Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Rothe darinnen.
Eigenschaften besizzet, mit demjenigen Blute, welches
sich in den Gefässen eines lebenden Thieres befindet. Al-
lein diese rote Gerinnung fängt nach einer kleinen Weile
zu schwizzen an, es erheben sich aus selbiger gelbe Tröpf-
chen herauf, ein Wasser überschwemmt das Rote im
Blute, und es dünstet ein grosser Theil, welcher ganz
und gar von flüchtiger Natur ist, davon, so daß sich
von sechs Unzen, innerhalb acht Stunden 64 Gran (q*),
und in den ersten 24 Stunden die Helfte des ganzen Blu-
tes, verzehrt und verraucht (q**). Solchergestalt fährt
das Rote im Blute (cruor) sich zu vermindern fort, bis
sich eine Menge Salzwasser erzeugt, und der lebrige Ku-
chen im Gefässe frei hin und her bewegen läst: welches
ein offenbarer Beweis ist daß sich sowohl im blutader-
haften, als im schlagaderhaften Blute eines lebenden
Thieres, zweierlei Säfte von verschiedner Natur auf-
halten, welche, da sie, so lange das Thier lebte, unter-
einander vermischt waren, nur ein Blut ausmachten.

Blutklumpe (cruor) wollen wir hier denjenigen
Theil nennen, welcher die Röthe macht, schwerer ist,
und aus Kügelchen bestehet, welche allein Eisentheile ent-
halten, und den verbrennlichen Stoff liefern. Die
Farbe an sich hat nichts, was einem Zweifel unterwor-
fen wäre; indem alles dasjenige Wasser, welches sich
vom Blutklumpen scheidet, beständig gelb ist, und sonst
nicht das mindeste, das Rote im Blute ausgenommen,
in einem Thiere eine rothe Farbe hat. Was die Schwe-
re betrift, so könnte diese zu Zweifeln Anlas geben, in-
dem vormals ein vortreflicher Schriftsteller, der sich nicht
nur in der gesammten Naturwissenschaft, sondern auch
in der Lehre vom Blute Ruhm erworben, behauptete,
daß das Rote im Blute in dem Salzwasser schwimme,
und um so viel leichter als selbiges sei, daß sich beide ge-

gen-
(q*) [Spaltenumbruch] Schwenke S. 85. Um den
sechsten Theil des Gewichtes. C.
[Spaltenumbruch] Aug. von Bergen ang. Ort. S. 8.
(q**) Schwenke S. 90.

Das Rothe darinnen.
Eigenſchaften beſizzet, mit demjenigen Blute, welches
ſich in den Gefaͤſſen eines lebenden Thieres befindet. Al-
lein dieſe rote Gerinnung faͤngt nach einer kleinen Weile
zu ſchwizzen an, es erheben ſich aus ſelbiger gelbe Troͤpf-
chen herauf, ein Waſſer uͤberſchwemmt das Rote im
Blute, und es duͤnſtet ein groſſer Theil, welcher ganz
und gar von fluͤchtiger Natur iſt, davon, ſo daß ſich
von ſechs Unzen, innerhalb acht Stunden 64 Gran (q*),
und in den erſten 24 Stunden die Helfte des ganzen Blu-
tes, verzehrt und verraucht (q**). Solchergeſtalt faͤhrt
das Rote im Blute (cruor) ſich zu vermindern fort, bis
ſich eine Menge Salzwaſſer erzeugt, und der lebrige Ku-
chen im Gefaͤſſe frei hin und her bewegen laͤſt: welches
ein offenbarer Beweis iſt daß ſich ſowohl im blutader-
haften, als im ſchlagaderhaften Blute eines lebenden
Thieres, zweierlei Saͤfte von verſchiedner Natur auf-
halten, welche, da ſie, ſo lange das Thier lebte, unter-
einander vermiſcht waren, nur ein Blut ausmachten.

