Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
dieser Dampf, fast wie der Schwefelrauch, durch die
Reize an den kleinsten Nerven der Luftröhrenäste, die
Lunge so zusammenziehe, daß sie nicht mehr im Stande
sind, der Luft, die sie ausdehnen soll, nachzugeben (d).

Wieder anders ist derjenige Dampf befchaffen, der
sich aus der Fäulnis todter Körper (e), der Wasser (f),
oder der heimlichen Gemächer (g) erzeugt. Dieser wird
eben so tödtlich, wenn entweder eine grössere Wärme
der Luft dazu kömmt, oder es die Lage des Ortes so mit
sich bringt, er giebt einen ungemeinen Gestank von sich (h),
der sehr durchdringend ist, sich an die Kleider (i), und
Nase anhängt (i*), gemeiniglich zündbar (k) ist, ein
andermal wieder Lichter auslöscht (l), sonst leicht, und
unelastisch ist, und so gar den Schall stumpf macht. Er

töd-
(d) [Spaltenumbruch] SAVVAG. S. 48. 49.
angef. Ort.
(e) Siehe folgend. §.
(f) Aus einem Brunnen, hi-
aerne
anledning. Journ. desSav.
1667. n. 4. Delices d'Irlande.
S.
1433. donivs de aer. Rom. sa-
lubrit.
S. 102. Aus einer Cisterne,
gailh. de venaesect. S 109. aus
einem Gefässe voll Wasser, chi-
coineav
de la peste.
S. 60.
Ein Dampf, der sich in einem wei-
ten Gefässe, unter einer Salzrinde,
in 20 Jahren gesammlet, war den
Umstehenden, als man es eröffnete,
tödtlich. Mem. de l'Acad. 1751. S.
141. Vom Schifboden, massa.
angef. Ort. rvtty synops. S.
148. Mem. de l'Acad. 1745. S. 28.
Von der stinkenden Feuchtigkeit, als
man einen Keller reinigte, dionis
mort subite.
S. 43. Vom Dampfe
eines faulen Wassers, savvag.
S. 54.
(g) BRVHIER incert. des sig-
nes de la mort. T. II.
S. 351.
platner de pestif. aquar. pu-
trescent. exhalationibus. Lips.
1747.
Ein dadurch erfolgter plözzlicher
[Spaltenumbruch] Tod, hoechsteter. Cas. 8.
Dec.
3.
(h) hagvenot, lanci 9,
greenhill
necrokaed.
S. 328.
massa. f. de pestil. S. 18. dion.
(i) HAGVENOT. ebendas.
Der Dampf konnte in einer Blase
auf behalten werden. savvages
effets de l'air.
S. 53. 54. labat.
angef. Ort. S 94.
(i*) SCHNEIDER de oss.
cribrif.
S. 123. bis zum zwanzigsten
Tage.
(k) VANDERM. Journ. de
Medec. T. II. n.
4. aus einem
heimlichen Gemache, hanow. T.
II.
S. 857. daelm. gehouw van
de geneskongt.
S. 235. aus einem
Brunnen, Verhandel van de Haar-
lem se Maatschappy.
Bresl. Samml.
1721. Jan. T. III. S. 602. von fau-
lem Wasser, hanow. T. III. S.
854. aus einer Wasserleitung, Journ.
des Savans. 1685. n.
2.
(l) Act. soc. litt. Suec. 1742.
Diese sagen noch, daß er schwerer,
als die gemeine Luft gewesen, ha-
gvenot.
angef. Ort. porzivg
de

Das Atemholen. VIII. Buch.
dieſer Dampf, faſt wie der Schwefelrauch, durch die
Reize an den kleinſten Nerven der Luftroͤhrenaͤſte, die
Lunge ſo zuſammenziehe, daß ſie nicht mehr im Stande
ſind, der Luft, die ſie ausdehnen ſoll, nachzugeben (d).

