Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verstand. XVII. Buch.
Seele empfunden, welche nicht einmal von der Bewegung
eine Jdee hat, sondern blos die Wirkung von dem erst
hie, und denn dort befindlichen Körper sich vorstellt.

Daher kömmt es ferner, daß die Sinne hin und wie-
der unter einander unterschieden zu sein scheinen, und das
Auge auf andere Art, das Ohr wieder auf andere Art,
hingegen der Finger anders von eben demselben Körper
zu einerlei Zeit gerühret wird: ja es verbindet schon eine
oft wiederholte Erfahrung allein, fühlbare Eigenschaften
der Körper, mit den sichtbaren (k). So beschrieb ein
Blinder, als er hörete, daß der Scharlach vor andern
eine brennende Farbe habe, diese Lebhaftigkeit durch den
Schall einer Trompete (l).

Und dadurch geschieht es endlich, daß in uns bald
diese, bald andre Jdeen entstehen würden, wenn uns die
Natur andre Empfindungswerkzeuge verliehen hätte. Es
lieget nämlich in den Dingen selbst gar keine Nothwendig-
keit, daß solche nicht anders, als durch diese Sinne er-
kannt werden könnten, und ich zweifle nicht im geringsten,
daß wir nicht mit andern Sinnen (m), das magnetische
und elektrische Flüßige, und den Aether eben so deutlich
empfinden können sollten, als wir Bäche Wasser, oder
die blizzende Stachel des Feuers erkennen. Wenigstens
müssen andre Seelen diese für unsre Sinne zu zarte Ele-
mente, mit gewissen Sinnen eben so leicht empfinden kön-
nen (n). So würde das ganze Reich des Lichtes, und der
Farben für uns so gut, als nichts sein, wofern uns die
Natur alle blind gemacht hätte: und was würde der gan-
ze Umfang des Schalls uns helfen, wenn wir taub wären.
Schon lange haben manche geurtheilt, daß es mehr Sinne,

als
(k) [Spaltenumbruch] BERKLEY theor. of Vis
pag.
251.
(l) apud BOYLEUM.
(m) Auch verschiedne Menschen
haben ein verschiedenes Gefühl;
Trägern schadet nichts, was an-
[Spaltenumbruch] dern zarten Personen zur Last fällt.
PORTERFIELD T. II. p. 348.
(n) DEMOCRITUS apud PLU-
TARCHUM peri ton areskonton
d MONTAGNI, BOHN p.

298.

Der Verſtand. XVII. Buch.
Seele empfunden, welche nicht einmal von der Bewegung
eine Jdee hat, ſondern blos die Wirkung von dem erſt
hie, und denn dort befindlichen Koͤrper ſich vorſtellt.

Daher koͤmmt es ferner, daß die Sinne hin und wie-
der unter einander unterſchieden zu ſein ſcheinen, und das
Auge auf andere Art, das Ohr wieder auf andere Art,
hingegen der Finger anders von eben demſelben Koͤrper
zu einerlei Zeit geruͤhret wird: ja es verbindet ſchon eine
oft wiederholte Erfahrung allein, fuͤhlbare Eigenſchaften
der Koͤrper, mit den ſichtbaren (k). So beſchrieb ein
Blinder, als er hoͤrete, daß der Scharlach vor andern
eine brennende Farbe habe, dieſe Lebhaftigkeit durch den
Schall einer Trompete (l).

