Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
eine Mauerschwalbe in 80 Minuten (l), in 40 (m), in 30,
32, und 35 (n): eine Schwalbe in 120 (o), ein Sperling
in 78 (p), in 30, 37, endlich in 20 und 24 Minuten (p*)

Es waren die Zeiten, in denen verschiedne Vögel
an verschlossnen Orten umkamen, wie die Luftmassen (q).

Fische sterben in einem Wasser, welches man nicht
mit frischem Wasser verbessert, und in verschlossenen Ge-
fässen sehr geschwinde (r).

Selbst die Grillen (s), Fliegen (t), und Würmer ster-
ben in verschlossnen Gläsern (u). Auch vie Frösche ster-
ben dennoch, ob sie sich gleich lange halten (x) (y).

Doch man hat auch von Menschen hierüber Erfah-
rungen. Als ein berühmter Mann in einem verschlossnen
Orte Luft schöpfen wollte, empfand er eine sehr große Ban-
gigkeit, und das nicht von der Wärme, weil sich das
Thermometer nicht veränderte (z). Jemand, welcher
acht Tage lang in einem engen Gewölbe zubrachte, verlor
das Leben (a). Aus diesem Grunde entspringen die schlim-
men Zufälle aus verschlossner und feuchter Zimmer (b).
Ferner rühren davon, die so bekannte Geschichte von Per-

so-
(l) [Spaltenumbruch] S. 271.
(m) S. 271.
(n) S. 272.
(o) Ebendas.
(p) S. 273.
(p*) S. 273. Da in einerlei Ge-
fässen drei Vögelchen beisammen wa-
ren.
(q) VERATTI. S. 270.
BIRCH. T. II. S. 309.
(r) LISTER aus dem RON-
DELDERH. RAI
wisdom of
god.
S. 71. Sie sterben zwischen
zwo Eisschaalen, viridet du
bon chyle.
S. 160.
(s) SCALIGER ad Arist. hist.
plant.
S. 54.
(t) BOYLE. angef. Ort. S. 88.
[Spaltenumbruch] valisn. dial. S. 162. 163. sie
kamen in einem verschlossnen Glafe
fast den Augenblikk um.
(u) VALISN. S. 163.
(x) Vier Tage lang, boyle
exper. phys. mech. cont. II.
S. 89.
90. drei Tage lang, veratti. S.
274. Acht Tage, ebenders. ebendas.
S. 275. 276.
(y) VERATTI. S. 274. 275.
innerhalb drei Tagen, Miscell, Tau-
rinens.
S. 48.
(z) VERRYST de respirat.
S. 54.
(a) DESNOVES lettres. S.
198. camer. Epist. Taur. S. 79.
(b) HALES veg. stat. S. 256.

Das Atemholen. VIII. Buch.
eine Mauerſchwalbe in 80 Minuten (l), in 40 (m), in 30,
32, und 35 (n): eine Schwalbe in 120 (o), ein Sperling
in 78 (p), in 30, 37, endlich in 20 und 24 Minuten (p*)

Es waren die Zeiten, in denen verſchiedne Voͤgel
an verſchloſſnen Orten umkamen, wie die Luftmaſſen (q).

Fiſche ſterben in einem Waſſer, welches man nicht
mit friſchem Waſſer verbeſſert, und in verſchloſſenen Ge-
faͤſſen ſehr geſchwinde (r).

Selbſt die Grillen (s), Fliegen (t), und Wuͤrmer ſter-
ben in verſchloſſnen Glaͤſern (u). Auch vie Froͤſche ſter-
ben dennoch, ob ſie ſich gleich lange halten (x) (y).

Doch man hat auch von Menſchen hieruͤber Erfah-
rungen. Als ein beruͤhmter Mann in einem verſchloſſnen
Orte Luft ſchoͤpfen wollte, empfand er eine ſehr große Ban-
gigkeit, und das nicht von der Waͤrme, weil ſich das
Thermometer nicht veraͤnderte (z). Jemand, welcher
acht Tage lang in einem engen Gewoͤlbe zubrachte, verlor
das Leben (a). Aus dieſem Grunde entſpringen die ſchlim-
men Zufaͤlle aus verſchloſſner und feuchter Zimmer (b).
Ferner ruͤhren davon, die ſo bekannte Geſchichte von Per-

