Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
und hat alsdenn Fächerchen (b), die mit rothen Mem-
branen, und Gefässen bemahlt sind (c). Jch habe die-
sen Knorpel an seiner Mitte hinterwerts knochig gefunden.
Es hat diese Fächerchen J. G. Duvernoi (d) nebst
dem gleichsam Gürtel beschrieben.

Er ist vorne her kurz (e), dikk, bauchig, bildet un-
ter dem Schildknorpel den Luftröhrenkopf völlig, und
raget vor dem Anfange der Luftröhre etwas hervor.

Hierauf erhebet er sich nach Linien, welche rükkwerts
in die Höhe steigen, er ist in dieser Gegend länger (f),
doch kömmt er nicht der Höhe des Schildknorpels
gleich (g). Es kehret diese breitere Fläche dem Schlun-
de zu, er selbst aber wird von den Seiten des Schildknor-
pels ergriffen (h). Er ist unterwerts breiter, oberwerts
hingegen enge (i).

Jn dieser Gegend besizzt er eine hervorragende Li-
nie (k), von welcher er in zween mäßig hole Sinus geteilt
wird (l).

Er hat eine schiefe Lage, und neigt sich mit seinem
bern Theile gegen den Schlund hin (m).

Auf diesem sizzen, als auf einem Postamente, nicht
nur die dreiekkigen Knorpel, sondern auch der andere
schildförmige. Jene sizzen mit ihren Pfannen auf dem
breitgeschwollnen Hügel (n) des Ringknorpels.

Die-
(b) [Spaltenumbruch] BERTIER. S. 288.
(c) Mem. sur les os. S. 262.
(d) Comm. Acad. Petr. T. VII.
S. 220.
(e) EVSTACH. f. 7. 8. tarin
f. 1. 3. C.
u. f.
(f) EVSTACH. T. 42. f. 1.
7. 8. casser T. 15. f. 9. 10. 11.
albin Ic. oss fet. f. 156. 157. ber-
tin.
S. 279. 281. tarin. f. 9.
(g) EVST. T. 42. f. 1.
(h) EVSTACH. angef. Ort.
f. 1. 2.
(i) [Spaltenumbruch] EVST. f. 10. bertin
S. 283.
(k) EVSTACH. T. 42. f. 2. 10.
santor. tab. 3. f. 1. winsl. T.
IV.
S. 427.
(l) SANTOR. ebendas. wins-
low.
(m) GVNZ Mem. des sav. etr.
T. I.
S. 285.
(n) ORIBAS. angef. Ort.
MORGAGN. adv. 1. tab. 2. f. 6.
tarin f. 9. 10. 11. g. g. winsl.
n.
427.

Die Stimme. IX. Buch.
und hat alsdenn Faͤcherchen (b), die mit rothen Mem-
branen, und Gefaͤſſen bemahlt ſind (c). Jch habe die-
ſen Knorpel an ſeiner Mitte hinterwerts knochig gefunden.
Es hat dieſe Faͤcherchen J. G. Duvernoi (d) nebſt
dem gleichſam Guͤrtel beſchrieben.

Er iſt vorne her kurz (e), dikk, bauchig, bildet un-
ter dem Schildknorpel den Luftroͤhrenkopf voͤllig, und
raget vor dem Anfange der Luftroͤhre etwas hervor.

Hierauf erhebet er ſich nach Linien, welche ruͤkkwerts
in die Hoͤhe ſteigen, er iſt in dieſer Gegend laͤnger (f),
doch koͤmmt er nicht der Hoͤhe des Schildknorpels
gleich (g). Es kehret dieſe breitere Flaͤche dem Schlun-
de zu, er ſelbſt aber wird von den Seiten des Schildknor-
pels ergriffen (h). Er iſt unterwerts breiter, oberwerts
hingegen enge (i).

Jn dieſer Gegend beſizzt er eine hervorragende Li-
nie (k), von welcher er in zween maͤßig hole Sinus geteilt
wird (l).

