Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
Erscheinungen des Sehens zu erklären, und es sind die-
sem Manne, der durch so viele andere Erfindungen be-
rühmt geworden, viele grosse Männer, einige aber dar-
unter doch auf andere Weise nachgefolgt. Es glaubte
also Kepler, daß dieses Sternbändchen, als ein beweg-
licher, und auf der Crystallinse liegender Muskel das Au-
ge länger mache, wenn die Linse, nach Zurükkstossung
der gläsernen Feuchtigkeit vorspränge. Zinn bestätiget
dieses in so fern (e), daß die Radii des Sternbändchens,
wenn sie von der Feuchtigkeit aufschwellen, den Glaßkör-
per zurükkstossen, und die Linse vorwärts trieben. Diese
Hipothese erweiterte Porterfield dahin, daß der natür-
liche Zustand des Auges in einer Erschlaffung dieses Bänd-
chens bestehe, wobei zugleich das Auge kürzer, und weite
Dinge zu sehen geschikkter werden soll: Dahingegen sollen
wir nahe Dinge nur mit Mühe und Ermüdung unter-
scheiden können (f), weil wir zu diesen Objecten, die Hül-
fe des Sternbändchens nöthig haben: und es stränge sich
hier die Seele an, das Auge auf entfernte und nahe Din-
ge zu richten (g).

Andere haben dieser Sache eine solche Wendung ge-
geben, daß das Sternbändchen vielmehr die Linse rükk-
wärts ziehen, und die Distanz von der Nezzhaut vermin-
dern soll, damit das Auge von dieser Action kürzer wer-
den möge (h).

Wenn eben diese Sternbänder gelähmt oder gesund
sind, so leitet er das Schielen daher (i), und er behaup-
tet, daß dieses Bändchen ein Muskel sei, ob es gleich
keine Farbe habe (k).

Da-
(e) [Spaltenumbruch] De lig. ciliar. n. 10.
(f) Of the eye T. II. p. 4. 5.
(g) IDEM Ess. of a Societ. at
Edimb. T. IV. p.
154. 155. 164.
(h) La CHARIERE p. 284 PER-
RAULT p. 579. HARTSOEKER
pag. 76. BRISSEAU p. 77. DER-
[Spaltenumbruch] HAM l. c. L. IV. c. 2. pag.
101.
wenn ichs treffe.
(i) PORTERFIELD T. II. p. 14.
und vorlängst du HAMEL corp.
anim. L. II. c.
5. der auch diesen
Fehler deutlich an der Linse im grü-
nen Staar gesehen hat.
(k) p. 450 Auch wie es scheint
MORGAGNUS Epist. XVII. n. 16.

Das Sehen. XVI. Buch.
Erſcheinungen des Sehens zu erklaͤren, und es ſind die-
ſem Manne, der durch ſo viele andere Erfindungen be-
ruͤhmt geworden, viele groſſe Maͤnner, einige aber dar-
unter doch auf andere Weiſe nachgefolgt. Es glaubte
alſo Kepler, daß dieſes Sternbaͤndchen, als ein beweg-
licher, und auf der Cryſtallinſe liegender Muſkel das Au-
ge laͤnger mache, wenn die Linſe, nach Zuruͤkkſtoſſung
der glaͤſernen Feuchtigkeit vorſpraͤnge. Zinn beſtaͤtiget
dieſes in ſo fern (e), daß die Radii des Sternbaͤndchens,
wenn ſie von der Feuchtigkeit aufſchwellen, den Glaßkoͤr-
per zuruͤkkſtoſſen, und die Linſe vorwaͤrts trieben. Dieſe
Hipotheſe erweiterte Porterfield dahin, daß der natuͤr-
liche Zuſtand des Auges in einer Erſchlaffung dieſes Baͤnd-
chens beſtehe, wobei zugleich das Auge kuͤrzer, und weite
Dinge zu ſehen geſchikkter werden ſoll: Dahingegen ſollen
wir nahe Dinge nur mit Muͤhe und Ermuͤdung unter-
ſcheiden koͤnnen (f), weil wir zu dieſen Objecten, die Huͤl-
fe des Sternbaͤndchens noͤthig haben: und es ſtraͤnge ſich
hier die Seele an, das Auge auf entfernte und nahe Din-
ge zu richten (g).

