Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verschiedenheit der Säfte.
die Auswurfsgänge gleichsam gegen alle diejenige Theil-
chen verschlossen bleiben, deren Nachdrukk kleiner ist,
als die wiederstehende Kraft eines absondernden Ka-
nals. Und so oft gemischte Säfte sich zu einerlei
Durchseiher hinbegeben, so würden blos solche zugelas-
sen, deren Gewalt hinreichend sey, die zusammensin-
kende Oefnung des Scheidekanals auseinander zu deh-
nen und zu erweitern (y), wenn indessen solche Theil-
chen zurükke gewiesen werden, die eine kleinere Gewalt
mit sich bringen.

Da dieser Gelerte ferner gewar wird, daß stärkere
Säfte dem ohngeachtet doch durch schwächere Werkzeuge
nicht abgeschieden werden, und daß der Harn, welcher
sich wie 15 verhalte, nicht zu den Speichelwegen, da der
Speichel doch von kleinerem Nachdrukke sey, und sich
wie 11 verhalte (z), übergeht, so nimmt derselbe seine
Zuflucht zu den Nerven (a), welche, da sie in Drüsen
zalreicher zugegen wären, die Zusammenziehungskraft
dieser Durchseiher vergrössern könnten. Was die Leber
aber betrift, so bedient er sich, da der Speichel, der
Harn und andre wäßrige Säfte, der Hipotese gemäs,
notwendig in die Wege der Galle treten müsten, dieser
Ausflucht, das Blut, woraus die Galle verfertigt wird,
habe keinen Ueberflus mehr an wässrigen Theilchen, um
diese zu verschwenden (b).

Doch es bestätigt kein Versuch diese so erstaunliche
Enge in den Ausführungsgängen. Es haben vielmehr
berümte Männer, und unter andern so gar Freunde des
Autors, behauptet (c), daß die kleinsten Gefässe in den
Eingeweiden vielmehr von einer losern Spannung sind,
als in den Muskeln und in andern Theilen, die im

Kör-
(y) [Spaltenumbruch] S. 34.
(z) Ebendas.
(a) S. 35.
(b) [Spaltenumbruch] S. 38.
(c) sauvages Memoires de
l' Academie de Berlin.
1755. S. 49.

der Verſchiedenheit der Saͤfte.
die Auswurfsgaͤnge gleichſam gegen alle diejenige Theil-
chen verſchloſſen bleiben, deren Nachdrukk kleiner iſt,
als die wiederſtehende Kraft eines abſondernden Ka-
nals. Und ſo oft gemiſchte Saͤfte ſich zu einerlei
Durchſeiher hinbegeben, ſo wuͤrden blos ſolche zugelaſ-
ſen, deren Gewalt hinreichend ſey, die zuſammenſin-
kende Oefnung des Scheidekanals auseinander zu deh-
nen und zu erweitern (y), wenn indeſſen ſolche Theil-
chen zuruͤkke gewieſen werden, die eine kleinere Gewalt
mit ſich bringen.

Da dieſer Gelerte ferner gewar wird, daß ſtaͤrkere
Saͤfte dem ohngeachtet doch durch ſchwaͤchere Werkzeuge
nicht abgeſchieden werden, und daß der Harn, welcher
ſich wie 15 verhalte, nicht zu den Speichelwegen, da der
Speichel doch von kleinerem Nachdrukke ſey, und ſich
wie 11 verhalte (z), uͤbergeht, ſo nimmt derſelbe ſeine
Zuflucht zu den Nerven (a), welche, da ſie in Druͤſen
zalreicher zugegen waͤren, die Zuſammenziehungskraft
dieſer Durchſeiher vergroͤſſern koͤnnten. Was die Leber
aber betrift, ſo bedient er ſich, da der Speichel, der
Harn und andre waͤßrige Saͤfte, der Hipoteſe gemaͤs,
notwendig in die Wege der Galle treten muͤſten, dieſer
Ausflucht, das Blut, woraus die Galle verfertigt wird,
habe keinen Ueberflus mehr an waͤſſrigen Theilchen, um
dieſe zu verſchwenden (b).

Doch es beſtaͤtigt kein Verſuch dieſe ſo erſtaunliche
Enge in den Ausfuͤhrungsgaͤngen. Es haben vielmehr
beruͤmte Maͤnner, und unter andern ſo gar Freunde des
Autors, behauptet (c), daß die kleinſten Gefaͤſſe in den
Eingeweiden vielmehr von einer loſern Spannung ſind,
als in den Muskeln und in andern Theilen, die im

