Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschnitt. Das Sehen.

An diesem Bilde drükkt die Grösse nichts (o) von der
wahren Grösse des Objects aus, und es ist eine Nadel (p),
welche man gegen einen entfernten Thurm hält, eben so
groß als dieser Thurm. Doch es befindet sich auch an
diesem Bilde kein Unterschied in den verschiedenen Wei-
ten (q), indem sich alles gleich nahe, auf einerlei Fläche,
die unglaublich dünne ist, abmahlt. Bei dem Bilde be-
findet sich auch weder Convexität noch Concavität, son-
dern man bemerkt nur lichte und schattigte Stellen auf die-
ser vollkommnen Ebene, ja die Ebene wird nicht einmal
durchs Gesicht unterschieden, indem dasselbe der Seele
nichts als Farben vorhält (r). Diejenigen, welche die
Sache auf eine feine Art untersuchen, wollen nicht ein-
mal, daß sich Figuren (s) in dem Bilde der Nezzhaut
dergestalt ausdrükken, daß der Unterschied eines Würfels
von einer Kugel, und der Unterschied dieser von einer
Pyramide, durch gefärbte Strahlen bestimmt werde (t),
wie es doch in der That gewiß ist, und daß sich kein fester
Körper jemals ganz abmahlen lasse, daß sich an einem
Würfel aus den vordern Linien, nichts auf die hintern
verborgenen Linien unterscheiden lasse, oder daß man et-
was aus dem Bilde, auf die gleiche Zwischenräume schlies-
sen lasse. Doch es drükkt auch eine sichtbare Bewegung,
keine fühlbare Bewegung zugleich aus (u).

So glaubte ein Blinder, der es von der Geburt her
war (x), als man ihm nach niedergedrükktem Staare die

Kraft
(o) [Spaltenumbruch] Es ist keine wesentliche Ver-
bindung zwischen der sichtbaren, und
der fühlbaren Grösse, BERKLEY
p. 264. CONDILLAC des sensat.
T. I. p.
166.
(p) BERKLEY p. 283.
(q) IDEM pag. 247. CONDIL-
LAC ibid.
(r) p 348. 349.
(s) BERKLEY theory of vis.
p.
313. 323. 334. So auch CHE-
SELDEN p. 301. DAVIEL in li-
teris.
Es läugnet PORTERFIELD
II. p.
416. sondern die Seele soll
[Spaltenumbruch] erst durch angestrengte Vernunft,
die Eigenschaften beider Körper
unterscheiden können.
(t) Ein Blinder, der plözzlich
sehend gemacht, würde es nicht
unterscheiden. BERKLEY p. 328.
329.
(u) p. 332.
(x) CHESELDEN p. 300. seqq.
Der Regenb. angewachsen. Hist.
de la Chirurg T. III. p.
115. da-
hin zielet auch, Add. ACRELL om
fosters siukdom. p.
15.
T t t 2
IV. Abſchnitt. Das Sehen.

An dieſem Bilde druͤkkt die Groͤſſe nichts (o) von der
wahren Groͤſſe des Objects aus, und es iſt eine Nadel (p),
welche man gegen einen entfernten Thurm haͤlt, eben ſo
groß als dieſer Thurm. Doch es befindet ſich auch an
dieſem Bilde kein Unterſchied in den verſchiedenen Wei-
ten (q), indem ſich alles gleich nahe, auf einerlei Flaͤche,
die unglaublich duͤnne iſt, abmahlt. Bei dem Bilde be-
findet ſich auch weder Convexitaͤt noch Concavitaͤt, ſon-
dern man bemerkt nur lichte und ſchattigte Stellen auf die-
ſer vollkommnen Ebene, ja die Ebene wird nicht einmal
durchs Geſicht unterſchieden, indem daſſelbe der Seele
nichts als Farben vorhaͤlt (r). Diejenigen, welche die
Sache auf eine feine Art unterſuchen, wollen nicht ein-
mal, daß ſich Figuren (s) in dem Bilde der Nezzhaut
dergeſtalt ausdruͤkken, daß der Unterſchied eines Wuͤrfels
von einer Kugel, und der Unterſchied dieſer von einer
Pyramide, durch gefaͤrbte Strahlen beſtimmt werde (t),
wie es doch in der That gewiß iſt, und daß ſich kein feſter
Koͤrper jemals ganz abmahlen laſſe, daß ſich an einem
Wuͤrfel aus den vordern Linien, nichts auf die hintern
verborgenen Linien unterſcheiden laſſe, oder daß man et-
was aus dem Bilde, auf die gleiche Zwiſchenraͤume ſchlieſ-
ſen laſſe. Doch es druͤkkt auch eine ſichtbare Bewegung,
keine fuͤhlbare Bewegung zugleich aus (u).

