Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch
(mephitis),) zu nennen pflegt. Dieser Dampf zieht ge-
meiniglich nur niedrig über der Erde (y), er ist schmierig (z),
er erhebt sich wenig in die Luft, er ist weder schwerer,
noch leichter (a), als die andre Luft (b), noch wärmer (c),
enthält keinen Schwefel (e), keinen üblen Gestank (f),
verräth weder ein alkalisches, noch saures Wesen (g),
ist ohne Geschmakk (h), und löscht dennoch eine Flamme
aus (i).

Man glaubt, daß dergleichen Bergschwaden, die
Federkraft der Luft verderben (k), daß die Lunge wenig-
stens zusammenfalle (l), der Schall in diesem Dampfe
erstikke (m), und im atmenden Menschen eine Empfin-
dung entstehe, als ob man aus einem luftleeren Orte,
Luft in sich ziehe (n), daß er plözzlich (o) erstikkt, wenn man

ihn
(y) [Spaltenumbruch] CONNOR de antr. lethi-
fer. rai topogr. observ.
S. 275.
SAVVAG. act. Vpsal. 742.
mead of pois. blainville
travels. T. III.
S. 385. Hist. du Ve-
suve.
(z) ADDISON in der italien.
Reisebeschreib. Letters of a Joung.
Painter.
(a) CONNOR hielte ihn für
leichter, und dies glaubte auch Keis-
ler
von dem Dampfe der Pirmon-
terhöle, ob dieser gleich verschiedenist.
(b) MEAD aus dem Queksil-
ber, addis. itinerary. S. 140.
141. Man sollte ihn vor schwerer hal-
ten, da er sich nicht in die Höhe be-
giebt, de capoa. T. I. S. 271. Der
Luftdampf fällt darinnen nieder,
blainville.
(c) Gegen der Siedhizze
bei Pisa, cocchi bagni di pisa.
S. 32. Die Hundeshöle ist nicht
warm, L. a capoa moff. S. 31.
Mem. des sav. etrangers. T. II. S.
614. 615. Mem. de l'Ac. des scienc.
1750. S. 78.
(e) ADDIS. Letters of a Painter.
(f) [Spaltenumbruch] Jn der Geschichte des Vesuvs.
serao beim condamine hist.
de l'Acad.
1757.
(g) Mem. de l'Acad. 1750. S. 72.
u. f.
(h) Jn der Geschichte des Vesuvs,
sagt der ber, serao, daß er keinen
Geschmakk habe.
(i) HAVGEN. Mem. de Mont-
pell.
1746. Vom Bergschwaden bei
Crols, blainvil. von der Hun-
deshöle. Von eben dieser, Lettres of
a Plainter.
(k) MEAD of poisons. c. 6.
blainvil.
Die Luft verliert ihre
Federkraft in dem Schifboden, und
es schwingen sich die Bebungen der
Glokken darinnen träger, hales
Ventilat. T. II.
S. 120.
(l) MEAD. ebendas. S. 293.
(m) SAVVAG. effets de l'air.
S. 54.
(n) BRADL. new. improv. of
agriculture
von einer Höle in Ar-
vernien. S. 257. Mem. von 1750.
S. 78. von der Hundshöle.
(o) Beim ersten Atem verlor ei-
ner das Leben. aretaevs acut.
L. I. c.
7.

Das Atemholen. VIII. Buch
(mephitis),) zu nennen pflegt. Dieſer Dampf zieht ge-
meiniglich nur niedrig uͤber der Erde (y), er iſt ſchmierig (z),
er erhebt ſich wenig in die Luft, er iſt weder ſchwerer,
noch leichter (a), als die andre Luft (b), noch waͤrmer (c),
enthaͤlt keinen Schwefel (e), keinen uͤblen Geſtank (f),
verraͤth weder ein alkaliſches, noch ſaures Weſen (g),
iſt ohne Geſchmakk (h), und loͤſcht dennoch eine Flamme
aus (i).