Er hat eine ſchiefe Lage, und neigt ſich mit ſeinem
bern Theile gegen den Schlund hin (m).

Auf dieſem ſizzen, als auf einem Poſtamente, nicht
nur die dreiekkigen Knorpel, ſondern auch der andere
ſchildfoͤrmige. Jene ſizzen mit ihren Pfannen auf dem
breitgeſchwollnen Huͤgel (n) des Ringknorpels.

Die-
(b) [Spaltenumbruch] BERTIER. S. 288.
(c) Mem. ſur les os. S. 262.
(d) Comm. Acad. Petr. T. VII.
S. 220.
(e) EVSTACH. f. 7. 8. tarin
f. 1. 3. C.
u. f.
(f) EVSTACH. T. 42. f. 1.
7. 8. caſſer T. 15. f. 9. 10. 11.
albin Ic. oſſ fet. f. 156. 157. ber-
tin.
S. 279. 281. tarin. f. 9.
(g) EVST. T. 42. f. 1.
(h) EVSTACH. angef. Ort.
f. 1. 2.
(i) [Spaltenumbruch] EVST. f. 10. bertin
S. 283.
(k) EVSTACH. T. 42. f. 2. 10.
ſantor. tab. 3. f. 1. winſl. T.
IV.
S. 427.
(l) SANTOR. ebendaſ. winſ-
low.
(m) GVNZ Mem. des ſav. etr.
T. I.
S. 285.
(n) ORIBAS. angef. Ort.
MORGAGN. adv. 1. tab. 2. f. 6.
tarin f. 9. 10. 11. g. g. winſl.
n.
427.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0582" n="574[576]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und hat alsdenn Fa&#x0364;cherchen <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIER.</hi></hi> S. 288.</note>, die mit rothen Mem-<lb/>
branen, und Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bemahlt &#x017F;ind <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Mem. &#x017F;ur les os.</hi> S. 262.</note>. Jch habe die-<lb/>
&#x017F;en Knorpel an &#x017F;einer Mitte hinterwerts knochig gefunden.<lb/>
Es hat die&#x017F;e Fa&#x0364;cherchen <hi rendition="#fr">J. G. Duvernoi</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Comm. Acad. Petr. T. VII.</hi><lb/>
S. 220.</note> neb&#x017F;t<lb/>
dem gleich&#x017F;am Gu&#x0364;rtel be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Er i&#x017F;t vorne her kurz <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> f. 7. 8. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin</hi></hi><lb/>
f. 1. 3. C.</hi> u. f.</note>, dikk, bauchig, bildet un-<lb/>
ter dem Schildknorpel den Luftro&#x0364;hrenkopf vo&#x0364;llig, und<lb/>
raget vor dem Anfange der Luftro&#x0364;hre etwas hervor.</p><lb/>
            <p>Hierauf erhebet er &#x017F;ich nach Linien, welche ru&#x0364;kkwerts<lb/>
in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen, er i&#x017F;t in die&#x017F;er Gegend la&#x0364;nger <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 42. f. 1.<lb/>
7. 8. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er</hi></hi> T. 15. f. 9. 10. 11.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin</hi></hi> Ic. o&#x017F;&#x017F; fet. f. 156. 157. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ber-<lb/>
tin.</hi></hi></hi> S. 279. 281. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin.</hi></hi> f.</hi> 9.</note>,<lb/>
doch ko&#x0364;mmt er nicht der Ho&#x0364;he des Schildknorpels<lb/>
gleich <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> T. 42. f.</hi> 1.</note>. Es kehret die&#x017F;e breitere Fla&#x0364;che dem Schlun-<lb/>
de zu, er &#x017F;elb&#x017F;t aber wird von den Seiten des Schildknor-<lb/>
pels ergriffen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">f.</hi> 1. 2.</note>. Er i&#x017F;t unterwerts breiter, oberwerts<lb/>
hingegen enge <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> f. 10. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bertin</hi></hi></hi><lb/>
S. 283.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;er Gegend be&#x017F;izzt er eine hervorragende Li-<lb/>
