Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
der Crystallinse, in einen Brennpunkt gebracht werden:
Denn je weiter ein Körper absteht, unter desto kleinern
Winkel kommen die Strahlen her. (f).

Jst hingegen der sichtbare Körper sehr nahe, so wird
der Winkel, der von ihm herrührenden Strahlen grösser,
und folglich fahren sie weiter auseinander, um ins Auge
zu fallen, und sie brauchen grössere Kräfte zum Brechen,
eine convexere Hornhaut, eine rundere Crystallinse, und
es muß dieses alles schon dichter sein.

Nun ist die Distanz der Lichtstrahlen, die von sicht-
baren Körpern zu uns kommen, bei jedem Menschen so
beschaffen, daß sie, wenn sie ins Auge dringen, auf der
Nezzhaut ihren Brennpunkt machen. Man nennet die-
ses den deutlichen Gesichtspunkt.

Wer dieses in Betrachtung ziehet, wird bemerken,
daß wenn ein Körper weiter abliegt, als dieser Punkt,
mehr paralele Strahlen eher in einen Brennpunkt zusam-
men lauffen, als sie die Nezzhaut erreichen, und daß sich
solchergestalt die Strahlen hinter dem Brennpunkte wie-
der auseinanderbreiten: es kommen also die Strahlen zer-
streut auf die Nezzhaut, und werden einen Flekken, nicht
aber einen Brennpunkt machen. Und davon rührt ein
verweitertes Sehen her (g).

Jst hingegen der Körper, welchen wir sehen, gar zu
nahe, so werden von ihm gar zu divergirende Strahlen
herkommen, indessen daß die Kräfte des Auges nicht hin-
länglich sind, sie in einen einzigen Punkt zusammen zu
bringen, folglich wird der Brennpunkt hinter die Nezz-
haut fallen, und es werden auf diese Nezzhaut Strahlen
fallen, die noch nicht gesammlet sind. Niemand sieht
die ganz nahen Dinge deutlich, noch dasjenige was das
Auge berührt (h).

Nun
(f) [Spaltenumbruch] p. 448. 449.
(g) S' GRAVEZANDE n. 3088.
SCHEINER p.
173.
(h) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE morb. ocul.
p.
159.

Das Sehen. XVI. Buch.
der Cryſtallinſe, in einen Brennpunkt gebracht werden:
Denn je weiter ein Koͤrper abſteht, unter deſto kleinern
Winkel kommen die Strahlen her. (f).

Jſt hingegen der ſichtbare Koͤrper ſehr nahe, ſo wird
der Winkel, der von ihm herruͤhrenden Strahlen groͤſſer,
und folglich fahren ſie weiter auseinander, um ins Auge
zu fallen, und ſie brauchen groͤſſere Kraͤfte zum Brechen,
eine convexere Hornhaut, eine rundere Cryſtallinſe, und
es muß dieſes alles ſchon dichter ſein.

Nun iſt die Diſtanz der Lichtſtrahlen, die von ſicht-
baren Koͤrpern zu uns kommen, bei jedem Menſchen ſo
beſchaffen, daß ſie, wenn ſie ins Auge dringen, auf der
Nezzhaut ihren Brennpunkt machen. Man nennet die-
ſes den deutlichen Geſichtspunkt.

Wer dieſes in Betrachtung ziehet, wird bemerken,
daß wenn ein Koͤrper weiter abliegt, als dieſer Punkt,
mehr paralele Strahlen eher in einen Brennpunkt zuſam-
men lauffen, als ſie die Nezzhaut erreichen, und daß ſich
ſolchergeſtalt die Strahlen hinter dem Brennpunkte wie-
der auseinanderbreiten: es kommen alſo die Strahlen zer-
ſtreut auf die Nezzhaut, und werden einen Flekken, nicht
aber einen Brennpunkt machen. Und davon ruͤhrt ein
verweitertes Sehen her (g).

Jſt hingegen der Koͤrper, welchen wir ſehen, gar zu
nahe, ſo werden von ihm gar zu divergirende Strahlen
herkommen, indeſſen daß die Kraͤfte des Auges nicht hin-
laͤnglich ſind, ſie in einen einzigen Punkt zuſammen zu
bringen, folglich wird der Brennpunkt hinter die Nezz-
haut fallen, und es werden auf dieſe Nezzhaut Strahlen
fallen, die noch nicht geſammlet ſind. Niemand ſieht
die ganz nahen Dinge deutlich, noch dasjenige was das
Auge beruͤhrt (h).

