Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Die Luft.

Es scheint auch die Fäulnis dunkler zu seyn, welche
die Luft von selbst an sich nimmt, so bald sie in Brun-
nen (f), in Korngewölben (g), in verlassnen Holgän-
gen (h), in Gefängnissen (h*), oder andern Orten, lan-
ge ohne Erfrischung stehen bleibt (i). Diese | löscht Lich-
ter aus (i*), und bringt Menschen ums Leben (k). Hier
sind schwerlich Dämpfe vorhanden, auf welche man die
Schuld schieben könnte (l). Denn ob man gleich bei
einigen Klüften den arsenikalischen Dampf in Verdacht
ziehen könnte, so findet doch weder bei Brunnen, noch
in Kornkellern dergleichen Vermuthung statt.

Es ist auch noch nicht völlig ausgemacht, auf wel-
che Art, vom Blitze getroffne Menschen, das Leben verlie-
ren. Denn ob man schon gemeiniglich die Ursache des
Schadens, auf eine plözzlich entstandene Luftleere zu schie-
ben pflegt (l*), so kommen doch dabei Merkmale mit
vor, die sich bei Thieren nicht befinden, die unter der
von aller Luft entblösten Luftpumpenglokke das Leben
einbüssen: denn diese sterben nicht so plözzlich, man fin-
det an ihnen die festen Theile, und selbst die Knochen
nicht zerbrochen, und kein vermindertes Gehirn (m).
Aus diesem Grunde geschicht es also, daß berühmte
Männer die Stärke des Schwefeldampfes, (oder den

elektri-
(f) [Spaltenumbruch] C. a REYES. S. 65. Hist.
de l'Acad.
1701. S. 18. cardan
discurs. phys. med. plot Oxforts-
hire.
S. 62. 63. radscynski
Hist. nat. Polon.
S. 229. FABER
ad hernand.
S. 78. BOATE
nat. hist. of Ireland.
S. 145. Zod.
med. Gall. T. I.
S 174. B. med. le-
gal
S. 7.
(g) PORTIVS de aere morb.
CAPOA delle moffette.
S. 79.
behrens diaetet. S. 19. car-
dan
de variet.
S. 139.
(h) BIRCH. T. I. S. 178. hen-
kel
Bergsucht, und Hüttenkazze.
S. 108. Jn den Klüften Chehelmi-
[Spaltenumbruch] nar, chartin Voyag. T. IX.
S. 114.
(h*) HALES Ventil. P. II.
S. 86.
(i) PLOT Stassordshire. S. 138.
(i*) HALES Ventilat. P. II.
S. 86.
(k) PLOT, PORT.
(l) Anmerk. f. g. h.
(l*) Phil. Trans. n. 394. oder
man schreibt es der zerstörten Feder-
kraft der Luft zu, HALES veget.
stat. append.
(m) Art de faire des rapports.
S. 512.
Y 2
III. Abſchn. Die Luft.

Es ſcheint auch die Faͤulnis dunkler zu ſeyn, welche
die Luft von ſelbſt an ſich nimmt, ſo bald ſie in Brun-
nen (f), in Korngewoͤlben (g), in verlaſſnen Holgaͤn-
gen (h), in Gefaͤngniſſen (h*), oder andern Orten, lan-
ge ohne Erfriſchung ſtehen bleibt (i). Dieſe | loͤſcht Lich-
ter aus (i*), und bringt Menſchen ums Leben (k). Hier
ſind ſchwerlich Daͤmpfe vorhanden, auf welche man die
Schuld ſchieben koͤnnte (l). Denn ob man gleich bei
einigen Kluͤften den arſenikaliſchen Dampf in Verdacht
ziehen koͤnnte, ſo findet doch weder bei Brunnen, noch
in Kornkellern dergleichen Vermuthung ſtatt.

Es iſt auch noch nicht voͤllig ausgemacht, auf wel-
che Art, vom Blitze getroffne Menſchen, das Leben verlie-
ren. Denn ob man ſchon gemeiniglich die Urſache des
Schadens, auf eine ploͤzzlich entſtandene Luftleere zu ſchie-
ben pflegt (l*), ſo kommen doch dabei Merkmale mit
vor, die ſich bei Thieren nicht befinden, die unter der
von aller Luft entbloͤſten Luftpumpenglokke das Leben
einbuͤſſen: denn dieſe ſterben nicht ſo ploͤzzlich, man fin-
det an ihnen die feſten Theile, und ſelbſt die Knochen
nicht zerbrochen, und kein vermindertes Gehirn (m).
Aus dieſem Grunde geſchicht es alſo, daß beruͤhmte
Maͤnner die Staͤrke des Schwefeldampfes, (oder den