nie <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 42. f. 2. 10.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;antor.</hi></hi> tab. 3. f. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> T.<lb/>
IV.</hi> S. 427.</note>, von welcher er in zween ma&#x0364;ßig hole Sinus geteilt<lb/>
wird <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTOR.</hi></hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;-<lb/>
low.</hi></hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Er hat eine &#x017F;chiefe Lage, und neigt &#x017F;ich mit &#x017F;einem<lb/>
bern Theile gegen den Schlund hin <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">GVNZ Mem. des &#x017F;av. etr.<lb/>
T. I.</hi> S. 285.</note>.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;em &#x017F;izzen, als auf einem Po&#x017F;tamente, nicht<lb/>
nur die dreiekkigen Knorpel, &#x017F;ondern auch der andere<lb/>
&#x017F;childfo&#x0364;rmige. Jene &#x017F;izzen mit ihren Pfannen auf dem<lb/>
breitge&#x017F;chwollnen Hu&#x0364;gel <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORIBAS.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> adv. 1. tab. 2. f. 6.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin</hi></hi> f. 9. 10. 11. g. g. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi><lb/>
n.</hi> 427.</note> des Ringknorpels.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574[576]/0582] Die Stimme. IX. Buch. und hat alsdenn Faͤcherchen (b), die mit rothen Mem- branen, und Gefaͤſſen bemahlt ſind (c). Jch habe die- ſen Knorpel an ſeiner Mitte hinterwerts knochig gefunden. Es hat dieſe Faͤcherchen J. G. Duvernoi (d) nebſt dem gleichſam Guͤrtel beſchrieben. Er iſt vorne her kurz (e), dikk, bauchig, bildet un- ter dem Schildknorpel den Luftroͤhrenkopf voͤllig, und raget vor dem Anfange der Luftroͤhre etwas hervor. Hierauf erhebet er ſich nach Linien, welche ruͤkkwerts in die Hoͤhe ſteigen, er iſt in dieſer Gegend laͤnger (f), doch koͤmmt er nicht der Hoͤhe des Schildknorpels gleich (g). Es kehret dieſe breitere Flaͤche dem Schlun- de zu, er ſelbſt aber wird von den Seiten des Schildknor- pels ergriffen (h). Er iſt unterwerts breiter, oberwerts hingegen enge (i). Jn dieſer Gegend beſizzt er eine hervorragende Li- nie (k), von welcher er in zween maͤßig hole Sinus geteilt wird (l). Er hat eine ſchiefe Lage, und neigt ſich mit ſeinem bern Theile gegen den Schlund hin (m). Auf dieſem ſizzen, als auf einem Poſtamente, nicht nur die dreiekkigen Knorpel, ſondern auch der andere ſchildfoͤrmige. Jene ſizzen mit ihren Pfannen auf dem breitgeſchwollnen Huͤgel (n) des Ringknorpels. Die- (b) BERTIER. S. 288. (c) Mem. ſur les os. S. 262. (d) Comm. Acad. Petr. T. VII. S. 220. (e) EVSTACH. f. 7. 8. tarin f. 1. 3. C. u. f. (f) EVSTACH. T. 42. f. 1. 7. 8. caſſer T. 15. f. 9. 10. 11. albin Ic. oſſ fet. f. 156. 157. ber- tin. S. 279. 281. tarin. f. 9. (g) EVST. T. 42. f. 1. (h) EVSTACH. angef. Ort. f. 1. 2. (i) EVST. f. 10. bertin S. 283. (k) EVSTACH. T. 42. f. 2. 10. ſantor. tab. 3. f. 1. winſl. T. IV. S. 427. (l) SANTOR. ebendaſ. winſ- low. (m) GVNZ Mem. des ſav. etr. T. I. S. 285. (n) ORIBAS. angef. Ort. MORGAGN. adv. 1. tab. 2. f. 6. tarin f. 9. 10. 11. g. g. winſl. n. 427.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/582
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 574[576]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/582>, abgerufen am 01.05.2024.