So glaubte ein Blinder, der es von der Geburt her
war (x), als man ihm nach niedergedruͤkktem Staare die

Kraft
(o) [Spaltenumbruch] Es iſt keine weſentliche Ver-
bindung zwiſchen der ſichtbaren, und
der fuͤhlbaren Groͤſſe, BERKLEY
p. 264. CONDILLAC des ſenſat.
T. I. p.
166.
(p) BERKLEY p. 283.
(q) IDEM pag. 247. CONDIL-
LAC ibid.
(r) p 348. 349.
(s) BERKLEY theory of viſ.
p.
313. 323. 334. So auch CHE-
SELDEN p. 301. DAVIEL in li-
teris.
Es laͤugnet PORTERFIELD
II. p.
416. ſondern die Seele ſoll
[Spaltenumbruch] erſt durch angeſtrengte Vernunft,
die Eigenſchaften beider Koͤrper
unterſcheiden koͤnnen.
(t) Ein Blinder, der ploͤzzlich
ſehend gemacht, wuͤrde es nicht
unterſcheiden. BERKLEY p. 328.
329.
(u) p. 332.
(x) CHESELDEN p. 300. ſeqq.
Der Regenb. angewachſen. Hiſt.
de la Chirurg T. III. p.
115. da-
hin zielet auch, Add. ACRELL om
foſters ſiukdom. p.
15.
T t t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1045" n="1027"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi> </fw><lb/>
            <p>An die&#x017F;em Bilde dru&#x0364;kkt die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nichts <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Es i&#x017F;t keine we&#x017F;entliche Ver-<lb/>
bindung zwi&#x017F;chen der &#x017F;ichtbaren, und<lb/>
der fu&#x0364;hlbaren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq">BERKLEY<lb/>
p. 264. CONDILLAC des &#x017F;en&#x017F;at.<lb/>
T. I. p.</hi> 166.</note> von der<lb/>
wahren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Objects aus, und es i&#x017F;t eine Nadel <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BERKLEY p.</hi> 283.</note>,<lb/>
welche man gegen einen entfernten Thurm ha&#x0364;lt, eben &#x017F;o<lb/>
groß als die&#x017F;er Thurm. Doch es befindet &#x017F;ich auch an<lb/>
die&#x017F;em Bilde kein Unter&#x017F;chied in den ver&#x017F;chiedenen Wei-<lb/>
ten <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">IDEM pag. 247. CONDIL-<lb/>
LAC ibid.</hi></note>, indem &#x017F;ich alles gleich nahe, auf einerlei Fla&#x0364;che,<lb/>
die unglaublich du&#x0364;nne i&#x017F;t, abmahlt. Bei dem Bilde be-<lb/>
findet &#x017F;ich auch weder Convexita&#x0364;t noch Concavita&#x0364;t, &#x017F;on-<lb/>
dern man bemerkt nur lichte und &#x017F;chattigte Stellen auf die-<lb/>
&#x017F;er vollkommnen Ebene, ja die Ebene wird nicht einmal<lb/>
durchs Ge&#x017F;icht unter&#x017F;chieden, indem da&#x017F;&#x017F;elbe der Seele<lb/>
nichts als Farben vorha&#x0364;lt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p</hi> 348. 349.</note>. Diejenigen, welche die<lb/>
Sache auf eine feine Art unter&#x017F;uchen, wollen nicht ein-<lb/>
mal, daß &#x017F;ich Figuren <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BERKLEY theory of vi&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 313. 323. 334. So auch <hi rendition="#aq">CHE-<lb/>
SELDEN p. 301. DAVIEL in li-<lb/>
teris.</hi> Es la&#x0364;ugnet <hi rendition="#aq">PORTERFIELD<lb/>
II. p.</hi> 416. &#x017F;ondern die Seele &#x017F;oll<lb/><cb/>
er&#x017F;t durch ange&#x017F;trengte Vernunft,<lb/>
die Eigen&#x017F;chaften beider Ko&#x0364;rper<lb/>
unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen.</note> in dem Bilde der Nezzhaut<lb/>
derge&#x017F;talt ausdru&#x0364;kken, daß der Unter&#x017F;chied eines Wu&#x0364;rfels<lb/>
von einer Kugel, und der Unter&#x017F;chied die&#x017F;er von einer<lb/>
Pyramide, durch gefa&#x0364;rbte Strahlen be&#x017F;timmt werde <note place="foot" n="(t)">Ein Blinder, der plo&#x0364;zzlich<lb/>
&#x017F;ehend gemacht, wu&#x0364;rde es nicht<lb/>
unter&#x017F;cheiden. <hi rendition="#aq">BERKLEY p.</hi> 328.<lb/>
