Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Theile in der Brust.
anhäufe, und von den offnen Enden der Luftröhre Luft
bekäme: es wären also die Fächerchen in der Lunge ohne
Gestalt, und von unbestimmter Figur, und Grösse, der-
gleichen die sonst sind, welche Fett aufnähmen, und wel-
che sich alle in einander öffneten (i), fast auf die Art,
wie sie an der Kälbermilz vorkommen (k). Er fügt noch
hinzn, man könne offenbar sehen, daß in Fröschen,
Schildkröten, und andern kalten Thieren, dieser Bau die
Oberhand nehme, da sie die ekkige Fächerchen, die Ge-
meinschaft hätten, einzig und allein von der Natur erhal-
ten hätten, damit sich in diese die Enden der Luftröhre,
und oft die Löcher eröffnen möchten.

Endlich entstünden in den Vierfüßigen, und selbst im
Menschen, die kleinsten Fächerchen, von den grössern fäch-
rigen Scheiden der Gefässe (l), da sie nicht nur von
ihnen die Lust herhätten, sondern ihnen auch die Luft
wieder gäben.

Man kaun noch hinzufügen, es hätte die Lunge die
gröste Aehnlichkeit mit andern aufgeblasenen zellförmigen
Geweben im menschlichen Körper, z. E. am Magen, der
Blase, den Gedärmen. Diese Gewebe aber sind eben-
falls von dem grossen zellförmigen Zusammenhange, wo-
von das Gekröse ein Beispiel geken kann, mittelst fächri-
ger Fäden eine Fortsezzung, und diese Zellfäden kommen
zugleich mit den Aesten, und Zweigen, der Gekrösege-
fässe an. Ferner kann man noch sagen, daß sich auch
ähnliche Nezze, wie in der Lunge, in allen schwammigen
Geweben, am Magen, Gedärmen, und der Harnblase,
und anderswo, ausbreiten.

Wenn man aber einwendet, daß die in die Luftröhre
getriebene Luft, aus den Lungenbläschen, überhaupt lang-
sam nach den Fächerchen übergehe (m), oder daß das Blä-

sige,
(i) [Spaltenumbruch] Ebend. S. 26.
(k) S. 32.
(l) Vorhergeh. § 26. HARDER
apiar. observ.
S. 62.
(m) [Spaltenumbruch] HELVET. S. 34. und
bei dem bertier Journ. des sav.
1742. S. 368.
S 4

II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
anhaͤufe, und von den offnen Enden der Luftroͤhre Luft
bekaͤme: es waͤren alſo die Faͤcherchen in der Lunge ohne
Geſtalt, und von unbeſtimmter Figur, und Groͤſſe, der-
gleichen die ſonſt ſind, welche Fett aufnaͤhmen, und wel-
che ſich alle in einander oͤffneten (i), faſt auf die Art,
wie ſie an der Kaͤlbermilz vorkommen (k). Er fuͤgt noch
hinzn, man koͤnne offenbar ſehen, daß in Froͤſchen,
Schildkroͤten, und andern kalten Thieren, dieſer Bau die
Oberhand nehme, da ſie die ekkige Faͤcherchen, die Ge-
meinſchaft haͤtten, einzig und allein von der Natur erhal-
ten haͤtten, damit ſich in dieſe die Enden der Luftroͤhre,
und oft die Loͤcher eroͤffnen moͤchten.

Endlich entſtuͤnden in den Vierfuͤßigen, und ſelbſt im
Menſchen, die kleinſten Faͤcherchen, von den groͤſſern faͤch-
rigen Scheiden der Gefaͤſſe (l), da ſie nicht nur von
ihnen die Luſt herhaͤtten, ſondern ihnen auch die Luft
wieder gaͤben.