ſo-
(l) [Spaltenumbruch] S. 271.
(m) S. 271.
(n) S. 272.
(o) Ebendaſ.
(p) S. 273.
(p*) S. 273. Da in einerlei Ge-
faͤſſen drei Voͤgelchen beiſammen wa-
ren.
(q) VERATTI. S. 270.
BIRCH. T. II. S. 309.
(r) LISTER aus dem RON-
DELDERH. RAI
wisdom of
god.
S. 71. Sie ſterben zwiſchen
zwo Eisſchaalen, viridet du
bon chyle.
S. 160.
(s) SCALIGER ad Ariſt. hiſt.
plant.
S. 54.
(t) BOYLE. angef. Ort. S. 88.
[Spaltenumbruch] valiſn. dial. S. 162. 163. ſie
kamen in einem verſchloſſnen Glafe
faſt den Augenblikk um.
(u) VALISN. S. 163.
(x) Vier Tage lang, boyle
exper. phyſ. mech. cont. II.
S. 89.
90. drei Tage lang, veratti. S.
274. Acht Tage, ebenderſ. ebendaſ.
S. 275. 276.
(y) VERATTI. S. 274. 275.
innerhalb drei Tagen, Miſcell, Tau-
rinenſ.
S. 48.
(z) VERRYST de reſpirat.
S. 54.
(a) DESNOVES lettres. S.
198. camer. Epiſt. Taur. S. 79.
(b) HALES veg. ſtat. S. 256.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0332" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
eine Mauer&#x017F;chwalbe in 80 Minuten <note place="foot" n="(l)"><cb/>
S. 271.</note>, in 40 <note place="foot" n="(m)">S. 271.</note>, in 30,<lb/>
32, und 35 <note place="foot" n="(n)">S. 272.</note>: eine Schwalbe in 120 <note place="foot" n="(o)">Ebenda&#x017F;.</note>, ein Sperling<lb/>
in 78 <note place="foot" n="(p)">S. 273.</note>, in 30, 37, endlich in 20 und 24 Minuten <note place="foot" n="(p*)">S. 273. Da in einerlei Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en drei Vo&#x0364;gelchen bei&#x017F;ammen wa-<lb/>
ren.</note></p><lb/>
            <p>Es waren die Zeiten, in denen ver&#x017F;chiedne Vo&#x0364;gel<lb/>
an ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen Orten umkamen, wie die Luftma&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERATTI.</hi></hi> S. 270.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH.</hi> T. II.</hi> S. 309.</note>.</p><lb/>
            <p>Fi&#x017F;che &#x017F;terben in einem Wa&#x017F;&#x017F;er, welches man nicht<lb/>
mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er verbe&#x017F;&#x017F;ert, und in ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LISTER</hi></hi> aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RON-<lb/>
DELDERH. RAI</hi> wisdom of<lb/>
god.</hi> S. 71. Sie &#x017F;terben zwi&#x017F;chen<lb/>
zwo Eis&#x017F;chaalen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">viridet</hi></hi> du<lb/>
bon chyle.</hi> S. 160.</note>.</p><lb/>
            <p>Selb&#x017F;t die Grillen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCALIGER</hi> ad Ari&#x017F;t. hi&#x017F;t.<lb/>
plant.</hi> S. 54.</note>, Fliegen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE.</hi></hi> angef. Ort. S. 88.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vali&#x017F;n.</hi></hi> dial.</hi> S. 162. 163. &#x017F;ie<lb/>
kamen in einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen Glafe<lb/>
fa&#x017F;t den Augenblikk um.</note>, und Wu&#x0364;rmer &#x017F;ter-<lb/>
ben in ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen Gla&#x0364;&#x017F;ern <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALISN.</hi></hi> S. 163.</note>. Auch vie Fro&#x0364;&#x017F;che &#x017F;ter-<lb/>
ben dennoch, ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich lange halten <note place="foot" n="(x)">Vier Tage lang, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boyle</hi></hi><lb/>
exper. phy&#x017F;. mech. cont. II.</hi> S. 89.<lb/>
90. drei Tage lang, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">veratti.</hi></hi></hi> S.<lb/>