329.</note>,<lb/>
wie es doch in der That gewiß i&#x017F;t, und daß &#x017F;ich kein fe&#x017F;ter<lb/>
Ko&#x0364;rper jemals ganz abmahlen la&#x017F;&#x017F;e, daß &#x017F;ich an einem<lb/>
Wu&#x0364;rfel aus den vordern Linien, nichts auf die hintern<lb/>
verborgenen Linien unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;e, oder daß man et-<lb/>
was aus dem Bilde, auf die gleiche Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e. Doch es dru&#x0364;kkt auch eine &#x017F;ichtbare Bewegung,<lb/>
keine fu&#x0364;hlbare Bewegung zugleich aus <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 332.</note>.</p><lb/>
            <p>So glaubte ein Blinder, der es von der Geburt her<lb/>
war <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">CHESELDEN p. 300. &#x017F;eqq.</hi><lb/>
Der Regenb. angewach&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t.<lb/>
de la Chirurg T. III. p.</hi> 115. da-<lb/>
hin zielet auch, <hi rendition="#aq">Add. ACRELL om<lb/>
fo&#x017F;ters &#x017F;iukdom. p.</hi> 15.</note>, als man ihm nach niedergedru&#x0364;kktem Staare die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Kraft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1027/1045] IV. Abſchnitt. Das Sehen. An dieſem Bilde druͤkkt die Groͤſſe nichts (o) von der wahren Groͤſſe des Objects aus, und es iſt eine Nadel (p), welche man gegen einen entfernten Thurm haͤlt, eben ſo groß als dieſer Thurm. Doch es befindet ſich auch an dieſem Bilde kein Unterſchied in den verſchiedenen Wei- ten (q), indem ſich alles gleich nahe, auf einerlei Flaͤche, die unglaublich duͤnne iſt, abmahlt. Bei dem Bilde be- findet ſich auch weder Convexitaͤt noch Concavitaͤt, ſon- dern man bemerkt nur lichte und ſchattigte Stellen auf die- ſer vollkommnen Ebene, ja die Ebene wird nicht einmal durchs Geſicht unterſchieden, indem daſſelbe der Seele nichts als Farben vorhaͤlt (r). Diejenigen, welche die Sache auf eine feine Art unterſuchen, wollen nicht ein- mal, daß ſich Figuren (s) in dem Bilde der Nezzhaut dergeſtalt ausdruͤkken, daß der Unterſchied eines Wuͤrfels von einer Kugel, und der Unterſchied dieſer von einer Pyramide, durch gefaͤrbte Strahlen beſtimmt werde (t), wie es doch in der That gewiß iſt, und daß ſich kein feſter Koͤrper jemals ganz abmahlen laſſe, daß ſich an einem Wuͤrfel aus den vordern Linien, nichts auf die hintern verborgenen Linien unterſcheiden laſſe, oder daß man et- was aus dem Bilde, auf die gleiche Zwiſchenraͤume ſchlieſ- ſen laſſe. Doch es druͤkkt auch eine ſichtbare Bewegung, keine fuͤhlbare Bewegung zugleich aus (u). So glaubte ein Blinder, der es von der Geburt her war (x), als man ihm nach niedergedruͤkktem Staare die Kraft (o) Es iſt keine weſentliche Ver- bindung zwiſchen der ſichtbaren, und der fuͤhlbaren Groͤſſe, BERKLEY p. 264. CONDILLAC des ſenſat. T. I. p. 166. (p) BERKLEY p. 283. (q) IDEM pag. 247. CONDIL- LAC ibid. (r) p 348. 349. (s) BERKLEY theory of viſ. p. 313. 323. 334. So auch CHE- SELDEN p. 301. DAVIEL in li- teris. Es laͤugnet PORTERFIELD II. p. 416. ſondern die Seele ſoll erſt durch angeſtrengte Vernunft, die Eigenſchaften beider Koͤrper unterſcheiden koͤnnen. (t) Ein Blinder, der ploͤzzlich ſehend gemacht, wuͤrde es nicht unterſcheiden. BERKLEY p. 328. 329. (u) p. 332. (x) CHESELDEN p. 300. ſeqq. Der Regenb. angewachſen. Hiſt. de la Chirurg T. III. p. 115. da- hin zielet auch, Add. ACRELL om foſters ſiukdom. p. 15. T t t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1045
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1027. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1045>, abgerufen am 28.04.2024.