Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stimme. IX. Buch.

Es ist daher der ganze Luftröhrenkopf am Zungen-
bein, wovon gleich die Rede seyn wird, doch nicht mit-
telst einer einzigen Bekleidung aufgehängt. Es steigt
also von dem lezzten dikkeren Ende des obern Horns des
Schildknorpels, ein rundes (t), und starkes Band her-
auf, an dem nicht selten ein kleiner (u), harter, knorp-
licher Knoten, der auch knochig seyn kann, wahrgenom-
men wird, und so habe ich es auch gefunden. Es er-
strekkt sich dieses Band bis zum äusserstern Horne des
Zungenbeins, in welches es sich nachdrükklich hineinbegiebt.

Ein anderes starkes, flaches Band (x), steigt
mitten aus der Grundfläche des zweihörnigen Knochens,
bis zum öbersten Theile der zusammenstossenden Vierekks-
flächen eben dieses Schildknorpels gerade hernieder.

Dasjenige ist völlig häutig, welches von den Hör-
nern (y) des Zungenbeins, bis zu den Fortsäzzen des
oberen Schildknorpels fortläuft.

Der Kehlendekkel wird ebenfalls von einem häutigen
Bande getragen, welches von dem innern Rande, dem
hintern Theile der Grundfläche dieses Knochens, und
von der Grundfläche selbst, zu beiden Seiten einen gedop-
pelten Anfang nimmt (z). Mit ihm geht in einem Stükke
fort, ein Theil von der Haut, die der Kehle gemein ist,
dieser neiget sich zu beiden Seiten gegen einander, und
er erstrekkt sich, hinter dem Zungenbande, bis zum Rük-
ken des Kehlendekkels hin.

Es
(t) [Spaltenumbruch] CASSER. T. I. f. 4. 5. 6. 7.
BIDLOO T. 24. f. 7. 8. cowp.
append. f. 20. myot. T 30. f. 2.
BONH. T. 17. f. 1. 2. 12. WEIT-
BRECHT
f. 81. WINSL. n. 432.
BERTIN.
S. 275.
(u) FABRICIVS angef. Ort.
f. 9. D. D. P. III. c. 4. MORG.
advers. I.
S. 38. BONHOMME
angef. Ort. und S. 200. weit-
brecht
ebendas. k. winsl. angef.
[Spaltenumbruch] Ort. plancvs monstr. tab. 3.
f.
5. Ein knorpliges und nerviges
Band nennt es ORIBAS. S. 58.
(x) CASSER T. I. f. 5. BON-
HOMME
T. 17. f. 1. T. 20. f. 2.
F. WINSL. n.
433. 438.
(y) SANTOR. S. 199. 200.
BERT. S. 262. 274. CASSER.
T. I. f. 4. D.
(z) MORGAGN. adv. I. S. 3.
T. I. e. BERT. S. 262. 299.
Die Stimme. IX. Buch.

Es iſt daher der ganze Luftroͤhrenkopf am Zungen-
bein, wovon gleich die Rede ſeyn wird, doch nicht mit-
telſt einer einzigen Bekleidung aufgehaͤngt. Es ſteigt
alſo von dem lezzten dikkeren Ende des obern Horns des
Schildknorpels, ein rundes (t), und ſtarkes Band her-
auf, an dem nicht ſelten ein kleiner (u), harter, knorp-
licher Knoten, der auch knochig ſeyn kann, wahrgenom-
men wird, und ſo habe ich es auch gefunden. Es er-
ſtrekkt ſich dieſes Band bis zum aͤuſſerſtern Horne des
Zungenbeins, in welches es ſich nachdruͤkklich hineinbegiebt.

Ein anderes ſtarkes, flaches Band (x), ſteigt
mitten aus der Grundflaͤche des zweihoͤrnigen Knochens,
bis zum oͤberſten Theile der zuſammenſtoſſenden Vierekks-
flaͤchen eben dieſes Schildknorpels gerade hernieder.

Dasjenige iſt voͤllig haͤutig, welches von den Hoͤr-
nern (y) des Zungenbeins, bis zu den Fortſaͤzzen des
oberen Schildknorpels fortlaͤuft.

