Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Abschnitt. Die Muthmassungen.
ben, oder wenigstens doch alle Kräfte des Lebens und
die Verdauungskräfte in den ersten Wegen verlieren.

Zweitens muß diese Nervenflüßigkeit nicht nur
höchst beweglich sein, sondern auch ohne Beihülfe des
Herzens, nur vom Willen und dem Eindrucke der Sin-
nen in Bewegung gesetzt werden können; hingegen muß
sie aber auch grosse Bewegungen verrichten können, ohne
die Kräfte des Herzens deswegen zu stören; indem
Krämpfe ohne Fieber sind, und ob es gleich nur sehr
kleine Nervchen sind, so geschehen dennoch in ihnen, da-
hingegen von dem kleinsten, mit dem Herzen verbundnen
Gefässe, das Gegentheil geschicht [Spaltenumbruch] y.

Drittens muß sie ein ungemein flüßiges Element
sein, um höchst schnelle Bewegungen zu verrichten, man
mag sie als eine Reihe von kleinen Kügelchen, da, wenn
einsgetroffen worden, das letzte ohne Zeitverlust zugleich
mitgetroffen wird, oder als einen sehr schnellen Strom
betrachten, oder man mag annehmen, daß alle Theile
im Nerven, von dem empfindenden Breie des Fingers
gegen das Gehirn hinauffliegen, und daß gegentheils die
Bewegungskräfte eben so schnell vom Gehirne in die Mu-
skeln des Fingers hinabsinken. Man kann diese Ge-
schwindigkeit auf vielerlei Weise entdecken. Es haben
berümte Männer von einem Jnseckte Erwähnung ge-
than z, welches in einer halben Sekunde seine Füsse
fünfhundertmal bewegt. Andre bemerken, daß man in-
nerhalb einer Sekunde den Arm viermal biegen könne,
und daß sich der zweiköpfige Muskel um drei Zolle vier-
mal verkürze, also innerhalb einer Sekunde einen Weg
achtmal durchlaufe, der zwei Fuß beträgt [Spaltenumbruch] a. Doch es
würde dieses nur eine kleine Geschwindigkeit sein.

Sie
y p. 373.
z Hist. de l'Acad. 1711. p. 18.
a Mem. XX. sur le mouv. des
muscl. p.
80.
O o 5

VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
ben, oder wenigſtens doch alle Kraͤfte des Lebens und
die Verdauungskraͤfte in den erſten Wegen verlieren.

Zweitens muß dieſe Nervenfluͤßigkeit nicht nur
hoͤchſt beweglich ſein, ſondern auch ohne Beihuͤlfe des
Herzens, nur vom Willen und dem Eindrucke der Sin-
nen in Bewegung geſetzt werden koͤnnen; hingegen muß
ſie aber auch groſſe Bewegungen verrichten koͤnnen, ohne
die Kraͤfte des Herzens deswegen zu ſtoͤren; indem
Kraͤmpfe ohne Fieber ſind, und ob es gleich nur ſehr
kleine Nervchen ſind, ſo geſchehen dennoch in ihnen, da-
hingegen von dem kleinſten, mit dem Herzen verbundnen
Gefaͤſſe, das Gegentheil geſchicht [Spaltenumbruch] y.

Drittens muß ſie ein ungemein fluͤßiges Element
ſein, um hoͤchſt ſchnelle Bewegungen zu verrichten, man
mag ſie als eine Reihe von kleinen Kuͤgelchen, da, wenn
einsgetroffen worden, das letzte ohne Zeitverluſt zugleich
mitgetroffen wird, oder als einen ſehr ſchnellen Strom
betrachten, oder man mag annehmen, daß alle Theile
im Nerven, von dem empfindenden Breie des Fingers
gegen das Gehirn hinauffliegen, und daß gegentheils die
Bewegungskraͤfte eben ſo ſchnell vom Gehirne in die Mu-
skeln des Fingers hinabſinken. Man kann dieſe Ge-
ſchwindigkeit auf vielerlei Weiſe entdecken. Es haben
beruͤmte Maͤnner von einem Jnſeckte Erwaͤhnung ge-
than z, welches in einer halben Sekunde ſeine Fuͤſſe
fuͤnfhundertmal bewegt. Andre bemerken, daß man in-
nerhalb einer Sekunde den Arm viermal biegen koͤnne,
und daß ſich der zweikoͤpfige Muskel um drei Zolle vier-
mal verkuͤrze, alſo innerhalb einer Sekunde einen Weg
achtmal durchlaufe, der zwei Fuß betraͤgt [Spaltenumbruch] a. Doch es
wuͤrde dieſes nur eine kleine Geſchwindigkeit ſein.