Blutklumpe (cruor) wollen wir hier denjenigen
Theil nennen, welcher die Roͤthe macht, ſchwerer iſt,
und aus Kuͤgelchen beſtehet, welche allein Eiſentheile ent-
halten, und den verbrennlichen Stoff liefern. Die
Farbe an ſich hat nichts, was einem Zweifel unterwor-
fen waͤre; indem alles dasjenige Waſſer, welches ſich
vom Blutklumpen ſcheidet, beſtaͤndig gelb iſt, und ſonſt
nicht das mindeſte, das Rote im Blute ausgenommen,
in einem Thiere eine rothe Farbe hat. Was die Schwe-
re betrift, ſo koͤnnte dieſe zu Zweifeln Anlas geben, in-
dem vormals ein vortreflicher Schriftſteller, der ſich nicht
nur in der geſammten Naturwiſſenſchaft, ſondern auch
in der Lehre vom Blute Ruhm erworben, behauptete,
daß das Rote im Blute in dem Salzwaſſer ſchwimme,
und um ſo viel leichter als ſelbiges ſei, daß ſich beide ge-

gen-
(q*) [Spaltenumbruch] Schwenke S. 85. Um den
ſechſten Theil des Gewichtes. C.
[Spaltenumbruch] Aug. von Bergen ang. Ort. S. 8.
(q**) Schwenke S. 90.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
Eigen&#x017F;chaften be&#x017F;izzet, mit demjenigen Blute, welches<lb/>
&#x017F;ich in den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eines lebenden Thieres befindet. Al-<lb/>
lein die&#x017F;e rote Gerinnung fa&#x0364;ngt nach einer kleinen Weile<lb/>
zu &#x017F;chwizzen an, es erheben &#x017F;ich aus &#x017F;elbiger gelbe Tro&#x0364;pf-<lb/>
chen herauf, ein Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;chwemmt das Rote im<lb/>
Blute, und es du&#x0364;n&#x017F;tet ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil, welcher ganz<lb/>
und gar von flu&#x0364;chtiger Natur i&#x017F;t, davon, &#x017F;o daß &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;echs Unzen, innerhalb acht Stunden 64 Gran <note place="foot" n="(q*)"><cb/><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 85. Um den<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Theil des Gewichtes. C.<lb/><cb/>
Aug. von <hi rendition="#fr">Bergen</hi> ang. Ort. S. 8.</note>,<lb/>
und in den er&#x017F;ten 24 Stunden die Helfte des ganzen Blu-<lb/>
tes, verzehrt und verraucht <note place="foot" n="(q**)"><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 90.</note>. Solcherge&#x017F;talt fa&#x0364;hrt<lb/>
das Rote im Blute (<hi rendition="#aq">cruor</hi>) &#x017F;ich zu vermindern fort, bis<lb/>
&#x017F;ich eine Menge Salzwa&#x017F;&#x017F;er erzeugt, und der lebrige Ku-<lb/>
chen im Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e frei hin und her bewegen la&#x0364;&#x017F;t: welches<lb/>
ein offenbarer Beweis i&#x017F;t daß &#x017F;ich &#x017F;owohl im blutader-<lb/>
haften, als im &#x017F;chlagaderhaften Blute eines lebenden<lb/>
Thieres, zweierlei Sa&#x0364;fte von ver&#x017F;chiedner Natur auf-<lb/>
halten, welche, da &#x017F;ie, &#x017F;o lange das Thier lebte, unter-<lb/>
einander vermi&#x017F;cht waren, nur ein Blut ausmachten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Blutklumpe</hi> (<hi rendition="#aq">cruor</hi>) wollen wir hier denjenigen<lb/>
Theil nennen, welcher die Ro&#x0364;the macht, &#x017F;chwerer i&#x017F;t,<lb/>
und aus Ku&#x0364;gelchen be&#x017F;tehet, welche allein Ei&#x017F;entheile ent-<lb/>