Der Kehlendekkel wird ebenfalls von einem haͤutigen
Bande getragen, welches von dem innern Rande, dem
hintern Theile der Grundflaͤche dieſes Knochens, und
von der Grundflaͤche ſelbſt, zu beiden Seiten einen gedop-
pelten Anfang nimmt (z). Mit ihm geht in einem Stuͤkke
fort, ein Theil von der Haut, die der Kehle gemein iſt,
dieſer neiget ſich zu beiden Seiten gegen einander, und
er erſtrekkt ſich, hinter dem Zungenbande, bis zum Ruͤk-
ken des Kehlendekkels hin.

Es
(t) [Spaltenumbruch] CASSER. T. I. f. 4. 5. 6. 7.
BIDLOO T. 24. f. 7. 8. cowp.
append. f. 20. myot. T 30. f. 2.
BONH. T. 17. f. 1. 2. 12. WEIT-
BRECHT
f. 81. WINSL. n. 432.
BERTIN.
S. 275.
(u) FABRICIVS angef. Ort.
f. 9. D. D. P. III. c. 4. MORG.
adverſ. I.
S. 38. BONHOMME
angef. Ort. und S. 200. weit-
brecht
ebendaſ. k. winſl. angef.
[Spaltenumbruch] Ort. plancvſ monſtr. tab. 3.
f.
5. Ein knorpliges und nerviges
Band nennt es ORIBAS. S. 58.
(x) CASSER T. I. f. 5. BON-
HOMME
T. 17. f. 1. T. 20. f. 2.
F. WINSL. n.
433. 438.
(y) SANTOR. S. 199. 200.
BERT. S. 262. 274. CASSER.
T. I. f. 4. D.
(z) MORGAGN. adv. I. S. 3.
T. I. e. BERT. S. 262. 299.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0596" n="588[590]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t daher der ganze Luftro&#x0364;hrenkopf am Zungen-<lb/>
bein, wovon gleich die Rede &#x017F;eyn wird, doch nicht mit-<lb/>
tel&#x017F;t einer einzigen Bekleidung aufgeha&#x0364;ngt. Es &#x017F;teigt<lb/>
al&#x017F;o von dem lezzten dikkeren Ende des obern Horns des<lb/>
Schildknorpels, ein rundes <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T. I. f. 4. 5. 6. 7.<lb/><hi rendition="#g">BIDLOO</hi> T. 24. f. 7. 8. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowp.</hi></hi><lb/>
append. f. 20. myot. T 30. f. 2.<lb/><hi rendition="#g">BONH.</hi> T. 17. f. 1. 2. 12. <hi rendition="#g">WEIT-<lb/>
BRECHT</hi> f. 81. <hi rendition="#g">WINSL.</hi> n. 432.<lb/><hi rendition="#g">BERTIN.</hi></hi> S. 275.</note>, und &#x017F;tarkes Band her-<lb/>
auf, an dem nicht &#x017F;elten ein kleiner <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABRICIVS</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">f. 9. D. D. P. III. c. 4. <hi rendition="#g">MORG.</hi><lb/>
adver&#x017F;. I.</hi> S. 38. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BONHOMME</hi></hi><lb/>
angef. Ort. und S. 200. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">weit-<lb/>
brecht</hi></hi></hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">k. win&#x017F;l.</hi></hi></hi> angef.<lb/><cb/>
Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plancv&#x017F;</hi></hi> mon&#x017F;tr. tab. 3.<lb/>
f.</hi> 5. Ein knorpliges und nerviges<lb/>
Band nennt es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORIBAS.</hi></hi> S. 58.</note>, harter, knorp-<lb/>
licher Knoten, der auch knochig &#x017F;eyn kann, wahrgenom-<lb/>
men wird, und &#x017F;o habe ich es auch gefunden. Es er-<lb/>
&#x017F;trekkt &#x017F;ich die&#x017F;es Band bis zum a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tern Horne des<lb/>
Zungenbeins, in welches es &#x017F;ich nachdru&#x0364;kklich hineinbegiebt.</p><lb/>
            <p>Ein anderes &#x017F;tarkes, flaches Band <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER</hi> T. I. f. 5. <hi rendition="#g">BON-<lb/>
HOMME</hi> T. 17. f. 1. T. 20. f. 2.<lb/>
F. <hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 433. 438.</note>, &#x017F;teigt<lb/>
mitten aus der Grundfla&#x0364;che des zweiho&#x0364;rnigen Knochens,<lb/>
bis zum o&#x0364;ber&#x017F;ten Theile der zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden Vierekks-<lb/>