Wieder anders iſt derjenige Dampf befchaffen, der
ſich aus der Faͤulnis todter Koͤrper (e), der Waſſer (f),
oder der heimlichen Gemaͤcher (g) erzeugt. Dieſer wird
eben ſo toͤdtlich, wenn entweder eine groͤſſere Waͤrme
der Luft dazu koͤmmt, oder es die Lage des Ortes ſo mit
ſich bringt, er giebt einen ungemeinen Geſtank von ſich (h),
der ſehr durchdringend iſt, ſich an die Kleider (i), und
Naſe anhaͤngt (i*), gemeiniglich zuͤndbar (k) iſt, ein
andermal wieder Lichter ausloͤſcht (l), ſonſt leicht, und
unelaſtiſch iſt, und ſo gar den Schall ſtumpf macht. Er

toͤd-
(d) [Spaltenumbruch] SAVVAG. S. 48. 49.
angef. Ort.
(e) Siehe folgend. §.
(f) Aus einem Brunnen, hi-
aerne
anledning. Journ. desSav.
1667. n. 4. Delices d’Irlande.
S.
1433. donivſ de aer. Rom. ſa-
lubrit.
S. 102. Aus einer Ciſterne,
gailh. de venæſect. S 109. aus
einem Gefaͤſſe voll Waſſer, chi-
coineav
de la peſte.
S. 60.
Ein Dampf, der ſich in einem wei-
ten Gefaͤſſe, unter einer Salzrinde,
in 20 Jahren geſammlet, war den
Umſtehenden, als man es eroͤffnete,
toͤdtlich. Mem. de l’Acad. 1751. S.
141. Vom Schifboden, maſſa.
angef. Ort. rvtty ſynopſ. S.
148. Mem. de l’Acad. 1745. S. 28.
Von der ſtinkenden Feuchtigkeit, als
man einen Keller reinigte, dioniſ
mort ſubite.
S. 43. Vom Dampfe
eines faulen Waſſers, ſavvag.
S. 54.
(g) BRVHIER incert. des ſig-
nes de la mort. T. II.
S. 351.
platner de peſtif. aquar. pu-
treſcent. exhalationibus. Lipſ.
1747.
Ein dadurch erfolgter ploͤzzlicher
[Spaltenumbruch] Tod, hoechſteter. Caſ. 8.
Dec.
3.
(h) hagvenot, lanci 9,
greenhill
necrokaed.
S. 328.
maſſa. f. de peſtil. S. 18. dion.
(i) HAGVENOT. ebendaſ.
Der Dampf konnte in einer Blaſe
auf behalten werden. ſavvageſ
effets de l’air.
S. 53. 54. labat.
angef. Ort. S 94.
(i*) SCHNEIDER de oſſ.
cribrif.
S. 123. bis zum zwanzigſten
Tage.
(k) VANDERM. Journ. de
Medec. T. II. n.
4. aus einem
heimlichen Gemache, hanow. T.
II.
S. 857. daelm. gehouw van
de geneskongt.
S. 235. aus einem
Brunnen, Verhandel van de Haar-
lem ſe Maatſchappy.
Bresl. Samml.
1721. Jan. T. III. S. 602. von fau-
lem Waſſer, hanow. T. III. S.
854. aus einer Waſſerleitung, Journ.
des Savans. 1685. n.
2.
(l) Act. ſoc. litt. Suec. 1742.
Dieſe ſagen noch, daß er ſchwerer,
als die gemeine Luft geweſen, ha-
gvenot.