Und dadurch geſchieht es endlich, daß in uns bald
dieſe, bald andre Jdeen entſtehen wuͤrden, wenn uns die
Natur andre Empfindungswerkzeuge verliehen haͤtte. Es
lieget naͤmlich in den Dingen ſelbſt gar keine Nothwendig-
keit, daß ſolche nicht anders, als durch dieſe Sinne er-
kannt werden koͤnnten, und ich zweifle nicht im geringſten,
daß wir nicht mit andern Sinnen (m), das magnetiſche
und elektriſche Fluͤßige, und den Aether eben ſo deutlich
empfinden koͤnnen ſollten, als wir Baͤche Waſſer, oder
die blizzende Stachel des Feuers erkennen. Wenigſtens
muͤſſen andre Seelen dieſe fuͤr unſre Sinne zu zarte Ele-
mente, mit gewiſſen Sinnen eben ſo leicht empfinden koͤn-
nen (n). So wuͤrde das ganze Reich des Lichtes, und der
Farben fuͤr uns ſo gut, als nichts ſein, wofern uns die
Natur alle blind gemacht haͤtte: und was wuͤrde der gan-
ze Umfang des Schalls uns helfen, wenn wir taub waͤren.
Schon lange haben manche geurtheilt, daß es mehr Sinne,

als
(k) [Spaltenumbruch] BERKLEY theor. of Vis
pag.
251.
(l) apud BOYLEUM.
(m) Auch verſchiedne Menſchen
haben ein verſchiedenes Gefuͤhl;
Traͤgern ſchadet nichts, was an-
[Spaltenumbruch] dern zarten Perſonen zur Laſt faͤllt.
PORTERFIELD T. II. p. 348.
(n) DEMOCRITUS apud PLU-
TARCHUM peri ton areſkonton
d MONTAGNI, BOHN p.

