Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
über den zweeten Band.
Ein andres an dem Kopfe. Zu diesem steigen die flüch-
tigsten Theilchen hinauf 671
§. 3. Es wenden sich Theilchen von bestimmter Art in grösse-
rer Menge nach einigen Durchseihern hin 673
Nach dem Exempel glatter, runder, schwerer Theilchen 673
Die glatten werden an den Umkreis der absondernden
Schlagader hingeworfen 675
Oder es führet eine Schlagader bereits geschiedne Theil-
chen herbei 675
- 4. Die Geschwindigkeit des Blutes kann bald in diesen,
bald in jenen Gegenden veränderlich seyn 677
Ursachen davon 677
Ein Erfolg von einer grössern Geschwindigkeitt 679
Jst die grössere Menge abgesonderter Säfte 679
Die Absonderung der grössern Theilchen 680
Und unreine Scheidungen 680
Jn den flüßigen Säften 681
- 5. Ursachen von der langsamen Bewegung eines Saftes in
dem Blute der Schlagadern 681
Und die Erfolge davon, nämlich reine Säfte 682
Zähe Stoffe 684
Zweifacher Erfolg von der Trägheit 685
- 6. Schriftsteller, die die Geschwindigkeit in Erwägung ge-
zogen 686
Ursachen von den verschiednen abzusondernden Säften, wel-
che im Durchseiher selbst ihren Grund haben 687
Die Beschaffenheit der Schlagäderchen eines solchen Durch-
seihers 687
Gerade Schlagäderchen 689
Oder gebogne 989
Winkel, unter dem sich Aeste aus dem Sramme hinaus be-
geben 690
- 7. Was man auf die Rechnung der unterschiednen Adernezze
schreiben könne 693
Doch sie scheinen nicht Ursache davon zu seyn, daß bald
diese, bald jene Säfte abgesondert werden 693
- 8. Der verschiedne Durchmesser eines Gefäschen, welches den
von der Schlagader geschiednen Saft auffängt 695
Die Reihen der Gefäschen 695
Wie solches mit den Versuchen übereinstimmt 697
Verschiedne Art, wie die Schneidegefässe entstehen 697
Wer sich dieser Betrachtungen bedient habe 701
- 9. Einwürfe gegen diese Theorie 702
Her-
F f f 3
uͤber den zweeten Band.
Ein andres an dem Kopfe. Zu dieſem ſteigen die fluͤch-
tigſten Theilchen hinauf 671
§. 3. Es wenden ſich Theilchen von beſtimmter Art in groͤſſe-
rer Menge nach einigen Durchſeihern hin 673
Nach dem Exempel glatter, runder, ſchwerer Theilchen 673
Die glatten werden an den Umkreis der abſondernden
Schlagader hingeworfen 675
Oder es fuͤhret eine Schlagader bereits geſchiedne Theil-
chen herbei 675
‒ 4. Die Geſchwindigkeit des Blutes kann bald in dieſen,
bald in jenen Gegenden veraͤnderlich ſeyn 677
Urſachen davon 677
Ein Erfolg von einer groͤſſern Geſchwindigkeitt 679
Jſt die groͤſſere Menge abgeſonderter Saͤfte 679
Die Abſonderung der groͤſſern Theilchen 680
Und unreine Scheidungen 680
Jn den fluͤßigen Saͤften 681
‒ 5. Urſachen von der langſamen Bewegung eines Saftes in
dem Blute der Schlagadern 681
Und die Erfolge davon, naͤmlich reine Saͤfte 682
Zaͤhe Stoffe 684
Zweifacher Erfolg von der Traͤgheit 685
‒ 6. Schriftſteller, die die Geſchwindigkeit in Erwaͤgung ge-
zogen 686
Urſachen von den verſchiednen abzuſondernden Saͤften, wel-
che im Durchſeiher ſelbſt ihren Grund haben 687
Die Beſchaffenheit der Schlagaͤderchen eines ſolchen Durch-
ſeihers 687
Gerade Schlagaͤderchen 689
Oder gebogne 989
Winkel, unter dem ſich Aeſte aus dem Sramme hinaus be-
geben 690
‒ 7. Was man auf die Rechnung der unterſchiednen Adernezze
ſchreiben koͤnne 693
Doch ſie ſcheinen nicht Urſache davon zu ſeyn, daß bald
dieſe, bald jene Saͤfte abgeſondert werden 693
‒ 8. Der verſchiedne Durchmeſſer eines Gefaͤschen, welches den
von der Schlagader geſchiednen Saft auffaͤngt 695