Nun
(f) [Spaltenumbruch] p. 448. 449.
(g) S’ GRAVEZANDE n. 3088.
SCHEINER p.
173.
(h) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE morb. ocul.
p.
159.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1010" n="992"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e, in einen Brennpunkt gebracht werden:<lb/>
Denn je weiter ein Ko&#x0364;rper ab&#x017F;teht, unter de&#x017F;to kleinern<lb/>
Winkel kommen die Strahlen her. <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 448. 449.</note>.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t hingegen der &#x017F;ichtbare Ko&#x0364;rper &#x017F;ehr nahe, &#x017F;o wird<lb/>
der Winkel, der von ihm herru&#x0364;hrenden Strahlen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
und folglich fahren &#x017F;ie weiter auseinander, um ins Auge<lb/>
zu fallen, und &#x017F;ie brauchen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Kra&#x0364;fte zum Brechen,<lb/>
eine convexere Hornhaut, eine rundere Cry&#x017F;tallin&#x017F;e, und<lb/>
es muß die&#x017F;es alles &#x017F;chon dichter &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Nun i&#x017F;t die Di&#x017F;tanz der Licht&#x017F;trahlen, die von &#x017F;icht-<lb/>
baren Ko&#x0364;rpern zu uns kommen, bei jedem Men&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chaffen, daß &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie ins Auge dringen, auf der<lb/>
Nezzhaut ihren Brennpunkt machen. Man nennet die-<lb/>
&#x017F;es den <hi rendition="#fr">deutlichen Ge&#x017F;ichtspunkt.</hi></p><lb/>
            <p>Wer die&#x017F;es in Betrachtung ziehet, wird bemerken,<lb/>
daß wenn ein Ko&#x0364;rper weiter abliegt, als die&#x017F;er Punkt,<lb/>
mehr paralele Strahlen eher in einen Brennpunkt zu&#x017F;am-<lb/>
men lauffen, als &#x017F;ie die Nezzhaut erreichen, und daß &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olcherge&#x017F;talt die Strahlen hinter dem Brennpunkte wie-<lb/>
der auseinanderbreiten: es kommen al&#x017F;o die Strahlen zer-<lb/>
&#x017F;treut auf die Nezzhaut, und werden einen Flekken, nicht<lb/>
aber einen Brennpunkt machen. Und davon ru&#x0364;hrt ein<lb/>
verweitertes Sehen her <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">S&#x2019; GRAVEZANDE n. 3088.<lb/>
SCHEINER p.</hi> 173.</note>.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t hingegen der Ko&#x0364;rper, welchen wir &#x017F;ehen, gar zu<lb/>
nahe, &#x017F;o werden von ihm gar zu divergirende Strahlen<lb/>
herkommen, inde&#x017F;&#x017F;en daß die Kra&#x0364;fte des Auges nicht hin-<lb/>
la&#x0364;nglich &#x017F;ind, &#x017F;ie in einen einzigen Punkt zu&#x017F;ammen zu<lb/>
bringen, folglich wird der Brennpunkt hinter die Nezz-<lb/>
haut fallen, und es werden auf die&#x017F;e Nezzhaut Strahlen<lb/>
fallen, die noch nicht ge&#x017F;ammlet &#x017F;ind. Niemand &#x017F;ieht<lb/>
die ganz nahen Dinge deutlich, noch dasjenige was das<lb/>
Auge beru&#x0364;hrt <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">BOERHAAVE morb. ocul.<lb/>
p.</hi> 159.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[992/1010] Das Sehen. XVI. Buch. der Cryſtallinſe, in einen Brennpunkt gebracht werden: Denn je weiter ein Koͤrper abſteht, unter deſto kleinern Winkel kommen die Strahlen her. (f). Jſt hingegen der ſichtbare Koͤrper ſehr nahe, ſo wird der Winkel, der von ihm herruͤhrenden Strahlen groͤſſer, und folglich fahren ſie weiter auseinander, um ins Auge zu fallen, und ſie brauchen groͤſſere Kraͤfte zum Brechen, eine convexere Hornhaut, eine rundere Cryſtallinſe, und es muß dieſes alles ſchon dichter ſein. Nun iſt die Diſtanz der Lichtſtrahlen, die von ſicht- baren Koͤrpern zu uns kommen, bei jedem Menſchen ſo beſchaffen, daß ſie, wenn ſie ins Auge dringen, auf der Nezzhaut ihren Brennpunkt machen. Man nennet die- ſes den deutlichen Geſichtspunkt. Wer dieſes in Betrachtung ziehet, wird bemerken, daß wenn ein Koͤrper weiter abliegt, als dieſer Punkt, mehr paralele Strahlen eher in einen Brennpunkt zuſam- men lauffen, als ſie die Nezzhaut erreichen, und daß ſich ſolchergeſtalt die Strahlen hinter dem Brennpunkte wie- der auseinanderbreiten: es kommen alſo die Strahlen zer- ſtreut auf die Nezzhaut, und werden einen Flekken, nicht aber einen Brennpunkt machen. Und davon ruͤhrt ein verweitertes Sehen her (g). Jſt hingegen der Koͤrper, welchen wir ſehen, gar zu nahe, ſo werden von ihm gar zu divergirende Strahlen herkommen, indeſſen daß die Kraͤfte des Auges nicht hin- laͤnglich ſind, ſie in einen einzigen Punkt zuſammen zu bringen, folglich wird der Brennpunkt hinter die Nezz- haut fallen, und es werden auf dieſe Nezzhaut Strahlen fallen, die noch nicht geſammlet ſind. Niemand ſieht die ganz nahen Dinge deutlich, noch dasjenige was das Auge beruͤhrt (h). Nun (f) p. 448. 449. (g) S’ GRAVEZANDE n. 3088. SCHEINER p. 173. (h) BOERHAAVE morb. ocul. p. 159.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1010
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 992. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1010>, abgerufen am 29.04.2024.