Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
nämlich die Lunge, welche man gern zu seiner Absicht
getrokknet erhalten will, viele Tage, und Stunden nach
dem Tode, wofern eine noch so kleine Wunde, oder eine
lose Schnur, der Luft einen Ausgang verstattet, so gleich
den Geschwullst (k), und sie zieht sich in einen engen
Raum zusammen.

Jndessen schliesse ich doch die so deutliche Fleischfasern,
und besonders diejenigen, nicht aus (l), welche die Lunge
von allen Seiten kürzer machen, da sie die Länge der
Luftröhre begleiten (m), und folglich die Oberfläche dieses
vom gesammten Umkreise, gegen den Eintritt der Luft-
röhre zu, zusammenziehen. Jch will nicht sagen, ob sie
die Knorpelringe wechselweise über einander schieben (n):
es ist aber so viel wahr, daß die Knorpel an der Men-
schenlunge nach dem Tode, und folglich nach dem Aus-
atmen, nicht so nahe an einander liegen, daß sich der
untere, unter den obern verstekken sollte. Endlich scheint
es sehr wahrscheinlich zu seyn, und es wird auch durch
taugliche Zeugen bestätigt, daß auch noch andre Fasern,
ausser diesen langen Fasern (o), die Knorpelscheiben in-
nerhalb der Lunge dergestalt regieren, wie sie es ober-
werts thun. Folglich müssen auch diese die Luströhrenäeste
enger machen, und die Luft heraustreiben (p).

Dergleichen Maschine leeret schon an sich die Lunge
in den Vierfüßigen Thieren, die ein kaltes Blut ha-
ben (q), aus, und diese wissen die Luftröhrenspalte so ge-
nau zu verschliessen, daß sich ihre Lunge in offner Luft
aufbläht, und die Luft sie vergebens zusammendrükkt.

Diese
(k) [Spaltenumbruch] So daß viele ber. Männer gar
geleugnet, daß man sie auftrokknen
könne.
(l) 8. B. §. 12.
(m) Vergl. GALEN de usu
part. L. VII. c. 9. BARTHOL.
Specim. anat.
S. 80. WILLIS.
angef. Ort. COLLINS. S. 289.
BOHN. S. 88. COWPER intro-
duct.
u. s. f.
(n) [Spaltenumbruch] Daß dieses geschehen, sagen
GALEN. BELLINVS Lemm.
21. willis.
S. 5. schelham-
mer
de voce.
S. 10. drake. T.
II.
S. 216.
(o) 8. B. §. 12.
(p) FANTON. S. 337. u. f.
MORGAN. Prop. 6.
(q) §. 16. Vorhergeh.

Das Atemholen. VIII. Buch.
naͤmlich die Lunge, welche man gern zu ſeiner Abſicht
getrokknet erhalten will, viele Tage, und Stunden nach
dem Tode, wofern eine noch ſo kleine Wunde, oder eine
loſe Schnur, der Luft einen Ausgang verſtattet, ſo gleich
den Geſchwullſt (k), und ſie zieht ſich in einen engen
Raum zuſammen.

Jndeſſen ſchlieſſe ich doch die ſo deutliche Fleiſchfaſern,
und beſonders diejenigen, nicht aus (l), welche die Lunge
von allen Seiten kuͤrzer machen, da ſie die Laͤnge der
Luftroͤhre begleiten (m), und folglich die Oberflaͤche dieſes
vom geſammten Umkreiſe, gegen den Eintritt der Luft-
roͤhre zu, zuſammenziehen. Jch will nicht ſagen, ob ſie
die Knorpelringe wechſelweiſe uͤber einander ſchieben (n):
es iſt aber ſo viel wahr, daß die Knorpel an der Men-
ſchenlunge nach dem Tode, und folglich nach dem Aus-
atmen, nicht ſo nahe an einander liegen, daß ſich der
untere, unter den obern verſtekken ſollte. Endlich ſcheint
es ſehr wahrſcheinlich zu ſeyn, und es wird auch durch
taugliche Zeugen beſtaͤtigt, daß auch noch andre Faſern,
auſſer dieſen langen Faſern (o), die Knorpelſcheiben in-
nerhalb der Lunge dergeſtalt regieren, wie ſie es ober-
werts thun. Folglich muͤſſen auch dieſe die Luſtroͤhrenaͤeſte
enger machen, und die Luft heraustreiben (p).

