Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschn. Die Pulsadern des Gehirns.
aber auch oft wieder den vordern Halbkreis größer gefun-
den [Spaltenumbruch] (z). Es kommen diese Halbzirkel mit ihrer Mitte,
und mit dem Behältnisse, an der oben gedachten Grenze
zusammen, und haben mit dieser, indem sie sich bei der
Carotis öfnen, Gemeinschaft (a). Jch bin nicht da-
wider, wenn man sie statt der Kreise, für Ellipsen an-
sehen will.

Sie vereinigen sich aber auch eben daselbst, vor
dem hintern und vordern Sattelfortsazze, unterhalb dem
dritten und vierten Nerven, mit dem obern Felsen-
sinus (b).

Sie stoßen mit dem untern Felsensinus, zwischen
dem hintern gleichnamigen Fortsazze, und der innern
Carotis und dem dritten Nerven (c), zusammen.

Mit dem vordern Hinterhauptssinus grenzen sie
endlich fast eben daselbst, doch mehr gegen das innere
und obere Theil der Carotis zusammen (d).

Jch habe an diesem Sinus allerlei Veränderungen
bemerket, und es fehlte bisweilen der vordere Halbkreis,
noch öfterer der hintere (e), indessen, daß bei anderer
Gelegenheit alle beide mangelten.

Oft verband der Quersinus, entweder unter der
Drüse (f), oder ein wenig hinter derselben, oder etwas
weiter nach vorne hin, die Holsinus mit einander (g).

Es
(z) Tab. bas. cran. n. 18.
(a) Angeführt. Ort. S.
(b) CHESELDEN erste
Ausgabe, tab. 16. V. S. 152.
(c) V. S. 153.
(d) Tab. cran. S.
(e) Daß er klein gewesen, sagt
SANTORIN S. 71. MOR-
GAGN.
advers. anat.
6. S. 22.
CHESELDEN f. 10. MOR-
GAGN.
eben da.
(f) Tab. art. cran. X. Es ist
der mittelste Quersinus des Pfer-
[Spaltenumbruch] desattels des LITTRE angef.
Ort. S. 134. 135. 126. Oder der
obere Quersinus des WINSLOW
n.
29. Jst es der mitlere des be-
rühmten LIEVTAVD S. 386.
Der Quersinus des TARIN
T. I.
S. 222. 223. Des TA-
BARRAN.
S. 49. Die Ver-
einigung der Behältnisse des VI-
EVSSENS
S. 7. 51.
(g) CHESELDEN angef.
Ort. LIEVTAVD angef. Ort.
VIEVSSENS. angef. Ort.
Q 2

V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns.
aber auch oft wieder den vordern Halbkreis groͤßer gefun-
den [Spaltenumbruch] (z). Es kommen dieſe Halbzirkel mit ihrer Mitte,
und mit dem Behaͤltniſſe, an der oben gedachten Grenze
zuſammen, und haben mit dieſer, indem ſie ſich bei der
Carotis oͤfnen, Gemeinſchaft (a). Jch bin nicht da-
wider, wenn man ſie ſtatt der Kreiſe, fuͤr Ellipſen an-
ſehen will.

Sie vereinigen ſich aber auch eben daſelbſt, vor
dem hintern und vordern Sattelfortſazze, unterhalb dem
dritten und vierten Nerven, mit dem obern Felſen-
ſinus (b).

Sie ſtoßen mit dem untern Felſenſinus, zwiſchen
dem hintern gleichnamigen Fortſazze, und der innern
Carotis und dem dritten Nerven (c), zuſammen.

Mit dem vordern Hinterhauptsſinus grenzen ſie
endlich faſt eben daſelbſt, doch mehr gegen das innere
und obere Theil der Carotis zuſammen (d).

Jch habe an dieſem Sinus allerlei Veraͤnderungen
bemerket, und es fehlte bisweilen der vordere Halbkreis,
noch oͤfterer der hintere (e), indeſſen, daß bei anderer
Gelegenheit alle beide mangelten.

