Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Luft.
herausbrachte. Es hob auch ehedem der berühmte Wil-
kius,
vermittelst des Blasens, 50 bis 60 Pfunde, drei
bis vier Zoll hoch auf (l), und Hanov 80 Pfunde, bis et-
liche Zoll hoch (m). Es konnte, ferner eben dieser be-
rühmte Hanow, nämlich innerhalb eines einzigen Atem-
holens, sechs Unzen Queksilber nicht über viertehalb
Zoll bringen (n), folglich innerhalb einer Sekunde nicht
über achtehalb Linien, indem das Atemholen gemeiniglich
innerhalb vier Sekunden verrichtet wird. Es konnte
auch dieser Mann diese Anstrengung nicht einige Zeitlang
vertragen, denn wenn er in eins fortblies, so trieb er die-
ses flüßige Halbmetall nicht über drittehalb Zoll weit.
Man sieht, daß hier im Gewichte kein Jrrthum vorge-
he, sondern daß man die Geschwindigkeit in einem un-
glaublich grösserm Verhältnisse bestimme.

Es findet aber eben dieser berühmte (o) Mann die
Kraft des Ausblasens kleiner, als der Drukk der Atmo-
sphäre ist (p), und er vergleicht sie, im mittelmäßigen
Zustande, mit dem fünften Theile des Drukkes der At-
mosphaer, im höchsten Maasse, mit dem dritten Theile.
Folglich würde der Drukk der Luft auf die Luuge um etwas
grösser seyn, als er in den Berechnungen der andern be-
rühmten Männer ist, die die Kraft des Ausatmens für
das Maas des Drukks der Luft halten.

Richart Barrett (q) griff die Sache wieder mit
andern Versuchen an, und er maas das Gewichte aus,
welches auf eine Blase zu legen wäre, die in einerlei

Weite
(l) [Spaltenumbruch] BIRCH. T. I. S. 30.
(m) Versuche der naturforschen-
den Gesellschaft in Danzig. T. I.
S. 321.
(n) Ebendas. bis 317. bis 74 und
76 Linien des Quckstibers. Ebender
Seltenh. T. I. n. 17. welches so viel
ist, als 81 Unzen Wasser, und 16 Pf.
11 Unz. ebenda; bis 5 und 7 Zoll,
mit Bestande, aber bis zween ha-
[Spaltenumbruch] les
veget. stat.
S. 258.
(o) S. 320.
(p) Und eines heftigen Windes.
Seltenheit. T. II. S. 764. auch eine
grössere Schnelligkeit staehel.
angef. Ort.
(q) In Disput. de compressione,
quam patitur pulmo in exspiratio-
ne. Leid.
1720.
U 5

III. Abſchn. Die Luft.
herausbrachte. Es hob auch ehedem der beruͤhmte Wil-
kius,
vermittelſt des Blaſens, 50 bis 60 Pfunde, drei
bis vier Zoll hoch auf (l), und Hanov 80 Pfunde, bis et-
liche Zoll hoch (m). Es konnte, ferner eben dieſer be-
ruͤhmte Hanow, naͤmlich innerhalb eines einzigen Atem-
holens, ſechs Unzen Quekſilber nicht uͤber viertehalb
Zoll bringen (n), folglich innerhalb einer Sekunde nicht
uͤber achtehalb Linien, indem das Atemholen gemeiniglich
innerhalb vier Sekunden verrichtet wird. Es konnte
auch dieſer Mann dieſe Anſtrengung nicht einige Zeitlang
vertragen, denn wenn er in eins fortblies, ſo trieb er die-
ſes fluͤßige Halbmetall nicht uͤber drittehalb Zoll weit.
Man ſieht, daß hier im Gewichte kein Jrrthum vorge-
he, ſondern daß man die Geſchwindigkeit in einem un-
glaublich groͤſſerm Verhaͤltniſſe beſtimme.

