Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Der Verstand.
fortpflanze, da wir doch gezeiget haben, daß solche durch
diese Fasern nicht fortgeführt werden kann. Folglich ist
die Bewegung, welche wie wir gesagt haben, von der
Nezzhaut fortgepflanzt wird, und im Gehirn entsteht, nicht
das Bild des gesehenen Körpers (p), wie bereits gezeigt
worden: sondern es ist vielmehr, so viel wir einsehen, die
im Gehirn verursachte und von derjenigen Bewegung her-
vorgebrachte Bewegung, welche der erblikkte äusserliche
Körper in dem Auge erregt hat.

Nun ist diese in den Fäserchen des Gehirns hervorge-
brachte Bewegung, bald so, bald anders beschaffen, wenn
gleich die Gegenstände, und das Licht einerlei ist, nachdem
unser Auge mehr, oder weniger erhaben, mehr oder we-
niger zart, mehr oder weniger gefärbt ist, und was sonst
bei dem Werkzeuge des Sehens mehr vor Bedingungen
sind (q). Folglich findet zwischen den äusserlichen Kör-
pern, und zwischem dem, was im Gehirn durch ihren
Eindrukk vorgeht, zwar ein gewisses Verhältnis, aber
kein Bild, noch Maas oder Modell statt.

Es ist ferner bei dem Geschmakke des Meersalzes (r)
eine kubische Figur, und eine prismatische bei dem Ge-
schmakke des Salpeters zu gegen. Zwar behaupte ich
nicht, daß aus der Verschiedenheit dieser Figuren, auch
die Verschiedenheit in ihrem Geschmakke einzig und allein
gefolgert werden müsse (r*); allein das wird doch Nie-
mand läugnen, daß der Unterschied in der Figur der
Theile, auch einigen Einflus auf den Geschmakk selbst
habe (s). Nun legen sich also auf die Zunge, wenn sie
schmekkt, vierekkige oder runde Körperchen, an die Zun-
genwärzchen an, und es wird dadurch der Nervenbrei,
von einer gewissen Bewegung gerührt, welche nur die
Zunge allein zu leiden geschikkt ist; indem sich diese Ver-

schie-
(p) [Spaltenumbruch] PLUCHE Spect. de la natur.
T. V. p.
161. 162. Bilder behaup-
tete CARTESIUS homin. p. 133.
CEAANEN p. 576. &c.
(q) [Spaltenumbruch] pag. 519. &c.
(r) L. XIII. p. 120.
(r*) pag. 123.
(s) ibid.
U u u 4

I. Abſchnitt. Der Verſtand.
fortpflanze, da wir doch gezeiget haben, daß ſolche durch
dieſe Faſern nicht fortgefuͤhrt werden kann. Folglich iſt
die Bewegung, welche wie wir geſagt haben, von der
Nezzhaut fortgepflanzt wird, und im Gehirn entſteht, nicht
das Bild des geſehenen Koͤrpers (p), wie bereits gezeigt
worden: ſondern es iſt vielmehr, ſo viel wir einſehen, die
im Gehirn verurſachte und von derjenigen Bewegung her-
vorgebrachte Bewegung, welche der erblikkte aͤuſſerliche
Koͤrper in dem Auge erregt hat.

Nun iſt dieſe in den Faͤſerchen des Gehirns hervorge-
brachte Bewegung, bald ſo, bald anders beſchaffen, wenn
gleich die Gegenſtaͤnde, und das Licht einerlei iſt, nachdem
unſer Auge mehr, oder weniger erhaben, mehr oder we-
niger zart, mehr oder weniger gefaͤrbt iſt, und was ſonſt
bei dem Werkzeuge des Sehens mehr vor Bedingungen
ſind (q). Folglich findet zwiſchen den aͤuſſerlichen Koͤr-
pern, und zwiſchem dem, was im Gehirn durch ihren
Eindrukk vorgeht, zwar ein gewiſſes Verhaͤltnis, aber
kein Bild, noch Maas oder Modell ſtatt.