Oft verband der Querſinus, entweder unter der
Druͤſe (f), oder ein wenig hinter derſelben, oder etwas
weiter nach vorne hin, die Holſinus mit einander (g).

Es
(z) Tab. baſ. cran. n. 18.
(a) Angefuͤhrt. Ort. S.
(b) CHESELDEN erſte
Ausgabe, tab. 16. V. S. 152.
(c) V. S. 153.
(d) Tab. cran. S.
(e) Daß er klein geweſen, ſagt
SANTORIN S. 71. MOR-
GAGN.
adverſ. anat.
6. S. 22.
CHESELDEN f. 10. MOR-
GAGN.
eben da.
(f) Tab. art. cran. X. Es iſt
der mittelſte Querſinus des Pfer-
[Spaltenumbruch] deſattels des LITTRE angef.
Ort. S. 134. 135. 126. Oder der
obere Querſinus des WINSLOW
n.
29. Jſt es der mitlere des be-
ruͤhmten LIEVTAVD S. 386.
Der Querſinus des TARIN
T. I.
S. 222. 223. Des TA-
BARRAN.
S. 49. Die Ver-
einigung der Behaͤltniſſe des VI-
EVSSENS
S. 7. 51.
(g) CHESELDEN angef.
Ort. LIEVTAVD angef. Ort.
VIEVSSENS. angef. Ort.
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0279" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Pulsadern des Gehirns.</hi></fw><lb/>
aber auch oft wieder den vordern Halbkreis gro&#x0364;ßer gefun-<lb/>
den <cb/>
<note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Tab. ba&#x017F;. cran. n.</hi> 18.</note>. Es kommen die&#x017F;e Halbzirkel mit ihrer Mitte,<lb/>
und mit dem Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, an der oben gedachten Grenze<lb/>
zu&#x017F;ammen, und haben mit die&#x017F;er, indem &#x017F;ie &#x017F;ich bei der<lb/>
Carotis o&#x0364;fnen, Gemein&#x017F;chaft <note place="foot" n="(a)">Angefu&#x0364;hrt. Ort. <hi rendition="#aq">S.</hi></note>. Jch bin nicht da-<lb/>
wider, wenn man &#x017F;ie &#x017F;tatt der Krei&#x017F;e, fu&#x0364;r Ellip&#x017F;en an-<lb/>
&#x017F;ehen will.</p><lb/>
            <p>Sie vereinigen &#x017F;ich aber auch eben da&#x017F;elb&#x017F;t, vor<lb/>
dem hintern und vordern Sattelfort&#x017F;azze, unterhalb dem<lb/>
dritten und vierten Nerven, mit dem obern Fel&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;inus <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELDEN</hi></hi> er&#x017F;te<lb/>
Ausgabe, <hi rendition="#aq">tab.</hi> 16. V. S. 152.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;toßen mit dem untern Fel&#x017F;en&#x017F;inus, zwi&#x017F;chen<lb/>
dem hintern gleichnamigen Fort&#x017F;azze, und der innern<lb/>
Carotis und dem dritten Nerven <note place="foot" n="(c)">V. S. 153.</note>, zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Mit dem vordern Hinterhaupts&#x017F;inus grenzen &#x017F;ie<lb/>
endlich fa&#x017F;t eben da&#x017F;elb&#x017F;t, doch mehr gegen das innere<lb/>
und obere Theil der Carotis zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Tab. cran. S.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jch habe an die&#x017F;em Sinus allerlei Vera&#x0364;nderungen<lb/>
bemerket, und es fehlte bisweilen der vordere Halbkreis,<lb/>
noch o&#x0364;fterer der hintere <note place="foot" n="(e)">Daß er klein gewe&#x017F;en, &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTORIN</hi></hi> S. 71. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MOR-<lb/>
GAGN.</hi> adver&#x017F;. anat.</hi> 6. S. 22.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELDEN</hi> f. 10. <hi rendition="#g">MOR-<lb/>
GAGN.</hi></hi> eben da.</note>, inde&#x017F;&#x017F;en, daß bei anderer<lb/>