Man glaubt, daß dergleichen Bergſchwaden, die
Federkraft der Luft verderben (k), daß die Lunge wenig-
ſtens zuſammenfalle (l), der Schall in dieſem Dampfe
erſtikke (m), und im atmenden Menſchen eine Empfin-
dung entſtehe, als ob man aus einem luftleeren Orte,
Luft in ſich ziehe (n), daß er ploͤzzlich (o) erſtikkt, wenn man

ihn
(y) [Spaltenumbruch] CONNOR de antr. lethi-
fer. rai topogr. obſerv.
S. 275.
SAVVAG. act. Vpſal. 742.
mead of poiſ. blainville
travels. T. III.
S. 385. Hiſt. du Ve-
ſuve.
(z) ADDISON in der italien.
Reiſebeſchreib. Letters of a Joung.
Painter.
(a) CONNOR hielte ihn fuͤr
leichter, und dies glaubte auch Keis-
ler
von dem Dampfe der Pirmon-
terhoͤle, ob dieſer gleich verſchiedeniſt.
(b) MEAD aus dem Quekſil-
ber, addiſ. itinerary. S. 140.
141. Man ſollte ihn vor ſchwerer hal-
ten, da er ſich nicht in die Hoͤhe be-
giebt, de capoa. T. I. S. 271. Der
Luftdampf faͤllt darinnen nieder,
blainville.
(c) Gegen der Siedhizze
bei Piſa, cocchi bagni di piſa.
S. 32. Die Hundeshoͤle iſt nicht
warm, L. a capoa moff. S. 31.
Mem. des ſav. etrangers. T. II. S.
614. 615. Mem. de l’Ac. des ſcienc.
1750. S. 78.
(e) ADDIS. Letters of a Painter.
(f) [Spaltenumbruch] Jn der Geſchichte des Veſuvs.
ſerao beim condamine hiſt.
de l’Acad.
1757.
(g) Mem. de l’Acad. 1750. S. 72.
u. f.
(h) Jn der Geſchichte des Veſuvs,
ſagt der ber, ſerao, daß er keinen
Geſchmakk habe.
(i) HAVGEN. Mem. de Mont-
pell.
1746. Vom Bergſchwaden bei
Crols, blainvil. von der Hun-
deshoͤle. Von eben dieſer, Lettres of
a Plainter.
(k) MEAD of poiſons. c. 6.
blainvil.
Die Luft verliert ihre
Federkraft in dem Schifboden, und
es ſchwingen ſich die Bebungen der
Glokken darinnen traͤger, haleſ
Ventilat. T. II.
S. 120.
(l) MEAD. ebendaſ. S. 293.
(m) SAVVAG. effets de l’air.
S. 54.
(n) BRADL. new. improv. of
agriculture
von einer Hoͤle in Ar-
vernien. S. 257. Mem. von 1750.
S. 78. von der Hundshoͤle.
(o) Beim erſten Atem verlor ei-
ner das Leben. aretaevſ acut.