Die Reihen der Gefaͤschen 695
Wie ſolches mit den Verſuchen uͤbereinſtimmt 697
Verſchiedne Art, wie die Schneidegefaͤſſe entſtehen 697
Wer ſich dieſer Betrachtungen bedient habe 701
‒ 9. Einwuͤrfe gegen dieſe Theorie 702
Her-
F f f 3
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <pb facs="#f0841" n="[821]"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber den zweeten Band.</hi> </fw><lb/>
                  <item>Ein andres an dem Kopfe. Zu die&#x017F;em &#x017F;teigen die flu&#x0364;ch-<lb/>
tig&#x017F;ten Theilchen hinauf <hi rendition="#et"><ref>671</ref></hi></item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>§. 3. Es wenden &#x017F;ich Theilchen von be&#x017F;timmter Art in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rer Menge nach einigen Durch&#x017F;eihern hin <hi rendition="#et"><ref>673</ref></hi><lb/><list><item>Nach dem Exempel glatter, runder, &#x017F;chwerer Theilchen <hi rendition="#et"><ref>673</ref></hi></item><lb/><item>Die glatten werden an den Umkreis der ab&#x017F;ondernden<lb/>
Schlagader hingeworfen <hi rendition="#et"><ref>675</ref></hi></item><lb/><item>Oder es fu&#x0364;hret eine Schlagader bereits ge&#x017F;chiedne Theil-<lb/>
chen herbei <hi rendition="#et"><ref>675</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 4. Die Ge&#x017F;chwindigkeit des Blutes kann bald in die&#x017F;en,<lb/>
bald in jenen Gegenden vera&#x0364;nderlich &#x017F;eyn <hi rendition="#et"><ref>677</ref></hi><lb/><list><item>Ur&#x017F;achen davon <hi rendition="#et"><ref>677</ref></hi></item><lb/><item>Ein Erfolg von einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ge&#x017F;chwindigkeitt <hi rendition="#et"><ref>679</ref></hi></item><lb/><item>J&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Menge abge&#x017F;onderter Sa&#x0364;fte <hi rendition="#et"><ref>679</ref></hi></item><lb/><item>Die Ab&#x017F;onderung der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Theilchen <hi rendition="#et"><ref>680</ref></hi></item><lb/><item>Und unreine Scheidungen <hi rendition="#et"><ref>680</ref></hi></item><lb/><item>Jn den flu&#x0364;ßigen Sa&#x0364;ften <hi rendition="#et"><ref>681</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 5. Ur&#x017F;achen von der lang&#x017F;amen Bewegung eines Saftes in<lb/>
dem Blute der Schlagadern <hi rendition="#et"><ref>681</ref></hi><lb/><list><item>Und die Erfolge davon, na&#x0364;mlich reine Sa&#x0364;fte <hi rendition="#et"><ref>682</ref></hi></item><lb/><item>Za&#x0364;he Stoffe <hi rendition="#et"><ref>684</ref></hi></item><lb/><item>Zweifacher Erfolg von der Tra&#x0364;gheit <hi rendition="#et"><ref>685</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 6. Schrift&#x017F;teller, die die Ge&#x017F;chwindigkeit in Erwa&#x0364;gung ge-<lb/>
zogen <hi rendition="#et"><ref>686</ref></hi><lb/><list><item>Ur&#x017F;achen von den ver&#x017F;chiednen abzu&#x017F;ondernden Sa&#x0364;ften, wel-<lb/>
che im Durch&#x017F;eiher &#x017F;elb&#x017F;t ihren Grund haben <hi rendition="#et"><ref>687</ref></hi></item><lb/><item>Die Be&#x017F;chaffenheit der Schlaga&#x0364;derchen eines &#x017F;olchen Durch-<lb/>
&#x017F;eihers <hi rendition="#et"><ref>687</ref></hi></item><lb/><item>Gerade Schlaga&#x0364;derchen <hi rendition="#et"><ref>689</ref></hi></item><lb/><item>Oder gebogne <hi rendition="#et"><ref>989</ref></hi></item><lb/><item>Winkel, unter dem &#x017F;ich Ae&#x017F;te aus dem Sramme hinaus be-<lb/>
