Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
das Trummelhäutchen im Ohre zerrissen gefunden wor-
den (y), das Blut ist, als ob man unter einer Presse
gelegen, aus Auge und Nase gedrungen (z), und es ent-
steht endlich ein so grosser Widerstand des Herzens, daß der
Umlauf beinahe aufgehoben wird (a), daß einige umgekom-
men (b). Es starb in einer Luft, die bis auf den zwanzigsten
Theil ihres Umfanges verdichtet war, eine Maus (c), und
in einer dreifach dichteren, ein Fisch (d). Diejenigen
Fichse, welche der berühmte la Pomerhaie in eine enge
Büchse eingeschlosson, und mit wenigem Wasser auf den
Boden des Meeres herabgelassen hatte, scheinen wohl
von der übermäßigen Schwere des Wassers erstikkt zu
seyn (e). Wenn nämlich der Widerstand der Lunge über-
wunden worden, so blähet sich die Lunge, und das Herz
selbst auf (f), es wird der Atem beschwerlich gemacht,
der Mensch büst das Leben währendem Einatmen ein (g),
und es geschicht der Umlauf des Blutes mit gar zu gros-
ser Uebereilung (h).

Man könnte hierbei die Frage thun, warum der
Mensch diese Uebel nicht gewöhnlicher maassen erdulde,
und wie der Körper des Menschen, der doch von einem
Gewichte von dreissig tausend Pfunden gedrükkt wird,
dieser Gewalt widerstehe, daß die Gefäße nicht zerreissen,
und die Kräfte des Herzens, wovon alle Gefässe im gan-
zen Körper aus einander gedehnt werden, nicht unterlie-

gen.
(y) [Spaltenumbruch] BONANN recreat. ment.
et ocul. S. 247.
(z) HALLEY. angef, Ort.
(a) Ebenders ebendas.
(b) BOYLE Cent. II. exp phys.
mech.
S. 97.
(c) MVSSCHENB R. ad Ci-
ment.
S. 119.
(d) HALLEY. ebendas. s'gra-
vezande.
T. II. n.
2237. Es
starb ein Vogel in einer bis auf den
dritten Theil zusammengedrükkten
[Spaltenumbruch] Luft, und befande sich eine Stunde
lang schlecht. birch. T. II. S. 312.
(e) Journ. des savans. 1729 M.
Sept.
Fische, die tief im Wasser un-
tergetaucht sind, sterben, bvechn.
miscell.
1730. S. 966.
(f) BIRCH. T. I. S. 427.
(g) Schaarschmids medie. Re-
lat. T. IV. S. 30. 311|
(h) BASIN Obs. sur les plant.
S. 119.

Das Atemholen. VIII. Buch.
das Trummelhaͤutchen im Ohre zerriſſen gefunden wor-
den (y), das Blut iſt, als ob man unter einer Preſſe
gelegen, aus Auge und Naſe gedrungen (z), und es ent-
ſteht endlich ein ſo groſſer Widerſtand des Herzens, daß der
Umlauf beinahe aufgehoben wird (a), daß einige umgekom-
men (b). Es ſtarb in einer Luft, die bis auf den zwanzigſten
Theil ihres Umfanges verdichtet war, eine Maus (c), und
in einer dreifach dichteren, ein Fiſch (d). Diejenigen
Fichſe, welche der beruͤhmte la Pomerhaie in eine enge
Buͤchſe eingeſchloſſon, und mit wenigem Waſſer auf den
Boden des Meeres herabgelaſſen hatte, ſcheinen wohl
von der uͤbermaͤßigen Schwere des Waſſers erſtikkt zu
ſeyn (e). Wenn naͤmlich der Widerſtand der Lunge uͤber-
wunden worden, ſo blaͤhet ſich die Lunge, und das Herz
ſelbſt auf (f), es wird der Atem beſchwerlich gemacht,
der Menſch buͤſt das Leben waͤhrendem Einatmen ein (g),
und es geſchicht der Umlauf des Blutes mit gar zu groſ-
ſer Uebereilung (h).

