Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
stoun ausdrükklich dadurch bestätigt, da er aufrichtig
gesteht, daß sich eine vorgetriebene Lunge, wenn sich die
Brust zusammenzieht, erweitere, und so umgekehrt
verhalte (n*), ob dieses gleich der berümte de Bremond zu
verneinen scheint (o). Wenigstens befindet sich in der Lunge
keine Kraft, sich von freien Stükken auszudehnen, oder
nieder zu sinken, da sie ohne alle Reizbarkeit (p), ohne
deutliche Muskeln, durchgehends ein sehr weiches Zellge-
webe ist, und in Vögeln beständig (q), im Menschen
oft, mit einem dergleichen häufigen gröbern Zellgewebe
an die Ribbenhaut angehängt ist (r).

Jch habe auch mit Augen gesehen, daß, als die
ganz volle Lunge in einem lebenden Thiere, keine Luft
schöpfen konte, und die mit einer Schnur verschlossne
Luströhre, dieses Eingeweide von der Gemeinschaft mit
der Luft ausschlos (s), dieses Thier seine Kräfte anstreng-
te, und die muskelhafte Brust in Bewegung sezzte, daß es
des Atemholens mächtig ward: und daß in diesem Zu-
stande, die Lunge weder erweitert, noch zusammen gezo-
gen wird (t).

Doch es wirkt auch nicht die Luft dergestalt, daß sie
ohne Ausdehnung der Brust (u), vor sich in die Lunge
niederfahren sollte. Wir haben oben gezeigt, daß sich
die Lunge nicht von freien Stükken ausdehnen könne,

und
[Spaltenumbruch] sang, heraus, und zog sich zurükke,
wenn er die Stimme nachlies, hel-
mont.
S. 356. Jm Ausatmen drang
Eiter hervor. ferrein. ang. Ort.
(n*) Exp. 5. 6. BREM. angef.
Ort.
(o) S. 351. 352.
(p) S. 175. 176.
(q) HELMONT d. catarrh.
deliram.
S. 44. 45. swammerd.
S. 83.
(r) S. 121. 122.
(s) Exp. 24. und S. 270. Eben
dieses sindet SIMPSON de re-
[Spaltenumbruch] spir.
S. 150. BREM. angef. Ort.
S. 339. 342. cheseld. S. 105.
(t) SWAMMERD. S. 83.
nevcranz. c. 6.
(u) STETTER de muscul.
act. schelhamm. diss. IX. n.
54.
55. und de cord. et pulm. offic.
HOLM. prim. lin.
S. 185. BER-
TIER.
S. 136. BAGLIVI. S.
445. 454. GOVRAIGNE phy-
siol.
und in disp. de respirat. 1729.
4. Shebbearae nennt es Lebens-
feuer. S. 119.
Z 3

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
ſtoun ausdruͤkklich dadurch beſtaͤtigt, da er aufrichtig
geſteht, daß ſich eine vorgetriebene Lunge, wenn ſich die
Bruſt zuſammenzieht, erweitere, und ſo umgekehrt
verhalte (n*), ob dieſes gleich der beruͤmte de Bremond zu
verneinen ſcheint (o). Wenigſtens befindet ſich in der Lunge
keine Kraft, ſich von freien Stuͤkken auszudehnen, oder
nieder zu ſinken, da ſie ohne alle Reizbarkeit (p), ohne
deutliche Muskeln, durchgehends ein ſehr weiches Zellge-
webe iſt, und in Voͤgeln beſtaͤndig (q), im Menſchen
oft, mit einem dergleichen haͤufigen groͤbern Zellgewebe
an die Ribbenhaut angehaͤngt iſt (r).

Jch habe auch mit Augen geſehen, daß, als die
ganz volle Lunge in einem lebenden Thiere, keine Luft
ſchoͤpfen konte, und die mit einer Schnur verſchloſſne
Luſtroͤhre, dieſes Eingeweide von der Gemeinſchaft mit
der Luft ausſchlos (s), dieſes Thier ſeine Kraͤfte anſtreng-
te, und die muskelhafte Bruſt in Bewegung ſezzte, daß es
des Atemholens maͤchtig ward: und daß in dieſem Zu-
ſtande, die Lunge weder erweitert, noch zuſammen gezo-
gen wird (t).