Man kaun noch hinzufuͤgen, es haͤtte die Lunge die
groͤſte Aehnlichkeit mit andern aufgeblaſenen zellfoͤrmigen
Geweben im menſchlichen Koͤrper, z. E. am Magen, der
Blaſe, den Gedaͤrmen. Dieſe Gewebe aber ſind eben-
falls von dem groſſen zellfoͤrmigen Zuſammenhange, wo-
von das Gekroͤſe ein Beiſpiel geken kann, mittelſt faͤchri-
ger Faͤden eine Fortſezzung, und dieſe Zellfaͤden kommen
zugleich mit den Aeſten, und Zweigen, der Gekroͤſege-
faͤſſe an. Ferner kann man noch ſagen, daß ſich auch
aͤhnliche Nezze, wie in der Lunge, in allen ſchwammigen
Geweben, am Magen, Gedaͤrmen, und der Harnblaſe,
und anderswo, ausbreiten.

Wenn man aber einwendet, daß die in die Luftroͤhre
getriebene Luft, aus den Lungenblaͤschen, uͤberhaupt lang-
ſam nach den Faͤcherchen uͤbergehe (m), oder daß das Blaͤ-

ſige,
(i) [Spaltenumbruch] Ebend. S. 26.
(k) S. 32.
(l) Vorhergeh. § 26. HARDER
apiar. obſerv.
S. 62.
(m) [Spaltenumbruch] HELVET. S. 34. und
bei dem bertier Journ. des ſav.
1742. S. 368.
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Theile in der Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
anha&#x0364;ufe, und von den offnen Enden der Luftro&#x0364;hre Luft<lb/>
beka&#x0364;me: es wa&#x0364;ren al&#x017F;o die Fa&#x0364;cherchen in der Lunge ohne<lb/>
Ge&#x017F;talt, und von unbe&#x017F;timmter Figur, und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, der-<lb/>
gleichen die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind, welche Fett aufna&#x0364;hmen, und wel-<lb/>
che &#x017F;ich alle in einander o&#x0364;ffneten <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Ebend. S. 26.</note>, fa&#x017F;t auf die Art,<lb/>
wie &#x017F;ie an der Ka&#x0364;lbermilz vorkommen <note place="foot" n="(k)">S. 32.</note>. Er fu&#x0364;gt noch<lb/>
hinzn, man ko&#x0364;nne offenbar &#x017F;ehen, daß in Fro&#x0364;&#x017F;chen,<lb/>
Schildkro&#x0364;ten, und andern kalten Thieren, die&#x017F;er Bau die<lb/>
Oberhand nehme, da &#x017F;ie die ekkige Fa&#x0364;cherchen, die Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft ha&#x0364;tten, einzig und allein von der Natur erhal-<lb/>
ten ha&#x0364;tten, damit &#x017F;ich in die&#x017F;e die Enden der Luftro&#x0364;hre,<lb/>
und oft die Lo&#x0364;cher ero&#x0364;ffnen mo&#x0364;chten.</p><lb/>
            <p>Endlich ent&#x017F;tu&#x0364;nden in den Vierfu&#x0364;ßigen, und &#x017F;elb&#x017F;t im<lb/>
Men&#x017F;chen, die klein&#x017F;ten Fa&#x0364;cherchen, von den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern fa&#x0364;ch-<lb/>
rigen Scheiden der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(l)">Vorhergeh. § 26. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARDER</hi><lb/>
apiar. ob&#x017F;erv.</hi> S. 62.</note>, da &#x017F;ie nicht nur von<lb/>
ihnen die Lu&#x017F;t herha&#x0364;tten, &#x017F;ondern ihnen auch die Luft<lb/>
wieder ga&#x0364;ben.</p><lb/>
            <p>Man kaun noch hinzufu&#x0364;gen, es ha&#x0364;tte die Lunge die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Aehnlichkeit mit andern aufgebla&#x017F;enen zellfo&#x0364;rmigen<lb/>
Geweben im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper, z. E. am Magen, der<lb/>
Bla&#x017F;e, den Geda&#x0364;rmen. Die&#x017F;e Gewebe aber &#x017F;ind eben-<lb/>