Andere haben dieſer Sache eine ſolche Wendung ge-
geben, daß das Sternbaͤndchen vielmehr die Linſe ruͤkk-
waͤrts ziehen, und die Diſtanz von der Nezzhaut vermin-
dern ſoll, damit das Auge von dieſer Action kuͤrzer wer-
den moͤge (h).

Wenn eben dieſe Sternbaͤnder gelaͤhmt oder geſund
ſind, ſo leitet er das Schielen daher (i), und er behaup-
tet, daß dieſes Baͤndchen ein Muſkel ſei, ob es gleich
keine Farbe habe (k).

Da-
(e) [Spaltenumbruch] De lig. ciliar. n. 10.
(f) Of the eye T. II. p. 4. 5.
(g) IDEM Eſſ. of a Societ. at
Edimb. T. IV. p.
154. 155. 164.
(h) La CHARIERE p. 284 PER-
RAULT p. 579. HARTSOEKER
pag. 76. BRISSEAU p. 77. DER-
[Spaltenumbruch] HAM l. c. L. IV. c. 2. pag.
101.
wenn ichs treffe.
(i) PORTERFIELD T. II. p. 14.
und vorlaͤngſt du HAMEL corp.
anim. L. II. c.
5. der auch dieſen
Fehler deutlich an der Linſe im gruͤ-
nen Staar geſehen hat.
(k) p. 450 Auch wie es ſcheint
MORGAGNUS Epiſt. XVII. n. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1032" n="1014"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Er&#x017F;cheinungen des Sehens zu erkla&#x0364;ren, und es &#x017F;ind die-<lb/>
&#x017F;em Manne, der durch &#x017F;o viele andere Erfindungen be-<lb/>
ru&#x0364;hmt geworden, viele gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nner, einige aber dar-<lb/>
unter doch auf andere Wei&#x017F;e nachgefolgt. Es glaubte<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#fr">Kepler,</hi> daß die&#x017F;es Sternba&#x0364;ndchen, als ein beweg-<lb/>
licher, und auf der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e liegender Mu&#x017F;kel das Au-<lb/>
ge la&#x0364;nger mache, wenn die Lin&#x017F;e, nach Zuru&#x0364;kk&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der gla&#x0364;&#x017F;ernen Feuchtigkeit vor&#x017F;pra&#x0364;nge. <hi rendition="#fr">Zinn</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tiget<lb/>
die&#x017F;es in &#x017F;o fern <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">De lig. ciliar. n.</hi> 10.</note>, daß die Radii des Sternba&#x0364;ndchens,<lb/>
wenn &#x017F;ie von der Feuchtigkeit auf&#x017F;chwellen, den Glaßko&#x0364;r-<lb/>
per zuru&#x0364;kk&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und die Lin&#x017F;e vorwa&#x0364;rts trieben. Die&#x017F;e<lb/>
Hipothe&#x017F;e erweiterte <hi rendition="#fr">Porterfield</hi> dahin, daß der natu&#x0364;r-<lb/>
liche Zu&#x017F;tand des Auges in einer Er&#x017F;chlaffung die&#x017F;es Ba&#x0364;nd-<lb/>
chens be&#x017F;tehe, wobei zugleich das Auge ku&#x0364;rzer, und weite<lb/>
Dinge zu &#x017F;ehen ge&#x017F;chikkter werden &#x017F;oll: Dahingegen &#x017F;ollen<lb/>
wir nahe Dinge nur mit Mu&#x0364;he und Ermu&#x0364;dung unter-<lb/>
&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Of the eye T. II. p.</hi> 4. 5.</note>, weil wir zu die&#x017F;en Objecten, die Hu&#x0364;l-<lb/>
fe des Sternba&#x0364;ndchens no&#x0364;thig haben: und es &#x017F;tra&#x0364;nge &#x017F;ich<lb/>
hier die Seele an, das Auge auf entfernte und nahe Din-<lb/>
ge zu richten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">IDEM E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. at<lb/>
Edimb. T. IV. p.</hi> 154. 155. 164.</note>.</p><lb/>
            <p>Andere haben die&#x017F;er Sache eine &#x017F;olche Wendung ge-<lb/>
geben, daß das Sternba&#x0364;ndchen vielmehr die Lin&#x017F;e ru&#x0364;kk-<lb/>