Es findet aber eben dieſer beruͤhmte (o) Mann die
Kraft des Ausblaſens kleiner, als der Drukk der Atmo-
ſphaͤre iſt (p), und er vergleicht ſie, im mittelmaͤßigen
Zuſtande, mit dem fuͤnften Theile des Drukkes der At-
moſphaer, im hoͤchſten Maaſſe, mit dem dritten Theile.
Folglich wuͤrde der Drukk der Luft auf die Luuge um etwas
groͤſſer ſeyn, als er in den Berechnungen der andern be-
ruͤhmten Maͤnner iſt, die die Kraft des Ausatmens fuͤr
das Maas des Drukks der Luft halten.

Richart Barrett (q) griff die Sache wieder mit
andern Verſuchen an, und er maas das Gewichte aus,
welches auf eine Blaſe zu legen waͤre, die in einerlei

Weite
(l) [Spaltenumbruch] BIRCH. T. I. S. 30.
(m) Verſuche der naturforſchen-
den Geſellſchaft in Danzig. T. I.
S. 321.
(n) Ebendaſ. bis 317. bis 74 und
76 Linien des Quckſtibers. Ebender
Seltenh. T. I. n. 17. welches ſo viel
iſt, als 81 Unzen Waſſer, und 16 Pf.
11 Unz. ebenda; bis 5 und 7 Zoll,
mit Beſtande, aber bis zween ha-
[Spaltenumbruch] leſ
veget. ſtat.
S. 258.
(o) S. 320.
(p) Und eines heftigen Windes.
Seltenheit. T. II. S. 764. auch eine
groͤſſere Schnelligkeit ſtaehel.
angef. Ort.
(q) In Diſput. de compreſſione,
quam patitur pulmo in exſpiratio-
ne. Leid.
1720.
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi></fw><lb/>
herausbrachte. Es hob auch ehedem der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Wil-<lb/>
kius,</hi> vermittel&#x017F;t des Bla&#x017F;ens, 50 bis 60 Pfunde, drei<lb/>
bis vier Zoll hoch auf <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH.</hi> T. I.</hi> S. 30.</note>, und <hi rendition="#fr">Hanov</hi> 80 Pfunde, bis et-<lb/>
liche Zoll hoch <note place="foot" n="(m)">Ver&#x017F;uche der naturfor&#x017F;chen-<lb/>
den Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Danzig. <hi rendition="#aq">T. I.</hi><lb/>
S. 321.</note>. Es konnte, ferner eben die&#x017F;er be-<lb/>
ru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Hanow,</hi> na&#x0364;mlich innerhalb eines einzigen Atem-<lb/>
holens, &#x017F;echs Unzen Quek&#x017F;ilber nicht u&#x0364;ber viertehalb<lb/>
Zoll bringen <note place="foot" n="(n)">Ebenda&#x017F;. bis 317. bis 74 und<lb/>
76 Linien des Quck&#x017F;tibers. Ebender<lb/>
Seltenh. <hi rendition="#aq">T. I. n.</hi> 17. welches &#x017F;o viel<lb/>
i&#x017F;t, als 81 Unzen Wa&#x017F;&#x017F;er, und 16 Pf.<lb/>
11 Unz. ebenda; bis 5 und 7 Zoll,<lb/>
mit Be&#x017F;tande, aber bis zween <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ha-<lb/><cb/>
le&#x017F;</hi></hi> veget. &#x017F;tat.</hi> S. 258.</note>, folglich innerhalb einer Sekunde nicht<lb/>
u&#x0364;ber achtehalb Linien, indem das Atemholen gemeiniglich<lb/>
innerhalb vier Sekunden verrichtet wird. Es konnte<lb/>
auch die&#x017F;er Mann die&#x017F;e An&#x017F;trengung nicht einige Zeitlang<lb/>
vertragen, denn wenn er in eins fortblies, &#x017F;o trieb er die-<lb/>
&#x017F;es flu&#x0364;ßige Halbmetall nicht u&#x0364;ber drittehalb Zoll weit.<lb/>
Man &#x017F;ieht, daß hier im Gewichte kein Jrrthum vorge-<lb/>
he, &#x017F;ondern daß man die Ge&#x017F;chwindigkeit in einem un-<lb/>
glaublich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timme.</p><lb/>
            <p>Es findet aber eben die&#x017F;er beru&#x0364;hmte <note place="foot" n="(o)">S. 320.</note> Mann die<lb/>
Kraft des Ausbla&#x017F;ens kleiner, als der Drukk der Atmo-<lb/>
&#x017F;pha&#x0364;re i&#x017F;t <note place="foot" n="(p)">Und eines heftigen Windes.<lb/>