falls von dem gro&#x017F;&#x017F;en zellfo&#x0364;rmigen Zu&#x017F;ammenhange, wo-<lb/>
von das Gekro&#x0364;&#x017F;e ein Bei&#x017F;piel geken kann, mittel&#x017F;t fa&#x0364;chri-<lb/>
ger Fa&#x0364;den eine Fort&#x017F;ezzung, und die&#x017F;e Zellfa&#x0364;den kommen<lb/>
zugleich mit den Ae&#x017F;ten, und Zweigen, der Gekro&#x0364;&#x017F;ege-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an. Ferner kann man noch &#x017F;agen, daß &#x017F;ich auch<lb/>
a&#x0364;hnliche Nezze, wie in der Lunge, in allen &#x017F;chwammigen<lb/>
Geweben, am Magen, Geda&#x0364;rmen, und der Harnbla&#x017F;e,<lb/>
und anderswo, ausbreiten.</p><lb/>
            <p>Wenn man aber einwendet, daß die in die Luftro&#x0364;hre<lb/>
getriebene Luft, aus den Lungenbla&#x0364;schen, u&#x0364;berhaupt lang-<lb/>
&#x017F;am nach den Fa&#x0364;cherchen u&#x0364;bergehe <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELVET.</hi></hi> S. 34. und<lb/>
bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bertier</hi></hi> Journ. des &#x017F;av.</hi><lb/>
1742. S. 368.</note>, oder daß das Bla&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ige,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0285] II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt. anhaͤufe, und von den offnen Enden der Luftroͤhre Luft bekaͤme: es waͤren alſo die Faͤcherchen in der Lunge ohne Geſtalt, und von unbeſtimmter Figur, und Groͤſſe, der- gleichen die ſonſt ſind, welche Fett aufnaͤhmen, und wel- che ſich alle in einander oͤffneten (i), faſt auf die Art, wie ſie an der Kaͤlbermilz vorkommen (k). Er fuͤgt noch hinzn, man koͤnne offenbar ſehen, daß in Froͤſchen, Schildkroͤten, und andern kalten Thieren, dieſer Bau die Oberhand nehme, da ſie die ekkige Faͤcherchen, die Ge- meinſchaft haͤtten, einzig und allein von der Natur erhal- ten haͤtten, damit ſich in dieſe die Enden der Luftroͤhre, und oft die Loͤcher eroͤffnen moͤchten. Endlich entſtuͤnden in den Vierfuͤßigen, und ſelbſt im Menſchen, die kleinſten Faͤcherchen, von den groͤſſern faͤch- rigen Scheiden der Gefaͤſſe (l), da ſie nicht nur von ihnen die Luſt herhaͤtten, ſondern ihnen auch die Luft wieder gaͤben. Man kaun noch hinzufuͤgen, es haͤtte die Lunge die groͤſte Aehnlichkeit mit andern aufgeblaſenen zellfoͤrmigen Geweben im menſchlichen Koͤrper, z. E. am Magen, der Blaſe, den Gedaͤrmen. Dieſe Gewebe aber ſind eben- falls von dem groſſen zellfoͤrmigen Zuſammenhange, wo- von das Gekroͤſe ein Beiſpiel geken kann, mittelſt faͤchri- ger Faͤden eine Fortſezzung, und dieſe Zellfaͤden kommen zugleich mit den Aeſten, und Zweigen, der Gekroͤſege- faͤſſe an. Ferner kann man noch ſagen, daß ſich auch aͤhnliche Nezze, wie in der Lunge, in allen ſchwammigen Geweben, am Magen, Gedaͤrmen, und der Harnblaſe, und anderswo, ausbreiten. Wenn man aber einwendet, daß die in die Luftroͤhre getriebene Luft, aus den Lungenblaͤschen, uͤberhaupt lang- ſam nach den Faͤcherchen uͤbergehe (m), oder daß das Blaͤ- ſige, (i) Ebend. S. 26. (k) S. 32. (l) Vorhergeh. § 26. HARDER apiar. obſerv. S. 62. (m) HELVET. S. 34. und bei dem bertier Journ. des ſav. 1742. S. 368. S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/285
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/285>, abgerufen am 28.04.2024.