halten, und den verbrennlichen Stoff liefern. Die<lb/>
Farbe an &#x017F;ich hat nichts, was einem Zweifel unterwor-<lb/>
fen wa&#x0364;re; indem alles dasjenige Wa&#x017F;&#x017F;er, welches &#x017F;ich<lb/>
vom Blutklumpen &#x017F;cheidet, be&#x017F;ta&#x0364;ndig gelb i&#x017F;t, und &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nicht das minde&#x017F;te, das Rote im Blute ausgenommen,<lb/>
in einem Thiere eine rothe Farbe hat. Was die Schwe-<lb/>
re betrift, &#x017F;o ko&#x0364;nnte die&#x017F;e zu Zweifeln Anlas geben, in-<lb/>
dem vormals ein vortreflicher Schrift&#x017F;teller, der &#x017F;ich nicht<lb/>
nur in der ge&#x017F;ammten Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, &#x017F;ondern auch<lb/>
in der Lehre vom Blute Ruhm erworben, behauptete,<lb/>
daß das Rote im Blute in dem Salzwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimme,<lb/>
und um &#x017F;o viel leichter als &#x017F;elbiges &#x017F;ei, daß &#x017F;ich beide ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0081] Das Rothe darinnen. Eigenſchaften beſizzet, mit demjenigen Blute, welches ſich in den Gefaͤſſen eines lebenden Thieres befindet. Al- lein dieſe rote Gerinnung faͤngt nach einer kleinen Weile zu ſchwizzen an, es erheben ſich aus ſelbiger gelbe Troͤpf- chen herauf, ein Waſſer uͤberſchwemmt das Rote im Blute, und es duͤnſtet ein groſſer Theil, welcher ganz und gar von fluͤchtiger Natur iſt, davon, ſo daß ſich von ſechs Unzen, innerhalb acht Stunden 64 Gran (q*), und in den erſten 24 Stunden die Helfte des ganzen Blu- tes, verzehrt und verraucht (q**). Solchergeſtalt faͤhrt das Rote im Blute (cruor) ſich zu vermindern fort, bis ſich eine Menge Salzwaſſer erzeugt, und der lebrige Ku- chen im Gefaͤſſe frei hin und her bewegen laͤſt: welches ein offenbarer Beweis iſt daß ſich ſowohl im blutader- haften, als im ſchlagaderhaften Blute eines lebenden Thieres, zweierlei Saͤfte von verſchiedner Natur auf- halten, welche, da ſie, ſo lange das Thier lebte, unter- einander vermiſcht waren, nur ein Blut ausmachten. Blutklumpe (cruor) wollen wir hier denjenigen Theil nennen, welcher die Roͤthe macht, ſchwerer iſt, und aus Kuͤgelchen beſtehet, welche allein Eiſentheile ent- halten, und den verbrennlichen Stoff liefern. Die Farbe an ſich hat nichts, was einem Zweifel unterwor- fen waͤre; indem alles dasjenige Waſſer, welches ſich vom Blutklumpen ſcheidet, beſtaͤndig gelb iſt, und ſonſt nicht das mindeſte, das Rote im Blute ausgenommen, in einem Thiere eine rothe Farbe hat. Was die Schwe- re betrift, ſo koͤnnte dieſe zu Zweifeln Anlas geben, in- dem vormals ein vortreflicher Schriftſteller, der ſich nicht nur in der geſammten Naturwiſſenſchaft, ſondern auch in der Lehre vom Blute Ruhm erworben, behauptete, daß das Rote im Blute in dem Salzwaſſer ſchwimme, und um ſo viel leichter als ſelbiges ſei, daß ſich beide ge- gen- (q*) Schwenke S. 85. Um den ſechſten Theil des Gewichtes. C. Aug. von Bergen ang. Ort. S. 8. (q**) Schwenke S. 90.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/81
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/81>, abgerufen am 07.05.2024.