Koͤr-
(y) [Spaltenumbruch] S. 34.
(z) Ebendaſ.
(a) S. 35.
(b) [Spaltenumbruch] S. 38.
(c) ſauvageſ Memoires de
l’ Academie de Berlin.
1755. S. 49.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0815" n="795"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
die Auswurfsga&#x0364;nge gleich&#x017F;am gegen alle diejenige Theil-<lb/>
chen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben, deren Nachdrukk kleiner i&#x017F;t,<lb/>
als die wieder&#x017F;tehende Kraft eines ab&#x017F;ondernden Ka-<lb/>
nals. Und &#x017F;o oft gemi&#x017F;chte Sa&#x0364;fte &#x017F;ich zu einerlei<lb/>
Durch&#x017F;eiher hinbegeben, &#x017F;o wu&#x0364;rden blos &#x017F;olche zugela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, deren Gewalt hinreichend &#x017F;ey, die zu&#x017F;ammen&#x017F;in-<lb/>
kende Oefnung des Scheidekanals auseinander zu deh-<lb/>
nen und zu erweitern <note place="foot" n="(y)"><cb/>
S. 34.</note>, wenn inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche Theil-<lb/>
chen zuru&#x0364;kke gewie&#x017F;en werden, die eine kleinere Gewalt<lb/>
mit &#x017F;ich bringen.</p><lb/>
            <p>Da die&#x017F;er Gelerte ferner gewar wird, daß &#x017F;ta&#x0364;rkere<lb/>
Sa&#x0364;fte dem ohngeachtet doch durch &#x017F;chwa&#x0364;chere Werkzeuge<lb/>
nicht abge&#x017F;chieden werden, und daß der Harn, welcher<lb/>
&#x017F;ich wie 15 verhalte, nicht zu den Speichelwegen, da der<lb/>
Speichel doch von kleinerem Nachdrukke &#x017F;ey, und &#x017F;ich<lb/>
wie 11 verhalte <note place="foot" n="(z)">Ebenda&#x017F;.</note>, u&#x0364;bergeht, &#x017F;o nimmt der&#x017F;elbe &#x017F;eine<lb/>
Zuflucht zu den Nerven <note place="foot" n="(a)">S. 35.</note>, welche, da &#x017F;ie in Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
zalreicher zugegen wa&#x0364;ren, die Zu&#x017F;ammenziehungskraft<lb/>
die&#x017F;er Durch&#x017F;eiher vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern ko&#x0364;nnten. Was die Leber<lb/>
aber betrift, &#x017F;o bedient er &#x017F;ich, da der Speichel, der<lb/>
Harn und andre wa&#x0364;ßrige Sa&#x0364;fte, der Hipote&#x017F;e gema&#x0364;s,<lb/>
notwendig in die Wege der Galle treten mu&#x0364;&#x017F;ten, die&#x017F;er<lb/>
Ausflucht, das Blut, woraus die Galle verfertigt wird,<lb/>
habe keinen Ueberflus mehr an wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rigen Theilchen, um<lb/>
die&#x017F;e zu ver&#x017F;chwenden <note place="foot" n="(b)"><cb/>
S. 38.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es be&#x017F;ta&#x0364;tigt kein Ver&#x017F;uch die&#x017F;e &#x017F;o er&#x017F;taunliche<lb/>
Enge in den Ausfu&#x0364;hrungsga&#x0364;ngen. Es haben vielmehr<lb/>
beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner, und unter andern &#x017F;o gar Freunde des<lb/>
Autors, behauptet <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;auvage&#x017F;</hi> Memoires de<lb/>
l&#x2019; Academie de Berlin.</hi> 1755. S. 49.</note>, daß die klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in den<lb/>
Eingeweiden vielmehr von einer lo&#x017F;ern Spannung &#x017F;ind,<lb/>
als in den Muskeln und in andern Theilen, die im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;r-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[795/0815] der Verſchiedenheit der Saͤfte. die Auswurfsgaͤnge gleichſam gegen alle diejenige Theil- chen verſchloſſen bleiben, deren Nachdrukk kleiner iſt, als die wiederſtehende Kraft eines abſondernden Ka- nals. Und ſo oft gemiſchte Saͤfte ſich zu einerlei Durchſeiher hinbegeben, ſo wuͤrden blos ſolche zugelaſ- ſen, deren Gewalt hinreichend ſey, die zuſammenſin- kende Oefnung des Scheidekanals auseinander zu deh- nen und zu erweitern (y), wenn indeſſen ſolche Theil- chen zuruͤkke gewieſen werden, die eine kleinere Gewalt mit ſich bringen. Da dieſer Gelerte ferner gewar wird, daß ſtaͤrkere Saͤfte dem ohngeachtet doch durch ſchwaͤchere Werkzeuge nicht abgeſchieden werden, und daß der Harn, welcher ſich wie 15 verhalte, nicht zu den Speichelwegen, da der Speichel doch von kleinerem Nachdrukke ſey, und ſich wie 11 verhalte (z), uͤbergeht, ſo nimmt derſelbe ſeine Zuflucht zu den Nerven (a), welche, da ſie in Druͤſen zalreicher zugegen waͤren, die Zuſammenziehungskraft dieſer Durchſeiher vergroͤſſern koͤnnten. Was die Leber aber betrift, ſo bedient er ſich, da der Speichel, der Harn und andre waͤßrige Saͤfte, der Hipoteſe gemaͤs, notwendig in die Wege der Galle treten muͤſten, dieſer Ausflucht, das Blut, woraus die Galle verfertigt wird, habe keinen Ueberflus mehr an waͤſſrigen Theilchen, um dieſe zu verſchwenden (b). Doch es beſtaͤtigt kein Verſuch dieſe ſo erſtaunliche Enge in den Ausfuͤhrungsgaͤngen. Es haben vielmehr beruͤmte Maͤnner, und unter andern ſo gar Freunde des Autors, behauptet (c), daß die kleinſten Gefaͤſſe in den Eingeweiden vielmehr von einer loſern Spannung ſind, als in den Muskeln und in andern Theilen, die im Koͤr- (y) S. 34. (z) Ebendaſ. (a) S. 35. (b) S. 38. (c) ſauvageſ Memoires de l’ Academie de Berlin. 1755. S. 49.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/815
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/815>, abgerufen am 06.05.2024.