298.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1068" n="1050"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Seele empfunden, welche nicht einmal von der Bewegung<lb/>
eine Jdee hat, &#x017F;ondern blos die Wirkung von dem er&#x017F;t<lb/>
hie, und denn dort befindlichen Ko&#x0364;rper &#x017F;ich vor&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Daher ko&#x0364;mmt es ferner, daß die Sinne hin und wie-<lb/>
der unter einander unter&#x017F;chieden zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen, und das<lb/>
Auge auf andere Art, das Ohr wieder auf andere Art,<lb/>
hingegen der Finger anders von eben dem&#x017F;elben Ko&#x0364;rper<lb/>
zu einerlei Zeit geru&#x0364;hret wird: ja es verbindet &#x017F;chon eine<lb/>
oft wiederholte Erfahrung allein, fu&#x0364;hlbare Eigen&#x017F;chaften<lb/>
der Ko&#x0364;rper, mit den &#x017F;ichtbaren <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">BERKLEY theor. of Vis<lb/>
pag.</hi> 251.</note>. So be&#x017F;chrieb ein<lb/>
Blinder, als er ho&#x0364;rete, daß der Scharlach vor andern<lb/>
eine brennende Farbe habe, die&#x017F;e Lebhaftigkeit durch den<lb/>
Schall einer Trompete <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">apud BOYLEUM.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Und dadurch ge&#x017F;chieht es endlich, daß in uns bald<lb/>
die&#x017F;e, bald andre Jdeen ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rden, wenn uns die<lb/>
Natur andre Empfindungswerkzeuge verliehen ha&#x0364;tte. Es<lb/>
lieget na&#x0364;mlich in den Dingen &#x017F;elb&#x017F;t gar keine Nothwendig-<lb/>
keit, daß &#x017F;olche nicht anders, als durch die&#x017F;e Sinne er-<lb/>
kannt werden ko&#x0364;nnten, und ich zweifle nicht im gering&#x017F;ten,<lb/>
daß wir nicht mit andern Sinnen <note place="foot" n="(m)">Auch ver&#x017F;chiedne Men&#x017F;chen<lb/>
haben ein ver&#x017F;chiedenes Gefu&#x0364;hl;<lb/>
Tra&#x0364;gern &#x017F;chadet nichts, was an-<lb/><cb/>
dern zarten Per&#x017F;onen zur La&#x017F;t fa&#x0364;llt.<lb/><hi rendition="#aq">PORTERFIELD T. II. p.</hi> 348.</note>, das magneti&#x017F;che<lb/>
und elektri&#x017F;che Flu&#x0364;ßige, und den Aether eben &#x017F;o deutlich<lb/>
empfinden ko&#x0364;nnen &#x017F;ollten, als wir Ba&#x0364;che Wa&#x017F;&#x017F;er, oder<lb/>
die blizzende Stachel des Feuers erkennen. Wenig&#x017F;tens<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en andre Seelen die&#x017F;e fu&#x0364;r un&#x017F;re Sinne zu zarte Ele-<lb/>
mente, mit gewi&#x017F;&#x017F;en Sinnen eben &#x017F;o leicht empfinden ko&#x0364;n-<lb/>
nen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">DEMOCRITUS apud PLU-<lb/>
TARCHUM peri ton are&#x017F;konton<lb/>
d <hi rendition="#g">MONTAGNI, BOHN</hi> p.</hi><lb/>
298.</note>. So wu&#x0364;rde das ganze Reich des Lichtes, und der<lb/>
Farben fu&#x0364;r uns &#x017F;o gut, als nichts &#x017F;ein, wofern uns die<lb/>
Natur alle blind gemacht ha&#x0364;tte: und was wu&#x0364;rde der gan-<lb/>
ze Umfang des Schalls uns helfen, wenn wir taub wa&#x0364;ren.<lb/>
Schon lange haben manche geurtheilt, daß es mehr Sinne,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1050/1068] Der Verſtand. XVII. Buch. Seele empfunden, welche nicht einmal von der Bewegung eine Jdee hat, ſondern blos die Wirkung von dem erſt hie, und denn dort befindlichen Koͤrper ſich vorſtellt. Daher koͤmmt es ferner, daß die Sinne hin und wie- der unter einander unterſchieden zu ſein ſcheinen, und das Auge auf andere Art, das Ohr wieder auf andere Art, hingegen der Finger anders von eben demſelben Koͤrper zu einerlei Zeit geruͤhret wird: ja es verbindet ſchon eine oft wiederholte Erfahrung allein, fuͤhlbare Eigenſchaften der Koͤrper, mit den ſichtbaren (k). So beſchrieb ein Blinder, als er hoͤrete, daß der Scharlach vor andern eine brennende Farbe habe, dieſe Lebhaftigkeit durch den Schall einer Trompete (l). Und dadurch geſchieht es endlich, daß in uns bald dieſe, bald andre Jdeen entſtehen wuͤrden, wenn uns die Natur andre Empfindungswerkzeuge verliehen haͤtte. Es lieget naͤmlich in den Dingen ſelbſt gar keine Nothwendig- keit, daß ſolche nicht anders, als durch dieſe Sinne er- kannt werden koͤnnten, und ich zweifle nicht im geringſten, daß wir nicht mit andern Sinnen (m), das magnetiſche und elektriſche Fluͤßige, und den Aether eben ſo deutlich empfinden koͤnnen ſollten, als wir Baͤche Waſſer, oder die blizzende Stachel des Feuers erkennen. Wenigſtens muͤſſen andre Seelen dieſe fuͤr unſre Sinne zu zarte Ele- mente, mit gewiſſen Sinnen eben ſo leicht empfinden koͤn- nen (n). So wuͤrde das ganze Reich des Lichtes, und der Farben fuͤr uns ſo gut, als nichts ſein, wofern uns die Natur alle blind gemacht haͤtte: und was wuͤrde der gan- ze Umfang des Schalls uns helfen, wenn wir taub waͤren. Schon lange haben manche geurtheilt, daß es mehr Sinne, als (k) BERKLEY theor. of Vis pag. 251. (l) apud BOYLEUM. (m) Auch verſchiedne Menſchen haben ein verſchiedenes Gefuͤhl; Traͤgern ſchadet nichts, was an- dern zarten Perſonen zur Laſt faͤllt. PORTERFIELD T. II. p. 348. (n) DEMOCRITUS apud PLU- TARCHUM peri ton areſkonton d MONTAGNI, BOHN p. 298.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1068
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1050. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1068>, abgerufen am 07.05.2024.