Es iſt ferner bei dem Geſchmakke des Meerſalzes (r)
eine kubiſche Figur, und eine priſmatiſche bei dem Ge-
ſchmakke des Salpeters zu gegen. Zwar behaupte ich
nicht, daß aus der Verſchiedenheit dieſer Figuren, auch
die Verſchiedenheit in ihrem Geſchmakke einzig und allein
gefolgert werden muͤſſe (r*); allein das wird doch Nie-
mand laͤugnen, daß der Unterſchied in der Figur der
Theile, auch einigen Einflus auf den Geſchmakk ſelbſt
habe (s). Nun legen ſich alſo auf die Zunge, wenn ſie
ſchmekkt, vierekkige oder runde Koͤrperchen, an die Zun-
genwaͤrzchen an, und es wird dadurch der Nervenbrei,
von einer gewiſſen Bewegung geruͤhrt, welche nur die
Zunge allein zu leiden geſchikkt iſt; indem ſich dieſe Ver-

ſchie-
(p) [Spaltenumbruch] PLUCHE Spect. de la natur.
T. V. p.
161. 162. Bilder behaup-
tete CARTESIUS homin. p. 133.
CEAANEN p. 576. &c.
(q) [Spaltenumbruch] pag. 519. &c.
(r) L. XIII. p. 120.
(r*) pag. 123.
(s) ibid.
U u u 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1065" n="1047"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Ver&#x017F;tand.</hi></fw><lb/>
fortpflanze, da wir doch gezeiget haben, daß &#x017F;olche durch<lb/>
die&#x017F;e Fa&#x017F;ern nicht fortgefu&#x0364;hrt werden kann. Folglich i&#x017F;t<lb/>
die Bewegung, welche wie wir ge&#x017F;agt haben, von der<lb/>
Nezzhaut fortgepflanzt wird, und im Gehirn ent&#x017F;teht, nicht<lb/>
das Bild des ge&#x017F;ehenen Ko&#x0364;rpers <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">PLUCHE Spect. de la natur.<lb/>
T. V. p.</hi> 161. 162. Bilder behaup-<lb/>
tete <hi rendition="#aq">CARTESIUS homin. p. 133.<lb/>
CEAANEN p. 576. &amp;c.</hi></note>, wie bereits gezeigt<lb/>
worden: &#x017F;ondern es i&#x017F;t vielmehr, &#x017F;o viel wir ein&#x017F;ehen, die<lb/>
im Gehirn verur&#x017F;achte und von derjenigen Bewegung her-<lb/>
vorgebrachte Bewegung, welche der erblikkte a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Ko&#x0364;rper in dem Auge erregt hat.</p><lb/>
            <p>Nun i&#x017F;t die&#x017F;e in den Fa&#x0364;&#x017F;erchen des Gehirns hervorge-<lb/>
brachte Bewegung, bald &#x017F;o, bald anders be&#x017F;chaffen, wenn<lb/>
gleich die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, und das Licht einerlei i&#x017F;t, nachdem<lb/>
un&#x017F;er Auge mehr, oder weniger erhaben, mehr oder we-<lb/>
niger zart, mehr oder weniger gefa&#x0364;rbt i&#x017F;t, und was &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
bei dem Werkzeuge des Sehens mehr vor Bedingungen<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">pag. 519. &amp;c.</hi></note>. Folglich findet zwi&#x017F;chen den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ko&#x0364;r-<lb/>
pern, und zwi&#x017F;chem dem, was im Gehirn durch ihren<lb/>
Eindrukk vorgeht, zwar ein gewi&#x017F;&#x017F;es Verha&#x0364;ltnis, aber<lb/>
kein Bild, noch Maas oder Modell &#x017F;tatt.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ferner bei dem Ge&#x017F;chmakke des Meer&#x017F;alzes <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">L. XIII. p.</hi> 120.</note><lb/>
eine kubi&#x017F;che Figur, und eine pri&#x017F;mati&#x017F;che bei dem Ge-<lb/>