Man koͤnnte hierbei die Frage thun, warum der
Menſch dieſe Uebel nicht gewoͤhnlicher maaſſen erdulde,
und wie der Koͤrper des Menſchen, der doch von einem
Gewichte von dreiſſig tauſend Pfunden gedruͤkkt wird,
dieſer Gewalt widerſtehe, daß die Gefaͤße nicht zerreiſſen,
und die Kraͤfte des Herzens, wovon alle Gefaͤſſe im gan-
zen Koͤrper aus einander gedehnt werden, nicht unterlie-

gen.
(y) [Spaltenumbruch] BONANN recreat. ment.
et ocul. S. 247.
(z) HALLEY. angef, Ort.
(a) Ebenderſ ebendaſ.
(b) BOYLE Cent. II. exp phyſ.
mech.
S. 97.
(c) MVSSCHENB R. ad Ci-
ment.
S. 119.
(d) HALLEY. ebendaſ. ſ’gra-
vezande.
T. II. n.
2237. Es
ſtarb ein Vogel in einer bis auf den
dritten Theil zuſammengedruͤkkten
[Spaltenumbruch] Luft, und befande ſich eine Stunde
lang ſchlecht. birch. T. II. S. 312.
(e) Journ. des ſavans. 1729 M.
Sept.
Fiſche, die tief im Waſſer un-
tergetaucht ſind, ſterben, bvechn.
miſcell.
1730. S. 966.
(f) BIRCH. T. I. S. 427.
(g) Schaarſchmids medie. Re-
lat. T. IV. S. 30. 311|
(h) BASIN Obſ. ſur les plant.
S. 119.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
das Trummelha&#x0364;utchen im Ohre zerri&#x017F;&#x017F;en gefunden wor-<lb/>
den <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BONANN</hi> recreat. men</hi>t.<lb/><hi rendition="#aq">et ocul.</hi> S. 247.</note>, das Blut i&#x017F;t, als ob man unter einer Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gelegen, aus Auge und Na&#x017F;e gedrungen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALLEY.</hi></hi> angef, Ort.</note>, und es ent-<lb/>
&#x017F;teht endlich ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Wider&#x017F;tand des Herzens, daß der<lb/>
Umlauf beinahe aufgehoben wird <note place="foot" n="(a)">Ebender&#x017F; ebenda&#x017F;.</note>, daß einige umgekom-<lb/>
men <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE</hi> Cent. II. exp phy&#x017F;.<lb/>
mech.</hi> S. 97.</note>. Es &#x017F;tarb in einer Luft, die bis auf den zwanzig&#x017F;ten<lb/>
Theil ihres Umfanges verdichtet war, eine Maus <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENB</hi> R. ad Ci-<lb/>
ment.</hi> S. 119.</note>, und<lb/>
in einer dreifach dichteren, ein Fi&#x017F;ch <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALLEY.</hi></hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;&#x2019;gra-<lb/>
vezande.</hi></hi> T. II. n.</hi> 2237. Es<lb/>
&#x017F;tarb ein Vogel in einer bis auf den<lb/>
dritten Theil zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkten<lb/><cb/>
Luft, und befande &#x017F;ich eine Stunde<lb/>
lang &#x017F;chlecht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">birch.</hi></hi> T. II.</hi> S. 312.</note>. Diejenigen<lb/>
Fich&#x017F;e, welche der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">la Pomerhaie</hi> in eine enge<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;e einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;on, und mit wenigem Wa&#x017F;&#x017F;er auf den<lb/>
Boden des Meeres herabgela&#x017F;&#x017F;en hatte, &#x017F;cheinen wohl<lb/>
von der u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Schwere des Wa&#x017F;&#x017F;ers er&#x017F;tikkt zu<lb/>
&#x017F;eyn <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Journ. des &#x017F;avans. 1729 M.<lb/>
Sept.</hi> Fi&#x017F;che, die tief im Wa&#x017F;&#x017F;er un-<lb/>
tergetaucht &#x017F;ind, &#x017F;terben, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bvechn.</hi></hi><lb/>
mi&#x017F;cell.</hi> 1730. S. 966.</note>. Wenn na&#x0364;mlich der Wider&#x017F;tand der Lunge u&#x0364;ber-<lb/>