Dergleichen Maſchine leeret ſchon an ſich die Lunge
in den Vierfuͤßigen Thieren, die ein kaltes Blut ha-
ben (q), aus, und dieſe wiſſen die Luftroͤhrenſpalte ſo ge-
nau zu verſchlieſſen, daß ſich ihre Lunge in offner Luft
aufblaͤht, und die Luft ſie vergebens zuſammendruͤkkt.

Dieſe
(k) [Spaltenumbruch] So daß viele ber. Maͤnner gar
geleugnet, daß man ſie auftrokknen
koͤnne.
(l) 8. B. §. 12.
(m) Vergl. GALEN de uſu
part. L. VII. c. 9. BARTHOL.
Specim. anat.
S. 80. WILLIS.
angef. Ort. COLLINS. S. 289.
BOHN. S. 88. COWPER intro-
duct.
u. ſ. f.
(n) [Spaltenumbruch] Daß dieſes geſchehen, ſagen
GALEN. BELLINVS Lemm.
21. williſ.
S. 5. ſchelham-
mer
de voce.
S. 10. drake. T.
II.
S. 216.
(o) 8. B. §. 12.
(p) FANTON. S. 337. u. f.
MORGAN. Prop. 6.
(q) §. 16. Vorhergeh.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0438" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
na&#x0364;mlich die Lunge, welche man gern zu &#x017F;einer Ab&#x017F;icht<lb/>
getrokknet erhalten will, viele Tage, und Stunden nach<lb/>
dem Tode, wofern eine noch &#x017F;o kleine Wunde, oder eine<lb/>
lo&#x017F;e Schnur, der Luft einen Ausgang ver&#x017F;tattet, &#x017F;o gleich<lb/>
den Ge&#x017F;chwull&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><cb/>
So daß viele ber. Ma&#x0364;nner gar<lb/>
geleugnet, daß man &#x017F;ie auftrokknen<lb/>
ko&#x0364;nne.</note>, und &#x017F;ie zieht &#x017F;ich in einen engen<lb/>
Raum zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich doch die &#x017F;o deutliche Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern,<lb/>
und be&#x017F;onders diejenigen, nicht aus <note place="foot" n="(l)">8. B. §. 12.</note>, welche die Lunge<lb/>
von allen Seiten ku&#x0364;rzer machen, da &#x017F;ie die La&#x0364;nge der<lb/>
Luftro&#x0364;hre begleiten <note place="foot" n="(m)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALEN</hi> de u&#x017F;u<lb/>
part. L. VII. c. 9. <hi rendition="#g">BARTHOL.</hi><lb/>
Specim. anat.</hi> S. 80. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS.</hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COLLINS.</hi></hi> S. 289.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOHN.</hi></hi> S. 88. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER</hi> intro-<lb/>
duct.</hi> u. &#x017F;. f.</note>, und folglich die Oberfla&#x0364;che die&#x017F;es<lb/>
vom ge&#x017F;ammten Umkrei&#x017F;e, gegen den Eintritt der Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre zu, zu&#x017F;ammenziehen. Jch will nicht &#x017F;agen, ob &#x017F;ie<lb/>
die Knorpelringe wech&#x017F;elwei&#x017F;e u&#x0364;ber einander &#x017F;chieben <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Daß die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, &#x017F;agen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALEN. BELLINVS</hi> Lemm.<lb/>
21. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">willi&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chelham-<lb/>
mer</hi></hi> de voce.</hi> S. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">drake.</hi></hi> T.<lb/>
II.</hi> S. 216.</note>:<lb/>
es i&#x017F;t aber &#x017F;o viel wahr, daß die Knorpel an der Men-<lb/>
&#x017F;chenlunge nach dem Tode, und folglich nach dem Aus-<lb/>
atmen, nicht &#x017F;o nahe an einander liegen, daß &#x017F;ich der<lb/>
untere, unter den obern ver&#x017F;tekken &#x017F;ollte. Endlich &#x017F;cheint<lb/>
es &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich zu &#x017F;eyn, und es wird auch durch<lb/>