L. I. c.
7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch</hi></fw><lb/>
(<hi rendition="#aq">mephitis</hi>),) zu nennen pflegt. Die&#x017F;er Dampf zieht ge-<lb/>
meiniglich nur niedrig u&#x0364;ber der Erde <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CONNOR</hi> de antr. lethi-<lb/>
fer. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rai</hi></hi> topogr. ob&#x017F;erv.</hi> S. 275.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAVVAG.</hi> act. Vp&#x017F;al. 742.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mead</hi></hi> of poi&#x017F;. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">blainville</hi></hi><lb/>
travels. T. III.</hi> S. 385. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. du Ve-<lb/>
&#x017F;uve.</hi></note>, er i&#x017F;t &#x017F;chmierig <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADDISON</hi></hi> in der italien.<lb/>
Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreib. <hi rendition="#aq">Letters of a Joung.<lb/>
Painter.</hi></note>,<lb/>
er erhebt &#x017F;ich wenig in die Luft, er i&#x017F;t weder &#x017F;chwerer,<lb/>
noch leichter <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CONNOR</hi></hi> hielte ihn fu&#x0364;r<lb/>
leichter, und dies glaubte auch <hi rendition="#fr">Keis-<lb/>
ler</hi> von dem Dampfe der Pirmon-<lb/>
terho&#x0364;le, ob die&#x017F;er gleich ver&#x017F;chiedeni&#x017F;t.</note>, als die andre Luft <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEAD</hi></hi> aus dem Quek&#x017F;il-<lb/>
ber, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">addi&#x017F;.</hi></hi> itinerary.</hi> S. 140.<lb/>
141. Man &#x017F;ollte ihn vor &#x017F;chwerer hal-<lb/>
ten, da er &#x017F;ich nicht in die Ho&#x0364;he be-<lb/>
giebt, <hi rendition="#aq">de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">capoa.</hi></hi> T. I.</hi> S. 271. Der<lb/>
Luftdampf fa&#x0364;llt darinnen nieder,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">blainville.</hi></hi></hi></note>, noch wa&#x0364;rmer <note place="foot" n="(c)">Gegen <formula notation="TeX">\frac{15}{80}</formula> der Siedhizze<lb/>
bei Pi&#x017F;a, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cocchi</hi></hi> bagni di pi&#x017F;a.</hi><lb/>
S. 32. Die Hundesho&#x0364;le i&#x017F;t nicht<lb/>
warm, <hi rendition="#aq">L. a <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">capoa</hi></hi> moff.</hi> S. 31.<lb/><hi rendition="#aq">Mem. des &#x017F;av. etrangers. T. II.</hi> S.<lb/>
614. 615. <hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Ac. des &#x017F;cienc.</hi><lb/>
1750. S. 78.</note>,<lb/>
entha&#x0364;lt keinen Schwefel <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADDIS.</hi> Letters of a Painter.</hi></note>, keinen u&#x0364;blen Ge&#x017F;tank <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Jn der Ge&#x017F;chichte des Ve&#x017F;uvs.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;erao</hi></hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">condamine</hi></hi> hi&#x017F;t.<lb/>
de l&#x2019;Acad.</hi> 1757.</note>,<lb/>
verra&#x0364;th weder ein alkali&#x017F;ches, noch &#x017F;aures We&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad.</hi> 1750. S. 72.<lb/>
u. f.</note>,<lb/>
i&#x017F;t ohne Ge&#x017F;chmakk <note place="foot" n="(h)">Jn der Ge&#x017F;chichte des Ve&#x017F;uvs,<lb/>
&#x017F;agt der ber, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;erao,</hi></hi></hi> daß er keinen<lb/>
Ge&#x017F;chmakk habe.</note>, und lo&#x0364;&#x017F;cht dennoch eine Flamme<lb/>
aus <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAVGEN.</hi> Mem. de Mont-<lb/>
pell.</hi> 1746. Vom Berg&#x017F;chwaden bei<lb/><hi rendition="#aq">Crols, <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">blainvil.</hi></hi></hi> von der Hun-<lb/>
desho&#x0364;le. Von eben die&#x017F;er, <hi rendition="#aq">Lettres of<lb/>
a Plainter.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man glaubt, daß dergleichen Berg&#x017F;chwaden, die<lb/>