Seltenheit. <hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 764. auch eine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Schnelligkeit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;taehel.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort.</note>, und er vergleicht &#x017F;ie, im mittelma&#x0364;ßigen<lb/>
Zu&#x017F;tande, mit dem fu&#x0364;nften Theile des Drukkes der At-<lb/>
mo&#x017F;phaer, im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Maa&#x017F;&#x017F;e, mit dem dritten Theile.<lb/>
Folglich wu&#x0364;rde der Drukk der Luft auf die Luuge um etwas<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, als er in den Berechnungen der andern be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nner i&#x017F;t, die die Kraft des Ausatmens fu&#x0364;r<lb/>
das Maas des Drukks der Luft halten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Richart Barrett</hi><note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">In Di&#x017F;put. de compre&#x017F;&#x017F;ione,<lb/>
quam patitur pulmo in ex&#x017F;piratio-<lb/>
ne. Leid.</hi> 1720.</note> griff die Sache wieder mit<lb/>
andern Ver&#x017F;uchen an, und er maas das Gewichte aus,<lb/>
welches auf eine Bla&#x017F;e zu legen wa&#x0364;re, die in einerlei<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Weite</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0319] III. Abſchn. Die Luft. herausbrachte. Es hob auch ehedem der beruͤhmte Wil- kius, vermittelſt des Blaſens, 50 bis 60 Pfunde, drei bis vier Zoll hoch auf (l), und Hanov 80 Pfunde, bis et- liche Zoll hoch (m). Es konnte, ferner eben dieſer be- ruͤhmte Hanow, naͤmlich innerhalb eines einzigen Atem- holens, ſechs Unzen Quekſilber nicht uͤber viertehalb Zoll bringen (n), folglich innerhalb einer Sekunde nicht uͤber achtehalb Linien, indem das Atemholen gemeiniglich innerhalb vier Sekunden verrichtet wird. Es konnte auch dieſer Mann dieſe Anſtrengung nicht einige Zeitlang vertragen, denn wenn er in eins fortblies, ſo trieb er die- ſes fluͤßige Halbmetall nicht uͤber drittehalb Zoll weit. Man ſieht, daß hier im Gewichte kein Jrrthum vorge- he, ſondern daß man die Geſchwindigkeit in einem un- glaublich groͤſſerm Verhaͤltniſſe beſtimme. Es findet aber eben dieſer beruͤhmte (o) Mann die Kraft des Ausblaſens kleiner, als der Drukk der Atmo- ſphaͤre iſt (p), und er vergleicht ſie, im mittelmaͤßigen Zuſtande, mit dem fuͤnften Theile des Drukkes der At- moſphaer, im hoͤchſten Maaſſe, mit dem dritten Theile. Folglich wuͤrde der Drukk der Luft auf die Luuge um etwas groͤſſer ſeyn, als er in den Berechnungen der andern be- ruͤhmten Maͤnner iſt, die die Kraft des Ausatmens fuͤr das Maas des Drukks der Luft halten. Richart Barrett (q) griff die Sache wieder mit andern Verſuchen an, und er maas das Gewichte aus, welches auf eine Blaſe zu legen waͤre, die in einerlei Weite (l) BIRCH. T. I. S. 30. (m) Verſuche der naturforſchen- den Geſellſchaft in Danzig. T. I. S. 321. (n) Ebendaſ. bis 317. bis 74 und 76 Linien des Quckſtibers. Ebender Seltenh. T. I. n. 17. welches ſo viel iſt, als 81 Unzen Waſſer, und 16 Pf. 11 Unz. ebenda; bis 5 und 7 Zoll, mit Beſtande, aber bis zween ha- leſ veget. ſtat. S. 258. (o) S. 320. (p) Und eines heftigen Windes. Seltenheit. T. II. S. 764. auch eine groͤſſere Schnelligkeit ſtaehel. angef. Ort. (q) In Diſput. de compreſſione, quam patitur pulmo in exſpiratio- ne. Leid. 1720. U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/319
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/319>, abgerufen am 15.06.2024.