Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stimme. IX. Buch.

Dieser Theil erweitert sich einiger maassen zu einem ei-
runden Knorpel (d), welcher sich über sich nach der senkrech-
ten Linie hinter der Zunge, und den Zäpfchen erhebt (e),
gegen dieses Zäpfchen gewölbt (f), und gegen den Luft-
röhrenkopf hol ist (g). Er pflegt sich gerne mit seinem
Ende nach vorne zu überzubiegen (h).

Der Kehlendekkel ist gemeiniglich durchbort, beson-
ders unterwerts, wie auch der lezztgedachte Theil (petio-
lus
), mit vielen Löchern von allerlei Grössen durchbro-
chen (i). Einige von den grössern Tiefen, sind zum
Theil offen, zum Theil (k) mit rothen Fleischwärzchen
angefüllt, welche sich mit dem gewölbten Rükken zu einer
holen Fläche verlängern.

Es ist der Kehlendekkel übrigens sehr beweglich, da
er blos auf einem Bande ruht, und sehr leicht von dem
sich zurükkziehenden Rükken der Zunge dergestalt biegen
läst (l), daß er die ganze Mündung des Luftröhrenkopfes,
so weit dieser zwischen dem Kelendekkel, und den Drei-

ekks-
[Spaltenumbruch] f. 17. Petr. tarin. T. 35. A. f. 16.
17. d. verh T.
4. Diese Kupfer
machen es kurzer, als es nach unsrer
Beobachtung ist. Besser BON-
HOMME
angef. Ort. Dieses ist
die languette Theoph de bordev
rechereh. sur les gland
S. 85. Vor
kurzem hat es beschrieben, dvver-
noi.
T. VII.
S. 218.
(d) EVST. T. 42. f. 2 casser.
T. 13. f. 3. 5. 6. 11. 17. T. 15 f. 17. 18.
TARIN
angef. Ort. BONH.
angef. Ort.
(e) RVFVS S. 27. 49. STE-
PHAN.
L. I. c. 25. BONH. SAN-
TOR.
angef Ort. EVST. angef.
Ort. CASSER. T. I. f. 7. T. 13.
f. 3. WEITBR. f. 81. TARIN.

angef. Ort.
(f) CASSERIVS T. I. f. 6.
T. 5. f. 18. TARIN. f.
1
(g) EVST. f. 2. CASSER T.
I. f. 7. 8. 9. T. 13. f. 3. MORGAG.
[Spaltenumbruch] T. 2. f. 1. TARIN f. 3. BON-
HOMNE
angef. Ort.
(h) BERTIN S. 296. SAN-
TOR.
S. 107. Dieses habe ich längst
so beschrieben, Comm. ad BOERH.
T. I.
S. 216 Die Kupfer davon ha-
ben TARINI T. 35. A. f. 2. 4.
MORGAGNI f. 5. COWPER
T. 30. f.
4.
(i) WEITBR. f. 81 TARIN
f. 4. 16. 17. MORGAG. f.
5. Die-
se Löcher sind etwas gros. Ganz
klein macht sie SANTOR. T. 3.
f. 1. 2. BIANCHI ad MANGE-
TI
theatr.
S. 263. Klein BERT.
S. 297. WINSL. n. 431.
(k) MORGAGNI f. 5. Risse
nennt sie WINSL. n. 440. Diese
Sinus leugnet BIANCH. angef.
Ort. Jch habe sie aber in der That
gesehen.
(l) EVST. f. 1. TARIN eben-
das. f. 2. 4. COWP. t. 30. f. 3.
Die Stimme. IX. Buch.

Dieſer Theil erweitert ſich einiger maaſſen zu einem ei-
runden Knorpel (d), welcher ſich uͤber ſich nach der ſenkrech-
ten Linie hinter der Zunge, und den Zaͤpfchen erhebt (e),
gegen dieſes Zaͤpfchen gewoͤlbt (f), und gegen den Luft-
roͤhrenkopf hol iſt (g). Er pflegt ſich gerne mit ſeinem
Ende nach vorne zu uͤberzubiegen (h).