wa&#x0364;rts ziehen, und die Di&#x017F;tanz von der Nezzhaut vermin-<lb/>
dern &#x017F;oll, damit das Auge von die&#x017F;er Action ku&#x0364;rzer wer-<lb/>
den mo&#x0364;ge <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">La CHARIERE p. 284 PER-<lb/>
RAULT p. 579. HARTSOEKER<lb/>
pag. 76. BRISSEAU p. 77. DER-<lb/><cb/>
HAM l. c. L. IV. c. 2. pag.</hi> 101.<lb/>
wenn ichs treffe.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn eben die&#x017F;e Sternba&#x0364;nder gela&#x0364;hmt oder ge&#x017F;und<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o leitet er das Schielen daher <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD T. II. p.</hi> 14.<lb/>
und vorla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">du HAMEL corp.<lb/>
anim. L. II. c.</hi> 5. der auch die&#x017F;en<lb/>
Fehler deutlich an der Lin&#x017F;e im gru&#x0364;-<lb/>
nen Staar ge&#x017F;ehen hat.</note>, und er behaup-<lb/>
tet, daß die&#x017F;es Ba&#x0364;ndchen ein Mu&#x017F;kel &#x017F;ei, ob es gleich<lb/>
keine Farbe habe <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 450 Auch wie es &#x017F;cheint<lb/><hi rendition="#aq">MORGAGNUS Epi&#x017F;t. XVII. n.</hi> 16.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1014/1032] Das Sehen. XVI. Buch. Erſcheinungen des Sehens zu erklaͤren, und es ſind die- ſem Manne, der durch ſo viele andere Erfindungen be- ruͤhmt geworden, viele groſſe Maͤnner, einige aber dar- unter doch auf andere Weiſe nachgefolgt. Es glaubte alſo Kepler, daß dieſes Sternbaͤndchen, als ein beweg- licher, und auf der Cryſtallinſe liegender Muſkel das Au- ge laͤnger mache, wenn die Linſe, nach Zuruͤkkſtoſſung der glaͤſernen Feuchtigkeit vorſpraͤnge. Zinn beſtaͤtiget dieſes in ſo fern (e), daß die Radii des Sternbaͤndchens, wenn ſie von der Feuchtigkeit aufſchwellen, den Glaßkoͤr- per zuruͤkkſtoſſen, und die Linſe vorwaͤrts trieben. Dieſe Hipotheſe erweiterte Porterfield dahin, daß der natuͤr- liche Zuſtand des Auges in einer Erſchlaffung dieſes Baͤnd- chens beſtehe, wobei zugleich das Auge kuͤrzer, und weite Dinge zu ſehen geſchikkter werden ſoll: Dahingegen ſollen wir nahe Dinge nur mit Muͤhe und Ermuͤdung unter- ſcheiden koͤnnen (f), weil wir zu dieſen Objecten, die Huͤl- fe des Sternbaͤndchens noͤthig haben: und es ſtraͤnge ſich hier die Seele an, das Auge auf entfernte und nahe Din- ge zu richten (g). Andere haben dieſer Sache eine ſolche Wendung ge- geben, daß das Sternbaͤndchen vielmehr die Linſe ruͤkk- waͤrts ziehen, und die Diſtanz von der Nezzhaut vermin- dern ſoll, damit das Auge von dieſer Action kuͤrzer wer- den moͤge (h). Wenn eben dieſe Sternbaͤnder gelaͤhmt oder geſund ſind, ſo leitet er das Schielen daher (i), und er behaup- tet, daß dieſes Baͤndchen ein Muſkel ſei, ob es gleich keine Farbe habe (k). Da- (e) De lig. ciliar. n. 10. (f) Of the eye T. II. p. 4. 5. (g) IDEM Eſſ. of a Societ. at Edimb. T. IV. p. 154. 155. 164. (h) La CHARIERE p. 284 PER- RAULT p. 579. HARTSOEKER pag. 76. BRISSEAU p. 77. DER- HAM l. c. L. IV. c. 2. pag. 101. wenn ichs treffe. (i) PORTERFIELD T. II. p. 14. und vorlaͤngſt du HAMEL corp. anim. L. II. c. 5. der auch dieſen Fehler deutlich an der Linſe im gruͤ- nen Staar geſehen hat. (k) p. 450 Auch wie es ſcheint MORGAGNUS Epiſt. XVII. n. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1032
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1014. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1032>, abgerufen am 06.05.2024.