angef. Ort. porzivg
de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er Dampf, fa&#x017F;t wie der Schwefelrauch, durch die<lb/>
Reize an den klein&#x017F;ten Nerven der Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te, die<lb/>
Lunge &#x017F;o zu&#x017F;ammenziehe, daß &#x017F;ie nicht mehr im Stande<lb/>
&#x017F;ind, der Luft, die &#x017F;ie ausdehnen &#x017F;oll, nachzugeben <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAVVAG.</hi></hi> S. 48. 49.<lb/>
angef. Ort.</note>.</p><lb/>
            <p>Wieder anders i&#x017F;t derjenige Dampf befchaffen, der<lb/>
&#x017F;ich aus der Fa&#x0364;ulnis todter Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(e)">Siehe folgend. §.</note>, der Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(f)">Aus einem Brunnen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hi-<lb/>
aerne</hi></hi> anledning. Journ. desSav.<lb/>
1667. n. 4. Delices d&#x2019;Irlande.</hi> S.<lb/>
1433. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">doniv&#x017F;</hi></hi> de aer. Rom. &#x017F;a-<lb/>
lubrit.</hi> S. 102. Aus einer Ci&#x017F;terne,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gailh.</hi></hi> de venæ&#x017F;ect.</hi> S 109. aus<lb/>
einem Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e voll Wa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">chi-<lb/>
coineav</hi></hi> de la pe&#x017F;te.</hi> S. 60.<lb/>
Ein Dampf, der &#x017F;ich in einem wei-<lb/>
ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, unter einer Salzrinde,<lb/>
in 20 Jahren ge&#x017F;ammlet, war den<lb/>
Um&#x017F;tehenden, als man es ero&#x0364;ffnete,<lb/>
to&#x0364;dtlich. <hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad.</hi> 1751. S.<lb/>
141. Vom Schifboden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ma&#x017F;&#x017F;a.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvtty</hi></hi> &#x017F;ynop&#x017F;.</hi> S.<lb/>
148. <hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad.</hi> 1745. S. 28.<lb/>
Von der &#x017F;tinkenden Feuchtigkeit, als<lb/>
man einen Keller reinigte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dioni&#x017F;</hi></hi><lb/>
mort &#x017F;ubite.</hi> S. 43. Vom Dampfe<lb/>
eines faulen Wa&#x017F;&#x017F;ers, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;avvag.</hi></hi></hi><lb/>
S. 54.</note>,<lb/>
oder der heimlichen Gema&#x0364;cher <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BRVHIER</hi> incert. des &#x017F;ig-<lb/>
nes de la mort. T. II.</hi> S. 351.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">platner</hi></hi> de pe&#x017F;tif. aquar. pu-<lb/>
tre&#x017F;cent. exhalationibus. Lip&#x017F;.</hi> 1747.<lb/>
Ein dadurch erfolgter plo&#x0364;zzlicher<lb/><cb/>
Tod, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hoech&#x017F;teter.</hi></hi> Ca&#x017F;. 8.<lb/>
Dec.</hi> 3.</note> erzeugt. Die&#x017F;er wird<lb/>
eben &#x017F;o to&#x0364;dtlich, wenn entweder eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Wa&#x0364;rme<lb/>
der Luft dazu ko&#x0364;mmt, oder es die Lage des Ortes &#x017F;o mit<lb/>
&#x017F;ich bringt, er giebt einen ungemeinen Ge&#x017F;tank von &#x017F;ich <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hagvenot, lanci 9,<lb/>
greenhill</hi></hi> necrokaed.</hi> S. 328.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ma&#x017F;&#x017F;a.</hi></hi> f. de pe&#x017F;til.</hi> S. 18. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dion.</hi></hi></hi></note>,<lb/>
der &#x017F;ehr durchdringend i&#x017F;t, &#x017F;ich an die Kleider <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAGVENOT.</hi></hi> ebenda&#x017F;.<lb/>
Der Dampf konnte in einer Bla&#x017F;e<lb/>
auf behalten werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;avvage&#x017F;</hi></hi><lb/>
effets de l&#x2019;air.</hi> S. 53. 54. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">labat.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. S 94.</note>, und<lb/>
Na&#x017F;e anha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHNEIDER</hi> de o&#x017F;&#x017F;.<lb/>
cribrif.</hi> S. 123. bis zum zwanzig&#x017F;ten<lb/>