Der Kehlendekkel iſt gemeiniglich durchbort, beſon-
ders unterwerts, wie auch der lezztgedachte Theil (petio-
lus
), mit vielen Loͤchern von allerlei Groͤſſen durchbro-
chen (i). Einige von den groͤſſern Tiefen, ſind zum
Theil offen, zum Theil (k) mit rothen Fleiſchwaͤrzchen
angefuͤllt, welche ſich mit dem gewoͤlbten Ruͤkken zu einer
holen Flaͤche verlaͤngern.

Es iſt der Kehlendekkel uͤbrigens ſehr beweglich, da
er blos auf einem Bande ruht, und ſehr leicht von dem
ſich zuruͤkkziehenden Ruͤkken der Zunge dergeſtalt biegen
laͤſt (l), daß er die ganze Muͤndung des Luftroͤhrenkopfes,
ſo weit dieſer zwiſchen dem Kelendekkel, und den Drei-

ekks-
[Spaltenumbruch] f. 17. Petr. tarin. T. 35. A. f. 16.
17. d. verh T.
4. Dieſe Kupfer
machen es kurzer, als es nach unſrer
Beobachtung iſt. Beſſer BON-
HOMME
angef. Ort. Dieſes iſt
die languette Theoph de bordev
rechereh. ſur les gland
S. 85. Vor
kurzem hat es beſchrieben, dvver-
noi.
T. VII.
S. 218.
(d) EVST. T. 42. f. 2 caſſer.
T. 13. f. 3. 5. 6. 11. 17. T. 15 f. 17. 18.
TARIN
angef. Ort. BONH.
angef. Ort.
(e) RVFVS S. 27. 49. STE-
PHAN.
L. I. c. 25. BONH. SAN-
TOR.
angef Ort. EVST. angef.
Ort. CASSER. T. I. f. 7. T. 13.
f. 3. WEITBR. f. 81. TARIN.