&#x017F;chmakke des Salpeters zu gegen. Zwar behaupte ich<lb/>
nicht, daß aus der Ver&#x017F;chiedenheit die&#x017F;er Figuren, auch<lb/>
die Ver&#x017F;chiedenheit in ihrem Ge&#x017F;chmakke einzig und allein<lb/>
gefolgert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 123.</note>; allein das wird doch Nie-<lb/>
mand la&#x0364;ugnen, daß der Unter&#x017F;chied in der Figur der<lb/>
Theile, auch einigen Einflus auf den Ge&#x017F;chmakk &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
habe <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>. Nun legen &#x017F;ich al&#x017F;o auf die Zunge, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chmekkt, vierekkige oder runde Ko&#x0364;rperchen, an die Zun-<lb/>
genwa&#x0364;rzchen an, und es wird dadurch der Nervenbrei,<lb/>
von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Bewegung geru&#x0364;hrt, welche nur die<lb/>
Zunge allein zu leiden ge&#x017F;chikkt i&#x017F;t; indem &#x017F;ich die&#x017F;e Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1047/1065] I. Abſchnitt. Der Verſtand. fortpflanze, da wir doch gezeiget haben, daß ſolche durch dieſe Faſern nicht fortgefuͤhrt werden kann. Folglich iſt die Bewegung, welche wie wir geſagt haben, von der Nezzhaut fortgepflanzt wird, und im Gehirn entſteht, nicht das Bild des geſehenen Koͤrpers (p), wie bereits gezeigt worden: ſondern es iſt vielmehr, ſo viel wir einſehen, die im Gehirn verurſachte und von derjenigen Bewegung her- vorgebrachte Bewegung, welche der erblikkte aͤuſſerliche Koͤrper in dem Auge erregt hat. Nun iſt dieſe in den Faͤſerchen des Gehirns hervorge- brachte Bewegung, bald ſo, bald anders beſchaffen, wenn gleich die Gegenſtaͤnde, und das Licht einerlei iſt, nachdem unſer Auge mehr, oder weniger erhaben, mehr oder we- niger zart, mehr oder weniger gefaͤrbt iſt, und was ſonſt bei dem Werkzeuge des Sehens mehr vor Bedingungen ſind (q). Folglich findet zwiſchen den aͤuſſerlichen Koͤr- pern, und zwiſchem dem, was im Gehirn durch ihren Eindrukk vorgeht, zwar ein gewiſſes Verhaͤltnis, aber kein Bild, noch Maas oder Modell ſtatt. Es iſt ferner bei dem Geſchmakke des Meerſalzes (r) eine kubiſche Figur, und eine priſmatiſche bei dem Ge- ſchmakke des Salpeters zu gegen. Zwar behaupte ich nicht, daß aus der Verſchiedenheit dieſer Figuren, auch die Verſchiedenheit in ihrem Geſchmakke einzig und allein gefolgert werden muͤſſe (r*); allein das wird doch Nie- mand laͤugnen, daß der Unterſchied in der Figur der Theile, auch einigen Einflus auf den Geſchmakk ſelbſt habe (s). Nun legen ſich alſo auf die Zunge, wenn ſie ſchmekkt, vierekkige oder runde Koͤrperchen, an die Zun- genwaͤrzchen an, und es wird dadurch der Nervenbrei, von einer gewiſſen Bewegung geruͤhrt, welche nur die Zunge allein zu leiden geſchikkt iſt; indem ſich dieſe Ver- ſchie- (p) PLUCHE Spect. de la natur. T. V. p. 161. 162. Bilder behaup- tete CARTESIUS homin. p. 133. CEAANEN p. 576. &c. (q) pag. 519. &c. (r) L. XIII. p. 120. (r*) pag. 123. (s) ibid. U u u 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1065
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1047. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1065>, abgerufen am 05.05.2024.