geben <hi rendition="#et"><ref>690</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 7. Was man auf die Rechnung der unter&#x017F;chiednen Adernezze<lb/>
&#x017F;chreiben ko&#x0364;nne <hi rendition="#et"><ref>693</ref></hi><lb/><list><item>Doch &#x017F;ie &#x017F;cheinen nicht Ur&#x017F;ache davon zu &#x017F;eyn, daß bald<lb/>
die&#x017F;e, bald jene Sa&#x0364;fte abge&#x017F;ondert werden <hi rendition="#et"><ref>693</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 8. Der ver&#x017F;chiedne Durchme&#x017F;&#x017F;er eines Gefa&#x0364;schen, welches den<lb/>
von der Schlagader ge&#x017F;chiednen Saft auffa&#x0364;ngt <hi rendition="#et"><ref>695</ref></hi><lb/><list><item>Die Reihen der Gefa&#x0364;schen <hi rendition="#et"><ref>695</ref></hi></item><lb/><item>Wie &#x017F;olches mit den Ver&#x017F;uchen u&#x0364;berein&#x017F;timmt <hi rendition="#et"><ref>697</ref></hi></item><lb/><item>Ver&#x017F;chiedne Art, wie die Schneidegefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;tehen <hi rendition="#et"><ref>697</ref></hi></item><lb/><item>Wer &#x017F;ich die&#x017F;er Betrachtungen bedient habe <hi rendition="#et"><ref>701</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 9. Einwu&#x0364;rfe gegen die&#x017F;e Theorie <hi rendition="#et"><ref>702</ref></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[821]/0841] uͤber den zweeten Band. Ein andres an dem Kopfe. Zu dieſem ſteigen die fluͤch- tigſten Theilchen hinauf 671 §. 3. Es wenden ſich Theilchen von beſtimmter Art in groͤſſe- rer Menge nach einigen Durchſeihern hin 673 Nach dem Exempel glatter, runder, ſchwerer Theilchen 673 Die glatten werden an den Umkreis der abſondernden Schlagader hingeworfen 675 Oder es fuͤhret eine Schlagader bereits geſchiedne Theil- chen herbei 675 ‒ 4. Die Geſchwindigkeit des Blutes kann bald in dieſen, bald in jenen Gegenden veraͤnderlich ſeyn 677 Urſachen davon 677 Ein Erfolg von einer groͤſſern Geſchwindigkeitt 679 Jſt die groͤſſere Menge abgeſonderter Saͤfte 679 Die Abſonderung der groͤſſern Theilchen 680 Und unreine Scheidungen 680 Jn den fluͤßigen Saͤften 681 ‒ 5. Urſachen von der langſamen Bewegung eines Saftes in dem Blute der Schlagadern 681 Und die Erfolge davon, naͤmlich reine Saͤfte 682 Zaͤhe Stoffe 684 Zweifacher Erfolg von der Traͤgheit 685 ‒ 6. Schriftſteller, die die Geſchwindigkeit in Erwaͤgung ge- zogen 686 Urſachen von den verſchiednen abzuſondernden Saͤften, wel- che im Durchſeiher ſelbſt ihren Grund haben 687 Die Beſchaffenheit der Schlagaͤderchen eines ſolchen Durch- ſeihers 687 Gerade Schlagaͤderchen 689 Oder gebogne 989 Winkel, unter dem ſich Aeſte aus dem Sramme hinaus be- geben 690 ‒ 7. Was man auf die Rechnung der unterſchiednen Adernezze ſchreiben koͤnne 693 Doch ſie ſcheinen nicht Urſache davon zu ſeyn, daß bald dieſe, bald jene Saͤfte abgeſondert werden 693 ‒ 8. Der verſchiedne Durchmeſſer eines Gefaͤschen, welches den von der Schlagader geſchiednen Saft auffaͤngt 695 Die Reihen der Gefaͤschen 695 Wie ſolches mit den Verſuchen uͤbereinſtimmt 697 Verſchiedne Art, wie die Schneidegefaͤſſe entſtehen 697 Wer ſich dieſer Betrachtungen bedient habe 701 ‒ 9. Einwuͤrfe gegen dieſe Theorie 702 Her- F f f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/841
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. [821]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/841>, abgerufen am 30.04.2024.