Tage.</note>, gemeiniglich zu&#x0364;ndbar <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VANDERM.</hi> Journ. de<lb/>
Medec. T. II. n.</hi> 4. aus einem<lb/>
heimlichen Gemache, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hanow.</hi></hi> T.<lb/>
II.</hi> S. 857. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">daelm.</hi></hi> gehouw van<lb/>
de geneskongt.</hi> S. 235. aus einem<lb/>
Brunnen, <hi rendition="#aq">Verhandel van de Haar-<lb/>
lem &#x017F;e Maat&#x017F;chappy.</hi> Bresl. Samml.<lb/>
1721. <hi rendition="#aq">Jan. T. III.</hi> S. 602. von fau-<lb/>
lem Wa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hanow.</hi></hi> T. III.</hi> S.<lb/>
854. aus einer Wa&#x017F;&#x017F;erleitung, <hi rendition="#aq">Journ.<lb/>
des Savans. 1685. n.</hi> 2.</note> i&#x017F;t, ein<lb/>
andermal wieder Lichter auslo&#x0364;&#x017F;cht <note xml:id="f37" next="#f38" place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Act. &#x017F;oc. litt. Suec.</hi> 1742.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;agen noch, daß er &#x017F;chwerer,<lb/>
als die gemeine Luft gewe&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ha-<lb/>
gvenot.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">porzivg</hi></hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">de</hi></fw></note>, &#x017F;on&#x017F;t leicht, und<lb/>
unela&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t, und &#x017F;o gar den Schall &#x017F;tumpf macht. Er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">to&#x0364;d-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0342] Das Atemholen. VIII. Buch. dieſer Dampf, faſt wie der Schwefelrauch, durch die Reize an den kleinſten Nerven der Luftroͤhrenaͤſte, die Lunge ſo zuſammenziehe, daß ſie nicht mehr im Stande ſind, der Luft, die ſie ausdehnen ſoll, nachzugeben (d). Wieder anders iſt derjenige Dampf befchaffen, der ſich aus der Faͤulnis todter Koͤrper (e), der Waſſer (f), oder der heimlichen Gemaͤcher (g) erzeugt. Dieſer wird eben ſo toͤdtlich, wenn entweder eine groͤſſere Waͤrme der Luft dazu koͤmmt, oder es die Lage des Ortes ſo mit ſich bringt, er giebt einen ungemeinen Geſtank von ſich (h), der ſehr durchdringend iſt, ſich an die Kleider (i), und Naſe anhaͤngt (i*), gemeiniglich zuͤndbar (k) iſt, ein andermal wieder Lichter ausloͤſcht (l), ſonſt leicht, und unelaſtiſch iſt, und ſo gar den Schall ſtumpf macht. Er toͤd- (d) SAVVAG. S. 48. 49. angef. Ort. (e) Siehe folgend. §. (f) Aus einem Brunnen, hi- aerne anledning. Journ. desSav. 1667. n. 4. Delices d’Irlande. S. 1433. donivſ de aer. Rom. ſa- lubrit. S. 102. Aus einer Ciſterne, gailh. de venæſect. S 109. aus einem Gefaͤſſe voll Waſſer, chi- coineav de la peſte. S. 60. Ein Dampf, der ſich in einem wei- ten Gefaͤſſe, unter einer Salzrinde, in 20 Jahren geſammlet, war den Umſtehenden, als man es eroͤffnete, toͤdtlich. Mem. de l’Acad. 1751. S. 141. Vom Schifboden, maſſa. angef. Ort. rvtty ſynopſ. S. 148. Mem. de l’Acad. 1745. S. 28. Von der ſtinkenden Feuchtigkeit, als man einen Keller reinigte, dioniſ mort ſubite. S. 43. Vom Dampfe eines faulen Waſſers, ſavvag. S. 54. (g) BRVHIER incert. des ſig- nes de la mort. T. II. S. 351. platner de peſtif. aquar. pu- treſcent. exhalationibus. Lipſ. 1747. Ein dadurch erfolgter ploͤzzlicher Tod, hoechſteter. Caſ. 8. Dec. 3. (h) hagvenot, lanci 9, greenhill necrokaed. S. 328. maſſa. f. de peſtil. S. 18. dion. (i) HAGVENOT. ebendaſ. Der Dampf konnte in einer Blaſe auf behalten werden. ſavvageſ effets de l’air. S. 53. 54. labat. angef. Ort. S 94. (i*) SCHNEIDER de oſſ. cribrif. S. 123. bis zum zwanzigſten Tage. (k) VANDERM. Journ. de Medec. T. II. n. 4. aus einem heimlichen Gemache, hanow. T. II. S. 857. daelm. gehouw van de geneskongt. S. 235. aus einem Brunnen, Verhandel van de Haar- lem ſe Maatſchappy. Bresl. Samml. 1721. Jan. T. III. S. 602. von fau- lem Waſſer, hanow. T. III. S. 854. aus einer Waſſerleitung, Journ. des Savans. 1685. n. 2. (l) Act. ſoc. litt. Suec. 1742. Dieſe ſagen noch, daß er ſchwerer, als die gemeine Luft geweſen, ha- gvenot. angef. Ort. porzivg de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/342
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/342>, abgerufen am 15.06.2024.