Sie
y p. 373.
z Hiſt. de l’Acad. 1711. p. 18.
a Mem. XX. ſur le mouv. des
muſcl. p.
80.
O o 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0621" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Muthma&#x017F;&#x017F;ungen.</hi></fw><lb/>
ben, oder wenig&#x017F;tens doch alle Kra&#x0364;fte des Lebens und<lb/>
die Verdauungskra&#x0364;fte in den er&#x017F;ten Wegen verlieren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zweitens</hi> muß die&#x017F;e Nervenflu&#x0364;ßigkeit nicht nur<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t beweglich &#x017F;ein, &#x017F;ondern auch ohne Beihu&#x0364;lfe des<lb/>
Herzens, nur vom Willen und dem Eindrucke der Sin-<lb/>
nen in Bewegung ge&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nnen; hingegen muß<lb/>
&#x017F;ie aber auch gro&#x017F;&#x017F;e Bewegungen verrichten ko&#x0364;nnen, ohne<lb/>
die Kra&#x0364;fte des Herzens deswegen zu &#x017F;to&#x0364;ren; indem<lb/>
Kra&#x0364;mpfe ohne Fieber &#x017F;ind, und ob es gleich nur &#x017F;ehr<lb/>
kleine Nervchen &#x017F;ind, &#x017F;o ge&#x017F;chehen dennoch in ihnen, da-<lb/>
hingegen von dem klein&#x017F;ten, mit dem Herzen verbundnen<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, das Gegentheil ge&#x017F;chicht <cb/>
<note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq">p.</hi> 373.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Drittens</hi> muß &#x017F;ie ein ungemein flu&#x0364;ßiges Element<lb/>
&#x017F;ein, um ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chnelle Bewegungen zu verrichten, man<lb/>
mag &#x017F;ie als eine Reihe von kleinen Ku&#x0364;gelchen, da, wenn<lb/>
einsgetroffen worden, das letzte ohne Zeitverlu&#x017F;t zugleich<lb/>
mitgetroffen wird, oder als einen &#x017F;ehr &#x017F;chnellen Strom<lb/>
betrachten, oder man mag annehmen, daß alle Theile<lb/>
im Nerven, von dem empfindenden Breie des Fingers<lb/>
gegen das Gehirn hinauffliegen, und daß gegentheils die<lb/>
Bewegungskra&#x0364;fte eben &#x017F;o &#x017F;chnell vom Gehirne in die Mu-<lb/>
skeln des Fingers hinab&#x017F;inken. Man kann die&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit auf vielerlei Wei&#x017F;e entdecken. Es haben<lb/>
beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner von einem Jn&#x017F;eckte Erwa&#x0364;hnung ge-<lb/>
than <note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1711. p.</hi> 18.</note>, welches in einer halben Sekunde &#x017F;eine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;nfhundertmal bewegt. Andre bemerken, daß man in-<lb/>
nerhalb einer Sekunde den Arm viermal biegen ko&#x0364;nne,<lb/>
und daß &#x017F;ich der zweiko&#x0364;pfige Muskel um drei Zolle vier-<lb/>
mal verku&#x0364;rze, al&#x017F;o innerhalb einer Sekunde einen Weg<lb/>
achtmal durchlaufe, der zwei Fuß betra&#x0364;gt <cb/>
<note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Mem. XX. &#x017F;ur <hi rendition="#i">le</hi> mouv. des<lb/>
mu&#x017F;cl. p.</hi> 80.</note>. Doch es<lb/>
wu&#x0364;rde die&#x017F;es nur eine kleine Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;ein.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">O o 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0621] VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen. ben, oder wenigſtens doch alle Kraͤfte des Lebens und die Verdauungskraͤfte in den erſten Wegen verlieren. Zweitens muß dieſe Nervenfluͤßigkeit nicht nur hoͤchſt beweglich ſein, ſondern auch ohne Beihuͤlfe des Herzens, nur vom Willen und dem Eindrucke der Sin- nen in Bewegung geſetzt werden koͤnnen; hingegen muß ſie aber auch groſſe Bewegungen verrichten koͤnnen, ohne die Kraͤfte des Herzens deswegen zu ſtoͤren; indem Kraͤmpfe ohne Fieber ſind, und ob es gleich nur ſehr kleine Nervchen ſind, ſo geſchehen dennoch in ihnen, da- hingegen von dem kleinſten, mit dem Herzen verbundnen Gefaͤſſe, das Gegentheil geſchicht y. Drittens muß ſie ein ungemein fluͤßiges Element ſein, um hoͤchſt ſchnelle Bewegungen zu verrichten, man mag ſie als eine Reihe von kleinen Kuͤgelchen, da, wenn einsgetroffen worden, das letzte ohne Zeitverluſt zugleich mitgetroffen wird, oder als einen ſehr ſchnellen Strom betrachten, oder man mag annehmen, daß alle Theile im Nerven, von dem empfindenden Breie des Fingers gegen das Gehirn hinauffliegen, und daß gegentheils die Bewegungskraͤfte eben ſo ſchnell vom Gehirne in die Mu- skeln des Fingers hinabſinken. Man kann dieſe Ge- ſchwindigkeit auf vielerlei Weiſe entdecken. Es haben beruͤmte Maͤnner von einem Jnſeckte Erwaͤhnung ge- than z, welches in einer halben Sekunde ſeine Fuͤſſe fuͤnfhundertmal bewegt. Andre bemerken, daß man in- nerhalb einer Sekunde den Arm viermal biegen koͤnne, und daß ſich der zweikoͤpfige Muskel um drei Zolle vier- mal verkuͤrze, alſo innerhalb einer Sekunde einen Weg achtmal durchlaufe, der zwei Fuß betraͤgt a. Doch es wuͤrde dieſes nur eine kleine Geſchwindigkeit ſein. Sie y p. 373. z Hiſt. de l’Acad. 1711. p. 18. a Mem. XX. ſur le mouv. des muſcl. p. 80. O o 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/621
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/621>, abgerufen am 02.05.2024.