274. Acht Tage, ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.<lb/>
S. 275. 276.</note> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERATTI.</hi></hi> S. 274. 275.<lb/>
innerhalb drei Tagen, <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cell, Tau-<lb/>
rinen&#x017F;.</hi> S. 48.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch man hat auch von Men&#x017F;chen hieru&#x0364;ber Erfah-<lb/>
rungen. Als ein beru&#x0364;hmter Mann in einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen<lb/>
Orte Luft &#x017F;cho&#x0364;pfen wollte, empfand er eine &#x017F;ehr große Ban-<lb/>
gigkeit, und das nicht von der Wa&#x0364;rme, weil &#x017F;ich das<lb/>
Thermometer nicht vera&#x0364;nderte <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERRYST</hi> de re&#x017F;pirat.</hi><lb/>
S. 54.</note>. Jemand, welcher<lb/>
acht Tage lang in einem engen Gewo&#x0364;lbe zubrachte, verlor<lb/>
das Leben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESNOVES</hi> lettres.</hi> S.<lb/>
198. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">camer.</hi></hi> Epi&#x017F;t. Taur.</hi> S. 79.</note>. Aus die&#x017F;em Grunde ent&#x017F;pringen die &#x017F;chlim-<lb/>
men Zufa&#x0364;lle aus ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ner und feuchter Zimmer <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> veg. &#x017F;tat.</hi> S. 256.</note>.<lb/>
Ferner ru&#x0364;hren davon, die &#x017F;o bekannte Ge&#x017F;chichte von Per-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0332] Das Atemholen. VIII. Buch. eine Mauerſchwalbe in 80 Minuten (l), in 40 (m), in 30, 32, und 35 (n): eine Schwalbe in 120 (o), ein Sperling in 78 (p), in 30, 37, endlich in 20 und 24 Minuten (p*) Es waren die Zeiten, in denen verſchiedne Voͤgel an verſchloſſnen Orten umkamen, wie die Luftmaſſen (q). Fiſche ſterben in einem Waſſer, welches man nicht mit friſchem Waſſer verbeſſert, und in verſchloſſenen Ge- faͤſſen ſehr geſchwinde (r). Selbſt die Grillen (s), Fliegen (t), und Wuͤrmer ſter- ben in verſchloſſnen Glaͤſern (u). Auch vie Froͤſche ſter- ben dennoch, ob ſie ſich gleich lange halten (x) (y). Doch man hat auch von Menſchen hieruͤber Erfah- rungen. Als ein beruͤhmter Mann in einem verſchloſſnen Orte Luft ſchoͤpfen wollte, empfand er eine ſehr große Ban- gigkeit, und das nicht von der Waͤrme, weil ſich das Thermometer nicht veraͤnderte (z). Jemand, welcher acht Tage lang in einem engen Gewoͤlbe zubrachte, verlor das Leben (a). Aus dieſem Grunde entſpringen die ſchlim- men Zufaͤlle aus verſchloſſner und feuchter Zimmer (b). Ferner ruͤhren davon, die ſo bekannte Geſchichte von Per- ſo- (l) S. 271. (m) S. 271. (n) S. 272. (o) Ebendaſ. (p) S. 273. (p*) S. 273. Da in einerlei Ge- faͤſſen drei Voͤgelchen beiſammen wa- ren. (q) VERATTI. S. 270. BIRCH. T. II. S. 309. (r) LISTER aus dem RON- DELDERH. RAI wisdom of god. S. 71. Sie ſterben zwiſchen zwo Eisſchaalen, viridet du bon chyle. S. 160. (s) SCALIGER ad Ariſt. hiſt. plant. S. 54. (t) BOYLE. angef. Ort. S. 88. valiſn. dial. S. 162. 163. ſie kamen in einem verſchloſſnen Glafe faſt den Augenblikk um. (u) VALISN. S. 163. (x) Vier Tage lang, boyle exper. phyſ. mech. cont. II. S. 89. 90. drei Tage lang, veratti. S. 274. Acht Tage, ebenderſ. ebendaſ. S. 275. 276. (y) VERATTI. S. 274. 275. innerhalb drei Tagen, Miſcell, Tau- rinenſ. S. 48. (z) VERRYST de reſpirat. S. 54. (a) DESNOVES lettres. S. 198. camer. Epiſt. Taur. S. 79. (b) HALES veg. ſtat. S. 256.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/332
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/332>, abgerufen am 15.06.2024.