Doch es wirkt auch nicht die Luft dergeſtalt, daß ſie
ohne Ausdehnung der Bruſt (u), vor ſich in die Lunge
niederfahren ſollte. Wir haben oben gezeigt, daß ſich
die Lunge nicht von freien Stuͤkken ausdehnen koͤnne,

und
[Spaltenumbruch] ſang, heraus, und zog ſich zuruͤkke,
wenn er die Stimme nachlies, hel-
mont.
S. 356. Jm Ausatmen drang
Eiter hervor. ferrein. ang. Ort.
(n*) Exp. 5. 6. BREM. angef.
Ort.
(o) S. 351. 352.
(p) S. 175. 176.
(q) HELMONT d. catarrh.
deliram.
S. 44. 45. ſwammerd.
S. 83.
(r) S. 121. 122.
(s) Exp. 24. und S. 270. Eben
dieſes ſindet SIMPSON de re-
[Spaltenumbruch] ſpir.
S. 150. BREM. angef. Ort.
S. 339. 342. cheſeld. S. 105.
(t) SWAMMERD. S. 83.
nevcranz. c. 6.
(u) STETTER de muſcul.
act. ſchelhamm. diſſ. IX. n.
54.
55. und de cord. et pulm. offic.
HOLM. prim. lin.
S. 185. BER-
TIER.
S. 136. BAGLIVI. S.
445. 454. GOVRAIGNE phy-
ſiol.
und in diſp. de reſpirat. 1729.
4. Shebbearae nennt es Lebens-
feuer. S. 119.
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0363" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;toun</hi> ausdru&#x0364;kklich dadurch be&#x017F;ta&#x0364;tigt, da er aufrichtig<lb/>
ge&#x017F;teht, daß &#x017F;ich eine vorgetriebene Lunge, wenn &#x017F;ich die<lb/>
Bru&#x017F;t zu&#x017F;ammenzieht, erweitere, und &#x017F;o umgekehrt<lb/>
verhalte <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">Exp. 5. 6. <hi rendition="#g">BREM.</hi></hi> angef.<lb/>
Ort.</note>, ob die&#x017F;es gleich der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">de Bremond</hi> zu<lb/>
verneinen &#x017F;cheint <note place="foot" n="(o)">S. 351. 352.</note>. Wenig&#x017F;tens befindet &#x017F;ich in der Lunge<lb/>
keine Kraft, &#x017F;ich von freien Stu&#x0364;kken auszudehnen, oder<lb/>
nieder zu &#x017F;inken, da &#x017F;ie ohne alle Reizbarkeit <note place="foot" n="(p)">S. 175. 176.</note>, ohne<lb/>
deutliche Muskeln, durchgehends ein &#x017F;ehr weiches Zellge-<lb/>
webe i&#x017F;t, und in Vo&#x0364;geln be&#x017F;ta&#x0364;ndig <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELMONT</hi> d. catarrh.<lb/>
deliram.</hi> S. 44. 45. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerd.</hi></hi></hi><lb/>
S. 83.</note>, im Men&#x017F;chen<lb/>
oft, mit einem dergleichen ha&#x0364;ufigen gro&#x0364;bern Zellgewebe<lb/>
an die Ribbenhaut angeha&#x0364;ngt i&#x017F;t <note place="foot" n="(r)">S. 121. 122.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch habe auch mit Augen ge&#x017F;ehen, daß, als die<lb/>
ganz volle Lunge in einem lebenden Thiere, keine Luft<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfen konte, und die mit einer Schnur ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ne<lb/>
Lu&#x017F;tro&#x0364;hre, die&#x017F;es Eingeweide von der Gemein&#x017F;chaft mit<lb/>
der Luft aus&#x017F;chlos <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 24. und S. 270. Eben<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;indet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SIMPSON</hi> de re-<lb/><cb/>
&#x017F;pir.</hi> S. 150. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BREM.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 339. 342. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;eld.</hi></hi></hi> S. 105.</note>, die&#x017F;es Thier &#x017F;eine Kra&#x0364;fte an&#x017F;treng-<lb/>
te, und die muskelhafte Bru&#x017F;t in Bewegung &#x017F;ezzte, daß es<lb/>
des Atemholens ma&#x0364;chtig ward: und daß in die&#x017F;em Zu-<lb/>
&#x017F;tande, die Lunge weder erweitert, noch zu&#x017F;ammen gezo-<lb/>
gen wird <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERD.</hi></hi> S. 83.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nevcranz.</hi></hi> c.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es wirkt auch nicht die Luft derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ie<lb/>
