Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
zween Muskeln zerscheiteln. Und davon rühren die un-
gleiche Beschreibungen der Schriftsteller her. Man er-
laube mir, was ich selbst gesehen, davon zu erzählen.

Es kömmt der vordere ungleichseitige Halsmus-
kel (e), der kürzer, als der zweete ist, von dem Queerfortsaz-
ze des zweeten, dritten, vierten (f) und fünften Hals-
wirbels her, und von dessen äussern Horne, mit einem
sehnigen Anhange herab, von da an wird er fleischig,
und vom Schlüsselbeine bedekkt. Er geht mit seinem
eben so sehnigen Ende nach der ersten Ribbe, nicht weit
vom Brustbeine, zu; von dem folgenden zwischenkommen-
den ungleichdreiseitigen wird er durch die Schlüsselpulsader
geschieden.

Der lange ungleichdreiseitige liegt an der Seite
des Halses, entspringt mehr vom Queersazze des ersten,
zweeten (g), und dritten Wirbels her, und begibt sich dem
gezakkten Muskel gegen über zu der ersten Ribbe. Er
steht mit dem vorhergehenden Fleischbüschel im Zusam-
menhange.

Ein andrer Theil davon, oder gar ein neuer Mus-
kel, kam vom fünften, sechsten und | siebenden Halswir-
bel, bisweilen nach der zwoten Ribbe herab.

Ein andrer, ebenfalls ungleichdreiseitiger,
nimmt vom Queerfortsazze des fünften und sechsten, bis-
weilen auch des vierten, dritten und zwoten Wirbels sei-
nen Anfang, und er geht in sehniger Gestalt, und mehr
nach aussen zu, als die vorigen, zu der ersten
Ribbe hin.

Ein andrer ungleichdreiseitiger, wird von ei-
nem Theile des ersten bedekkt, und lauft vom sechsten

Queer-
(e) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. XXXIII.
XXXVIII.
(f) Diese drei Anfänge hat
albin. S. 403. u. f. T. 16. f. 11.
T. 3. II.
S. Ph. und s. f.
Mannigmal soll der vierte Wirbel
[Spaltenumbruch] bei diesem Muskel nichts zu thun
gehabt haben, wie eben dieser ber-
Mann will.
(g) Diese Wirbelbeine nennt
albin. dessen kleinster dieser
Muskel ist. S. 404.

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
zween Muskeln zerſcheiteln. Und davon ruͤhren die un-
gleiche Beſchreibungen der Schriftſteller her. Man er-
laube mir, was ich ſelbſt geſehen, davon zu erzaͤhlen.

Es koͤmmt der vordere ungleichſeitige Halsmus-
kel (e), der kuͤrzer, als der zweete iſt, von dem Queerfortſaz-
ze des zweeten, dritten, vierten (f) und fuͤnften Hals-
wirbels her, und von deſſen aͤuſſern Horne, mit einem
ſehnigen Anhange herab, von da an wird er fleiſchig,
und vom Schluͤſſelbeine bedekkt. Er geht mit ſeinem
eben ſo ſehnigen Ende nach der erſten Ribbe, nicht weit
vom Bruſtbeine, zu; von dem folgenden zwiſchenkommen-
den ungleichdreiſeitigen wird er durch die Schluͤſſelpulsader
geſchieden.

Der lange ungleichdreiſeitige liegt an der Seite
des Halſes, entſpringt mehr vom Queerſazze des erſten,
zweeten (g), und dritten Wirbels her, und begibt ſich dem
gezakkten Muskel gegen uͤber zu der erſten Ribbe. Er
ſteht mit dem vorhergehenden Fleiſchbuͤſchel im Zuſam-
menhange.

Ein andrer Theil davon, oder gar ein neuer Mus-
kel, kam vom fuͤnften, ſechſten und | ſiebenden Halswir-
bel, bisweilen nach der zwoten Ribbe herab.

Ein andrer, ebenfalls ungleichdreiſeitiger,
nimmt vom Queerfortſazze des fuͤnften und ſechſten, bis-
weilen auch des vierten, dritten und zwoten Wirbels ſei-
nen Anfang, und er geht in ſehniger Geſtalt, und mehr
nach auſſen zu, als die vorigen, zu der erſten
Ribbe hin.

Ein andrer ungleichdreiſeitiger, wird von ei-
nem Theile des erſten bedekkt, und lauft vom ſechſten

