouvart in theſ. 1737.
Ein Durchlauf mindert die Aus-
duͤnſtung. robinſon Diſcharg. S.
80.
(g*) kaauw Perſpirat. n. 18.
(g**) [Spaltenumbruch] Auf Barbados entſteht die
Waſſerfucht von zuruͤkkgetriebner
Ausduͤnſtung. hvgheſ Hiſt. nat.
S. 35.
(h) inneſ de ileo S. 35.
(h*) ſtevenſon Eſſays of
Edimb. T. V.
S. 895.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0618" n="598"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi></fw><lb/>
gehen, indem die&#x017F;es ein Ver&#x017F;uch i&#x017F;t, den die Natur &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an die Hand gibt, und der von a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Wichtigkeit i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es hat bereits <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> von den wa&#x0364;ßrigen<lb/>
Flu&#x0364;ßigkeiten angemerkt, daß &#x017F;ich die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungsma-<lb/>
terie aufs Geda&#x0364;rme hinzieht, und, wie er &#x017F;agt <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Epidem. L. VI.</hi> die u&#x0364;brigen<lb/>
Abfu&#x0364;rungen der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und<lb/>
des Schwei&#x017F;&#x017F;es wech&#x017F;eln mit ein-<lb/>
ander ab. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bouvart</hi> in the&#x017F;.</hi> 1737.<lb/>
Ein Durchlauf mindert die Aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">robin&#x017F;on</hi> Di&#x017F;charg.</hi> S.<lb/>
80.</note>, der<lb/>
Leib bei &#x017F;olchen trokken &#x017F;ey, deren Haut weich i&#x017F;t. Es<lb/>
i&#x017F;t na&#x0364;mlich gar gewo&#x0364;nlich, daß wenn die Haut von der<lb/>
Ka&#x0364;lte getroffen, und die Kleider abgelegt worden, daß<lb/>
man in dem Augenblikke &#x017F;chnell einen Reiz in &#x017F;ich em-<lb/>
finde, als ob man den Harn la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te, und daß auch<lb/>
wirklich der Harn weggeht. Michael le <hi rendition="#fr">Vayer</hi> konnte<lb/>
&#x017F;ich niemals die Ha&#x0364;nde wa&#x017F;chen, daß er nicht den Harn<lb/>
lies. Die Sache i&#x017F;t an hipochondri&#x017F;chen und hi&#x017F;teri-<lb/>
&#x017F;chen Per&#x017F;onen ganz gemein, daß &#x017F;ich mit einer trokknen<lb/>
und kalten Haut, ein zu ha&#x0364;ufiges und entkra&#x0364;ftendes<lb/>
Harnla&#x017F;&#x017F;en verbindet. Sobald die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung auf<lb/>
die Na&#x017F;e zuru&#x0364;kkefa&#x0364;llt, &#x017F;o erregt &#x017F;elbige das bekannte<lb/>
Na&#x017F;entro&#x0364;pfeln zur Winterzeit <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaauw</hi> Per&#x017F;pirat. n.</hi> 18.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch man weis auch, daß eine gehemmte Ausdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tung offnen Leib macht <note place="foot" n="(g**)"><cb/>
Auf Barbados ent&#x017F;teht die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erfucht von zuru&#x0364;kkgetriebner<lb/>
Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hvghe&#x017F;</hi> Hi&#x017F;t. nat.</hi><lb/>
S. 35.</note>, es mag der&#x017F;elbe von Furcht,<lb/>
oder der er&#x017F;ten Herb&#x017F;tka&#x0364;lte ver&#x017F;topft gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, oder<lb/>
man mag die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf ein ku&#x0364;les Pla&#x017F;ter &#x017F;ezzen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">inne&#x017F;</hi> de ileo</hi> S. 35.</note>, wel-<lb/>
ches ein Mittel i&#x017F;t, das man, wenn der Leib lange Zeit<lb/>
ver&#x017F;topft gewe&#x017F;en, vor eins der nachdru&#x0364;kklich&#x017F;ten<lb/>
ha&#x0364;lt <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;teven&#x017F;on</hi> E&#x017F;&#x017F;ays of<lb/>
Edimb. T. V.</hi> S. 895.</note>. Etwas &#x017F;eltner, aber doch den Alten bekannt,<lb/>
i&#x017F;t dasjenige Hu&#x0364;lfsmittel, dadurch man die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht<lb/>
heilet, indem man na&#x0364;mlich die Haut u&#x0364;berall genau mit<lb/>
Pech u&#x0364;berzieht, damit die zuru&#x0364;kkgetriebne Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0618] Siebendes Buch. Die Abſonderung. gehen, indem dieſes ein Verſuch iſt, den die Natur ſelbſt an die Hand gibt, und der von aͤuſſerſter Wichtigkeit iſt. Es hat bereits Hippokrates von den waͤßrigen Fluͤßigkeiten angemerkt, daß ſich die Ausduͤnſtungsma- terie aufs Gedaͤrme hinzieht, und, wie er ſagt (g), der Leib bei ſolchen trokken ſey, deren Haut weich iſt. Es iſt naͤmlich gar gewoͤnlich, daß wenn die Haut von der Kaͤlte getroffen, und die Kleider abgelegt worden, daß man in dem Augenblikke ſchnell einen Reiz in ſich em- finde, als ob man den Harn laſſen muͤſte, und daß auch wirklich der Harn weggeht. Michael le Vayer konnte ſich niemals die Haͤnde waſchen, daß er nicht den Harn lies. Die Sache iſt an hipochondriſchen und hiſteri- ſchen Perſonen ganz gemein, daß ſich mit einer trokknen und kalten Haut, ein zu haͤufiges und entkraͤftendes Harnlaſſen verbindet. Sobald die Ausduͤnſtung auf die Naſe zuruͤkkefaͤllt, ſo erregt ſelbige das bekannte Naſentroͤpfeln zur Winterzeit (g*). Doch man weis auch, daß eine gehemmte Ausduͤn- ſtung offnen Leib macht (g**), es mag derſelbe von Furcht, oder der erſten Herbſtkaͤlte verſtopft geweſen ſeyn, oder man mag die Fuͤſſe auf ein kuͤles Plaſter ſezzen (h), wel- ches ein Mittel iſt, das man, wenn der Leib lange Zeit verſtopft geweſen, vor eins der nachdruͤkklichſten haͤlt (h*). Etwas ſeltner, aber doch den Alten bekannt, iſt dasjenige Huͤlfsmittel, dadurch man die Waſſerſucht heilet, indem man naͤmlich die Haut uͤberall genau mit Pech uͤberzieht, damit die zuruͤkkgetriebne Ausduͤnſtung einen (g) Epidem. L. VI. die uͤbrigen Abfuͤrungen der Ausduͤnſtung und des Schweiſſes wechſeln mit ein- ander ab. bouvart in theſ. 1737. Ein Durchlauf mindert die Aus- duͤnſtung. robinſon Diſcharg. S. 80. (g*) kaauw Perſpirat. n. 18. (g**) Auf Barbados entſteht die Waſſerfucht von zuruͤkkgetriebner Ausduͤnſtung. hvgheſ Hiſt. nat. S. 35. (h) inneſ de ileo S. 35. (h*) ſtevenſon Eſſays of Edimb. T. V. S. 895.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/618
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/618>, abgerufen am 29.04.2024.