elektri-
(f) [Spaltenumbruch] C. a REYES. S. 65. Hiſt.
de l’Acad.
1701. S. 18. cardan
diſcurſ. phyſ. med. plot Oxforts-
hire.
S. 62. 63. radſcynſki
Hiſt. nat. Polon.
S. 229. FABER
ad hernand.
S. 78. BOATE
nat. hiſt. of Ireland.
S. 145. Zod.
med. Gall. T. I.
S 174. B. med. le-
gal
S. 7.
(g) PORTIVS de aere morb.
CAPOA delle moffette.
S. 79.
behrenſ diætet. S. 19. car-
dan
de variet.
S. 139.
(h) BIRCH. T. I. S. 178. hen-
kel
Bergſucht, und Huͤttenkazze.
S. 108. Jn den Kluͤften Chehelmi-
[Spaltenumbruch] nar, chartin Voyag. T. IX.
S. 114.
(h*) HALES Ventil. P. II.
S. 86.
(i) PLOT Staſſordshire. S. 138.
(i*) HALES Ventilat. P. II.
S. 86.
(k) PLOT, PORT.
(l) Anmerk. f. g. h.
(l*) Phil. Tranſ. n. 394. oder
man ſchreibt es der zerſtoͤrten Feder-
kraft der Luft zu, HALES veget.
ſtat. append.
(m) Art de faire des rapports.
S. 512.
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0345" n="339"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint auch die Fa&#x0364;ulnis dunkler zu &#x017F;eyn, welche<lb/>
die Luft von &#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;ich nimmt, &#x017F;o bald &#x017F;ie in Brun-<lb/>
nen <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">C. a <hi rendition="#g">REYES.</hi></hi> S. 65. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t.<lb/>
de l&#x2019;Acad.</hi> 1701. S. 18. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cardan</hi></hi><lb/>
di&#x017F;cur&#x017F;. phy&#x017F;. med. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plot</hi></hi> Oxforts-<lb/>
hire.</hi> S. 62. 63. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rad&#x017F;cyn&#x017F;ki</hi></hi><lb/>
Hi&#x017F;t. nat. Polon.</hi> S. 229. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABER</hi><lb/>
ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hernand.</hi></hi></hi> S. 78. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOATE</hi><lb/>
nat. hi&#x017F;t. of Ireland.</hi> S. 145. <hi rendition="#aq">Zod.<lb/>
med. Gall. T. I.</hi> S 174. <hi rendition="#aq">B. med. le-<lb/>
gal</hi> S. 7.</note>, in Korngewo&#x0364;lben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PORTIVS</hi> de aere morb.<lb/><hi rendition="#g">CAPOA</hi> delle moffette.</hi> S. 79.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">behren&#x017F;</hi></hi> diætet.</hi> S. 19. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">car-<lb/>
dan</hi></hi> de variet.</hi> S. 139.</note>, in verla&#x017F;&#x017F;nen Holga&#x0364;n-<lb/>
gen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH.</hi> T. I.</hi> S. 178. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hen-<lb/>
kel</hi></hi></hi> Berg&#x017F;ucht, und Hu&#x0364;ttenkazze.<lb/>
S. 108. Jn den Klu&#x0364;ften Chehelmi-<lb/><cb/>
nar, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">chartin</hi></hi> Voyag. T. IX.</hi><lb/>
S. 114.</note>, in Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> Ventil. P. II.</hi><lb/>
S. 86.</note>, oder andern Orten, lan-<lb/>
ge ohne Erfri&#x017F;chung &#x017F;tehen bleibt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLOT</hi> Sta&#x017F;&#x017F;ordshire.</hi> S. 138.</note>. Die&#x017F;e | lo&#x0364;&#x017F;cht Lich-<lb/>
ter aus <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> Ventilat. P. II.</hi><lb/>
S. 86.</note>, und bringt Men&#x017F;chen ums Leben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLOT, PORT.</hi></hi></note>. Hier<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;chwerlich Da&#x0364;mpfe vorhanden, auf welche man die<lb/>
Schuld &#x017F;chieben ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(l)">Anmerk. f. g. h.</note>. Denn ob man gleich bei<lb/>
einigen Klu&#x0364;ften den ar&#x017F;enikali&#x017F;chen Dampf in Verdacht<lb/>