Queer-
(e) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. XXXIII.
XXXVIII.
(f) Dieſe drei Anfaͤnge hat
albin. S. 403. u. f. T. 16. f. 11.
T. 3. II.
Σ. Φ. und ſ. f.
Mannigmal ſoll der vierte Wirbel
[Spaltenumbruch] bei dieſem Muskel nichts zu thun
gehabt haben, wie eben dieſer ber-
Mann will.
(g) Dieſe Wirbelbeine nennt
albin. deſſen kleinſter dieſer
Muskel iſt. S. 404.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
zween Muskeln zer&#x017F;cheiteln. Und davon ru&#x0364;hren die un-<lb/>
gleiche Be&#x017F;chreibungen der Schrift&#x017F;teller her. Man er-<lb/>
laube mir, was ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, davon zu erza&#x0364;hlen.</p><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;mmt der <hi rendition="#fr">vordere ungleich&#x017F;eitige</hi> Halsmus-<lb/>
kel <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. XXXIII.<lb/>
XXXVIII.</hi></note>, der ku&#x0364;rzer, als der zweete i&#x017F;t, von dem Queerfort&#x017F;az-<lb/>
ze des zweeten, dritten, vierten <note place="foot" n="(f)">Die&#x017F;e drei Anfa&#x0364;nge hat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> S. 403. u. f. <hi rendition="#aq">T. 16. f. 11.<lb/>
T. 3. II.</hi> &#x03A3;. &#x03A6;. und &#x017F;. f.<lb/>
Mannigmal &#x017F;oll der vierte Wirbel<lb/><cb/>
bei die&#x017F;em Muskel nichts zu thun<lb/>
gehabt haben, wie eben die&#x017F;er ber-<lb/>
Mann will.</note> und fu&#x0364;nften Hals-<lb/>
wirbels her, und von de&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Horne, mit einem<lb/>
&#x017F;ehnigen Anhange herab, von da an wird er flei&#x017F;chig,<lb/>
und vom Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elbeine bedekkt. Er geht mit &#x017F;einem<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;ehnigen Ende nach der er&#x017F;ten Ribbe, nicht weit<lb/>
vom Bru&#x017F;tbeine, zu; von dem folgenden zwi&#x017F;chenkommen-<lb/>
den ungleichdrei&#x017F;eitigen wird er durch die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elpulsader<lb/>
ge&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">lange ungleichdrei&#x017F;eitige</hi> liegt an der Seite<lb/>
des Hal&#x017F;es, ent&#x017F;pringt mehr vom Queer&#x017F;azze des er&#x017F;ten,<lb/>
zweeten <note place="foot" n="(g)">Die&#x017F;e Wirbelbeine nennt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> de&#x017F;&#x017F;en klein&#x017F;ter die&#x017F;er<lb/>
Muskel i&#x017F;t. S. 404.</note>, und dritten Wirbels her, und begibt &#x017F;ich dem<lb/>
gezakkten Muskel gegen u&#x0364;ber zu der er&#x017F;ten Ribbe. Er<lb/>
&#x017F;teht mit dem vorhergehenden Flei&#x017F;chbu&#x0364;&#x017F;chel im Zu&#x017F;am-<lb/>
menhange.</p><lb/>
            <p>Ein andrer Theil davon, oder gar ein neuer Mus-<lb/>
kel, kam vom fu&#x0364;nften, &#x017F;ech&#x017F;ten und | &#x017F;iebenden Halswir-<lb/>
bel, bisweilen nach der zwoten Ribbe herab.</p><lb/>
            <p>Ein <hi rendition="#fr">andrer,</hi> ebenfalls <hi rendition="#fr">ungleichdrei&#x017F;eitiger,</hi><lb/>
nimmt vom Queerfort&#x017F;azze des fu&#x0364;nften und &#x017F;ech&#x017F;ten, bis-<lb/>
weilen auch des vierten, dritten und zwoten Wirbels &#x017F;ei-<lb/>
nen Anfang, und er geht in &#x017F;ehniger Ge&#x017F;talt, und mehr<lb/>
nach au&#x017F;&#x017F;en zu, als die vorigen, zu der er&#x017F;ten<lb/>
Ribbe hin.</p><lb/>
            <p>Ein <hi rendition="#fr">andrer ungleichdrei&#x017F;eitiger,</hi> wird von ei-<lb/>
nem Theile des er&#x017F;ten bedekkt, und lauft vom &#x017F;ech&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Queer-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0083] I. Abſchnitt. Die Bruſt. zween Muskeln zerſcheiteln. Und davon ruͤhren die un- gleiche Beſchreibungen der Schriftſteller her. Man er- laube mir, was ich ſelbſt geſehen, davon zu erzaͤhlen. Es koͤmmt der vordere ungleichſeitige Halsmus- kel (e), der kuͤrzer, als der zweete iſt, von dem Queerfortſaz- ze des zweeten, dritten, vierten (f) und fuͤnften Hals- wirbels her, und von deſſen aͤuſſern Horne, mit einem ſehnigen Anhange herab, von da an wird er fleiſchig, und vom Schluͤſſelbeine bedekkt. Er geht mit ſeinem eben ſo ſehnigen Ende nach der erſten Ribbe, nicht weit vom Bruſtbeine, zu; von dem folgenden zwiſchenkommen- den ungleichdreiſeitigen wird er durch die Schluͤſſelpulsader geſchieden. Der lange ungleichdreiſeitige liegt an der Seite des Halſes, entſpringt mehr vom Queerſazze des erſten, zweeten (g), und dritten Wirbels her, und begibt ſich dem gezakkten Muskel gegen uͤber zu der erſten Ribbe. Er ſteht mit dem vorhergehenden Fleiſchbuͤſchel im Zuſam- menhange. Ein andrer Theil davon, oder gar ein neuer Mus- kel, kam vom fuͤnften, ſechſten und | ſiebenden Halswir- bel, bisweilen nach der zwoten Ribbe herab. Ein andrer, ebenfalls ungleichdreiſeitiger, nimmt vom Queerfortſazze des fuͤnften und ſechſten, bis- weilen auch des vierten, dritten und zwoten Wirbels ſei- nen Anfang, und er geht in ſehniger Geſtalt, und mehr nach auſſen zu, als die vorigen, zu der erſten Ribbe hin. Ein andrer ungleichdreiſeitiger, wird von ei- nem Theile des erſten bedekkt, und lauft vom ſechſten Queer- (e) EVSTACH. T. XXXIII. XXXVIII. (f) Dieſe drei Anfaͤnge hat albin. S. 403. u. f. T. 16. f. 11. T. 3. II. Σ. Φ. und ſ. f. Mannigmal ſoll der vierte Wirbel bei dieſem Muskel nichts zu thun gehabt haben, wie eben dieſer ber- Mann will. (g) Dieſe Wirbelbeine nennt albin. deſſen kleinſter dieſer Muskel iſt. S. 404.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/83
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/83>, abgerufen am 28.04.2024.