taugliche Zeugen be&#x017F;ta&#x0364;tigt, daß auch noch andre Fa&#x017F;ern,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en langen Fa&#x017F;ern <note place="foot" n="(o)">8. B. §. 12.</note>, die Knorpel&#x017F;cheiben in-<lb/>
nerhalb der Lunge derge&#x017F;talt regieren, wie &#x017F;ie es ober-<lb/>
werts thun. Folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die&#x017F;e die Lu&#x017F;tro&#x0364;hrena&#x0364;e&#x017F;te<lb/>
enger machen, und die Luft heraustreiben <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FANTON.</hi></hi> S. 337. u. f.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAN.</hi> Prop.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Dergleichen Ma&#x017F;chine leeret &#x017F;chon an &#x017F;ich die Lunge<lb/>
in den Vierfu&#x0364;ßigen Thieren, die ein kaltes Blut ha-<lb/>
ben <note place="foot" n="(q)">§. 16. Vorhergeh.</note>, aus, und die&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en die Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte &#x017F;o ge-<lb/>
nau zu ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ich ihre Lunge in offner Luft<lb/>
aufbla&#x0364;ht, und die Luft &#x017F;ie vergebens zu&#x017F;ammendru&#x0364;kkt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0438] Das Atemholen. VIII. Buch. naͤmlich die Lunge, welche man gern zu ſeiner Abſicht getrokknet erhalten will, viele Tage, und Stunden nach dem Tode, wofern eine noch ſo kleine Wunde, oder eine loſe Schnur, der Luft einen Ausgang verſtattet, ſo gleich den Geſchwullſt (k), und ſie zieht ſich in einen engen Raum zuſammen. Jndeſſen ſchlieſſe ich doch die ſo deutliche Fleiſchfaſern, und beſonders diejenigen, nicht aus (l), welche die Lunge von allen Seiten kuͤrzer machen, da ſie die Laͤnge der Luftroͤhre begleiten (m), und folglich die Oberflaͤche dieſes vom geſammten Umkreiſe, gegen den Eintritt der Luft- roͤhre zu, zuſammenziehen. Jch will nicht ſagen, ob ſie die Knorpelringe wechſelweiſe uͤber einander ſchieben (n): es iſt aber ſo viel wahr, daß die Knorpel an der Men- ſchenlunge nach dem Tode, und folglich nach dem Aus- atmen, nicht ſo nahe an einander liegen, daß ſich der untere, unter den obern verſtekken ſollte. Endlich ſcheint es ſehr wahrſcheinlich zu ſeyn, und es wird auch durch taugliche Zeugen beſtaͤtigt, daß auch noch andre Faſern, auſſer dieſen langen Faſern (o), die Knorpelſcheiben in- nerhalb der Lunge dergeſtalt regieren, wie ſie es ober- werts thun. Folglich muͤſſen auch dieſe die Luſtroͤhrenaͤeſte enger machen, und die Luft heraustreiben (p). Dergleichen Maſchine leeret ſchon an ſich die Lunge in den Vierfuͤßigen Thieren, die ein kaltes Blut ha- ben (q), aus, und dieſe wiſſen die Luftroͤhrenſpalte ſo ge- nau zu verſchlieſſen, daß ſich ihre Lunge in offner Luft aufblaͤht, und die Luft ſie vergebens zuſammendruͤkkt. Dieſe (k) So daß viele ber. Maͤnner gar geleugnet, daß man ſie auftrokknen koͤnne. (l) 8. B. §. 12. (m) Vergl. GALEN de uſu part. L. VII. c. 9. BARTHOL. Specim. anat. S. 80. WILLIS. angef. Ort. COLLINS. S. 289. BOHN. S. 88. COWPER intro- duct. u. ſ. f. (n) Daß dieſes geſchehen, ſagen GALEN. BELLINVS Lemm. 21. williſ. S. 5. ſchelham- mer de voce. S. 10. drake. T. II. S. 216. (o) 8. B. §. 12. (p) FANTON. S. 337. u. f. MORGAN. Prop. 6. (q) §. 16. Vorhergeh.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/438
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/438>, abgerufen am 29.05.2024.