wunden worden, &#x017F;o bla&#x0364;het &#x017F;ich die Lunge, und das Herz<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auf <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH.</hi> T. I.</hi> S. 427.</note>, es wird der Atem be&#x017F;chwerlich gemacht,<lb/>
der Men&#x017F;ch bu&#x0364;&#x017F;t das Leben wa&#x0364;hrendem Einatmen ein <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Schaar&#x017F;chmids</hi> medie. Re-<lb/>
lat. <hi rendition="#aq">T. IV.</hi> S. 30. 311|</note>,<lb/>
und es ge&#x017F;chicht der Umlauf des Blutes mit gar zu gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Uebereilung <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BASIN</hi> Ob&#x017F;. &#x017F;ur les plant.</hi><lb/>
S. 119.</note>.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte hierbei die Frage thun, warum der<lb/>
Men&#x017F;ch die&#x017F;e Uebel nicht gewo&#x0364;hnlicher maa&#x017F;&#x017F;en erdulde,<lb/>
und wie der Ko&#x0364;rper des Men&#x017F;chen, der doch von einem<lb/>
Gewichte von drei&#x017F;&#x017F;ig tau&#x017F;end Pfunden gedru&#x0364;kkt wird,<lb/>
die&#x017F;er Gewalt wider&#x017F;tehe, daß die Gefa&#x0364;ße nicht zerrei&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und die Kra&#x0364;fte des Herzens, wovon alle Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im gan-<lb/>
zen Ko&#x0364;rper aus einander gedehnt werden, nicht unterlie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0312] Das Atemholen. VIII. Buch. das Trummelhaͤutchen im Ohre zerriſſen gefunden wor- den (y), das Blut iſt, als ob man unter einer Preſſe gelegen, aus Auge und Naſe gedrungen (z), und es ent- ſteht endlich ein ſo groſſer Widerſtand des Herzens, daß der Umlauf beinahe aufgehoben wird (a), daß einige umgekom- men (b). Es ſtarb in einer Luft, die bis auf den zwanzigſten Theil ihres Umfanges verdichtet war, eine Maus (c), und in einer dreifach dichteren, ein Fiſch (d). Diejenigen Fichſe, welche der beruͤhmte la Pomerhaie in eine enge Buͤchſe eingeſchloſſon, und mit wenigem Waſſer auf den Boden des Meeres herabgelaſſen hatte, ſcheinen wohl von der uͤbermaͤßigen Schwere des Waſſers erſtikkt zu ſeyn (e). Wenn naͤmlich der Widerſtand der Lunge uͤber- wunden worden, ſo blaͤhet ſich die Lunge, und das Herz ſelbſt auf (f), es wird der Atem beſchwerlich gemacht, der Menſch buͤſt das Leben waͤhrendem Einatmen ein (g), und es geſchicht der Umlauf des Blutes mit gar zu groſ- ſer Uebereilung (h). Man koͤnnte hierbei die Frage thun, warum der Menſch dieſe Uebel nicht gewoͤhnlicher maaſſen erdulde, und wie der Koͤrper des Menſchen, der doch von einem Gewichte von dreiſſig tauſend Pfunden gedruͤkkt wird, dieſer Gewalt widerſtehe, daß die Gefaͤße nicht zerreiſſen, und die Kraͤfte des Herzens, wovon alle Gefaͤſſe im gan- zen Koͤrper aus einander gedehnt werden, nicht unterlie- gen. (y) BONANN recreat. ment. et ocul. S. 247. (z) HALLEY. angef, Ort. (a) Ebenderſ ebendaſ. (b) BOYLE Cent. II. exp phyſ. mech. S. 97. (c) MVSSCHENB R. ad Ci- ment. S. 119. (d) HALLEY. ebendaſ. ſ’gra- vezande. T. II. n. 2237. Es ſtarb ein Vogel in einer bis auf den dritten Theil zuſammengedruͤkkten Luft, und befande ſich eine Stunde lang ſchlecht. birch. T. II. S. 312. (e) Journ. des ſavans. 1729 M. Sept. Fiſche, die tief im Waſſer un- tergetaucht ſind, ſterben, bvechn. miſcell. 1730. S. 966. (f) BIRCH. T. I. S. 427. (g) Schaarſchmids medie. Re- lat. T. IV. S. 30. 311| (h) BASIN Obſ. ſur les plant. S. 119.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/312
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/312>, abgerufen am 15.06.2024.