Federkraft der Luft verderben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEAD</hi> of poi&#x017F;ons. c. 6.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">blainvil.</hi></hi></hi> Die Luft verliert ihre<lb/>
Federkraft in dem Schifboden, und<lb/>
es &#x017F;chwingen &#x017F;ich die Bebungen der<lb/>
Glokken darinnen tra&#x0364;ger, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hale&#x017F;</hi></hi><lb/>
Ventilat. T. II.</hi> S. 120.</note>, daß die Lunge wenig-<lb/>
&#x017F;tens zu&#x017F;ammenfalle <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEAD.</hi></hi> ebenda&#x017F;. S. 293.</note>, der Schall in die&#x017F;em Dampfe<lb/>
er&#x017F;tikke <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAVVAG.</hi> effets de l&#x2019;air.</hi><lb/>
S. 54.</note>, und im atmenden Men&#x017F;chen eine Empfin-<lb/>
dung ent&#x017F;tehe, als ob man aus einem luftleeren Orte,<lb/>
Luft in &#x017F;ich ziehe <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BRADL.</hi> new. improv. of<lb/>
agriculture</hi> von einer Ho&#x0364;le in Ar-<lb/>
vernien. S. 257. <hi rendition="#aq">Mem.</hi> von 1750.<lb/>
S. 78. von der Hundsho&#x0364;le.</note>, daß er plo&#x0364;zzlich <note place="foot" n="(o)">Beim er&#x017F;ten Atem verlor ei-<lb/>
ner das Leben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">aretaev&#x017F;</hi></hi> acut.<lb/>
L. I. c.</hi> 7.</note> er&#x017F;tikkt, wenn man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0340] Das Atemholen. VIII. Buch (mephitis),) zu nennen pflegt. Dieſer Dampf zieht ge- meiniglich nur niedrig uͤber der Erde (y), er iſt ſchmierig (z), er erhebt ſich wenig in die Luft, er iſt weder ſchwerer, noch leichter (a), als die andre Luft (b), noch waͤrmer (c), enthaͤlt keinen Schwefel (e), keinen uͤblen Geſtank (f), verraͤth weder ein alkaliſches, noch ſaures Weſen (g), iſt ohne Geſchmakk (h), und loͤſcht dennoch eine Flamme aus (i). Man glaubt, daß dergleichen Bergſchwaden, die Federkraft der Luft verderben (k), daß die Lunge wenig- ſtens zuſammenfalle (l), der Schall in dieſem Dampfe erſtikke (m), und im atmenden Menſchen eine Empfin- dung entſtehe, als ob man aus einem luftleeren Orte, Luft in ſich ziehe (n), daß er ploͤzzlich (o) erſtikkt, wenn man ihn (y) CONNOR de antr. lethi- fer. rai topogr. obſerv. S. 275. SAVVAG. act. Vpſal. 742. mead of poiſ. blainville travels. T. III. S. 385. Hiſt. du Ve- ſuve. (z) ADDISON in der italien. Reiſebeſchreib. Letters of a Joung. Painter. (a) CONNOR hielte ihn fuͤr leichter, und dies glaubte auch Keis- ler von dem Dampfe der Pirmon- terhoͤle, ob dieſer gleich verſchiedeniſt. (b) MEAD aus dem Quekſil- ber, addiſ. itinerary. S. 140. 141. Man ſollte ihn vor ſchwerer hal- ten, da er ſich nicht in die Hoͤhe be- giebt, de capoa. T. I. S. 271. Der Luftdampf faͤllt darinnen nieder, blainville. (c) Gegen [FORMEL] der Siedhizze bei Piſa, cocchi bagni di piſa. S. 32. Die Hundeshoͤle iſt nicht warm, L. a capoa moff. S. 31. Mem. des ſav. etrangers. T. II. S. 614. 615. Mem. de l’Ac. des ſcienc. 1750. S. 78. (e) ADDIS. Letters of a Painter. (f) Jn der Geſchichte des Veſuvs. ſerao beim condamine hiſt. de l’Acad. 1757. (g) Mem. de l’Acad. 1750. S. 72. u. f. (h) Jn der Geſchichte des Veſuvs, ſagt der ber, ſerao, daß er keinen Geſchmakk habe. (i) HAVGEN. Mem. de Mont- pell. 1746. Vom Bergſchwaden bei Crols, blainvil. von der Hun- deshoͤle. Von eben dieſer, Lettres of a Plainter. (k) MEAD of poiſons. c. 6. blainvil. Die Luft verliert ihre Federkraft in dem Schifboden, und es ſchwingen ſich die Bebungen der Glokken darinnen traͤger, haleſ Ventilat. T. II. S. 120. (l) MEAD. ebendaſ. S. 293. (m) SAVVAG. effets de l’air. S. 54. (n) BRADL. new. improv. of agriculture von einer Hoͤle in Ar- vernien. S. 257. Mem. von 1750. S. 78. von der Hundshoͤle. (o) Beim erſten Atem verlor ei- ner das Leben. aretaevſ acut. L. I. c. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/340
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/340>, abgerufen am 15.06.2024.