Gelegenheit alle beide mangelten.</p><lb/>
            <p>Oft verband der Quer&#x017F;inus, entweder unter der<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Tab. art. cran. X.</hi> Es i&#x017F;t<lb/>
der mittel&#x017F;te Quer&#x017F;inus des Pfer-<lb/><cb/>
de&#x017F;attels des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LITTRE</hi></hi> angef.<lb/>
Ort. S. 134. 135. 126. Oder der<lb/>
obere Quer&#x017F;inus des <hi rendition="#aq">WINSLOW<lb/>
n.</hi> 29. J&#x017F;t es der mitlere des be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEVTAVD</hi></hi> S. 386.<lb/>
Der Quer&#x017F;inus des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARIN</hi><lb/>
T. I.</hi> S. 222. 223. Des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TA-<lb/>
BARRAN.</hi></hi> S. 49. Die Ver-<lb/>
einigung der Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI-<lb/>
EVSSENS</hi></hi> S. 7. 51.</note>, oder ein wenig hinter der&#x017F;elben, oder etwas<lb/>
weiter nach vorne hin, die Hol&#x017F;inus mit einander <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELDEN</hi></hi> angef.<lb/>
Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEVTAVD</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEVSSENS.</hi></hi> angef. Ort.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0279] V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns. aber auch oft wieder den vordern Halbkreis groͤßer gefun- den (z). Es kommen dieſe Halbzirkel mit ihrer Mitte, und mit dem Behaͤltniſſe, an der oben gedachten Grenze zuſammen, und haben mit dieſer, indem ſie ſich bei der Carotis oͤfnen, Gemeinſchaft (a). Jch bin nicht da- wider, wenn man ſie ſtatt der Kreiſe, fuͤr Ellipſen an- ſehen will. Sie vereinigen ſich aber auch eben daſelbſt, vor dem hintern und vordern Sattelfortſazze, unterhalb dem dritten und vierten Nerven, mit dem obern Felſen- ſinus (b). Sie ſtoßen mit dem untern Felſenſinus, zwiſchen dem hintern gleichnamigen Fortſazze, und der innern Carotis und dem dritten Nerven (c), zuſammen. Mit dem vordern Hinterhauptsſinus grenzen ſie endlich faſt eben daſelbſt, doch mehr gegen das innere und obere Theil der Carotis zuſammen (d). Jch habe an dieſem Sinus allerlei Veraͤnderungen bemerket, und es fehlte bisweilen der vordere Halbkreis, noch oͤfterer der hintere (e), indeſſen, daß bei anderer Gelegenheit alle beide mangelten. Oft verband der Querſinus, entweder unter der Druͤſe (f), oder ein wenig hinter derſelben, oder etwas weiter nach vorne hin, die Holſinus mit einander (g). Es (z) Tab. baſ. cran. n. 18. (a) Angefuͤhrt. Ort. S. (b) CHESELDEN erſte Ausgabe, tab. 16. V. S. 152. (c) V. S. 153. (d) Tab. cran. S. (e) Daß er klein geweſen, ſagt SANTORIN S. 71. MOR- GAGN. adverſ. anat. 6. S. 22. CHESELDEN f. 10. MOR- GAGN. eben da. (f) Tab. art. cran. X. Es iſt der mittelſte Querſinus des Pfer- deſattels des LITTRE angef. Ort. S. 134. 135. 126. Oder der obere Querſinus des WINSLOW n. 29. Jſt es der mitlere des be- ruͤhmten LIEVTAVD S. 386. Der Querſinus des TARIN T. I. S. 222. 223. Des TA- BARRAN. S. 49. Die Ver- einigung der Behaͤltniſſe des VI- EVSSENS S. 7. 51. (g) CHESELDEN angef. Ort. LIEVTAVD angef. Ort. VIEVSSENS. angef. Ort. Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/279
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/279>, abgerufen am 28.04.2024.