angef. Ort.
(f) CASSERIVS T. I. f. 6.
T. 5. f. 18. TARIN. f.
1
(g) EVST. f. 2. CASSER T.
I. f. 7. 8. 9. T. 13. f. 3. MORGAG.
[Spaltenumbruch] T. 2. f. 1. TARIN f. 3. BON-
HOMNE
angef. Ort.
(h) BERTIN S. 296. SAN-
TOR.
S. 107. Dieſes habe ich laͤngſt
ſo beſchrieben, Comm. ad BOERH.
T. I.
S. 216 Die Kupfer davon ha-
ben TARINI T. 35. A. f. 2. 4.
MORGAGNI f. 5. COWPER
T. 30. f.
4.
(i) WEITBR. f. 81 TARIN
f. 4. 16. 17. MORGAG. f.
5. Die-
ſe Loͤcher ſind etwas gros. Ganz
klein macht ſie SANTOR. T. 3.
f. 1. 2. BIANCHI ad MANGE-
TI
theatr.
S. 263. Klein BERT.
S. 297. WINSL. n. 431.
(k) MORGAGNI f. 5. Riſſe
nennt ſie WINSL. n. 440. Dieſe
Sinus leugnet BIANCH. angef.
Ort. Jch habe ſie aber in der That
geſehen.
(l) EVST. f. 1. TARIN eben-
daſ. f. 2. 4. COWP. t. 30. f. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0590" n="582[584]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Theil erweitert &#x017F;ich einiger maa&#x017F;&#x017F;en zu einem ei-<lb/>
runden Knorpel <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> T. 42. f. 2 <hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er.</hi><lb/>
T. 13. f. 3. 5. 6. 11. 17. T. 15 f. 17. 18.<lb/><hi rendition="#g">TARIN</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BONH.</hi></hi><lb/>
angef. Ort.</note>, welcher &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;ich nach der &#x017F;enkrech-<lb/>
ten Linie hinter der Zunge, und den Za&#x0364;pfchen erhebt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RVFVS</hi></hi> S. 27. 49. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STE-<lb/>
PHAN.</hi> L. I. c. 25. <hi rendition="#g">BONH. SAN-<lb/>
TOR.</hi></hi> angef Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi></hi> angef.<lb/>
Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T. I. f. 7. T. 13.<lb/>
f. 3. <hi rendition="#g">WEITBR.</hi> f. 81. <hi rendition="#g">TARIN.</hi></hi><lb/>
angef. Ort.</note>,<lb/>
gegen die&#x017F;es Za&#x0364;pfchen gewo&#x0364;lbt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSERIVS</hi> T. I. f. 6.<lb/>
T. 5. f. 18. <hi rendition="#g">TARIN.</hi> f.</hi> 1</note>, und gegen den Luft-<lb/>
ro&#x0364;hrenkopf hol i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> f. 2. <hi rendition="#g">CASSER</hi> T.<lb/>
I. f. 7. 8. 9. T. 13. f. 3. <hi rendition="#g">MORGAG.</hi><lb/><cb/>
T. 2. f. 1. <hi rendition="#g">TARIN</hi> f. 3. <hi rendition="#g">BON-<lb/>
HOMNE</hi></hi> angef. Ort.</note>. Er pflegt &#x017F;ich gerne mit &#x017F;einem<lb/>
Ende nach vorne zu u&#x0364;berzubiegen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIN</hi></hi> S. 296. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAN-<lb/>
TOR.</hi></hi> S. 107. Die&#x017F;es habe ich la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;chrieben, <hi rendition="#aq">Comm. ad <hi rendition="#g">BOERH.</hi><lb/>
T. I.</hi> S. 216 Die Kupfer davon ha-<lb/>
ben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARINI</hi> T. 35. A. f. 2. 4.<lb/><hi rendition="#g">MORGAGNI</hi> f. 5. <hi rendition="#g">COWPER</hi><lb/>
T. 30. f.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Kehlendekkel i&#x017F;t gemeiniglich durchbort, be&#x017F;on-<lb/>
ders unterwerts, wie auch der lezztgedachte Theil (<hi rendition="#aq">petio-<lb/>
lus</hi>), mit vielen Lo&#x0364;chern von allerlei Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durchbro-<lb/>
chen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEITBR.</hi> f. 81 <hi rendition="#g">TARIN</hi><lb/>
f. 4. 16. 17. <hi rendition="#g">MORGAG.</hi> f.</hi> 5. Die-<lb/>
&#x017F;e Lo&#x0364;cher &#x017F;ind etwas gros. Ganz<lb/>
klein macht &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTOR.</hi> T. 3.<lb/>
f. 1. 2. <hi rendition="#g">BIANCHI</hi> ad <hi rendition="#g">MANGE-<lb/>
TI</hi> theatr.</hi> S. 263. Klein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERT.</hi></hi><lb/>
S. 297. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 431.</note>. Einige von den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Tiefen, &#x017F;ind zum<lb/>
Theil offen, zum Theil <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGNI</hi> f.</hi> 5. Ri&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nennt &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 440. Die&#x017F;e<lb/>
Sinus leugnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIANCH.</hi></hi> angef.<lb/>