fla&#x0364;chen eben die&#x017F;es Schildknorpels gerade hernieder.</p><lb/>
            <p>Dasjenige i&#x017F;t vo&#x0364;llig ha&#x0364;utig, welches von den Ho&#x0364;r-<lb/>
nern <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTOR.</hi></hi> S. 199. 200.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERT.</hi></hi> S. 262. 274. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi><lb/>
T. I. f. 4. D.</hi></note> des Zungenbeins, bis zu den Fort&#x017F;a&#x0364;zzen des<lb/>
oberen Schildknorpels fortla&#x0364;uft.</p><lb/>
            <p>Der Kehlendekkel wird ebenfalls von einem ha&#x0364;utigen<lb/>
Bande getragen, welches von dem innern Rande, dem<lb/>
hintern Theile der Grundfla&#x0364;che die&#x017F;es Knochens, und<lb/>
von der Grundfla&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t, zu beiden Seiten einen gedop-<lb/>
pelten Anfang nimmt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> adv. I.</hi> S. 3.<lb/><hi rendition="#aq">T. I. e. <hi rendition="#g">BERT.</hi></hi> S. 262. 299.</note>. Mit ihm geht in einem Stu&#x0364;kke<lb/>
fort, ein Theil von der Haut, die der Kehle gemein i&#x017F;t,<lb/>
die&#x017F;er neiget &#x017F;ich zu beiden Seiten gegen einander, und<lb/>
er er&#x017F;trekkt &#x017F;ich, hinter dem Zungenbande, bis zum Ru&#x0364;k-<lb/>
ken des Kehlendekkels hin.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588[590]/0596] Die Stimme. IX. Buch. Es iſt daher der ganze Luftroͤhrenkopf am Zungen- bein, wovon gleich die Rede ſeyn wird, doch nicht mit- telſt einer einzigen Bekleidung aufgehaͤngt. Es ſteigt alſo von dem lezzten dikkeren Ende des obern Horns des Schildknorpels, ein rundes (t), und ſtarkes Band her- auf, an dem nicht ſelten ein kleiner (u), harter, knorp- licher Knoten, der auch knochig ſeyn kann, wahrgenom- men wird, und ſo habe ich es auch gefunden. Es er- ſtrekkt ſich dieſes Band bis zum aͤuſſerſtern Horne des Zungenbeins, in welches es ſich nachdruͤkklich hineinbegiebt. Ein anderes ſtarkes, flaches Band (x), ſteigt mitten aus der Grundflaͤche des zweihoͤrnigen Knochens, bis zum oͤberſten Theile der zuſammenſtoſſenden Vierekks- flaͤchen eben dieſes Schildknorpels gerade hernieder. Dasjenige iſt voͤllig haͤutig, welches von den Hoͤr- nern (y) des Zungenbeins, bis zu den Fortſaͤzzen des oberen Schildknorpels fortlaͤuft. Der Kehlendekkel wird ebenfalls von einem haͤutigen Bande getragen, welches von dem innern Rande, dem hintern Theile der Grundflaͤche dieſes Knochens, und von der Grundflaͤche ſelbſt, zu beiden Seiten einen gedop- pelten Anfang nimmt (z). Mit ihm geht in einem Stuͤkke fort, ein Theil von der Haut, die der Kehle gemein iſt, dieſer neiget ſich zu beiden Seiten gegen einander, und er erſtrekkt ſich, hinter dem Zungenbande, bis zum Ruͤk- ken des Kehlendekkels hin. Es (t) CASSER. T. I. f. 4. 5. 6. 7. BIDLOO T. 24. f. 7. 8. cowp. append. f. 20. myot. T 30. f. 2. BONH. T. 17. f. 1. 2. 12. WEIT- BRECHT f. 81. WINSL. n. 432. BERTIN. S. 275. (u) FABRICIVS angef. Ort. f. 9. D. D. P. III. c. 4. MORG. adverſ. I. S. 38. BONHOMME angef. Ort. und S. 200. weit- brecht ebendaſ. k. winſl. angef. Ort. plancvſ monſtr. tab. 3. f. 5. Ein knorpliges und nerviges Band nennt es ORIBAS. S. 58. (x) CASSER T. I. f. 5. BON- HOMME T. 17. f. 1. T. 20. f. 2. F. WINSL. n. 433. 438. (y) SANTOR. S. 199. 200. BERT. S. 262. 274. CASSER. T. I. f. 4. D. (z) MORGAGN. adv. I. S. 3. T. I. e. BERT. S. 262. 299.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/596
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 588[590]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/596>, abgerufen am 03.05.2024.