ohne Ausdehnung der Bru&#x017F;t <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STETTER</hi> de mu&#x017F;cul.<lb/>
act. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chelhamm.</hi></hi> di&#x017F;&#x017F;. IX. n.</hi> 54.<lb/>
55. und <hi rendition="#aq">de cord. et pulm. offic.<lb/><hi rendition="#g">HOLM.</hi> prim. lin.</hi> S. 185. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BER-<lb/>
TIER.</hi></hi> S. 136. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BAGLIVI.</hi></hi> S.<lb/>
445. 454. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GOVRAIGNE</hi> phy-<lb/>
&#x017F;iol.</hi> und <hi rendition="#aq">in di&#x017F;p. de re&#x017F;pirat.</hi> 1729.<lb/>
4. <hi rendition="#fr">Shebbearae</hi> nennt es Lebens-<lb/>
feuer. S. 119.</note>, vor &#x017F;ich in die Lunge<lb/>
niederfahren &#x017F;ollte. Wir haben oben gezeigt, daß &#x017F;ich<lb/>
die Lunge nicht von freien Stu&#x0364;kken ausdehnen ko&#x0364;nne,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note xml:id="f42" prev="#f41" place="foot" n="(n)"><cb/>
&#x017F;ang, heraus, und zog &#x017F;ich zuru&#x0364;kke,<lb/>
wenn er die Stimme nachlies, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hel-<lb/>
mont.</hi></hi></hi> S. 356. Jm Ausatmen drang<lb/>
Eiter hervor. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ferrein.</hi></hi></hi> ang. Ort.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0363] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. ſtoun ausdruͤkklich dadurch beſtaͤtigt, da er aufrichtig geſteht, daß ſich eine vorgetriebene Lunge, wenn ſich die Bruſt zuſammenzieht, erweitere, und ſo umgekehrt verhalte (n*), ob dieſes gleich der beruͤmte de Bremond zu verneinen ſcheint (o). Wenigſtens befindet ſich in der Lunge keine Kraft, ſich von freien Stuͤkken auszudehnen, oder nieder zu ſinken, da ſie ohne alle Reizbarkeit (p), ohne deutliche Muskeln, durchgehends ein ſehr weiches Zellge- webe iſt, und in Voͤgeln beſtaͤndig (q), im Menſchen oft, mit einem dergleichen haͤufigen groͤbern Zellgewebe an die Ribbenhaut angehaͤngt iſt (r). Jch habe auch mit Augen geſehen, daß, als die ganz volle Lunge in einem lebenden Thiere, keine Luft ſchoͤpfen konte, und die mit einer Schnur verſchloſſne Luſtroͤhre, dieſes Eingeweide von der Gemeinſchaft mit der Luft ausſchlos (s), dieſes Thier ſeine Kraͤfte anſtreng- te, und die muskelhafte Bruſt in Bewegung ſezzte, daß es des Atemholens maͤchtig ward: und daß in dieſem Zu- ſtande, die Lunge weder erweitert, noch zuſammen gezo- gen wird (t). Doch es wirkt auch nicht die Luft dergeſtalt, daß ſie ohne Ausdehnung der Bruſt (u), vor ſich in die Lunge niederfahren ſollte. Wir haben oben gezeigt, daß ſich die Lunge nicht von freien Stuͤkken ausdehnen koͤnne, und (n) (n*) Exp. 5. 6. BREM. angef. Ort. (o) S. 351. 352. (p) S. 175. 176. (q) HELMONT d. catarrh. deliram. S. 44. 45. ſwammerd. S. 83. (r) S. 121. 122. (s) Exp. 24. und S. 270. Eben dieſes ſindet SIMPSON de re- ſpir. S. 150. BREM. angef. Ort. S. 339. 342. cheſeld. S. 105. (t) SWAMMERD. S. 83. nevcranz. c. 6. (u) STETTER de muſcul. act. ſchelhamm. diſſ. IX. n. 54. 55. und de cord. et pulm. offic. HOLM. prim. lin. S. 185. BER- TIER. S. 136. BAGLIVI. S. 445. 454. GOVRAIGNE phy- ſiol. und in diſp. de reſpirat. 1729. 4. Shebbearae nennt es Lebens- feuer. S. 119. (n) ſang, heraus, und zog ſich zuruͤkke, wenn er die Stimme nachlies, hel- mont. S. 356. Jm Ausatmen drang Eiter hervor. ferrein. ang. Ort. Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/363
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/363>, abgerufen am 27.04.2024.