Ort. Jch habe &#x017F;ie aber in der That<lb/>
ge&#x017F;ehen.</note> mit rothen Flei&#x017F;chwa&#x0364;rzchen<lb/>
angefu&#x0364;llt, welche &#x017F;ich mit dem gewo&#x0364;lbten Ru&#x0364;kken zu einer<lb/>
holen Fla&#x0364;che verla&#x0364;ngern.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t der Kehlendekkel u&#x0364;brigens &#x017F;ehr beweglich, da<lb/>
er blos auf einem Bande ruht, und &#x017F;ehr leicht von dem<lb/>
&#x017F;ich zuru&#x0364;kkziehenden Ru&#x0364;kken der Zunge derge&#x017F;talt biegen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t <note xml:id="f75" next="#f76" place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> f. 1. <hi rendition="#g">TARIN</hi></hi> eben-<lb/>
da&#x017F;. <hi rendition="#aq">f. 2. 4. <hi rendition="#g">COWP.</hi> t. 30. f.</hi> 3.</note>, daß er die ganze Mu&#x0364;ndung des Luftro&#x0364;hrenkopfes,<lb/>
&#x017F;o weit die&#x017F;er zwi&#x017F;chen dem Kelendekkel, und den Drei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ekks-</fw><lb/><note xml:id="f74" prev="#f73" place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">f. 17. Petr. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin.</hi></hi> T. 35. A. f. 16.<lb/>
17. d. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">verh</hi></hi> T.</hi> 4. Die&#x017F;e Kupfer<lb/>
machen es kurzer, als es nach un&#x017F;rer<lb/>
Beobachtung i&#x017F;t. Be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BON-<lb/>
HOMME</hi></hi> angef. Ort. Die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#aq">languette Theoph de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bordev</hi></hi><lb/>
rechereh. &#x017F;ur les gland</hi> S. 85. Vor<lb/>
kurzem hat es be&#x017F;chrieben, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dvver-<lb/>
noi.</hi></hi> T. VII.</hi> S. 218.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582[584]/0590] Die Stimme. IX. Buch. Dieſer Theil erweitert ſich einiger maaſſen zu einem ei- runden Knorpel (d), welcher ſich uͤber ſich nach der ſenkrech- ten Linie hinter der Zunge, und den Zaͤpfchen erhebt (e), gegen dieſes Zaͤpfchen gewoͤlbt (f), und gegen den Luft- roͤhrenkopf hol iſt (g). Er pflegt ſich gerne mit ſeinem Ende nach vorne zu uͤberzubiegen (h). Der Kehlendekkel iſt gemeiniglich durchbort, beſon- ders unterwerts, wie auch der lezztgedachte Theil (petio- lus), mit vielen Loͤchern von allerlei Groͤſſen durchbro- chen (i). Einige von den groͤſſern Tiefen, ſind zum Theil offen, zum Theil (k) mit rothen Fleiſchwaͤrzchen angefuͤllt, welche ſich mit dem gewoͤlbten Ruͤkken zu einer holen Flaͤche verlaͤngern. Es iſt der Kehlendekkel uͤbrigens ſehr beweglich, da er blos auf einem Bande ruht, und ſehr leicht von dem ſich zuruͤkkziehenden Ruͤkken der Zunge dergeſtalt biegen laͤſt (l), daß er die ganze Muͤndung des Luftroͤhrenkopfes, ſo weit dieſer zwiſchen dem Kelendekkel, und den Drei- ekks- (c) (d) EVST. T. 42. f. 2 caſſer. T. 13. f. 3. 5. 6. 11. 17. T. 15 f. 17. 18. TARIN angef. Ort. BONH. angef. Ort. (e) RVFVS S. 27. 49. STE- PHAN. L. I. c. 25. BONH. SAN- TOR. angef Ort. EVST. angef. Ort. CASSER. T. I. f. 7. T. 13. f. 3. WEITBR. f. 81. TARIN. angef. Ort. (f) CASSERIVS T. I. f. 6. T. 5. f. 18. TARIN. f. 1 (g) EVST. f. 2. CASSER T. I. f. 7. 8. 9. T. 13. f. 3. MORGAG. T. 2. f. 1. TARIN f. 3. BON- HOMNE angef. Ort. (h) BERTIN S. 296. SAN- TOR. S. 107. Dieſes habe ich laͤngſt ſo beſchrieben, Comm. ad BOERH. T. I. S. 216 Die Kupfer davon ha- ben TARINI T. 35. A. f. 2. 4. MORGAGNI f. 5. COWPER T. 30. f. 4. (i) WEITBR. f. 81 TARIN f. 4. 16. 17. MORGAG. f. 5. Die- ſe Loͤcher ſind etwas gros. Ganz klein macht ſie SANTOR. T. 3. f. 1. 2. BIANCHI ad MANGE- TI theatr. S. 263. Klein BERT. S. 297. WINSL. n. 431. (k) MORGAGNI f. 5. Riſſe nennt ſie WINSL. n. 440. Dieſe Sinus leugnet BIANCH. angef. Ort. Jch habe ſie aber in der That geſehen. (l) EVST. f. 1. TARIN eben- daſ. f. 2. 4. COWP. t. 30. f. 3. (c) f. 17. Petr. tarin. T. 35. A. f. 16. 17. d. verh T. 4. Dieſe Kupfer machen es kurzer, als es nach unſrer Beobachtung iſt. Beſſer BON- HOMME angef. Ort. Dieſes iſt die languette Theoph de bordev rechereh. ſur les gland S. 85. Vor kurzem hat es beſchrieben, dvver- noi. T. VII. S. 218.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/590
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 582[584]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/590>, abgerufen am 28.04.2024.