ziehen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o findet doch weder bei Brunnen, noch<lb/>
in Kornkellern dergleichen Vermuthung &#x017F;tatt.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch noch nicht vo&#x0364;llig ausgemacht, auf wel-<lb/>
che Art, vom Blitze getroffne Men&#x017F;chen, das Leben verlie-<lb/>
ren. Denn ob man &#x017F;chon gemeiniglich die Ur&#x017F;ache des<lb/>
Schadens, auf eine plo&#x0364;zzlich ent&#x017F;tandene Luftleere zu &#x017F;chie-<lb/>
ben pflegt <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 394. oder<lb/>
man &#x017F;chreibt es der zer&#x017F;to&#x0364;rten Feder-<lb/>
kraft der Luft zu, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> veget.<lb/>
&#x017F;tat. append.</hi></note>, &#x017F;o kommen doch dabei Merkmale mit<lb/>
vor, die &#x017F;ich bei Thieren nicht befinden, die unter der<lb/>
von aller Luft entblo&#x0364;&#x017F;ten Luftpumpenglokke das Leben<lb/>
einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: denn die&#x017F;e &#x017F;terben nicht &#x017F;o plo&#x0364;zzlich, man fin-<lb/>
det an ihnen die fe&#x017F;ten Theile, und &#x017F;elb&#x017F;t die Knochen<lb/>
nicht zerbrochen, und kein vermindertes Gehirn <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Art de faire des rapports.</hi><lb/>
S. 512.</note>.<lb/>
Aus die&#x017F;em Grunde ge&#x017F;chicht es al&#x017F;o, daß beru&#x0364;hmte<lb/>
Ma&#x0364;nner die Sta&#x0364;rke des Schwefeldampfes, (oder den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">elektri-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0345] III. Abſchn. Die Luft. Es ſcheint auch die Faͤulnis dunkler zu ſeyn, welche die Luft von ſelbſt an ſich nimmt, ſo bald ſie in Brun- nen (f), in Korngewoͤlben (g), in verlaſſnen Holgaͤn- gen (h), in Gefaͤngniſſen (h*), oder andern Orten, lan- ge ohne Erfriſchung ſtehen bleibt (i). Dieſe | loͤſcht Lich- ter aus (i*), und bringt Menſchen ums Leben (k). Hier ſind ſchwerlich Daͤmpfe vorhanden, auf welche man die Schuld ſchieben koͤnnte (l). Denn ob man gleich bei einigen Kluͤften den arſenikaliſchen Dampf in Verdacht ziehen koͤnnte, ſo findet doch weder bei Brunnen, noch in Kornkellern dergleichen Vermuthung ſtatt. Es iſt auch noch nicht voͤllig ausgemacht, auf wel- che Art, vom Blitze getroffne Menſchen, das Leben verlie- ren. Denn ob man ſchon gemeiniglich die Urſache des Schadens, auf eine ploͤzzlich entſtandene Luftleere zu ſchie- ben pflegt (l*), ſo kommen doch dabei Merkmale mit vor, die ſich bei Thieren nicht befinden, die unter der von aller Luft entbloͤſten Luftpumpenglokke das Leben einbuͤſſen: denn dieſe ſterben nicht ſo ploͤzzlich, man fin- det an ihnen die feſten Theile, und ſelbſt die Knochen nicht zerbrochen, und kein vermindertes Gehirn (m). Aus dieſem Grunde geſchicht es alſo, daß beruͤhmte Maͤnner die Staͤrke des Schwefeldampfes, (oder den elektri- (f) C. a REYES. S. 65. Hiſt. de l’Acad. 1701. S. 18. cardan diſcurſ. phyſ. med. plot Oxforts- hire. S. 62. 63. radſcynſki Hiſt. nat. Polon. S. 229. FABER ad hernand. S. 78. BOATE nat. hiſt. of Ireland. S. 145. Zod. med. Gall. T. I. S 174. B. med. le- gal S. 7. (g) PORTIVS de aere morb. CAPOA delle moffette. S. 79. behrenſ diætet. S. 19. car- dan de variet. S. 139. (h) BIRCH. T. I. S. 178. hen- kel Bergſucht, und Huͤttenkazze. S. 108. Jn den Kluͤften Chehelmi- nar, chartin Voyag. T. IX. S. 114. (h*) HALES Ventil. P. II. S. 86. (i) PLOT Staſſordshire. S. 138. (i*) HALES Ventilat. P. II. S. 86. (k) PLOT, PORT. (l) Anmerk. f. g. h. (l*) Phil. Tranſ. n. 394. oder man ſchreibt es der zerſtoͤrten Feder- kraft der Luft zu, HALES veget. ſtat. append. (m) Art de faire des rapports. S. 512. Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/345
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/345>, abgerufen am 15.06.2024.